Diskussion:Corps Rhenania Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rabe! in Abschnitt Ältestes Corpshaus in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältestes Corpshaus in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Korporationshaus steht, dass das Haus des Corps Saxonia Konstanz im Jahre 1500 als Siechenhaus der Stadt gebaut worden ist. Das dürfte dan älter sein als das Huttenschlösschen.--Rabe! 14:24, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Steht auch schon auf der Diskussionsseite von Kresspahl. -- Katanga 14:33, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab dann mal ein "zweit" davorgesetzt, damit sich die Unruhe nicht noch weiter verbreitet.--Kresspahl 14:39, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt darauf hingewiesen worden, dass die Grüne Tanne nicht nur ein Ausflugsziel der Jenaer Studenten und Herberge für Goethe war, sondern mittlerweile der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller als Korporationshaus dient. Da dieses Gebäude nicht genau datierbare Kellerräume aus der Zeit der Gotik aufweist, dürfte sich die Suche nach dem ältesten Korporationshaus erübrigen, wenn sich die Spuren im Nebel der mittelalterlichen Geschichte verflüchtigen. Aber eigentlich ist es ja auch nicht interessant, welche Verbindung sich das älteste Haus kauft, sondern wer wie wann mit dem Bauen angefangen hat. Das ist doch für die korporationsgeschichtliche Kultur viel interessanter.--Rabe! 12:14, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Außerdem geht es hier um das älteste Corpshaus, nicht das älteste Korporationshaus...--Kresspahl 12:16, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ja, war mir klar, schreibst Du den Artikel Corpshaus?--Rabe! 12:43, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmal[Quelltext bearbeiten]

Ich könnte mir vorstellen, dass das Huttenschlösschen (Würzburg) als erstes Corpshaus Deutschlands einen eigenen Artikel verdient hätte. Von der Relevanz her dürfte das wohl kein Problem sein.--Rabe! 14:47, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Darauf hatte ich als potentieller Leser gehofft!--Kresspahl 15:21, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist es bei soviel Umbauerei ein Kulturdenkmal? Frage wegen der Kategorien...--Kresspahl 19:42, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Innen drin ist es sogar moderne Kunst. Die Decke im Festsaal wurde nach dem zweiten Weltkrieg sogar von einem modernen Künstler neu ausgemalt. Ansonsten steht der Baukörper wie in alten Zeiten, nur halt gedreht. Ich glaube, die Frauenkirche in Dresden ist auch bedeutend. --Rabe! 19:47, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich will doch gar nichts bestreiten, ich will nur positiv den Status wissen: Kulturdenkmal ja oder nein?--Kresspahl 19:49, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Kulturdenkmal (Bayern) ist offensichtlich gelöscht. Ich verstehe jetzt die Frage nicht. Meinst Du, ob das Gebäude in irgendeiner offiziellen Liste des Freistaates als "Kulturdenkmal" gelistet ist oder ist Deine Frage nur so allgemein gemeint. Meines Wissens nach ist das Gebäude nirgends "offiziell" gelistet, außer dass es wohl unter Denkmalschutzz steht, aber das weiß ich auch nicht explizit. Generell haben dei bayerischen Behörden so ihre Probleme mit Schlössern außerhalb Altbayerns, besonders in Franken. Siehe dazu Schloss Luitpoldshöhe. --Rabe! 08:59, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich meine im Sinne von Kategorie:Baudenkmal (Bayern) und Unterkategorien.--Kresspahl 09:29, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt offensichtlich eine "offizielle Liste der Baudenkmäler in Bayern", die aber nicht online verfügbar ist. Vielleicht hat jemand anderes diese Liste. Ich leider nicht.--Rabe! 09:33, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten