Diskussion:CN Tower/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Itu in Abschnitt Blitzableiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe

Das Höchjste freistehende Gebäude der Welt? Ich dachte Moskaus Ostankino ist das Zweitgrößte und dennoch größer als der CN-Tower....

Nein - er wird höchstens wieder höher (Antenne geplant!) - und somit auch wieder das höchste der Welt. - Steht alles in den anderen Artikeln zum Thema! Nur warum er hier nicht erwähnt wird, bzw. sein Verweis auf den zweiten Platz durch die Fertigstellung des CNT, das verstehe ich nicht! Im Ostankino-Artikel steht es drin. Solche Massnahmen zur Orientierung sind auch deshalb hilfreich, weil in der Presse in den letzten Jahren ständig die Petronas-Towers und dann Taipei 101 als "höchste Gebäude der Welt" angepriesen wurden - obwohl sie nicht einmal Ostankino übertreffen - geschweige denn Toronto! Die vergessen immer, dass (Fernseh-)Türme auch Gebäude sind!--Stephele 12:47, 26. Jun 2006 (CEST)

Da hast du nicht recht! Ein Fernsehturm ist kein Gebäude. Als Gebäude bezeichnet man Bauwerke, welche von unten bis oben Stockwerke besitzen und somit Räume zur Nutzung für den Menschen bieten (eine Antenne oder Spitze kann natürlich auf dem Dach angebracht sein). Jedes Haus ist somit ein Gebäude, aber von den hohen Bauwerken sind nur die Wolkenkratzer Gebäude. Es ist somit korrekt, den Taipei 101 als höchstes Gebäude der Welt zu bezeichnen, jedoch nicht als höchstes Bauwerk ! Der CN Tower ist nicht das höchste Gebäude, da er kein Gebäude ist, er hält jedoch (noch) den Rekord für das höchste freistehende Bauwerk der Welt. Das höchste Bauwerk der Welt ist auch er nicht. Es ist (noch) der KVLY-Mast in North Dakota mit etwa 630 m. Alle Bauwerke überragen und somit auch alle Rekorde an sich reissen (höchstes Gebäude, höchstes freistehendes Bauwerk, höchstes Bauwerk, höchste Dachhöhe eines Wolkenkratzers, höchstes nutzbares Stockwerk eines W., höchste Gesamthöhe eines W., größte Stockwerkanzahl) wird 2008/09 der Burj Dubai (705 - 1011 m), dessen Baustelle jetzt schon 412 m hoch ist. Noch einmal: "Ein Bauwerk muss kein Gebäude sein, während jedoch ein Gebäude immer ein Bauwerk ist". 05.02.2007

Der Rekord als höchstes freistehendes Bauwerk ist nun gebrochen, siehe Haupttext ;) --Holger-2005 17:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
auf cntower.ca ist der Turm noch immer als "World tallest building" bezeichnet. Mal sehen, bis wann das geändert wird. --Holger-2005 18:31, 25. Sep. 2007 (CEST)

Verschiebung des Artikels

Den ursprünglichen Artikel CN-Tower nach "CN Tower" verschoben, da die offizielle Schreibweise kein Bindestrich hat. -- Wladyslaw 21:40, 15. Jan 2005 (CET)

Kanadischer Nationalturm

Die Übersetzung "Kanadischer Nationalturm" hat m.E. nichts hier verloren. Sie wirkt billig und stellt nicht wirklich einen feststehenden Begriff dar. Deswegen muss sie weg. -- Wladyslaw 21:49, 15. Jan 2005 (CET)

Genaue Höhe des Turms?

Auf der Webseite des CN Tower steht, dass der Turm 553,33 m hoch ist. Warum steht hier 553,35 m? Auf der Liste der höchsten Gebäude der Welt steht gar, der Turm sei 555 m hoch. Was stimmt nun? -- Msowen 11:29, 11. Sep 2005 (CEST)

Streng genommen müsste man bei einer derart genauen Angabe der Höhe hinzufügen, unter welchen Bedingungen diese Höhe gemessen bzw. errechnet wurde. Zur Verdeutlichung: Bei einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von rund 0.00001/K für Stahlbeton verändert sich die Höhe eines 500 Meter hohen Bauwerks um 5 Millimeter pro Grad Celsius. Ich denke, unter diesen Umständen ist es nicht wirklich sinnvoll, die Höhe des CN Towers auf einen Zentimeter genau angeben zu wollen.
Abgesehen davon nehme ich an, dass die geringfügig unterschiedlichen Höhenangaben der Effekt unterschiedlicher Rundung bei der Umrechung von imperialen nach metrischen Maßeinheiten sind. 87.176.203.83 12:29, 18. Jun. 2008 (CEST)

Baumethode

Laut Artikel wurde der Turm quasi von unten gebaut und dann Stueck fuer Stueck nach oben gedrueckt. Weiss jemand eine Quelle mit mehr Informationen? Hatte der Turm waehrend dieser Aktion eine so feste Verbindung mit dem Fundament, wie er nach dem Bau hatte? Ware die Hydraulikstempel beim Betonieren nicht im Weg, oder wurden sie mit einbetoniert? --Montauk 16:56, 17. Sep 2005 (CEST)

Teppichboden

Seit wann gibt es den Teppichboden? 1987 bin ich jedenfalls noch über das Glas getappert. --80.136.142.192 12. Okt 2005

2002 bin ich schon über Teppichboden gelaufen ;) Invexis 22:21, 6. Mär 2006 (CET)

Glasboden

Der Glasboden befindet sich nicht im Untergeschoß des 'Skypod' (der hat aus meiner Erfahrung heraus nur ein Geschoß), sondern im Untergeschoß der großen, unteren Aussichtsplattform. Auf dem betreffenden Bild ist sehr gut zu erkennen, daß nach unten nur der Schaft des Turmes zu sehen ist. Aus dem 'Skypod' sieht man, wenn man nach unten blickt zuerst großflächig die untere Aussichtsplattform.

Dieser Text ist falsch. Das 'Skypod' ist der große, mehrstöckige Turmkorb in einer Höhe von ca 350 m, darunter befindet sich nur der Schaft. In der Untersten Etage des nicht nur als Aussichtsplattform dienenden Skypods befindet sich der Glasboden. Das eingeschossige Aussichtsdeck über dem Skypod, in 447 m Höhe heißt 'Space Deck'.

Nein, das stimmt nicht. Die Aussichtsplattform auf ca. 450 m heißt, wie im Artikel richtig vermerkt, "Sky Pod". Die Plattform bei 350 m wird unterschiedlich bezeichnet (mal "Lookout", mal "Observation Desk"). Zumindest war es 2002 und auch 2005 so. 84.63.64.36 20:57, 6. Aug 2006 (CEST)

Nach meinen Informationen heißt die Hauptplattform "Main Pod" und die oberste Plattformn auf 447 m "Sky Pod".

Bitte Signatur hinterlassen, sonst werden die vorherigen Zeilen gelöscht. Die Plattform auf 447 Metern ist das "Sky Pod". Ich war 1998 selbst auf dem Turm und kann das somit bestätigen. --Holger-2005 19:41, 13. Sep. 2007 (CEST)

Stufen

lt. [1] (5ter Rekord, daher 4x weiterclicken) hat der Turm 1.899 Stufen, lt. Artikel nur 1.776. Im Artikel steht jetzt beides unter CN Tower#Rekorde - bitte überprüfen und gegebenenfalls auch im Artikel Springstock ausbessern. --Sebastian.Dietrich 17:53, 25. Sep. 2009 (CEST)

Im englischen Wikipedia Artikel steht: World's longest metal staircase CN Tower 2,579 steps Wenn man auf Google sucht nach Leuten, die die Treppe gelaufen sind, schreiben sie 1776 steps. Es kann ja sein, dass die geringere Zahl die Stufen bis zum Restaurant sind, und die höhere Zahl bis rauf zur Antenne. Zum Springstock-Rekord passen beide Zahlen nicht. Vielleicht sind die 1899 Stufen mit dem Springstock von unten bis zur Aussichtsplattform. --Sr. F 20:10, 25. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt keinen Widerspruch, es sind einfach nur verschiedene Dinge, von denen die Rede ist. Ich zitiere aus dem Artikel, steht ja drin: Bis zum Turmkorb führen alternativ zu den Aufzügen Treppen mit 2579 Stufen. Diese sind für Besucher generell nicht zugänglich. Ausnahme ist die 1776 Stufen umfassenden Haupttreppe, auf der zwei mal jährlich seit 1977 eine Laufveranstaltung durchgeführt wird, deren Erlös für wohltätige Zwecke gespendet wird. Die Zahl von 1899 Stufen bedeutet ganz einfach, dass die Person irgendwo zwischen Turmkorb und Sky Pod den Rekord beendet hat und nicht bis ganz nach oben gelangte. – Wladyslaw [Disk.] 22:10, 25. Sep. 2009 (CEST)
Das wirds wohl sein --> ich habs entsprechend hier & auch in Springstock umformuliert. --Sebastian.Dietrich 08:28, 26. Sep. 2009 (CEST)

Diverses

Inhalt
  • Zusätzlich wurden 36 t Drahtseil verwendet, welche das Fundament auf eine durchschnittliche Stärke von 6,7 m anwachsen ließ. Versteh ich nicht. hab ich mal rausgenommen, mit drahtseilen ist wohl spannstahl gemeint.
  • Um einen Einsturz des Auslegers zu vermeiden wurde ein Richtstrahl zur Überwachung auf die Wand an der Turmbasis angebracht. versteh ich nicht
  • die Geometrie des Fundamentes ist wohl nicht rund sondern y-förmig, siehe marti und thüi, insbesondere die dortigen Zeichnungen!.
  • für die stabilität/standsicherheit ist der baugrund sowie die breite des Fundamentes maßgebend. die gründungstiefe hat nur sehr wenig einfluss
Form
  • einheitlich m oder Meter
  • man sollte nicht benutzt werden

--Störfix 22:22, 25. Sep. 2009 (CEST)

Habe gesehen, dass Du soweit alles geändert hast. Wegen dem Richtstrahl schaue ich nochmal nach. – Wladyslaw [Disk.] 16:39, 27. Sep. 2009 (CEST)~
Komplett ent-man-t habe ich nicht --Störfix 18:57, 27. Sep. 2009 (CEST)
Du hast im Satz Nach der Fertigstellung des Turmkorbs begann die Errichtung der oberen Aussichtsplattform Sky Pod im Freivorbau. den Begriff des Freivorbaus eingebracht und damit die Kragarmbauweise ersetzt. Im Bereich vom Fernsehturmbau habe ich aber Freivorbau nie gelesen. Bist Du Dir hierbei sicher, dass es der korrekte Begriff ist? – Wladyslaw [Disk.] 10:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
Wenn dir Kragarmbauweise verständlicher ist, ändere es bitte zurück. --Störfix 14:46, 28. Sep. 2009 (CEST)

Name

Bis dahin führte der Turm den mit dem Logo der Eisenbahngesellschaft identischen Schriftzug CN. Nach dem Verkauf wurde dies geändert. Wie wurde es geändert?

Insbesondere wegen des Zuspruchs Einheimischer, blieb der Name CN Tower erhalten, der nach der Abspaltung von Canadian National Railway fortan offiziell Canada's National Tower bzw. später Canadian National Tower als Bezeichnung für die Abkürzung verwendet werden sollte. Unverständlicher Satz.

Die gebräuchliche Bezeichnung des Fernsehturms blieb jedoch weiterhin die im Englischen verwendete Abkürzung CN Tower... Das steht doch schon oben. Schubbay 20:12, 26. Sep. 2009 (CEST)

Die ersten zwei Dinge habe ich hoffentlich soweit umgestaltet, dass sie verständlich(er) sind. Den dritten Einwand verstehe ich nicht. Weiter oben steht nur, dass die Abkürzung CN Tower erhalten blieb. Der zitierte Satz bezieht sich darauf, dass die Abkürzung gebräuchlicher ist als die Ausschreibung. Das sind zwei verschiedene Sachen. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 27. Sep. 2009 (CEST)

Seit der Eröffnung

Bitte englisches Zitat übersetzen. --Schubbay 16:34, 30. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Einleitung

Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, bis der im Bau befindlichen Burj Dubai eine Höhe von 555,30 Metern erreichte,... Zweimal bis hintereinander ist stilistisch unschön. ...als der... wäre besser und grammatikalisch korrekt gewesen. --Schubbay 13:57, 1. Okt. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Diskussion aus dem Review

Der Artikel soll demnächst bei KALP kandidieren. Ich habe den Artikel in den letzten Jahren, zuletzt in den letzten zwei Tagen, stark ausgebaut. Man findet zwar eine Menge über diesen Turm, das meiste ist allerdings sehr touristisch ausgerichtet und vieles andere betrifft diverse Trivialitäten über Rekorde etc. Technische Details musste ich mühsam heraussuchen und habe versucht, sie sachlich zu beschreiben. Zum Thema der Rekorde werde ich in den nächsten Tagen auch noch einen Abschnitt verfassen, weil nun mal das Bauwerk selbst und viele Aktionen rund um diesen Turm zu offiziellen Rekorden geführt haben. Ich würde die Reviewer erstmal um eine allgemeine Durchsicht (Tippfehler, etc.) bitten sowie um Verbesserungsvorschläge. Das Bildmaterial kann sich denke ich sehen lassen: selbst gute Architekturbücher haben kaum bessere Bilder von diesem Bauwerk. – Wladyslaw [Disk.] 13:48, 22. Sep. 2009 (CEST)

Bei folgendem Absatz hat sich ein Fehler eingeschlichen: Für die Gründung des Fundaments wurden insgesamt 56.000 Tonnen Boden und Tonschiefer bis zu einer Tiefe von 15 m ausgehoben. Das Fundament wurde mit 7000 m³ Beton verstärkt von 450 t Betonstahl gefüllt. Dazu kamen 36 t Drahtseil mit einer Stärke von 6,7 m. Die Stärke von 6,7 m bezieht sich wohl kaum auf das Drahtseil, sondern auf die durchschnittliche Stärke des Fundaments. Gruss --Patrick Bous 15:03, 23. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt
Ausserdem wird das Fundament nicht mit 450 Tonnen Betonstahl gefüllt und es wird nicht mit Beton verstärkt, sondern besteht aus Beton. Im Endeffekt fehlt die einzige interessante Angabe, nämlich wieviel das Stahlbeton-Fundament denn nun wiegt. Vermutlich wurde der Abschnitt aus dem englischen Artikel übersetzt, da fehlt das nämlich ebenfalls. Sollte eine recht imposante Zahl in der Größenordnung knapp unter 20.000 Tonnen sein, aber die mögliche Spanne ist weit. --Studmult 17:27, 23. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Fehler beseitigt, ich schaue mal, ob ich zum Gewicht des Fundaments was finde. – Wladyslaw [Disk.] 17:56, 23. Sep. 2009 (CEST)

Nochwas: Es wird ja schon relativ ausführlich auf den Namen eingegangen, wenn ich mich richtig an meinen Besuch erinnere, ist alles schriftliche in Bezug auf den Turm konsequent zweisprachig gehalten, der Turm wird also als CN Tower/La Tour CN bezeichnet. Könnte man evtl. auch (kurz) erwähnen (Bonus: Erklären warum er nicht La Tour NC heißt ;)). --Studmult 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Einige Anmerkungen: Es sollte explizit darauf hingewiesen werden, ob es beim Bau zu Un-/Todesfällen gekommen ist. Auch für den Fall, dass dem nicht so ist, sollte dies erwähnt werden, denn das ist bei solch einem Bauwerk keine Selbstverständlichkeit. Die Einleitung ist mir persönlich zu kurz und zu sachlich - sie lädt noch nicht wirklich zum Weiterlesen ein (immer an den Leser und die Jury denken!). Und wer ist eigentlich der Eigentümer? Grüße von --O. aus M. 17:55, 24. Sep. 2009 (CEST)

  • Deine Anmerkung ist schon richtig, man sollte es erwähnen (habe es schon in der Zusammenfassungszeile gelesen). Wenn ich allerdings keinen expliziten Hinweis darauf finde, dann kann ich unbelegt diese Behauptung nicht reinschreiben. Ich muss mal schauen, ob ich vielleicht doch etwas finde.
  • Die Einleitung ist mir selbst auch noch etwas zu kurz. Bisher weiß ich aber noch nicht so recht, was ich dort noch hineinschreiben sollte. Ich will mich auch nicht zu sehr wiederholen Ich bin für Ideen dankbar. // erledigtErledigt Einleitung erweitert.
  • Der Eigentümer steht doch im Artikel, oder wie meinst Du die letzte Frage? – Wladyslaw [Disk.] 18:00, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich überlege, ob der Abschnitt CN_Tower#Bau zu lang geraten ist und der Übersicht halber weiter unterteil werden sollte. Meinung dazu? – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 25. Sep. 2009 (CEST)

Bei 56.000 T Bodenaushub kannst du von 65.000 T Stahlbeton ausgehen. Vorausgesetzt, es ist das gleiche Volumen. Klingt aber als Größenordnung logisch. --Marcela 17:51, 25. Sep. 2009 (CEST)

Da nur 7000 Kubik Beton verbaut worden sind, sollte das weniger sein... --Studmult 12:09, 2. Okt. 2009 (CEST)

Bookmarks

Review Schreibwettbewerb 09/2009

Dieser Artikel ist hauptsächlich von mir verfasst und wurde über die letzten Jahre sukzessive ausgebaut, aber immer nur sehr Scheibchenweise und nie „richtig rund“ gemacht. Jetzt habe ich den Artikel vor einigen Tagen aus diesem Zustand übernommen und bereits jetzt mengenmäßig mehr als verdoppelt. Die Schwierigkeit an diesem Thema ist, dass nirgendwo eine geschlossene und umfängliche Darstellung dieses Bauwerks existiert. Selbst die offiziellen Broschüren über den Turm rühmen vornehmlich die Eigenschaft als ehemaligen Rekordhalter, beschränken sich aber oftmals auf touristische Details und andere Trivialitäten. Auch der eenglischsprachige WP-Artikel en:CN Tower ist zwar umfangreich aber in weiten Teilen von unenzyklopädischen Infos durchzogen und inhomogen. Architekturbücher geben zwar enzyklopädisch wertvolle Aspekte wieder, sind aber dennoch oft sehr fragmentarisch, so dass die Ausarbeitung sich entsprechend schwierig gestaltet. Da ich in den letzten zwölf Monaten selbst zweimal vor Ort war, habe ich für brauchbares Bildmaterial gesorgt. Eine 3D-Grafik ist noch in Arbeit, wird aber u.U. nicht mehr bis zum Abgabetermin rechtzeitig fertig sein. Aber ich sehe den Wettbewerb ohnehin sportlich ;) Anregungen und Verbesserungsvorschläge jederzeit gerne. – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 23. Sep. 2009 (CEST)

Bei den Zahlen meinst Du vor allem, dass statt dem Tausender-Trennzeichen eine Leerstehe stehen sollte? – Wladyslaw [Disk.] 22:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nein eigentlich umgekehrt - so lese ich jedenfalls die WP:Zahlen - und die   zwischen Zahlen und Masseinheiten --Sebastian.Dietrich 19:55, 26. Sep. 2009 (CEST)
Ja, aber dann passt ja alles so wie es im Moment im Artikel ist. – Wladyslaw [Disk.] 14:48, 27. Sep. 2009 (CEST)

Wow, sehr schöner Artikel; Kompliment! Gefällt mir sehr gut. Mir fehlt nur noch die Formatierung der Internetquellen nach der Vorlage:Internetquelle. Gruss -- Glugi12 15:15, 27. Sep. 2009 (CEST)

Platzierung im Wettbewerb

Der Artikel CN Tower platzierte sich auf den 8. Rang in der entsprechenden Sektion. – Wladyslaw [Disk.] 13:21, 1. Nov. 2009 (CET)

Im Publikumspreis erreichte er den 2. Platz in der entsprechenden Sektion. – Wladyslaw [Disk.] 10:58, 2. Nov. 2009 (CET)

Architektur

Die Überschrift stimmt nicht ganz. Architektur ist die äußere Erscheinungsweise, beschrieben wird die Bautechnik.

Unterhalb der Rippen des Turmschafts in der Fundamentplatte befinden sich Hohlräume, die zum Spannen der 48 Spannglieder des Turmes dienten. Die Spannglieder variieren in ihrer Länge zwischen 144 und 457 Metern .. - Spannglieder verlinkt auf Spannbeton. Welche Spannbetonelemente sind das? Ich vermute aufgrund der Länge die vertikalen. Wenn das also Spannbeton ist, dann wurde der Turm nicht in Kletterbauweise betoniert sondern irgendwie anders. Außerdem müssen ungespannte Betonelemente vorhanden sein, an irgendwas muß man ja spannen. Oder wurde das erste Spannbetonelement monolithisch am Boden hergestellt und aufgerichtet? --Marcela 14:14, 2. Nov. 2009 (CET)

Danke für die Hinweise. Die Überschrift habe ich angepasst. Wegen den Rest schaue ich dann noch in meinen Schriften. – Wladyslaw [Disk.] 14:18, 2. Nov. 2009 (CET)
Es ist ja eher Krümelkackerei wegen meinem Beruf, dem Otto-Normalo-Leser dürfte das unwichtig sein ;) Also: nichts überstürzen. --Marcela 14:19, 2. Nov. 2009 (CET)
Das stimmt schon, aber es soll und darf ruhig bis ins Detail korrekt und plausibel sein. – Wladyslaw [Disk.] 14:44, 2. Nov. 2009 (CET)

Jury-Review

  • (fast) exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung: sehr gut, alles da was ich von einer einleitung erwarte
    • Links: es könnten noch etwas mehr (fach)begriffe verlinkt werden
    • Gliederung: grundsätzlich gute aufteilung, kapitel-überschriften wie "sonstiges" uns "siehe auch" sind für einen wettbewerbsbeitrag aber ein no-go. was darunter versammelt ist, könnte durchaus eingang in die anderen kapitel finden, bzw. eigene kapitel auf der obersten gliederungseben rechtfertigen
    • Stil: stellenweise etwas bürokratisch-dröge, sonst gut lesbar
      • Insbesondere wegen des Einwands Einheimischer
      • Das Designteam unterbreitete dem leitenden Ingenieur Norman McMillan diese Möglichkeit.
      • An der Außenseite des Turmkorbs ist ein fahrbarer Wartungskäfig dauerhaft angebracht, der bei Nichtbenutzung in nordwestlicher Richtung geparkt wird.
      • hexagonalen Röhre mit sechseckigem Querschnitt. einmal 6 ecken sollte reichen
    • Inhalt: absolut nichts zu meckern gefunden.
    • Bilder:exzellente, durchweg den text sinnvoll ergänzende bebilderung, keine abzüge für eine gelöschte navileiste, da diese erst nach ende des wettbewerbszeitraums gelöscht wurde
    • Belege: sehr gut
    • Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen: deutliche abzüge für die teils bereits in der vorversion vorhandene bebilderung, auch der durchaus schon umfangreiche text ist in weiten teilen übernommen worden
    • Fazit: nach auflösung von "sonstiges" und "siehe auch" wäre der artikel uneingeschränkt exzellent bis hervorragend-- Poupou l'quourouce 14:03, 18 October 2009 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien. Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!
Danke für das konstruktive Review. Die Kapitelüberschrift Sonstiges klingt zugegeben etwas doof und einfallslos, aber mir fiel wirklich nichts besseres ein; selbst wenn ich jetzt nachdenke nicht. Hast Du Vorschläge? Ich bin auch kein Freund der Assoziativlinks Siehe auch, aber diesen einen finde ich hier nun mal wirklich sehr passend auf die Liste von Häusern in Toronto zu verlinken. Man kann allerdings, den Link auch in den Text reinziehen. Da schaue ich nochmal drüber.
Die Fachbegriffe dachte ich alle verlinkt zu haben. Vielleicht erscheinen mit gewisse Worte aber auch nicht mehr als Fachbegriffe weil ich sie verinnerlicht habe. Hast Du hier Beispiele?
deutliche abzüge für die teils bereits in der vorversion vorhandene bebilderung Den Punkt verstehe ich gar nicht. Welche Bebilderung meinst Du genau und was stört dich an dieser? – Wladyslaw [Disk.] 09:22, 2. Nov. 2009 (CET)
der letzte punkt bezieht sich nur darauf, dass bei diesem SW erstmals auch überarbeitungen und übersetzungen zugelassen waren und es keine zeichengrenze gab. deshalb habe ich für die platzierung der artikel jeweils verglichen, was am 31.08.2009 23:59 im artikel bereits vorhanden war. meine anmerkungen zu diesem punkt haben also nichts mit der qualität des artikels am ende zu tun, sondern dienten nur dazu, die leistung der einzelnen autoren im SW für mich vergleichbar zu machen. an den bildern ist also gar ncht auszusetzen! die lösung mit dem verweis auf die liste im text finde ich gut. und über "sonstiges" werde ich mir auch noch einmal den kopf zerbrechen. lg,--poupou review? 22:30, 2. Nov. 2009 (CET)
Wobei ja nachweislich die Artikelfassung der Version vor dem Schreibwettbewerb zum allergrößten Teil ja auch auf meinem „Mist“ gewachsen war (siehe auch meine einleitenden Worte hier #Review_Schreibwettbewerb_09.2F2009). Die Überschrift „Sonstige“ ist bereits ersetzt worden. – Wladyslaw [Disk.] 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
vielleicht habe ich mich noch nicht klar genug ausgedrückt: es geht nicht darum, dass die vorversionen nicht von dir stammen könnten oder dass deine leistung bei der erstellung des artikels irgendwie geschmälert werden sollte. das oben hinkopierte review diente meiner eigenen vorbereitung der jury-sitzung und der entscheidung über den gesamtsieger. zu diesem zweck habe ich, da es ja in diesem SW keine zeichengrenze gab, bei sämtlichen kandidaten die vorversion vom 31.08.2009 mit der wettbewerbsversion vom 30.09.2009 verglichen, um zu ermitteln, wie groß die jeweilige leistung innerhalb des wettbwerebszeitraumes war. bei diesem vergleich habe ich gesehen, dass eben schon teile der (in diesem artikel besonders gelungenen) bebilderung schon in der vorversion vorhanden waren. das hat in der gewichtung der frage, welcher artikel den gesamtsieg davonträgt dann eine rolle gespielt. für die qualität des artikels, wie er jetzt ist, und wie sie für die auszeichnung bei WP:KALP von bedeutung ist, spielt diese anmerkung selbstverständlich keine rolle. ich hoffe, ich konnte es jetzt erklären...bg,--poupou review? 18:16, 3. Nov. 2009 (CET)

höchste Freistehende Gebäude

also es gibt mittlerweile einige Gebäude die höher sind. Nicht nur der Searstower in Kulalumpur die Zwillingstürme in Dubai der riesenturm ....

Kann mir jemand sagen, was dieser Schwachsinn soll ? Chexpert 15:36, 5. Aug. 2007 (CEST)
Nun ist es passiert, der Burj Dubai hat den CN-Tower als höchstes freistehendes Bauwerk der Welt abgelöst.--Holger-2005 17:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
Inzwischen haben es auch die Betreiber der Website cntower.ca bemerkt und den Hinweis "Largest Tower in the world" (oder so ähnlich) entfernt. --H.A. 17:22, 10. Nov. 2009 (CET)

Zukunft

Wenn er nicht mehr der höchste ist, dann bitte nur ändern, dass er es bis ... war. Das sollte wohl genügen.--Störfix 23:08, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Störfix, Auftrag ausgeführt, Text ist nun geändert. Der Burj Dubai hat den CN-Tower als höchstes freistehendes Bauwerk der Welt abgelöst. --Holger-2005 17:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
Allerdings ist er nach wie vor das höchste Gebäude der Gattung Fernsehturm. Aussage daher präzisiert. – Wladyslaw [Disk.] 12:54, 21. Jan. 2008 (CET)
Das ist inzwischen auch Makulatur. Der Canton Tower ist höher, aber dies wurde inzwischen auch im Text vermerkt. --H.A. 17:23, 10. Nov. 2009 (CET)

Bild Freiluftplattform

Das Foto von den Besuchern auf der Freiluftplattform erscheint bei mir als kleines graues Icon, 1 Pixel breit, ca. 3 oder 4 Pixel hoch. Wie kann das passieren? bitte überprüfen! Das gleiche Phänomen tauchte schon mal im Artikel über Madeleine von Schweden auf, nachdem der Artikel durch Dritte überarbeitet wurde und das Foto dann nicht mehr zu erkennen war. Kopie vom Bildschirmausdruck gibt es hier. --H.A. 21:15, 9. Nov. 2009 (CET)

Hier ist alles richtig zu sehen. Lade die Seite noch einmal und leere den Cache. -- 21:17, 9. Nov. 2009 (CET)
Leider führte die Aktion nicht zum gewünschten Erfolg, es ist alles nach wie vor unverändert, wie auf dem Bildschirmausdruck. Ich kann nicht verstehen, dass bei Breitbildbildschirmen (ich habe einen, 1920 x 1280) das nicht angezeigt werden kann, das ist bedauerlich. Wobei ich momentan an einem fremden PC sitze, der ne Auflösung von 1280 x 1024 px hat und das Foto auch nicht angezeigt wird. Also hat es nichts mit der Breite des Bildschirms oder der Auflösung zu tun, sondern scheint eher dateispezifisch zu sein. Vielleicht müsste das Foto nochmals überarbeitet und nochmals hochgeladen werden. Oder ein neues Foto. So wurde letzendlich auch im Artikel Madeleine von Schweden das Problem gelöst. --H.A. 09:25, 10. Nov. 2009 (CET)
Bei mir erscheint auch alles korrekt. Diese Aktion habe ich rückgängig gemacht weil sie nur eine unnötig weiße Fläche erzeugt hat. – Wladyslaw [Disk.] 09:29, 10. Nov. 2009 (CET)
Es klappt noch immer nicht, und dieses Mal liegt es nicht an meinem Notebook, da ich von verschiedenen PCs mit verschiedenen Bildschirmmformaten und Auflösungen den Artikel angeschaut habe. Das Ergebnis war jedesmal das selbe, wie auf dem verlinkten Bildschirmausdruck. Cache leeren hat nichts gebracht. Offenbar also ein Problem im neuen Firefox-3.5.5.-Browser. --H.A. 15:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Dazu kann ich leider nichts sagen. Ich nutze ebenfalls Firefox und bei mir wird alles dargestellt. Allerdings habe ich ebenfalls Tage, wo gewisse Bilder nicht gleich angezeigt werden. Allerdings wirst Du das Problem nicht damit beheben können, dass Du den Quellcode des Artikels veränderst. – Wladyslaw [Disk.] 15:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Nun habe ich einen Trick gefunden, wie es dargestellt wird. Hinter dem "|thumb|" noch eine Größenangabe angeben. 200px waren in der Vorschau zu wenig, da wird nur der graue Balken angezeigt, ab 220px geht's. Hab die Größenangabe 220px eingefügt und bitte darum, dies so stehen zu lassen. Nun erscheint alles so, wie es erscheinen soll. --H.A. 15:46, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich glaub, ich geb den Fall mal an eine zuständige Wikipedia-Kommission weiter. --H.A. 15:47, 10. Nov. 2009 (CET)
Das kann nicht die Lösung des Problems sein. Dann musst Du in deinen Einstellungen schauen. Eine feste Bildgröße wird nicht gewünscht und da die anderen Bilder auch angezeigt werden kann es an dieser Einstellung alleine nicht liegen, selbst wenn es in diesem Fall den gewünschten Effekt hat. Abgesehen davon sieht es Scheiße aus, wenn ein Bild über die Maße aus dem Rahmen fällt. Zum zweiten und letzten Mal: versuch das Problem nicht durch Veränderungen am Quellcode des Artikels in den Griff zu bekommen. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Einigen wir uns hier auf einen Kompromiss: Ich werde mir die Versionsgeschichte durchschauen und dann informieren, ab welchem Zeitpunkt das Problem auftrat. Dann müsste der oder diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt den Artikel bearbeitet haben, nochmals den Quellcode überprüfen und ggfs. korrigieren. Das sehe ich als einzige Lösung an. Ich werde hier im Quellcode nix mehr ändern. Nachtrag: So, ich habe eben mal die Versionsgeschichten durchgeschaut. Es kann nicht am Foto liegen (dies wird beim draufklicken vergrößert angezeigt), sondern an der Positionierung des Bildes. Bevor das Foto von der Freiluftplattform eingefügt wurde, war an der Stelle das Foto vom Glasboden. Und siehe da, beim Durchschauen einer alten Versionsgeschichte erschien das gleiche Problem. Es kann dann wahrscheinlich nur mit dem Code zusammenhängen, vermutlich, an welcher Position (1,2,3, etc.) im Abschnitt das Foto positioniert wird. --H.A. 16:06, 10. Nov. 2009 (CET)
Das liegt nicht am Quellcode. Der ist sauber. Mögliche Fehlerquellen wären ein defekter Account deinerseits (Log dich mal aus und probiere es als IP, bzw. stell mal die Thumbnail-Größe höher.) oder eben der Thumbnail-Generator von WP hat wieder mal eine Macke. Bin das von SVG-Grafiken gewöhnt. Am Artikel liegt es jedenfalls nicht. -- 16:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo Niabot, es war wohl der Thumbnail-Generator. Jetzt sieht es so aus wie es aussehen soll und muss. --H.A. 17:20, 10. Nov. 2009 (CET)

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 11.11.2009 (Exzellent)

Der CN Tower [siːˈɛn ˌtaʊəɹ] (Canadian National Tower) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt. Er war von 1975 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt. Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, als der im Bau befindliche Burj Dubai eine Höhe von 555,30 Metern erreichte, das höchste freistehende und nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Er dient der Telekommunikation und der Verbreitung von über 30 Fernseh- und Rundfunkprogrammen.

(8. Platz in der Sektion II (Kultur) des Schreibwettbewerbs, 2. Platz in der Publikumswertung)

Der Artikel war zum Abgabezeitpunkt noch nicht so wie ich ihn gerne gehabt hätte, insbesondere fehlte auch eine sehr gut gemachte 3-D-Schnittgrafik zur Illustration. Aber auch weitere Verbesserungen im Detail gab es seither. Das Thema Fernsehtürme wurde in der Wikipedia bisher eher stiefmütterlich behandelt und das ist meines Wissens auch der erste Artikel, der zu diesem Thema überhaupt kandidiert. Die Recherche zu diesem Thema war nicht einfach, da sich auch die offiziellen Broschüren leider im Wesentlichen nur auf touristische Details und andere Trivialitäten beschränken. Enzyklopädisch verwertbares Material gibt es in zumeinst älteren Fachzeitschriften. Die Geschichte, die sich zu diesem Turmbau offenbarte war auch für mich recht überraschend und spannend. Die meisten Bilder sind auf meinen beiden Reisen durch Ostkanada entstanden; einige Bilder entstanden sogar aus dem Hubschrauber heraus. Viel Spaß beim Lesen. – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 1. Nov. 2009 (CET)

  • Exzellent Der Artikel ist auch für jemanden, der sich nicht besonders für die Materie interessiert, sehr kurzweilig zu lesen und grandios illustriert. Eine Frage blieb für mich noch offen (kann aber auch sein daß die Antwort schon irgendwo im Artikel steht und ich sie überlesen habe):
Abschnitt "Bau": Nach der ursprünglichen Planung hätte der CN Tower eine Gesamthöhe von rund 522,5 Meter haben sollen. Während dieser Bauphase witterte der Bauherr die Chance, dass durch eine Erhöhung der Turm zum höchsten Bauwerk der Erde werden könnte.
Welches war denn zum Zeitpunkt der Erbauung das höchste Bauwerk und warum hat man erst 1974 (?) "gemerkt", daß man diesen Rekord durch eine Aufstockung um 30 Meter brechen könnte? Sehe ich jetzt nicht als inhaltliche Lücke, sondern interessiert mich einfach ;) --Körperklaus 14:40, 1. Nov. 2009 (CET)
Zum Zeitpunkt der Erbauung war der Fernsehturm Ostankino das höchste Bauwerk. Zum Baubeginn war es allerdings trotz der überdurchschnittlichen Höhe offenbar kein Thema, diesen Rekord zwingend brechen zu wollen. Genau genommen wurde die Höhe sogar zweimal während des Bauphase aufgestockt. Als der erste Spatenstich erfolgte waren „nur“ 457 Meter angepeilt. (Interessanterweise gingen auch Fachmagazine von dieser Höhe aus, so schreibt Bauwelt 43 vom 18. November 1974 (Seite 1431): „In Toronto/Canada entsteht ein hoher Turm, […] Der nicht röhrenförmige Turm wird 450 m hoch, die letzten 91 m der Konstruktion werden durch eine mit Glasfasern verstärkte Kunststoffkuppel geschützt.“ Etwas später kam die Erhöhung auf 522 Meter und erst als der Schaft bereits fertig war, wurden neue statische Berechnungen angestellt, die es rechtfertigten den Turm noch weitere Meter zu erhöhen. Wenn man sich den Turm in den Proportionen mal genau anschaut, dann erkennt man auch dass eine leichte Disharmonie zwischen den Längenverhältnissen Antenne bis SkyPod und SkyPod bis Turmkorb besteht. – Wladyslaw [Disk.] 14:49, 1. Nov. 2009 (CET)
Sehr interessant, danke für die Erläuterung. Könnte vielleicht in ein zwei Sätzen noch in den Artikel eingeflochten werden, die Rekordhöhe ist ja ein nicht unwesentliches Merkmal dieses Turms. --Körperklaus 15:01, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - Ein erstklassig geschriebener und belegter Artikel. Besonderes Lob für die sehr gute Bebilderung. --S.Didam 20:07, 1. Nov. 2009 (CET)
  • fast exzellent. mein review findet sich auf der diskussionsseite. nur wenige, imho leicht behebbare, mängel trennen diesen artikel für mich von der bewertung als grandios.--poupou review? 21:30, 1. Nov. 2009 (CET) kritikpunkte beseitigt.--poupou review? 21:35, 3. Nov. 2009 (CET)
Assoziativlink wie folgt aufgelöst. Ich habe noch Fragen zu Deinem Review, vielleicht kannst Du mir diese auf der Disku noch beantworten. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:25, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Und da soll noch jemand sagen, über einen einfachen Turm kann man nichts schreiben. Bei den Bildern wird mir aber schon vom angucken schwindelig ;) --TheK? 21:44, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - schön flüssig zu lesen, ausgezeichnet bebildert. Dabei fällt angenehm auf, daß es eine Mischung historischer und aktueller Fotos sowie Zeichnungen ist. Zum baulichen Absatz schreibe ich mal was auf der Disk., würde hier zu weit führen. --Marcela 14:07, 2. Nov. 2009 (CET)
Ja, die historischen Bilder sind wirklich ein Glücksfall. – Wladyslaw [Disk.] 14:51, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent. Da meine Kritikpunkte an der Wettbewerbsversion nun fast gänzlich nicht mehr existent sind, verzichte ich darauf, sie auf die Artikeldiskussion zu stellen. Lediglich eine gewisse Listenhaftigkeit in einzelnen Aufzählungen ist für mich noch leicht störend, schmälert aber meine Beurteilung in keiner Weise. --DieAlraune 18:06, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Gebäudeartikel mit Referenz-Qualitäten. Für die Architektur kann ich mich zwar nicht erwärmen, wohl aber die dahinter stehende technische Leistung. Bebilderung, Bequellung und der Abschnitt zur Bedeutung lassen keine Wünsche offen. Mehr davon bitte. --Doenertier82 22:13, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Dieser Artikel hat Vorbildcharakter für alle weiteren Türme. Vor allem gefällt mir, dass auch die Bebilderung auf höchstem Niveau ist. Eine Unstimmigkeit bleibt aber noch: Wie tief ist der Turm gegründet? 15,2 m wie im Kapitel "Planung" oder 15,0 m wie im Kapitel "Architektur und Bautechnik"? --Voyager 11:03, 10. Nov. 2009 (CET)
Im Zweifel ist es die genauere Angabe, also 15,2 Meter. Aber ich werde das nochmal nachschauen. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 10. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 15:47, 11. Nov. 2009 (CET)

Danke

Als Leser möchte ich mich hiermit
bei den Autoren, Fotografen und Grafikern,
die an dem Artikel
CN Tower
gearbeitet haben, bedanken.
Die Lektüre hat
mir sehr viel Freude bereitet

gez. Lesevergnügen

Liebe Autoren, Fotografen und Grafikern des Artikels CN-Tower,
ich möchte mich hiermit ganz ausdrücklich für diesen tollen Artikel bedanken, der nicht nur ein Lesevergnügen sondern durch die exzellente Bebilderung auch eines der Betrachtung ist - womit ich mich auch ganz ausdrücklich für die Arbeit der Fotografen und Grafiker bedanken möchte. Ich bin begeistert von der Fülle an Informationen zu diesem Fernsehturm und würde mir wünschen, ähnliche Qualität auch bei mir aus der persönlichen Ansicht bekannten Türmen vorzufinden. Vielen Dank -- Lesevergnügen 11:30, 18. Nov. 2009 (CET)

Freut mich. Habe den Dank auch an den Grafiker weitergeleitet. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:44, 18. Nov. 2009 (CET)

Glasboden II

In einer früheren Artikelversion hieß es Ursprünglich war der gesamte freistehende Boden des untersten Aussichtsdeckes komplett mit 6,35 cm dicken Panzerglasplatten bedeckt, die insgesamt 38 Tonnen Gewicht tragen können. Da sich die Besucher aber nicht über diesen „Bodenbelag“ trauten, wurde ein großer Teil einfach mit Teppich belegt. Von unten kann man den Glasboden noch erkennen. Wenn das stimmt, sollte das im Artikel stehen. --Robb 02:02, 8. Feb. 2010 (CET)

Vermute mal ganz stark, das dies nicht stimmt, denn schließlich ist das Glas hart umrandet, es steht nicht so in Konstruktionsplänen und auch aktuelle Videos lassen nicht darauf schließen, das der Bereich vor den Fahrstühlen auch aus Glas bestehen würde. So sieht man z.B. im inneren Bereich Einlässe in den Boden, was ich bei Glas darunter nicht erwarten würde. Einige Stellen - Wege die zu den äußeren Scheiben hinführen - scheinen aber sehr wohl mit einem Teppich bedeckt zu sein. -- 12:49, 8. Feb. 2010 (CET)
PS: Interessantes Video zum Tower allgemein: [2] -- 12:55, 8. Feb. 2010 (CET)

Fehler in der Beschreibung der Sky Pod

In dem Abschnitt "Beschreibung" unter "Architektur und Bautechnik" ist ein kleiner Fehler in der Beschreibung des Sky Pod da sich die Aussichtsplatform mit den geneigten Fenstern nicht in dem oberen sondern im unteren Stockwerk befindet wie mann auf diesem Bild ( http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/60/Toronto_-_ON_-_CN_Tower_-_Skypod.jpg ) leicht erkennen kann. (nicht signierter Beitrag von Fetzz (Diskussion | Beiträge) 19:59, 1. Mai 2010 (CEST))

Da liegst du einem Irrtum auf. Die Aussichtsplattform ist tatsächlich im oberen der zwei öffentlich zugänglichen Geschosse und nicht etwa im unteren. Der Warteraum für die Aufzüge befinden sich im unteren (da wo man das eine Bullauge erkennt. Oberhalb der Aussichtsplattform befindet sich kein Geschoss. Ich werde daher die "falsche Verbesserung" rückgängig machen. --Hasgdh2 11:20, 2. Mai 2010 (CEST)

Durchmesser

Schade, dass keine Durchmesser angegeben werden (in verschiedenen Höhen natürlich) (nicht signierter Beitrag von 79.192.4.22 (Diskussion) 18:19, 7. Jun. 2010 (CEST))

Rekorde

Nochmals für Begriffsstutzige: Die Aussage Vor dem CN Tower wurde mit 29,03 Metern Höhe vom 17. bis zum 22. August 2007 der höchste Legoturm der Welt errichtet impliziert mitnichten, dass der Rekord noch aktuell ist, übrigens sind es die meisten anderen dort aufgeführten auch schon lange nicht mehr. – Wladyslaw [Disk.] 23:34, 5. Okt. 2009 (CEST)

Die Angabe von 1 Std. 51 Min. für den Weg nach unten kann nicht stimmen. Nach oben geht es ja schon schneller. (nicht signierter Beitrag von 194.116.198.179 (Diskussion) 12:53, 1. Okt. 2010 (CEST))

Wahrzeichen

Ist der Turm das einzige oder das bekannteste Wahrzeichen der Stadt? Wenn ja, dann sollt im Einleitungsatz stehen: "das Wahrzeichen". Denn momentan steht da "ein Turm und Wahrzeichen", was den Eindruck vermittelt, dass es nur eines der Wahrzeichen ist ("ein Turm und ein Wahrzeichen"). Besser wäre: "ein Tum und das Wahrzeichen." Ich hatte es schon mal geändert, aber es wurde ohne vernünftige Begründung revertiert. --Bin im Garten 19:27, 1. Okt. 2010 (CEST)

Der CN Tower ist unstrittig "Wahrzeichen der Stadt Toronto", es als einziges Wahrzeichen zu titulieren ist falsch, denn die Stadt hat noch weitere und es als "bekannteste" Wahrzeichen zu bezeichnen ist eine unnötige und subjektive Qualifizierung. Natürlich könnte man anhand der Besucherzahlen versuchen, es als bekanntestes hinzustellen. Aber das halte ich nicht für ein legitimes Kriterium. Daher plädiere ich, die ursprüngliche Formulierung wiederherzustellen. --Concrete and Steel 10:49, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dann plädiere ich dafür das von mir eingefügte Wort "das" wenigstens durch "ein" zu ersetzen ("ein Turm und ein Wahrzeichen"), denn sonst ergibt sich für mich beim Lesen irgendwie die Frage, ob ein oder das gemeint sein könnte. Irgendwie bezweifle ich aber immer noch, dass die Stadt noch andere vergleichbare Wahrzeichen hat, welche wären das denn? --Bin im Garten 16:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
Bei "das" ist ein Beleg erforderlich, sonst pov. --Störfix 23:45, 2. Okt. 2010 (CEST)
Nun wollen wir das mal nicht mit den Belegen für jedes einzelne Wort übertreiben. Nach dieser Logik müsste dann auch ein Beleg dafür ran, dass der Turm überhaupt ein Wahrzeichen ist. Mir ist es im Prinzip egal, ob es ein oder das Wahrzeichen ist, aber wir sollten uns bitteschön für eine Version entscheiden. Als weiteres potentielles Wahrzeichen habe ich noch das Rogers Centre gefunden. --Bin im Garten 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)

Folgende Versionen wären möglich:

  • ... ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt. (das impliziert eigentlich auch das Wörtchen das)
  • ... ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und das Wahrzeichen der Stadt.
  • ... ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und ein Wahrzeichen der Stadt.
  • ... ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und das bekannteste Wahrzeichen der Stadt.
  • ... ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und zusammen mit dem Rogers Centre das Wahrzeichen der Stadt.
  • ... ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und neben dem Rogers Centre das bekannteste Wahrzeichen der Stadt.
Bin im Garten: einzige neutrale und sogar zutreffende Variante ist die vor deiner Veränderung bestandene. Toronto hat auch über den CN Tower und das Rogers Centre hinaus deutlich mehr Bauwerke, die als Wahrzeichen gelten; die benachbarte Sportstätte in einem Atemzug zusammen mit dem Turm als Wahrzeichen zu benennen ist bestensfalls Reiseführerjargon. Und da sich nun Störfix ebenfalls dafür ausgesprochen hat, den Satz ohne den Artikel "das" zu verwenden müssen jetzt andere Gründen angeführt werden, um das zu rechtfertigen. --Concrete and Steel 13:11, 3. Okt. 2010 (CEST)

Als Wahrzeichen in Toronto gelten sicherlich auch das altehrwürdige Fairmont Royal York, auch wenn es schon längst von anderen Hochhäusern überragt wird. Aber sowohl das Alte Rathaus wie das futuristisch wirkende Neue Rathaus gelten nach wie vor als prägend. Einige Torontoer Einheimische raten Touristen sogar ab, den CN Tower zu besteigen, da es andere (kostengünstigere) Möglichkeiten gibt, sich die Stadt von oben anzuschauen. Das Rogers Centre hat in den letzten Jahren durch die stark zunehmende Bautätigkeit seinen Wahrzeichenchrakter fast verloren weil es inzwischen selbst von den Toronto Islands aus mehr in den Hintergrund anderer Bauten rückt (in diesem Bild Datei:Toronto - ON - Toronto Harbourfront7.jpg lugt zwar noch das Dach hervor aber wirklich markant ist das Bauwerk nur noch wenn man davor steht und nicht mehr so wie es noch in den 1980er und Anfang der 1990er Jahre für die ganze Skyline war. Als mindestens dem CN Tower ebenbürtiges aber manchmal sogar noch bekannteres Wahrzeichen wird das Eaton Centre genannt, durch das wahrscheinlich wirklich jeder Tourist durchläuft. Hierzu gibt es natürlich keine offiziellen Zahlen da man dort keine Eintrittskarten zählen kann, die 2 Millionen auswärtige Besucher des Turms dürfte das Eaton Centre aber locker übersteigen. Von daher gibt es sehr viele Gründe, den CN Tower nicht über Attribute wie "bekanntestes" hervorzuheben. Es ist Wahrzeichen aber nicht das Wahrzeichen, höchstens das höchste, aber über Superlative berichtet der Artikel bereits eingehend. --Concrete and Steel 13:38, 3. Okt. 2010 (CEST)

Logo

Hier gibt es das aktuelle Logo des CN Tower. Falls es jemand schafft es in den Artikel einzufügen, kann er es gerne tun. Ich habe nach drei Versuchen aufgegeben! --Zebra848 00:10, 18. Mai 2011 (CEST)

Weil Du dreimal den gleichen Bockmist versucht hast: nämlich im chronologisch sortierten Geschichtsteil das aktuelle Logo neben das historische zu setzen. Abgesehen davon, dass es auch optisch schlecht aussieht ist es logisch falsch, dies zu tun. Du kannst aber gerne – wenn Du dein Logo für so notwendig und unverzichtbar hältst – es in den Abschnitt CN Tower#Seit der Eröffnung einfügen. --Alabasterstein 08:12, 18. Mai 2011 (CEST)
Falsch! Im letzten Beitrag, den du mal wieder rückgängig gemacht hast, hatte ich das Logo in den von dir jetzt genannten Teil eingebunden!!! Eine bessere Version des Logos wirst du nicht finden werden, da das Dateiformat SVG das optimale Dateiformat für Logos aller Art ist. (Und dass du das Logo für optisch schlecht hälts, ist deine persönliche Meinung. Das ist nun mal das offizielle Logo des CN Tower) Grüße --Zebra848 17:16, 18. Mai 2011 (CEST)
Das ist in Ordnung und habe ich nicht gesehen. --Alabasterstein 20:45, 18. Mai 2011 (CEST)
Ist schon OK. Danke und viele Grüße --Zebra848 12:39, 19. Mai 2011 (CEST)

Neuerung

Hallo!

Seit Mai 2011 gibt es den http://www.edgewalkcntower.ca/ , sollte eingefügt werden und auch als Link genannt werden

Mfg Torsten (nicht signierter Beitrag von 91.58.80.93 (Diskussion) 16:17, 26. Jun. 2011 (CEST))

Dass der Edgewalk im August 2011 eröffnet wird steht im Artikel. Dass es den seit Mai geben soll geht ja nicht einmal aus der Website hervor. Da muss Du etwas verwechseln. --Alabasterstein 18:04, 26. Jun. 2011 (CEST)

Blitzableiter

Bei einem exzellenten Artikel möchte man glatt wissen wie der Blitzableiter wirklich ausgeführt ist und nicht so einen mysteriösen Satz wie „Als Schutz vor Blitzeinschlägen sind mehrere Kupferdrähte als Blitzableiter in das Fundament integriert.“ lesen. --Itu (Diskussion) 04:00, 26. Mär. 2014 (CET)