Diskussion:British-European-Airways-Flug 609

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C5:8710:2800:89A8:8418:EB2C:9E91 in Abschnitt Luftfahrtaufsichtsbehörde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war bisher unter dem Lemma "British-European-Airways-Flug 609". Da es meines Wissens im Deutschen keine feststehende Bezeichnung für das Unglück gibt, habe ich es zu dem unverfänglicheren Lemma verschoben, um eine Begriffsbildung zu vermeiden. Grüße, --Birger 01:42, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Aber wo ist denn die ursprüngliche Versionsgeschichte von diesem Lemma hin? So ganz unterschlagen werden möchte ich dann auch wiederum nicht... ;-) Gruß --Vince2004 07:09, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ist mittlerweile erledigt und wurde nachträglich eingefügt. --Vince2004 17:33, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hintergründe

[Quelltext bearbeiten]

Wieso galt der Flugverkehr in dieser Zeit als riskant ? Gibt es Quellen über die Sicherheit des Flugverkehrs in den späten 50er Jahren ? --Andre2905 14:19, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Satz scheint aus en: übersetzt und dort ist Manchester United — The Betrayal of a Legend by Michael Crick and David Smith - Pan Books 1990 - ISBN 0-330-31440-8, S. 39 als Quelle angegeben. Ich gehe allerdings davon aus, dass das Buch keine detaillierte Sicherheitsanalyse des damaligen Flugverkehrs beinhaltet. ;-) --AchimP 14:30, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das vielleicht nicht, aber der abenteuerliche Trip von Manchester United nach Bilbao aus dem Vorjahr ist beispielweise in dem angegebenen 11Freunde-Artikel in Einzelheiten beschrieben. Darin wird von massiven Kommunikationsproblemen mit dem spanischen Tower und der Landung auf dem spanischen Flughafen in der letzten Minute - kurz vor dem Ausgehen des Treibstoffs - gesprochen. Vor dem Abflug wiederum mussten die Passagiere die Tragflächen erklimmen, um selber den Schnee zu entfernen. Diese Charterflug-Geschichten klingen für mich schon etwas abenteuerlich. :-) --Vince2004 17:35, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Todeszeitpunkte der Überlebenden

[Quelltext bearbeiten]

Ist es denn notwendig die Sterbedaten der Überlebenden aufzuführen? Das halte ich für unnötig, außer vielleicht beim Kapitän. --Gruß - Matrixianer 15:52, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

alle verletzt?

[Quelltext bearbeiten]

wurden wirklich alle passagiere getötet oder verletzt? hab grad im radio gehört, dass einige unverletzte spieler kurz danach wieder gespielt haben sollen. --141.30.234.63 20:07, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Steht doch alles im Artikel. Zitat: "Von 44 an Bord befindlichen Personen kamen 23 ums Leben, die anderen 21 wurden verletzt" --Gruß - Matrixianer 20:13, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe erst jetzt einen Artikel gefunden, wonach Bobby Charlton nur leicht verletzt war und auch wieder spielen konnte - aber verletzt wurden alle. --Kuemmjen Đıskuswurf 18:33, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ja meinet wegen. klar kommt man nicht ohne kratzer da raus, aber ich finde, wer spielen kann, gilt nicht als verletzt. --141.30.234.63 01:05, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann sollte deine Frage also eher einen Fußballerscherz darstellen, als einen Beitrag zur Artikelarbeit? --79.212.226.239 18:51, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
nein absolut nicht. aber wenn kratzer zählen, sind wohl 80% der bevölkerung verletzt. --141.30.234.63 19:01, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
nun, dass man von einem Flugzeugabsturz (inkl brennendem Kerosin, Ausseinanderreissen der Maschine, Explosionen...) nicht mit solchen "Kratzern" davongeht, wie du sie bei angeblich 80% der Bevölkerung siehst, ist wohl offensichtlich. Für genauso offensichtlich halte ich, dass du versuchst, das ganze hier auf eine Ebene der Lächerlichkeit zu ziehen (was ich nicht für konstruktiv in Hinblick auf die Artikelarbeit ansehe - sondern eher als gewollte Zeitverschwendung). Außerdem hat keiner der Überlebenden direkt nach dem Absturz gespielt, auch Bobby Charlton war zunächst im Krankenhaus und fing erst gemächlich wieder an Fußball zu spielen. Also spar dir bitte das Komödienspiel in dieser Diskussion.--79.212.226.239 19:16, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
reg dich ab! wenn du unbedingt davon ausgehen willst, dass ich die diskusion ins lächerliche ziehen möchte.... ich wollte nur auf einen möglichen fehler im artikel hinweisen. leider hast du das mit deiner arroganten art nicht verstanden. --141.30.234.63 19:16, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unklarer Satz

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Nachdem die Passagiere die Maschine bereits verlassen mussten, entschieden sich die beiden Piloten doch für einen letzten Startversuch ohne Neujustierung der Triebwerke." Für mich klingt das so, als ob die Passagiere die Maschine verlassen mussten, worauf die Piloten einen neuen Startversuch ohne Passagiere unternahmen - was natürlich in dieser Form nicht stimmt. Kann bitte jemand, der sich mit dem Unglück besser auskennt, diesen Satz vielleicht so umschreiben, so daß die Zusammenhänge deutlicher werden? Danke. ViennaUK 22:23, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt 2 Sätze daraus gemacht und bin auf das Wiederbesteigen der Maschine eingegangen. Habe damals versucht, nicht zu ausufernd zu schreiben.-- BSI 23:20, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, jetzt ist alles viel deutlicher. Super, und vielen Dank! ViennaUK 00:46, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anzahl der Toten und Verletzten

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz wurde geschrieben, dass 23 Personen ums Leben kamen und die anderen 21 verletzt wurden. Der Nachrichtensprecher des englischen Originalberichts im Video weiter unten, nennt die Zahlen allerdings genau anders herum: 21 wurden getötet und 23 Personen verletzt. Was stimmt nun bzw. wo findet man eine verlässliche Quelle? (nicht signierter Beitrag von 62.158.231.235 (Diskussion) 17:48, 2. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Beides stimmt: 21 waren sofort tot; zwei weitere starben Wochen später an ihren Verletzungen. Nachrichten können eben auch mal veralten. --TheK? 21:18, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weitere Opfer?

[Quelltext bearbeiten]

Der Fokus ist ein wenig zu sehr auf die Fußballmanschaft gerichtet. Es wird zum Beispiel nicht klar, wer von Crew überlebte/verletzt wurde, wer zunächst überlebte und im Krankenhaus starb, usw.. Man vergisst beim Lesen sogar irgendwann völlig, dass es überhaupt andere Opfer gab. --StYxXx 02:55, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Flugzeuge explodieren nicht, das sind nämlich keine Bomben. "Durch den Aufprall wurde eine Explosion ausgelöst" ist wahrscheinlich näher an der Wahrheit, aber an welcher? Bei einem Bericht über ein Flugzeugunglück sollte schon klarer sein, was genau denn passiert ist, und welche Einflüsse davon ausgingen.

Als Vermutung vorstellbar wäre, daß die erwähnten Reifen durch Brandeinwirkung oder mechanische Beschädigung geplatzt sind - das knallt ziemlich, der damit verbundene Luftzug könnte auch eine Benzinverpuffung befördern, was ebenfalls ziemlich spektakulär wirken kann - für den Unfallablauf bzw. die dabei entstehenden Schäden dürfte es aber ziemlich irrelevant sein, die Personenschäden entstehen hauptsächlich die die hohe Beschleunigung bei Aufschlag.

Könnte das mal jemand recherchieren und korrigieren? (Die Quelle der Aussage dürfte wohl ein eher unbedarfter Pressebericht sein.)

Ladedruck

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig verstanden habe, dann konnte die Fluggesellschaft ausschließen, daß der verwendete Flugzeugtyp oder die Unregelmäßigkeiten beim Ladedruck ihrer Flugzeutriebwerke für das Unglück mitverantwortlich waren? Schuld war einzig und allein die nicht vollständig von Schnee geräumte Startbahn? Wußten die Piloten nicht, daß es schneite, und das Schnee auf der Startbahn lag?--87.155.52.120 15:56, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sie hat es wohl ausgeschlossen, per Beschluss. In en: steht, dass ein Ingenieur gesagt hatte, die Motoren müssten neu eingestellt werden. Und dass die Piloten beschlossen haben, stattdessen langsamer Gas zu geben. Und trotzdem noch zwischendurch Schub zurücknehmen mussten, um den kaputten Motor zu beruhigen. Sonst hätte vmtl. der Schnee nicht so viel ausgemacht. --Ikar.us (Diskussion) 02:19, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nun, "kaputt" waren die Motoren nicht. Die Entscheidung mit etwas weniger Gas zu starten war völlig ok. Der etwas längere Startweg hat zu dem Unglück beigetragen, da das Flugzeug sonst vielleicht nicht in den vermatschten Teil der Startbahn gekommen wären, war aber nicht die Ursache des Unglücks. Ursache war der Geschwindigkeitsverlust durch den Matsch, so dass sie nicht mehr abheben konnten. --2003:C5:8710:2800:89A8:8418:EB2C:9E91 13:56, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, wussten Sie in der Tat nicht. Zwei Drittel der Startbahn waren auch frei, nur nicht das letzte Drittel. Die Räumung der Startbahn ist Verantwortung des Flughafen. --2003:C5:8710:2800:89A8:8418:EB2C:9E91 13:47, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Luftfahrtaufsichtsbehörde

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es so etwas wie einen amtlichen Unfallbericht? (nicht signierter Beitrag von 92.224.153.57 (Diskussion) 09:28, 20. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Ich sprach in den frühen 70er Jahren am Flughafen Riem mit einem pensionierten Mitarbeiter, der damals dort Dienst getan hatte. Es sagte, dass man dem englischen Piloten dringend von einem weiteren Startversuch abgeraten hatte, er aber nicht hören wollte. Der ehemalige Mitarbeiter führte das darauf zurück, dass Deutschland im Jahr 1958 noch als besetztes Land galt, dass also für zwei ehemalige RAF-Piloten eine deutsche Stimme wenig galt. Außerdem haben die Briten mit ihrem relativ milden Klima wenig Erfahrung mit Winterbedingungen. --Ontologix (Diskussion) 20:03, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Briten mit ihrem relativ milden Klima"??? Schon mal im Winter in den englischen Pennines gewesen? Den schottischen Highlands? Den walisischen Mittelgebirgen? Offensichtlich nicht, sonst würde man nicht die Behauptung aufstellen, Briten hätten wenig Erfahrung mit Winterbedingungen. Was da im Winter für unwirtliche Bedingungen herrschen, erst Recht in den 1950er Jahren, da sind die deutschen Alpen bzw. Voralpen aber ein Kindergeburtstag gegen. 2001:16B8:57B6:A300:225:4BFF:FED0:848E 22:27, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du willst damit sagen, dass dieser Mitarbeiter gewusst hatte, dass die Startbahn nicht gut genug geräumt war? Wurde er jemals zur Rechenschaft gezogen? --2003:C5:8710:2800:89A8:8418:EB2C:9E91 13:59, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gedenken - aktuelles Foto?

[Quelltext bearbeiten]

Heute ist der 58. Jahrestag des Munich Air Desasters. Ich bin vor Ort und werde nachher noch ein Foto machen. Es wäre eine Ergänzung oder ein Ersatz für das Foto von Stefan Dornbusch im Abschnitt "Gedenken", denn es ist viel frischer Blumenschmuck zu sehen und evtl. sind sogar Fans da, die (zumindest von hinten) mit auf das Bild kämen. Aussage: Auch 58 Jahre nach dem Unglück ist die Erinnerung lebendig.

Als Wikipedia-Newbie würde ich das Foto einfach zu dem bereits bestehenden hinzufügen und die Community entscheiden lassen, ob es redundant ist oder bleiben darf.

Wie ist Eure Empfehlung? Bluejack de (Diskussion) 11:11, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

2 Denkmale in München -aus der engl. WP

[Quelltext bearbeiten]

There are also two memorials in Germany. First, in the Munich suburb of Trudering, on the corner of Karotschstraße and Emplstraße, there is a small wooden memorial depicting Jesus on the Cross, decorated by a stone trough filled with flowers. The trough bears a plaque with the inscription: "Im Gedenken an die Opfer der Flugzeugkatastrophe am 6.2.1958 unter denen sich auch ein Teil der Fußballmannschaft von Manchester United befand, sowie allen Verkehrstoten der Gemeinde Trudering" .[76] Ist das korrekt? --Brockbadge (Diskussion) 19:24, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten