Diskussion:Brauerei Aying

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von StefanMeister in Abschnitt Sortiment
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raum für Artikel Erweiterung durch ergiebige Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Mittels der verlinketen Historie [1] könnte dieser Artikel gut erweitert werden. Neozoon 21:24, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  1. Sonderausgabe 125 Jahre Brauerei Aying, Februar 2003 (PDF-Datei; 824 kB)

erledigtErledigt --StefanMeister (Diskussion) 18:19, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung auf "Brauerei Aying Franz Inselkammer" widerspricht Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen nach Gängigkeit. Ayinger ist die übliche Bezeichnung z. B. auch der Homepage oder auf den Bierflaschen. Das Verschiebeziel beruht auf abweichenden Regeln für Brauereien die der Verschieber zu etablieren versucht Diskussion:Bürgerbräu Bad Reichenhall#Lemma. --Bmstr (Diskussion) 19:29, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Musst Du eigentlich so auf Krawall bürsten? Ich habe Dir beim anderen Artikel doch zugestimmt. Was Du da jedoch willst ist genau daß, was eben nicht gemacht werden soll, assoziativ je nach Unternehmen irgendein Name gewählt. Der Unternehmensname lautet "Brauerei Aying Franz Inselkammer KG". Wenn man Rechtsform und Personenname entfernt, bleibt Brauerei Aying, ein ganz normales Lemma in dem Bereich. Ayinger ist die geschütze Wortmarke des Unternehmens [1]. Du kannst nicht zwischen den NK springen, wie es Dir gefällt. Selbst wenn man nach der Üblichkeit geht, kann nur zwischen Schreibweisen des Unternehmennamens gewählt werden. Und die Reduzierung auf ein Wort entspricht sicher nicht WP:NK, wenn man damit das Bier meint.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein Du verengst hier unzulässig Unternehmensname auf juristischen Unternehmensnamen. Es gibt auch nirgends eine Regel, dass ein Lemma nicht nur ein Wort sein darf. Solche Verschiebungen gehören diskutiert. Spätenstens seit Diskussion:Bürgerbräu Bad Reichenhall müsste Dir klar sein, dass die Mehrheit der Benutzer das Thema anders sieht als Du und daher zumindest eine Vorabdiskussion nötig ist. --Bmstr (Diskussion) 22:26, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein, ich verenge gar nichts! Ich belege meinen Standpunkt mit diversen Beispielen. Du dagegen hast hier und anderswo keinerlei Belege für Deine Vorstellungen benannt. Und natürlich hat Karsten recht, daß man Markennamen wählen kann, aber da geht es um Gebräuchlichkeit im Deutschen Sprachraum, nicht vor Ort in der Gemeinde. Beim Namen sind wir uns doch übrigens einig, daß der wieder verschwinden soll, aber willst nun lauter Verschiebungen während den Diskussionen? Du hast bislang weder bei einem der Portale noch der Katdiskussion etwas dazu gesagt. Merkwürdig deplatziert, wenn Du Deine Kraft nun auf so viele Seiten zersplitterst. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Logo der Brauerei

[Quelltext bearbeiten]

Das Logo der Brauerei ist nicht mehr aktuell. Ich hatte das neue Logo der Brauerei[1] hochgeladen. Leider wurde das natürlich gelöscht aus Markenschutzgründen und wegen WP:URV. Probieren kann man es ja mal. Die einzige Chance hier ein aktuelles Logo zu bekommen, wäre die Brauerei anzuschreiben und sie aufzufordern ihr Logo hier selbst hochzuladen und der Wikipedia zur Verfügung zu stellen nur im Rahmen des Artikels über die Brauerei. Vielleicht gibt es noch einen anderen Weg?. --StefanMeister (Diskussion) 19:12, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

  1. Neues Logo der Brauerei auf Ayinger.de

erledigtErledigt von Brauerei Aying --StefanMeister (Diskussion) 17:13, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sortiment

[Quelltext bearbeiten]

Im Sortiment wird der Winterbock genannt. Handelt es sich dabei nicht nur um eine saisonale Sonderabfüllung des Celebrators? Nicht genannt wird die Festmärzen. Ist diese identisch mit dem Kirtabier und wird im Ausland orthographisch bemerkenswert als "Oktober Fest-Märzen" angeboten? --SalvatorSK (Diskussion) 21:35, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Laut Internetseite der Ayinger Brauerei sind der Winterbock und der Celebrator zwei unterschiedliche Biere. Haben zwar den selben Alk-gehalt und Stammwürze aber denke mal werden verschieden hergestellt (andere Malze).
Hab mich auch schon gewundert, warum der Ayinger Oktober Fest-Märzen nicht im offizielen Sortiment der Brauerei genannt wird und anscheinend nur im Ausland verkauft wird. Kann rechtliche Gründe habe, da die Ayinger Brauerei kein Bier auf dem Oktoberfest ausschenkt und das Wort "Oktoberfest" im Namen eines Produktes wahrscheinlich in Deutschland rechtlich geschützt ist. Wie du schon bemerkt hast orthographisch bemerkenswerte Produktbezeichnung "Oktober Fest-Märzen". Also ein Bier das im Oktober ausgeschenkt wird und sehr reichhaltig - "festlich" - ist und vom Typ Märzenbier. Nicht aber "Oktoberfest Märzen" also Oktoberfest zusammengeschrieben im Namen :-).
Falls du Lust hast kannst du der Brauerei auf ihrer Benutzerseite mal dieselbe Frage stellen, ob das Kirtabier das gleiche ist wie der Oktober Fest-Märzen. StefanMeister (Diskussion) 17:40, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten