Diskussion:Copperbelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chillibilli in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Folgende Fragen tauchten auf: Die Erze sollen in der (lithostratigraphischen Gruppe) des Unteren Roan der Shaba-Formation liegen. Die Shaba-Formation gibt es nicht in der Unteren Subgruppe des Roan. In dem Einzelnachweis 3 konnte ich das nicht finden.

Der Copperbelt soll ein etwa 800 Kilometer langes und 250 Kilometer breites Gebiet sein. Gemäß http://www.portergeo.com.au/database/mineinfo.asp?mineid=mn872 ist der Kongolesische (Katanga) Abschnitt etwa 300 km lang, der gesamte Zenztralafrikanische, also der Kongolesische mit dem Sambischen Copperbelt, etwa 400 km lang. Die Diskrepnaz ist ziemlich groß.--Chillibilli (Diskussion) 17:28, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

  1. Der Einzelnachweis 3 ist eine Quelle in einem Buch, das mir vorliegt. Dort steht es so wie im Artikel geschrieben. Ob der Originaltext fehlerhaft ist, kann ich nicht beurteilen.
  2. Dort steht auch, dass der Copperbelt etwa 800 Kilometer lang sein soll. Das Kerngebiet ist aber sicherlich deutlich kürzer. Ich vermute, dass die Verlängerung nach Norden (jenseits von Lubumbashi), die ja auch im Artikel erwähnt wird, den Unterschied macht.
Falls du fehlerhafte Angaben findest, kannst du sie gern korrigieren. --Vanellus (Diskussion) 17:48, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Gemäß Google Earth beträgt die Straßenentfernung vom südlichen Ort des Copperbelt Ndola bzw. Luuanshya bis zum nördlichen Kolwezi bzw. Tenga rd. 550 bis 590 km. Bis nach Lubumbashi sind es ca. 240 km. Um diese Orte herum liegen bekanntesten Minen. Gruß --Chillibilli (Diskussion) 12:54, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten