Diskussion:Bublitschki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.131.215.150 in Abschnitt Bublitschki in Deutschland:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letzte Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Da hier Uneinigkeit wegen der letzten Änderungen herrscht, starte ich diese Diskussion. Die Änderungen beinhalten:

  • Präzisierung der Titelbeschreibung. Bublitschki ist ein Diminutiv von Bubliki. Man kann es zwar analog als Brezel oder Bagel übersetzen, aber als Diminutiv von Bubliki ist es genauer beschrieben: Mit einem Link auf Bubliki. Da im deutschen Sprachraum der Begriff weniger bekannt ist, wurde dazu ein passendes Bild mit kleinen Bubliki platziert.
  • Danach wurde ein Foto des Text-Autors Jakow Jadow eingefügrt, dort wo es um die Entstehungsgeschichte geht.
  • Dann ein Bild aus dem 19. Jahrhundert von einem Straßenverkäufer mit Bubliki. Es war ein Moskauer Verkäufer, man kann darüber diskutieren, ob es auch zu Odessa passt.
  • Die Bilder mit einzelnen Sängern wurden nach unten in eine Galerie verschoben, dort, wo sie aufgelistet sind. Dabei wurden zwei Bilder von den Sängern hinzugefügt, die maßgeblich zur Popularität des Lieds beigetragen haben: Leonid Utjossow in der UdSSR, der Heimat des Lieds, und die Barry Sisters in den USA und weltweit. Falls das zu viele sind, würde ich lieber die von Beata Rybotycka und Sergei Schnurow entfernen. Die haben es zwar auch gesungen, aber ich bezweifele, dass deren Aufführungen eine besondere Aufmerksamkeit erregten.
  • Schließlich wurde die Versionsliste entfernt, da die gleichen Infos schon im Text davor komplett wiedergegeben werden.

--Off-shell (Diskussion) 18:53, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diminutive und sonstige sprachwissenschaftliche Exergesen zu den Bezeichnungen von Lemma-Themen interessieren hier nicht. Grundsätzlich ist deine Thematik besser bei Brezel oder auch Bubliki (gibts ja anscheinend schon) aufgehoben. Tipp: Das Kapern anderer Beiträge zum Unterbringen einer anderen Thematik wird hier allgemein nicht so gern gesehen, also lass das mit der Revertiererei. --Richard Zietz 21:50, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da meine Anfrage seit einer Woche unbeantwortet blieb, revertierte ich wieder. Die Logik verstehe ich aber nicht. Wie oben erklärt, gibt es eine präzisere Erklärung des Titels und passende Bilder dazu, da die meisten Leser hier nicht wissen, was Bublitschki sind und wie die Bubliki-Verkaüfer mal aussahen. Hinzu kommt noch eine feinere Auswahl der Portraits, die in meiner letzten Version nochmal reduziert wurde: Jakow Jadow, der Text-Autor, und die jenigen Künstler, die laut dem Artikeltext besonders mit dem Lied verbunden sind: Utjosow, The Barry Sisters und Giora Feidman. Schließlich wurde der Text konsolidiert und die doppelten Infos entfernt. Anscheinend kommen wir hier zu keiner Einigung. Ich frage mal nach der dritten Meinung.--Off-shell (Diskussion) 23:39, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
„Da meine Anfrage seit einer Woche unbeantwortet blieb, revertierte ich wieder.“ Interessant, du gibst also zu, dass du hier einen EW veranstaltest. Und ebenso, dass es dir um eine einvernehmliche Einigung gar nicht zu tun ist („Anscheinend kommen wir hier zu keiner Einigung. Ich frage mal nach der dritten Meinung.“). Mit Druck-Aufbau-Taktiken und Erpressung bist du hier an der verkehrten Adresse, Freund. Mobilisier ruhig deine Kumpels. Bevor du dich hier verrennst, mach dich mal kundig über die Regel zu Hauptautoren und der Gestaltungsfreiheit von Artikeln. Und dann überlegst du dir nochmal, ob du den umseitigen Artikel einfach nach deinem Gusto ummodeln willst. --Richard Zietz 23:57, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

OK. Jemand:

  • revertiert gleich 4 Edits von mir mit dem herablassenden Kommentar Spassbilder bitte bei Diderot-Club oder Grillenwaage platzieren;
  • ignoriert seit über einer Woche meine explizite Bitte, sich hier an der Diskusisions-Seite dazu zu äussern, obwohl er sonst aktiv dabei ist;
  • bezichtigt mich der EW-Veranstaltung, da ich ohne jegliche Rückmeldung von ihm keine Alternative sah, als wieder meine Version herzustellen und dazu noch versucht habe, die Bilderauswahl nochmal zu verfeinern.

Ist dieser jemand überhaupt an einer Zusammenarbeit hier interessiert? Aber ich versuche es nochmal: Es geht mir hier nicht um das "ummodeln", sondern um die Präzisierung und allgemeine Verbesserung. Ich habe auch nicht versucht, etwas massiv umzuschreiben. Ich glaube aber nicht, dass ein Artikel hier das Eigentum einer Person ist. Es ist ein Ergebnis kollektiver Arbeit, wo jeder interessierte beitragen darf. Ich finde, ein Verweis auf Bubliki ist in diesem Artikel unabdingbar. Ich finde, das Bild von Jadow sollte hier nicht fehlen. Ich finde, die Bilder von Utjosow und den Barry Sisters passen besser dazu, als die von Beata Rybotycka und Sergei Schnurow, weil vor allem sie (laut dem Artikeltext) das Lied so stark popularisiert haben. Wenn du bereit bist, hier sachlich zu diskutieren, könnten wir durchaus eine ausgewogene Lösung gemeinsam erarbeiten. --Off-shell (Diskussion) 00:55, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kompromiss: Bubliki kurz, schmucklos und informativ als zweiter Satz: „Der Titel nimmt konkret Bezug auf Bubliki, eine spezielle russisch-ukrainische Brezelart.“ Bilder: Rybotycka raus, Jadow und wahlweise Utjosow (Bild qualitativ Katastrophe) und/oder Barry Sisters rein. Keine Galerie, keine Positionsveränderung. Abschnitt Coverauflistung bleibt, wie er ist. Gib Bescheid, ob du einverstanden bist. --Richard Zietz 10:00, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Im Großen und Ganzen klingt schon mal OK. Die kleinen Details können wir danach noch nachjustieren. Das Bild der Barry Sisters ist tatsächlich besser und soll rein, da stimme ich dir zu. Ohne Galerie ist auch OK für mich. Das Bild von Utjossov ist wahrscheinlich aus einem Film. Wenn ich mal ein besseres finde, schaue ich nachher, ob der noch reinpasst. Bei Coverauflistung ist es unglücklich, dass die gleichen Infos wie im letzten Paragraph praktisch wiederholt werden. Meinetwegen kannst du die drin lassen, aber ich vermute jemand anderes wird da später wieder meckern. Die Bubliki ist keine Brezelart. Da könnte man im von dir vorgeschlagenen Satz lieber so was wie "die ostslawischen Pendants zu Brezeln und Bagels" schreiben. Ich sage "ostslawisch" und nicht russisch-ukrainisch, da die im Prinzip auch in Weißrussland verbreitet sind. --Off-shell (Diskussion) 22:03, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Änderungen sind laut Stand Disk und inklusive Vorschlag Beschreibung Bubliki in Beitrag eingefügt. --Richard Zietz 12:45, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe nun ein Paar eher kosmetische Korrekturen gemacht: Bubliki verlinkt und die Liste der Interpreten nachgebessert. Dort gehört z.B. Paul Mauriat eher in die Kategorie Easy Listening (genauso wie James Last) als zu den Swingbands (Mauriat wird z.B. im Artikel Big Band gar nicht erwähnt). Hoffentlich ist OK so. Zur Sängerin Yulya habe ich allerdings nichts gefunden. Ist sie bekannt? Habe im Netz nur Bublitschki von einer Юлия Запольская (Уитни) (1919-1964) gefunden. Man könnte in diesem Satz eher bekanntere Chanson-Sänger erwähnen. So in etwa: "Russische Chansonsänger, wie Arkadi Sewerny oder Michail Schufutinski, interpretierten das Stück ebenso wie internationale Unterhaltungskünstler ..." --Off-shell (Diskussion) 22:24, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Yulya hat. Vorsorglich als Beleg hier ein Online-PDF mit dem Artwork der CD (Yulya Sings Songs of Russian Street Urchins). Ob Mauriat Swing macht oder Easy Listening, ist eine gute Frage; meiner unmaßgeblichen Meinung nach haben so gut wie alle Swing-Bands ab den 1950ern Easy Listening gemacht. Ich lass es jetzt so; werde nur noch das „bspw.“ ausschreiben; so viel Platz sollte de:WP zur Verfügung haben. --Richard Zietz 12:53, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:18, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bublitschki in Deutschland:

[Quelltext bearbeiten]

Gegen Ende der Weimarer Republik spielte der berliner Kapellmeister Otto Dobrindt für Lindströms Marken Beka und Parlophon zwei jazzige Bublitschki-Titel ein:

B.6554-II (34 804) Bublitschki. Russischer Charleston (S. Ostrowski) [label: C. Oktpokaro, verlesen aus russ. С. Островского] als “Saxophon-Orchester Dobbri”, 13.04.28

B.12 375-I (38 157) Wie siehst du aus? (Neue Bublitschki) Foxtrot (Oskar Strock) als “Tanz-Orchester Dobbri”, 01.1930

MfG ---80.131.215.150 15:29, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten