Diskussion:Choupette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bosta in Abschnitt Lagerfeld bei Lanz über Namensbedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelgegenstand

[Quelltext bearbeiten]
Choupette (geboren am 19. August 2011) ist die Hauskatze des Modedesigners Karl Lagerfeld. Die Birma-Katze tritt unter anderem als Model auf.

damit ist klargestellt, dass es im Artikel um die reale Katze des Herrn KL geht und nicht die in Anlehnung an die Katze geschaffene Kunstfigur. Folglich sind auch die zuvor in den Weblinks aufgeführten Social-Media-Seiten keineswegs die Profile des Artikelgegenstandes. Der Fall würde anders aussehen, wenn der Artikelgegenstand entsprechend anders definiert werden würde (was dann auch deutlich besser zum Artikeltext passen würde, denn dort erfährt man über das Tier herzlich wenig --gdo 23:04, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist völliger Unsinn und formalistischer Quatsch. WP:WEB sagt: "Links auf Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen." --Gripweed (Diskussion) 23:22, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In solch einem Fall gehören die Links und Erwähnungen natürlich rein. Es hat außerdem ein gewisses Geschmäckle, das während der Löschdisk. zu entfernen. --Pölkkyposkisolisti 00:24, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

3M Wir haben hier etliche Artikel, bei denen Personen dargestellt werden, die wegen einer durch sie oder auch durch andere geschaffenen Kunstfigur berühmt geworden sind und ganz selbstverständlich nimmt diese Kunstfigur einen breiten Raum ein innerhalb der Artikel ein. Die Weblinks gehören also in den Artikel hinein. --88.68.84.144 16:20, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

3M So dann äuserre ich mich mal mit 3M: WP:WEB ist da ziemlich eindeutig. Auch sollte hier WP:Was Wikipedia nicht ist beachtet werden, insbesondere was Linklisting betrifft. Facebook und Co sind im algemeinen eher nicht für die WP geeignet. Ausnahme ist, wenn es keine eigendliche Homepage in dem Sinne gibt oder einen enzyklopädarischen mehrwehrt zum Artikel gegenüber der Homepage aufweist. Aber dies darf keineswegs in eine Socialnetwork-Linkliste ausarten, denn dieses Verstößt eindeutig gegegn WP:Was Wikipedia nicht ist. Also bitte einigt euch auf ein oder zwei SN, aber macht nicht ein Linklisting. Gerade bei Stars können dadurch mal soebend 20 Sozialnetworks-Links zusammenkommen, die im enteffekt den gleichen Inhalt haben. Wir betreiben hier keine Werbeagentur für Medialepersönlichkeiten, sondern wollen eine ernsthafte Enzyklopädie betreiben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:41, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ist ziemlich eindeutig... Links auf Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen. Um die Webpräsenz des Lemmagegenstandes handelt es sich ganz offensichtlich und diese gehen deutlich über eine inhaltliche Kopie der Website hinaus. Zudem werden beide im Artikeltext erwähnt. --Gripweed (Diskussion) 01:12, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
3M Kriegen andere Prominente wie Katy Perry, Justin Bieber und Taylor Swift mit einem TOP-100-Twitterkonto [1] auch einen Link zu ihrer Twitterseite spendiert? Mit TwitterRang >100.000 und <50.000 Followern [2] ist die Relevanz der Twitterseite doch ziemlich überschaubar. Das fiktive Twitterprofil der Katze gehört keinesfalls in den Artikel, da es in der breite Rezeption besitzt. --87.155.254.52 02:22, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
3M Nachdem eine sexualwissenschaftliche Instanz wie Volkmar Sigusch den 'von der Weltpresse berichteten Twitteraccount' der Choupette eigens anführt, scheint das kraft wissenschaftlichem Interesse enzyklopädisch abgesichert. Zur Beruhigung: Nach en:Wikipedia:Fart gehört e.g. der Furz von Paris Hilton, den diese einst über ihren Sekretärin Lindsay Lohan zubitchen lies [3] klar nicht ins Lexikon. Auch wenn Justin Bieber das Vorkommnis twittert. Anders wäre das bei Frank Zappa, aber der twittert nicht bei hier bekannten Netzwerken. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:37, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Von der Weltpresse wird über Twitteraccounts anderer Promis z. B. Lindsay Lohan weitaus häufiger berichtet. --87.155.254.52 02:47, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Kann sein. Rezeption des Miau-Twitterns in der Weltpresse bei Volkmar Sigusch ist das Zauberwort. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:53, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jeder Twitter-Account eines A-Promi wird in der Presse rezipert. Übrigens wurde der Twitter-Account gar nicht von Lagerfeld oder seinem Umfeld erstellt. Daran ist also gar nichts real, sondern es handelt sich um ein reines Fantasieprodukt. Wo liegt da der Mehrwert für den Leser?
„Die Idee mit dem Twitter-Account stammt jedoch nicht von Lagerfeld selbst. Ashley Tschudin, die bei dem mittlerweile eingestellten Web-Magazin "The Daily" die Social Media-Aktivitäten betreute, eröffnete unter Twitter.com/ChoupettesDiary einen Alias-Account, der im Juni 2012 von Karl Lagerfeld autorisiert wurde. Die dort geposteten Beiträge waren so authentisch und unterhaltsam, dass sie mit Zuspruch des Hauses Chanel fortgeführt werden konnten.“ [4] --87.155.254.52 02:59, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nochmal. Volkmar Sigusch ist ein Wissenschaftler vor dem Herrn. Buch! Buch! Buch! Nix Yellow press. Das mit dem Twitterhintergrund kannst gerne einbauen, die geneigten Leser wollen doch wissen, wer da schreibt oder miaut. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 03:03, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Twitter- und Instagram-Konto sind jetzt unter den Einzelnachweisen zu finden. Dann braucht es keine zusätzlichen Weblinks mehr. --87.153.112.27 21:14, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Elegant! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:46, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Quellen (chronolog. geordnet):

[Quelltext bearbeiten]

--Túrelio (Diskussion) 11:09, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nicht zu vergessen, das Fotoshooting zu der Ausstellung und dem Kalender: „Corsa Karl und Choupette“ in Berlin (hier ;)...und als Model für eine Beautyfirma ...und als Modell für die Schuh-, Socken-, T-Shirtskollektion Monster Choupette! und Choupette in love!... ein wahrhaftes internationales Model! Geolina mente et malleo 11:47, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aktuell: Stardesigner Lagerfeld reist immer mit Katze Choupette (FAZ.net, Juli 2017), nimmt Bezug auf Artikel in Paris Match. --Túrelio (Diskussion) 22:23, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dreifarbiger Hund

[Quelltext bearbeiten]

Was hat der namenlose dreifarbige Hund Lagerfelds im Katzenartikel zu suchen. So eine Info gehört - sofern relevant - in den Artikel Karl Lagerfeld. Der als Nachweis angegebene Beleg [24] läuft auch ins Leere. --03:09, 21. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.254.52 (Diskussion))

Ich hab die Quelle reingesetzt, weil das als richtiges Buch über die frz. Modeszene für Choupette schon mal relevanzstiftend ist und b) Lagerfelds Status als Letzter Mohikaner daselbst anhand seiner Viecherauswahl beschreibt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 03:17, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Wortlaut des Zitats aus Les coulisses de la haute couture, 2015, S. 161, ist: "Seul l'animal de compagnie qui l'escorte a changé. De mon temps c'était un chien de trois couleurs." [25].
„Nur das Heimtier, das ihn eskortiert, hat sich geändert. Zu meiner Zeit war es ein dreifarbiger Hund.“
Das besagt also, das Lagerfeld früher andere Heimstiere hatte, darunter einen dreifarbigen Hund.
Das trifft übrigens auf die meisten Personen zu, die Haustiere halten. --87.153.112.27 04:57, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Quark. Der ganze Abschnitt ist einschlägig, vom letzten MOhikaner bis zum Buch. Von weiteren (dritten) Haustieren steht da nichts drin, und ein Heimtier, igitt, bei Lagerfeldens? So wird doch seine tierische Gefährtin nur bei der Plebs bezeichnet. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 07:30, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Heimtier ist der korrekte Fachausdruck. Haustier ist Umgangssprache. --87.153.112.27 21:11, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Einfachtierisch.de

[Quelltext bearbeiten]

Anstellte der relativ unbekannten Seite (Alexa-Rang in Deutschland: 3.243, international: 75217 [26]) mit der Redaktionsleiterin Isabelle Dupuis [27], die von Define Media vermarktet wird, sollte vielleicht ein Artikel der Weltpresse wie „Choupette, pet cat of Chanel's Creative Director Karl Lagerfeld, is fashion's most fabulous feline, or one 'spoiled pussy', according to her Twitter account (@choupettesdiary), where she has nearly 50,000 followers.“ [28] als Beleg dienen. --87.155.254.52 03:34, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Was wird denn nun aus ihr?

[Quelltext bearbeiten]

Was wird denn nun aus der Mieze? --H.A. (Diskussion) 11:42, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

das frage ich mich auch schon seit Tagen... --Gripweed (Diskussion) 11:53, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist wohl noch nicht abschließend geklärt... --Gripweed (Diskussion) 11:54, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Update: Auch in Frankreich ist es wie in Deutschland, Tiere können nicht erben. Also wird wohl jemand erben, mit der Auflage, sich um die Katze zu kümmern. Siehe hier. --H.A. (Diskussion) 15:09, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lagerfeld bei Lanz über Namensbedeutung

[Quelltext bearbeiten]

KL: Choupette ist ein Kunstwort im vulgären Sinn. In etwa: Puderquaste. Lanz KL https://www.youtube.com/watch?v=xKk2lCUKUT0

Das ist etwas verkürzt aus dem Film zitiert. Puderquaste (frz. houpette) klingt zwar fast gleich, das dürfte aber nicht viel mehr als Zufall sein: ganz ähnlich klingt ja auch chouette, dt. "Eule" bzw. als Phrase "Toll!" (oder "Klasse!" oder "Mega!"). Choupette erinnert auch an chouchou ("Haarband" bzw. als Kosename "Liebchen"), vor allem aber heißt Herbie, der Käfer in der frz. Fassung Choupette, seither (1968!) verbindet wohl jeder diesen Namen zunächst mal mit dem geliebten (VW) Cox, wie der Franzose sagt. Für die bisherige unbelegte Aussage im Artikel "Der Name bedeutet auf Deutsch süß oder die Süße" konnte ich keinen Anhaltspunkt finden, abgesehen von der Parallele zum englischen sweetheart. Vorschlag also für den Satz im Intro: Der Name bedeutet auf Deutsch etwa Schätzchen. --Bosta (Diskussion) 08:30, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten