Diskussion:Churrascaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 83.205.149.43 in Abschnitt Portugal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt aber nicht mehr zu kommentieren da jeder ablauf in jedem rodizio anders ist ... ich kann 8 Rodizio ableufe beschreiben aber das grobe (was auch im Text steht) ist gleich

das andere einrichtung und und und ist anders


Okay Der Artikel ist in Ordnung, erklärt generell, worum es geht. Nennenswert wäre noch, dass dieses Restaurantkonzept in Brasilien einen bemerkenswerten Teil der dort landesüblichen Gastronomie darstellt. Ähnlich manchen Selbstbedienungsrestaurants im deutschsprachigen Raum wird in den Churrascarias kaum von einer (Speise-)Karte bestellt, allenfalls Getränke und gelegentlich Nachspeisen (etwa nicht im SB-Bereich lagerbare, frisch zubereitete Desserts) erhält man per Order. Oftmalig, aber keineswegs immer kommen männlichen Kellner, „garçons“, an die Tische. In sehr vielen Churrascarias wird das Kiloessen angeboten („comida a quilo“, „comida por quilo“). Dabei werden, anders als bei der genannten Rodízio-Variante, zunächst im Selbstbedienungsverfahren Vorspeisen und Beilagen genommen, und oftmalig portioniert an einer Theke ein Grillmitarbeiter die gewünschten Mengen und Arten Grillgut (Fleisch und Wurst, aber gelegentlich auch Fisch, Käse, oder gar Früchte). Schließlich wird einzelne Teller gewogen und dabei vor dem eigentlichen Verzehr das Essen nach Gewicht bezahlt.

Ursächlich für die Existenz von einerseits Rodízio und andererseits noch Kiloessen ist die Tatsache, dass das Rodízio-Verfahren einmal sehr viel Zeit beansprucht, da nach und nach erst die verschiedenen Grillspieße an den Tisch kommen. Zum Anderen wäre auch bei kleinem Hunger ein bestimmter, relativ hoher Pauschalpreis zu entrichten. Rodízio versteht sich demzufolge mehr als gesellschaftliches Ereignis, als Erlebnis gastronomischer Natur. Kiloessen hingegen hat eher einen pragmatischen Charakter. Etwa dann, wenn Berufstätige anlässlich einer mittäglichen Pause zum Essen gehen. Da in Brasilien insbesondere die italienischen Einwanderer zu einer wesentlichen Prägung der kulinarischen Landschaft beitrugen, ist auch dieser Einfluss in manchen Churrascarias dahingehend zu spüren, dass manchmal auch Pizza, Nudelgerichte und weitere Speisen angeboten werden, die ihren Ursprung in der italienischen Küche haben.--Peão de estância 09:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Portugal[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert finde ich, dass dieser Restauranttyp auch in Portugal sehr verbreitet ist, womöglich eine Art von Re(tro)-Kolonialisierung…? --83.205.149.43 10:24, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten