Diskussion:Burg Hohenneuffen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Imbarock in Abschnitt Sage vom Esel, Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Das scheint mir doch eher der gewerbliche Link des Restaurants "Burg Hohenneuffen" zu sein. M.E. Werbung, welche entfernt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 188.97.238.51 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Name des Berges

[Quelltext bearbeiten]

Heißt der Berg, auf dem die Burgruine steht, auch Hohenneuffen oder einfach nur Neuffen? -- Ranunculus 18:17, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Prozess war nicht dubios noch wurde er einfach angeklagt und hingerichtet, sondern ein Justizmord, so steht es sogar auf der Gedenktafel auf dem Hohenneuffen! Alles andere entspricht nicht den historischen Tatsachen. Die Belege sind auf Joseph Süß Oppenheimer zu finden.

Denkmal auf dem Hohenneuffen?

[Quelltext bearbeiten]
Darum geht es --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nach Thieme-Becker (Band 28, S. 222) schuf der Bildhauer Georg Rheineck ein Hochreliefmedaillon Ed. Paulus jr., das an dessen Denkmal auf dem Hohenneuffen angebracht wurde. Warum wird das Denkmal hier nicht erwähnt, wundert sich --Wilkinus 00:48, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht weil das niemandem bekannt ist. Ich weiß auch gar nicht wo das da steht. Ist mir noch nie aufgefallen. Aber füge es doch ein. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

GiftBot (Diskussion) 05:27, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sage vom Esel, Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Zwar gibt es in Neuffen Eselskulptur(en), das Eselhock-Fest und im Web kurze Nacherzählungen der Sage, doch seit wann ist sie überhaupt „greifbar“?

Die Sage vom Esel auf dem Hohenneuffen fand vom Anfang bis zum Ende des 19. Jhdt's Eingang in zahlreiche Publikationen. Zurück geht sie aber offenbar auf Jeremias Höslin (Wippingen 1722–1789 Böhringen) und wurde posthum von seinem gleichnamigen Sohn 1798 innerhalb des Bandes Beschreibung der Wirtembergischen Alp, mit landwirthschaftlichen Bemerkungen veröffentlicht (S. 417f.): ([1]). Nicht geklärt werden kann, ob Höslin sie erfunden oder ob er sie gehört hatte.

Und dann, ein erstaunlicher Exkurs, Theodore Tilton (NYC 1835–Paris 1907) veröffentlichte 1882/New York in seinen Swabian Stories ein vielstrophiges Gedicht mit dem Titel The Ass of Hohen Neufen, tatsächlich eine poetische Veränderung der Sage, S. 91–109: ([2]). Diese Swabian Stories wurden damals sowohl in der englisch- wie deutschsprachigen Presse positiv besprochen. Tilton reiste von Paris aus auch nach Württemberg. Jahre später erneut veröffentlicht und um 4 Strophen verlängert in seinen The Complete Poetical Works, S. 176–187: ([3]) Ich ändere umseitig nichts, aber für Neuffen/Hohenneuffen sind das vielleicht interessante Hinweise. --Imbarock (Diskussion) 13:23, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Habe wenigstens Höslin jetzt doch umseitig als EN 'reingenommen. --Imbarock (Diskussion) 17:20, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten