Diskussion:Claus Spreckels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MYR67 in Abschnitt Lahmstedt bei Cuxhaven – in Niedersachsen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heroischer Eintrag ohne Sachkenntnis[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag zeichnet sich vor allem durch die unkritische Übernahme einer zeitgenössischen biographischen Skizze aus. Details und Differenzierung finden sich unter http://www.h-net.org/~business/bhcweb/publications/BEHonline/2010/spiekermann.pdf (nicht signierter Beitrag von 173.66.40.48 (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Danke für den Weblink. Heroisch ist wohl Quatsch. Übernommen wurde die aktuelle englische Version von Wikipedia und keine zeitgenössischen biographischen Skizze. Artikel wird um Erkenntnisse aus der neuen Quelle ergänzt. --Roland Kutzki 10:29, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auch der US-Beitrag ist vor allem eine Kompilation ungeprüfter Einseitigkeiten - sie unkritisch zu übernehmen, kann nicht dem Standard von Wikipedia entsprechen. Auch in der jetztigen Form handelt es sich um bei dem Beitrag noch großenteils um eine Abfolge von Verkürzungen und Einseitigkeiten. Die Aussage, dass Spreckels in Hawaii gestorben sei, ist - nun war - dafür nur ein beredter Beleg. Die "Quelle" deckt sich nicht mit vielen Angaben im Artikel, sondern kommt zu teils ganz anderen Ergebnissen; allerdings offenbar auf Basis von ausführlichen Quellenbelegen. (nicht signierter Beitrag von 173.66.40.48 (Diskussion) 21:33, 14. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Wikipedia lebt davon, dass einer mit einem solchen Artikel anfängt statt Däumchen zu drehen und Andere dann ergänzen, damit zunächt überhaupt ein Artikel und dann dadurch ein "runder" Artikel entsteht. Es soll auch kein Essay werden, das ist hier eine Enzyklopädie und die lebt von Verkürzungen. Kritik ist sinnvoll und auch Hinweise, mitmachen aber weitaus besser. That's Wiki, das gehört zum Standard von Wikipedia und das man seine Artikel oder Anmerkungen signiert, mit oder ohne Sachkenntnis. Nichts für ungut, aber sowas geht einem auf den Geist und trägt zur Demotivierung bei. --Roland Kutzki 18:23, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lahmstedt bei Cuxhaven – in Niedersachsen?[Quelltext bearbeiten]

Dass Lahmstedt heutzutage in Niedersachsen liegt, ist unstrittig. Das Land Niedersachsen gibt es aber erst seit Mitte der 1940er Jahre. Zu Claus Spreckels' Lebzeiten gehörte zumindest Cuxhaven – vielleicht auch Lahmstedt, das weiß ich nicht – zu Hamburg. Wenn Lahmstedt damals nicht zu Hamburg gehörte, dann wahrscheinlich zum Königreich Hannover. Das kann ich auf die Schnelle nicht aufklären. Aber über die Aussage, dass Clauss Spreckels in Niedersachsen geboren worden sei, bin ich – wegen des Anachronismus' – jedenfalls etwas gestolpert. Vielleicht kann das jemand mit besseren Kenntnissen der Regionalgeschichte Cuxhavens bzw. Lahmstedts aufklären und in diesem Wikipedia-Eintrag klarstellen? – Danke!

--MYR67 (Diskussion) 11:38, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten