Diskussion:Cheeta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 80.141.177.30 in Abschnitt Mangani
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwölf und Filmografie

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von zwölf Tarzanfilmen die rede, in Cheetas Filmografie sind aber 16 Tarzanfilme aufgeführt. Es fehlt auch der Film Bela Lugosi Meets a Brooklyn Gorilla (1952) in dem Cheeta Ramona the Chimp darstellt. (nicht signierter Beitrag von 77.177.29.209 (Diskussion) 01:23, 6. Jan. 2008‎)

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Das angegebene Geburtsdatum ist nicht korrekt. Ein kurzer Blick in die englischsprachige Wikipedia erklärt, dass das genaue Datum nicht bekannt ist - der 9. April, der als sein Geburtstag gefeiert wird, ist lediglich der Tag der damaligen Ankunft des Affen in New York. (15. April 2008) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 19:23, 15. Apr. 2008‎)


Cheeta wirklich noch am Leben?

Heute morgen berichtete ein privater deutscher Sender in seinem Morgenmagazin über die jetzt erscheinende Autobiographie der Schimpansin und die dabei aufgedeckte Tatsache, dass Cheeta seit 50 Jahren tot ist und ein anderer Affe in ihrer Villa lebt! Weiß jemand. was da dran ist???? (nicht signierter Beitrag von 80.64.176.183 (Diskussion) 13:32, 16. Feb. 2009‎)

Wie alt ist der Affe nun?

[Quelltext bearbeiten]

Wisst ihr etwas aktuelles (2009) über den Affen?

Wie lange kann der noch leben?

Grüsse --62.2.210.146 13:04, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte anhand von R.D. Rosens Erkenntnissen, die am 7. Dezember 2008 in der Washinten Post veröffentlicht wurden komplett überarbeitet werden, und den Mythos vom 76-jährigen Affen nicht noch weiter transportieren. --89.54.204.21 00:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein 1/2 Jahr später: Der Schwindel ist nun endlich draußen. Schon manchmal verrückt. Da werden lieber megabyteweise Diskussionsbeiträge zu irgendeinem unwichtigen Blogger verzapft, als so einen Blödsinn mal klarzustellen. --Kuebi [ · Δ] 13:10, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und die einzige Quelle für die Überarbeitung und die Behauptung "Alles nur Schwindel" ist ein Artikel in der Washington Post? Sorry, der Artikel mag jetzt etwas mehr dem entsprechen, was ich für möglich halte, aber ob auch nur ein Fünkchen davon wahrer ist als in der früheren Artikelversion, dafür finde ich keine relevanten Belege. --Smaragd 13:35, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs mal klargestellt. So deutlich, wie das hier als Schwindel im Artikel verkauft wurde, sieht das die übrige Welt außer R.D.Rosen nämlich nicht, der aber selbstverständlich trotzdem richtig liegen kann. Allerdings gehört das auch genau so in den Artikel.--Losdedos 18:23, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier steht noch einiges, falls es jemand einbauen will. 1995 bei einem Feuer wurden Aufzeichnungen zu Cheetah/Chita zerstört // Steve Ross vom Chicagoer Lester E. Fisher Zentrum (oder so) hegt auch Zweifel, dass ein Affe 80 Jahre alt werden kann // Cheetah/Chita is'n Männchen, aus Übersetzungsfehlern ins spanische wurde zumindest in der südamerikanischen Presse vorübergehend daraus ein Weibchen...--Losdedos 18:08, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

bild

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
ich verstehe die bildunterschrift "einer der falschen cheetas" nicht. wie ist das gemeint? -- seth 22:51, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt steht da (wieder?) Cheeta, was aber zum Artikel nicht passt. Wäre schon interessant zu wissen, was das für ein Tier ist und wo es fotographiert wurde. Anka Wau! 12:41, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mangani

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile bin ich etwas sauer, da mein wiederholter Hinweis unbeachtet blieb und anscheinend spurlos gelöscht wurde, dass Cheetah in der ältesten Filmfassung (obgleich natürlich von einem Schimpansen dargestellt) ein Mangani-Kind sein sollte, dessen (von Menschen in Fellkostümen gespielte) Eltern von der Holt-Expedition erschossen wurden. Der Sachverhalt ist auf entsprechenden Youtube-Streams vom ersten Film mit Johnny Weißmüller leicht nachprüfbar.--80.141.177.30 16:14, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten