Diskussion:Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freigabe

Freigabe erhalten: Ticket#: 2007072210009059 -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:11, 22. Jul. 2007 (CEST)

Dieser Artikel stammt im wesentlichen von mir und wurde inhaltlich gekürzt von der Website www.stephan-remmler.de entnommen, deren Webmaster ich bin. Insofern kein URV! --Havelbaude 13:23, 31. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert Diskussion vom 27. Juli 2007 (gescheitert)

Da Da Da (vollständig Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha) von Trio aus dem Jahr 1982 war einer der größten Hits der Neuen Deutschen Welle, hatte auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes großen Erfolg und brachte es auf rund 30 Auslandsveröffentlichungen. Der Text stammt von Stephan Remmler, die Musik von Kralle Krawinkel.
Das Lied zeichnet sich durch eine äußerst sparsame Instrumentierung (vordergründig nur Schlagzeug, Gitarre und Keyboard), minimalen Text (168 mal „da“ und 27 mal „aha“) und Sprechgesang aus. Prägnant ist der Rhythmus, der von einem Spielzeug-Keyboard (Casio VL-1) stammt.''

Als ich im März 2006 den Artikel erstellte, erntete ich sofort einen LA, der zum Glück einhellig abgelehnt wurde und gar zur Nominierung zum Schreibwettbewerb 2006 führte (dort leider ohne Erfolg). Mittlerweile habe ich an diem Artikel sehr viel editiert und möchte ihn hier mal zur Diskussion stellen. --Havelbaude 17:07, 19. Jul. 2007 (CEST)

  • Pro - Es muss nicht immer Bach und Beethoven sein. Der Artikel ist gut gemacht und lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 17:11, 19. Jul. 2007 (CEST)
  • Schön, die Bestzungsliste würde ich noch da oben rauskicken, erstens steht das eh alles im Text, zweitens ist ne Liste ein ziemlich blöder Einstieg, der auch das Inhaltsverzeichnis etwas verschandelt. Den Abschnitte "Parodien, Cover-Versionen" und "Versionen" find ich noch nicht ganz optimal, kann spontan aber auch keinen Vorschlag zur Besserung machen. Büschen Kleinkram hab ich selber noch erledigt. Insgesamt aber ein ganz anständiger Artikel. -- ShaggeDoc Talk 18:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Besetzungsliste habe ich rausgenommen. Haste recht. --Havelbaude 20:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
  • Da da da ... schliesse ich mich zur Abwechslung mal Boris und ShaggeDoc an und meine doch auch, dass dies ein lesenswerter Artikel sei, daher ebenfalls ein Pro meinerseits. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
  • Eigentlich sehr schön, da erfährt man alles was zu diesem Thema notwendig ist. Folgenden Satz verstehe ich im Zusammenhang aber nicht: Die Verwendung des Casio-Keyboards wurde immer wieder in anderen Liedern zitiert, zum Beispiel im Intro des „ZappingsonG“ von Bela B. oder in der Single „Rudebox“ von Robbie Williams. Kann man die Verwendung eines Instruments zitieren?

Trotzdem pro--Decius 08:49, 20. Jul. 2007 (CEST)

Richtig, die Verwendung eines Instrumentes zu zitieren, klingt komisch (ist aber so!). Da es sich um ein Spielzeuginstrument handelt, das normalerweise kaum für professionelle Musikproduktionen verwendet würde, empfinde ich die Verwendung in anderen Liedern als Zitat. --Havelbaude 09:27, 20. Jul. 2007 (CEST)
Pro Tja, irgendwie komisch, aber ein Artikel über dieses Lied ist tatsächlich lesenswert. Gibt's vielleicht noch genauere Verkaufszahlen? --Jörg 09:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
Verkaufszhalen ergänzt und referenziert. --Havelbaude 09:49, 20. Jul. 2007 (CEST)
  • der Artikel ist seit seiner damals recht obskuren Nominierung für den SW (bei laufendem LA!) auf meiner Beobachtungsliste und ich habe das Wachsen dieses liebevollen Artikels mitbeobachtet. Gutes Beispiel, dass ein das Thema vollumfänglich und interessant abhandelnder Artikel weder unbedingt ellenlang, noch mit refs zugekleistert sein muss. Deshalb gerne ein Pro --DieAlraune 09:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Der unreferenzierte Abschnitt Bedeutung ("oft missverstanden", "ein Grund mag sein" etc.) ist Theoriefindung. Stefan64 09:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Macht Spaß, den Artikel zu lesen. Ich erfahre so ziemlich alles, was mich spontan zu dem Titel interessiert. Woran aber noch gefeilt werden müsste ist die an vielen Stellen etwas holprige Ausdrucksweise. --seismos 09:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Eben bin ich bei der Suche nach Quellen auf diese Webseite gestoßen, die mich doch sehr deutlich an den Abschnitt Geschichte erinnert. Auch wenn einiges geringfügig abgeändert wurde, frage ich mich, ob das nicht schon unter URV läuft. Unter diesem Aspekt, gibt es von mir natürlich kein pro!
Dann schau mal in das Impressum der Seite und auf die Seite des Hauptautoren, dann wird dich das nicht mehr wundern. -- ShaggeDoc Talk 11:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt, ist mir auch gerade aufgefallen. Steht ja auch auf der Diskussionsseite... Dabei bleibt es natürlich beim pro. Genügt eigentlich das Statement, oder müsste dennoch eine formale Freigabe des Web-Textes erfolgen? --seismos 11:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
ShaggeDoc hat mich deswegen eben angesprochen. Ich kümmere mich am WE darum. Dürfte kein Problem sein. --Havelbaude 13:06, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das habe ich nunmehr erledigt. --Havelbaude 08:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra - siehe Stefan64: Bei aller Liebe - der Artikel will mir doch allen ernstes vorgaukeln, dieser Quark sei anspruchsvoll gewesen. Und das ohne jeden externen Beleg, den man dann immerhin als Kritikermeinung abtun könnte. Ich finde es reichlich unverschämt mir vorzuhalten, ich hätte das "Lied" mißverstanden, nur weil ich hier keine Parodie erkennen kann. WP-Artikel dürfen nicht bvormunden. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 10:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht ist dies ja in der Literatur nachzulesen, man müsste dort allerdings angeben, wo genau. Gerade die Aussage, das Lied sei parodistisch gemeint ist natürlich der spannenste Inhalt des Artikels und gleichzeitig wohl der umstrittenste. Immerhin sagen ja gemäss Artikel die Bandmitglieder selbst aus, und wie ich finde glaubwürdig genug, dass das Lied mehr als nur Nonsens sei. Mit einem oder zwei sinnvollen Einzelbeleg(en) könnte man diesen Minuspunkt durchaus eliminieren (-> @Hauptautor). --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
Die Quelle für die Interpretation ist unter Literatur angegeben. In jenem Buch findet sich eine detaillierte musikwissenschaftliche Abhandlung über Da da da. Kann man hier auch online nachlesen. --Havelbaude 11:53, 20. Jul. 2007 (CEST)
Warum nutzt du diese Quelle nicht für den Artikel? Auch ohne die ironischen Aspekte kannst du daraus den Teil des Artikels ausbauen, der bisher völlig fehlt: Die formale Beschreibung des Werkes. contra --h-stt !? 16:46, 20. Jul. 2007 (CEST)

gefällt, wobei die Liste der "Ausgaben" etwas drög aussieht. Eine spannende Frage stellt sich aber ob des hohlen Textes: ist der Text überhaupt urheberrechtlich schützbar? ;) --TheK ? 19:32, 20. Jul. 2007 (CEST)

  • Kontra

Trotzdem wurde „Da da da“ oft als Blödelsong oder Kinderlied missverstanden. Ein Grund mag sein, dass Trio sich nicht zu schade waren, mit dem Lied in verschiedenen Schlager-Sendungen aufzutreten. Auf diese Weise bedienten sie gleich mehrere Zielgruppen: Zum einen den normalen Schlagerfreund, zum anderen aber auch die Freunde der ironischen Rockmusik.

Der Song macht sich über die Schlagerliedchen lustig, also ist es doch auch ein Blödelsong! Das ist weder ernst gemeint, noch ist es Rockmusik, sondern allerhöchstens ein ironisch gemeinter Schlager. Gibt es irgendwelche Quellen für diese Aussage, oder ist das nur die persönliche Auslegung des Autors? Wo sind überhaupt die Einzelnachweise im Artikel? Und was ist ein „normaler Schlagerfreund“? und als Gegensatz dann „der Freund ironischer Rockmusik“? Da lese ich POV heraus.--Saginet55 20:10, 20. Jul. 2007 (CEST)

PS: Stimmt, denn das Lemma ? Ich kann auf dem Cover kein Komma nach „da da da“ entdecken, dafür sind noch die Worte „aha aha“ angehängt.--Saginet55 20:53, 20. Jul. 2007 (CEST)
PPS: Hattest du den Artikel schon einmal im Review ? Ich finde dies hier irgendwie schade, denn mit ein bißle Überarbeitung wäre er durchaus lesenswert.--Saginet55 23:06, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das denke ich auch. Denn wenn man das POV-Zeugs rauswirft, ist eine immernoch sehr schöne "Restsubstanz" da. Selbst ich, der das Lied ja für total daneben halte, hatte Spaß am lesen. Aber eben abgesehen von den bevormundenden Passagen, die mir, der ich das Lied eben nicht schätze, erzählen, daß ich nur zu dumm bin es zu verstehen. Es ist wirklich schade um die gute Arbeit. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 11:43, 21. Jul. 2007 (CEST)

Kontra - Dito zu MarcusCyron und Stefan64 --Ulitz 21:01, 20. Jul. 2007 (CEST)

  • Pro Der Artikel informiert gut und gefällt mir, auch wenn ich zu denen gehöre, die das Lied nicht verstanden hatten. Belege sollten allerdings noch ergänzt und die Sprache weiter geglättet werden. --Frau Tuna 17:30, 21. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist mir (bis auf den guten Geschichtsteil) zu oberflächlich und wenig ausführlich. Könnte man nicht z.B. mehr über die öffentliche Resonanz und Wirkung schreiben? Ich bin zwar eher ein Laie, aber der Song ist ja recht bekannt und einer der Songs, die am meisten für die Deutsche Neue Welle stehen. Auch wären nähere Informationen zu den Coverversionen interessant. Und schließlich sollte die Interpretation des Liedes ausführlicher, dafür aber auch etwas neutraler sein.--213.39.153.38 21:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro - alles was da im Abschnitt "Bedeutung" steht, ist gefühlt richtig (bilde mir mal ein, zumindest von Popmusik was zu verstehen) und sogar sehr treffend; dass nun aber bekrittelt wird, das sei Theoriefindung oder POV, weil es auf diesem Planeten nunmal keine wissenschaftliche Monografie zu dem Liedchen gibt, finde ich eher alebern. Im übrigen lässt man hier sowas anderen Autoren (auch und gerade im Musikbereich, nenne mal keine Namen...) gerne durchgehen, mit Applaus. Seltsam v.a. das meinungsPOV-getrübte Argument Ich finde es reichlich unverschämt mir vorzuhalten, ich hätte das "Lied" mißverstanden, nur weil ich hier keine Parodie erkennen kann. - kinners, dass das Liedchen eine solche ist, ist aber auch sowas von glasklar, dass ich mir nur sehr schwer vorstellen kann, wie man es anders verstehen könnte. --Janneman 15:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
Tja - ich sage dann besser nichts weiter dazu. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
Solltest Du vielleicht doch. Habe noch ein bisschen am Artikel gearbeitet und die geforderte Quelle nachgeliefert. Ergänzt habe ich den "Formalen Aufbau", ein bisschen Kleinkram und ein Notebeispiel als Grafik (die an Simplizität kaum zu unterbieten ist... hat Spaß gemacht...) --Havelbaude 17:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
Janne, das mit dem "gefühlt richtig" kriegste beizeiten nochmal aufs Brot geschmiert ;-) Gruß, Stefan64 09:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra Quellenlose Interpretation und Einordnung. Auch solchen Behauptungen wie Robbie Williams zitiere Dadada in Rudebox sollten mit guten Quellen belegt werden. Vielleicht teilweise schon über "lesenswert" hinaus, jedoch sollten in den Artikel noch rein: Die Simplizität des Songs schreit auch gerade nach einer Besprechung und ggf. Darstellung der einzelnen Elemente des Liedes. Auch fehlt meiner Meinung nach eine Einordnung in die NDW/Musikgeschichte und eine paar Presse-/Kritikerstimmen zum Lied. --Hitch 16:03, 23. Jul. 2007 (CEST)

Neutral Ich zitiere Rudebox: "Das Lied benutzt unter anderem als Instrument ein billiges Keyboard der Firma Casio (Casio VL-1), das schon die Band Trio 1982 in ihrem Hit Da da da verwendete." - ich glaube nicht, dass man daraus irgendeinen bewussten Bezug von Williams auf das Lied ableiten kann. --KnightMove 16:38, 23. Jul. 2007 (CEST)

Dann lies mal auch Casio VL-1. Ich denke durchaus, dass ein Herr Williams einen Bezug zu Dadada herstellt, wenn er in einem aktuellen Popsong ein 24 Jahre altes Spielzeuginstrument billigster Bauart verwendet. Das Ding ist nunmal Kult, und dafür hat zweifelsfrei Dadada gesorgt. --Havelbaude 17:59, 23. Jul. 2007 (CEST)
Wie wäre es, wenn man die Tatsache, das Williams es verwendet an anderer Stelle einbaut? unter "Parodien, Cover-Versionen" passt es ja nicht unbedingt. Ich würde es in den Teil setzen, wo das Spielzeug erwähnt wird. -- ShaggeDoc Talk 18:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich habs mal nicht ein- sondern ersatzlos ausgebaut. Es steht sowieso schon im Casio-Artikel und muss nicht unbedingt in den Dadada-Artikel. --Havelbaude 17:08, 25. Jul. 2007 (CEST)

Pro - Ich finde die strukturelle Darstellung des Songs für etwas hölzern und würde diese gerne weiter hinten im Artikel sehen, damit wäre auch das wenig aussagekräftige Schlagzeug-Notenbild von der ersten Bildschirmseite verdrängt. Von der Exzellenz ist der Artikel aufgrund fehlender Quellen zwar noch etwas entfernt, aufgrund der ansonsten brauchbar gegliederten Detailfülle (Entstehungsgeschichte, Inhalt, Rezeption, Trivia usw.) ist der Artikel für mich allemal schon lesenswert.--Schmelzle 20:13, 23. Jul. 2007 (CEST)

  • Kontra „Formaler Aufbau“ ist recht hölzern geschrieben, „Bedeutung“ ist inhaltlich nicht sehr ergiebig und Original Research, „Geschichte“ ist nett, „Parodien, Cover-Versionen“ ist teilweise OR, VW müsste noch nach Geschichte. Insgesamt nicht Lesenswert. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 14:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
Was heißt "OR"? --Havelbaude 14:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
„OR“ heißt Original Research. Bezieht sich darauf, dass die angegeben Quellen den Inhalt nicht wirklich hergeben, sondern ein Gutteil frei erarbeitet ist. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 14:54, 24. Jul. 2007 (CEST)

Pro Den Artikel habe ich sprachlich ein bißchen geglättet und vor allem die Bedeutung des Liedes in den Kontext des musikalischen Konzepts von Trio gestellt, der hervorragend im Bandartikel Trio (Band)#Konzept ausgearbeitet ist. Zwar fehlen in der Tat noch einige Quellen - so es denn noch welche gibt - aber das wäre eher was für die Exellent-Kandidatur. Was mir noch fehlt im Artikel ist, dass Stefan Remmler meiner Erinnerung nach im letzten Jahr einen Preis für besondere Verdienste um deutsche Musik im Ausland bekommen hat. Das kann ja nur wegen Da da da gewesen sein. Insgesamt ist der Artikel sehr informativ und teilweise recht unterhaltsam. Es erstaunt, wie viel aus diesem musikalischen Nichts so viel herausgearbeitet werden kann ohne unplausibel oder POV-lastig zu sein. Für mich klar lesenswert. Und vielleicht wirds ja irgendwann exzellent. --141.15.30.1 09:34, 25. Jul. 2007 (CEST)

Kontra kommt mir irgendwie "halb" vor. -- منشMan77 20:51, 25. Jul. 2007 (CEST)

Kontra über die Qualität des Liedes und seine Bedeutung! möchte ich mich nun natürlich nicht äußern (fand und finde es amüsant), allerdings über die Qualität des Artikels - und der ist stilistisch einfach nicht naja sagen wir ausgereift genug als dass er ein lesenswert bekommen sollte. Nicht lesenswert, vielleicht in ein paar Monaten nach Überarbeitung. Ricky59 12:41, 26. Jul. 2007 (CEST)

Artikel ist nicht lesenswert--Ticketautomat 09:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
Schade, dennoch recht knappes Ergebnis. In der Diskussion wurde ein Review vorgeschlagen. Werde ich mal machen. --Havelbaude 10:01, 27. Jul. 2007 (CEST)

Einzelnachweise

Die neu eingefügten Kapitel finde ich gut, aber fehlen da nicht ein paar Quellenangaben? Grüßle----Saginet55 20:10, 22. Sep. 2007 (CEST)

Besser so? --Havelbaude 16:29, 24. Sep. 2007 (CEST)

Lemma-Titel

Müsste das Lemma nicht Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha heißen? Unter diesem Name wurde der Artikel auch erstellt und dann später auf Da da da, ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aus mir unbekannten Gründen verschoben. -- Koerpertraining 11:11, 4. Feb. 2008 (CET)

Richtig. So hatte ich den Artikel seinerzeit hier eingestellt. Dann gab's einen LA, und nach einigem Hin und Her landete der Artikel auf diesem unglücklichem Lemma (gar mit Trio-untypischem Satzzeichen). Immerhin habe ich noch eine Weiterleitung (Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha) eingerichtet, auf die aber niemand verweist :-). Dennoch: Eine Verschiebung wäre mir mehr als recht. --Havelbaude Sempf 11:17, 4. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, es heißt sogar Da Da Da. Damit steht es im Artikel kein einziges Mal korrekt. Ich stell mal einen SLA für Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha und werd es dann dorthin verschieben -- Koerpertraining 23:21, 4. Feb. 2008 (CET)
done -- Koerpertraining 00:32, 5. Feb. 2008 (CET)

Geschichte

"Als Stephan auf diesem Keyboard herumspielte, entstand das Fundament für „Da da da“." Das klingt so als ob da irgendeine künstleriche Leistung hintersteckt. In wirklichkeit ist das "Fundament", also das gepiepse, in dem Casio als Begleitrhythmus bereits fest einprogrammiert und man muss es nur per Tastendruck aktivieren. --87.185.106.47 12:57, 23. Jun. 2008 (CEST)

Die künstlerische Leistung besteht darin, überhaupt dieses Instrument für eine professionelle Studioproduktion zu verwenden. Und es ist auch nicht so, dass man das Casio einschaltet, und es spielt "Da da da". Man muss schon einen Rhythmus auswählen und zudem noch eine kleine Melodie spielen. Das Fundament ist zwar in der Tat dünn, musste aber dennoch geschaffen werden. --Havelbaude Sempf 15:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

Pepsi-Werbung

Im Artikel steht, dass die Pepsi-Werbespots, in denen Da Da Da verwendet wurde, nicht in Deutschland gezeigt wurden. Das ist aber nicht ganz korrekt, ich erinnere mich nur zu gut an den Spot mit den fußplattlernden Bayern und der DaDaDa-Blaskapelle - musste ich jedesmal im Kino die Augen verdrehen. Habe jetzt aber durch spontane Google-Nutzung keinen Nachweis dafür gefunden. --217.224.148.150 19:43, 3. Jul. 2008 (CEST)

Derzeit macht auch die Firma Interspar Werbung mit dem Song, siehe z.B. hier, falls es jemand einbauen möchte. Gruß --Geiserich77 20:03, 28. Nov. 2008 (CET)

Das mit Interspar war schon mal im Artikel, ich hatte es aber wieder rausgenommen. Der Spot erzielte zu wenig Außenwirkung - im Gegensatz zu den Spots zu VW und der WM 2006, die berechtigt im Artikel drin stehen. Jedes mal, wenn ein Spot das Lied verwendet, muss das nicht im Artikel Niederschlag finden. Havelbaude Sempf 12:51, 30. Nov. 2008 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 27.11. - 4.12.2008 (erfolgreich)

Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha (kurz Da Da Da) von Trio aus dem Jahr 1982 war einer der größten Erfolge der Neuen Deutschen Welle, hatte auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes großen Erfolg und wurde in etwa 30 Ländern veröffentlicht. Allein in Europa wurden etwa drei Millionen Singles verkauft, die internationalen Verkaufszahlen betrugen insgesamt etwa 13 Millionen Exemplare. Der Text stammt von Stephan Remmler, die Musik von Gert „Kralle“ Krawinkel.
Das Lied zeichnet sich durch eine äußerst sparsame Instrumentierung (vordergründig nur Schlagzeug, Gitarre und Keyboard), minimalen Text (168 mal „da“ und 27 mal „aha“) und Sprechgesang aus. Prägnant ist der Rhythmus, der von einem Spielzeug-Keyboard (Casio VL-1) stammt.

Den Artikel hatte ich vor etwa eineinhalb Jahren schon einmal nominiert, was jedoch knapp scheiterte. Seitdem habe ich an dem Artikel immer wieder kleine Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen und mir insbesondere die Kritiken aus der letzten Kandidatur zu Herzen genommen. Im letzten Jahr war der Artikel auch im Review, stieß dort leider auf wenig Resonanz.

Nunmehr glaube ich, dass der Artikel reif ist für eine erneute Kandidatur. Als Hauptautor natürlich Neutral. Havelbaude Sempf 16:10, 27. Nov. 2008 (CET)

Interessanter Artikel, der verschiedene Aspekte des Songs abdeckt, über die man sich wphl vordergründig gar keine Gedanken macht, daher auf jeden Fall schon sehr informativ. Den Einstieg in den Artikel finde ich jedoch gegenwärtig noch etwas zäh. Die Ablaufbeschreibung liest sich nur sehr träge, die Deutung erscheint unbelegt. Diese beiden Abschnitte sind deutlich schlechter, als alles, was an Entstehungsgeschichte, Rezeption, Veröffentlichungsbandbreite usw. danach kommt. Eventuell sollte man die Reihenfolge der Abschnitte umstellen, wenn man textlich nichts mehr verändern möchte, damit die gut belegten und flüssig zu lesenden Abschnitte den Beginn ausmachen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:30, 27. Nov. 2008 (CET)

Die Deutung ist eindeutig referenziert. Dass Aufbau und Deutung nicht viel hergeben, liegt bei diesem speziellen Lied in der Natur der Sache. Vielleicht könnte man ja die "Geschichte" dem Aufbau und der Deutung voranstellen. Ich glaube, in einer alten Version des Artikel war das sogar mal so, aber dadurch entstand ein gewisser chronologischer Bruch im Artikel, der sich auch nicht sonderlich gut las. Havelbaude Sempf 16:40, 27. Nov. 2008 (CET)

en passant: das Lemma ist doch sehr aufdringlich. reicht nicht das bekannte "Da da da" als Lemma, der Langtitel dann im ersten SAtz? Gruß --Aalfons 16:59, 27. Nov. 2008 (CET)

Tja, so heißt das Lied nunmal vollständig. Wurde hier auch schonmal diskutiert... Nebenbei: Das Beatles Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band läuft ja auch nicht unter dem üblicheren Namen „Sgt. Pepper's“. Havelbaude Sempf 17:04, 27. Nov. 2008 (CET)

AbwartendEs ist mit Sicherheit nicht einfach über dieses Lied einen brauchbaren Artikel zu schreiben, der noch dazu einer Enzyklopädie gerecht wird. Es ist dem Autor seit der letzten Kandidatur gelungen dem Song einen gewissen "Anspruch" nachzuweisen, wenn man es bereits als anspruchsvoll betrachtet, Schlagermusik zu parodieren. Folgender Absatz ist jedoch unbelegt und für mich unverständlich geschrieben: Trios musikalisches Konzept bestand darin, verschiedene Musikrichtungen mit einem minimalen musikalischen Aufwand zu interpretieren. Die Beschränkung hatte zur Folge, dass die stilprägenden Elemente verschiedenster Musikrichtungen besonders herausgearbeitet werden mussten, damit die verschiedenen Stile noch identifizierbar sind. Vor diesem Hintergrund ist auch „Da da da“ zu interpretieren. Um welche verschiedenen Musikrichtungen soll es sich dabei handeln und zu welcher gehört das "Da,da,da"? Gruß----Saginet55 17:47, 27. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Abschnitt ein wenig (hoffentlich) verständlicher umformuliert und eine Quelle hinzugefügt. Das mit den verschiedenen Musikrichtungen habe ich absichtlich nicht weiter ausgeführt. Schließlich behandelt der Artikel "Da da da" und nicht andere Lieder der Band. Dass "Da da da" ein minimalistischer Schlager ist, geht aus dem Abschnitt hervor, wobei ich nicht explizit "Schlager" schrieb, sondern "Schlagerparodie", was der Intention des Lieder näher kommt. Näheres zum Konzept findet sich im Hauptartikel der Band unter "Konzept". Ich weiß nicht, wenn es SO ein Problem ist, das Konzept im Liedartikel nicht umfassend zu beschreiben, könnte es nicht vielleicht ausreichen, im Liedartikel auf den Bandartikel zu verweisen? Z.B.: "Näheres zum musikalischen Konzept ist unter Trio (Band)#Konzept zu finden" oder so... Insbesondere meine Ausarbeitung des Konzeptes brachte dem Bandartikel seinerzeit gar das "Exzellent"-Prädikat ein! Havelbaude Sempf 22:02, 27. Nov. 2008 (CET)
Es geht aus diesem Absatz nicht hervor, dass das Gesamtkonzept der Band gemeint ist. Ich bezog die Formulierung auf das Konzept dieses einen Songs und suchte darin vergebens verschiedene Stilarten.----Saginet55 22:09, 27. Nov. 2008 (CET)
lol... Sauber aneinander vorbei kommuniziert sage ich da mal! Ich hab's eben mal in "grundsätzliches musikalisches Gesamtkonzept" umformuliert. War in der Tat erst missverständlich ausgedrückt.Havelbaude Sempf 22:30, 27. Nov. 2008 (CET)

Pro Nachdem ich es jetzt verstanden habe. Im zweiten Satz, des Absatzes ist nach den letzten Edits ein "auf" zuviel. Kleinigkeit! Das Wort "Beschränkung" gefällt mir nicht, aber über Geschmack kann man nicht streiten. Insgesamt ein lesenswerter Artikel. Gruß----Saginet55 22:44, 27. Nov. 2008 (CET)

Wie ist eigentlich die Rechtesituation von den Bildern, speziell der Plattencover? Die sind doch sicher nicht gemeinfrei, oder?-- · peter schmelzle · d · @ · 22:56, 27. Nov. 2008 (CET)

Die Rechtesituation ist in den Bilddateien selbst erklärt. Kurz: Sie erreichen nicht die nötige Schöpfungshöhe. Gerne hätte ich auch das deutsche Cover abgebildet, aber dieses überschreitet leider deutlich die Schöpfungshöhe, da es u.a. ein Bandfoto enthält. Havelbaude Sempf 23:16, 27. Nov. 2008 (CET)
Nachdem die Kollegen auf WP:UF das überwiegend auch so sehen, hab ich damit keine Probleme mehr. Pro -- · peter schmelzle · d · @ · 23:11, 30. Nov. 2008 (CET)

Pro Was soll der Artikel bei so einfach gebauter Musik groß analysieren. Das ist ja kein Jazz oder J.S.Bach. Der Artikelautor hat das bestmögliche aus dem Lemma rausgeholt. Da gibt es sicher auch nicht viel Literatur dazu. Der Artikel ist um Meilen besser als manch anderer Kram der auf dieser Seite zur Wahl steht. Man muss auch mal was als lesenswert wählen, was keine 20-30 Seiten Artikeltext hat. Besser kurz und kompakt, als dass die Autoren sich unnötig was aus den Fingern saugen. Gruß Boris Fernbacher 20:46, 28. Nov. 2008 (CET)

Eindeutig Pro ---Aktiver Arbeiter 21:17, 28. Nov. 2008 (CET)

Kontra, der Artikel ist zwar schon sehr gut, allerdings sind ein bisschen viele Trivia enthalten. Mich persönlich stört die etwas zu ausgedehnte Video-Beschreibung.--Arntantin da schau her 10:26, 29. Nov. 2008 (CET)

Abwartend: „Bedeutung“ erscheint mir als Titel für den Absatz irreführend. Die Medienpräsenz, der kommerzielle Erfolg und die weitere Verwendung des Lieds für Werbung und Parodien wird dargestellt, dagegen fehlt mir etwas die Kritik auf musikalischer Ebene. --Lipstar 13:37, 29. Nov. 2008 (CET)

Ich schätze mal, dass es eine "Kritik auf musikalischer Ebene" wohl nicht gab/gibt. Es wird sich wohl kein Musikwissenschaftler damit beschäftigt haben. Der Song ist ja wohl mit Absicht ganz simpel gestrickt. Was soll es da "an musikalischer Kritik" geben ? Ob sich irgendwelche Musikzeitschriften mit "musikalischer Kritik" befasst haben, bezweifle ich auch. Da man in Artikeln nur referenzierte Aussagen bringen kann, ist es wohl kaum möglich da groß was aufzutreiben. Gruß Boris Fernbacher 14:23, 29. Nov. 2008 (CET)
Richtig, Boris. Ich kenne nur einen Aufsatz in musikwissenschaftlicher Hinsicht, der sich allerdings ausschließlich mit der Analyse und Deutung des Liedes befasst und keine Kritik abgibt. Diesen Aufsatz nutze ich als Quelle für die Abschnitte Aufbau & Bedeutung. Es gibt natürlich X Boulevard-Veröffentlichungen, in denen tenoriert wird, das Lied sei einfach nur "Gaga", bin mir aber sicher, dass sowas nicht in den Artikel gehört. Es klingt im Artikel nur ein bisschen an, dass die Band sich dagegen verwehrte, es handele sich um einen "Blödel-Song". Havelbaude Sempf 15:07, 29. Nov. 2008 (CET)

Pro „Bedeutung“ kommt mir etwas kurz (gerade bei diesem Lied andererseits verständlich). Die Bezüge zu Vorläufern im Bereich minimalistischen Pops oder welche Musik da parodiert wird, ließe sich noch etwas ergänzen. Sonst alles sehr gelungen, unbedingt lesenswert. --KWa 13:30, 30. Nov. 2008 (CET)

Pro Ich finde die Beschreibung so ziemlich rund, könnte auch noch was zur Wirkungsgeschichte beitragen (wobei ich nicht weiß, ob Zitate des Songs (in diesem Fall durch die Sängerin Maggie Nicols in einem Jazz-Stück nicht ebenfalls Trivia darstellen). Jedenfalls habe ich eine ganze Menge gelernt (z.B. über den Produzenten Klaus Voormann am Bass und Frau A. als weibliche Stimme) und fand den Artikel trotz des unhandlichen Lemmas unbedingt lesenswert.--Engelbaet 22:55, 30. Nov. 2008 (CET)

Pro Die Relevanz ist unbestritten und die Beschreibung und Ausführung ist lesenswert, da sind ein paar Hakeleien und die könnten verbessert werden und dann wäre es excellent. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:25, 30. Nov. 2008 (CET)

Neutral Ich habe den Artikel mit Interesse und Gewinn gelesen. Inhaltlich bietet er wirklich alles, was einen guter Liedartikel ausmacht. Vielen Dank dafür. Mein "Neutral" bezieht sich auf die Formulierung. Es sind sehr viele ganz kurze Sätze, die aneinandergreiht womöglich den Trivialitäts-Tenor einiger Artikel-Kritiker erklärt. Einmal bitte noch sprachlich überarbeiten, geeignete Konjunktionen oder Relativbezüge finden und Sätze verknüpfen, so dass sich der Text etwas runder und geschmeidiger liest. Krächz 11:56, 1. Dez. 2008 (CET)

Sicher LW. Ich fände es dann noch super wenn noch der historische Weg vom surrealen -> Da-Da-ismus zumindest erwähnt würde. Pro--TammoSeppelt

Pro Im Gegensatz zur letzte Kandidatur deutlich verbessert --[Fɑːbiːjɑːn] 14:04, 2. Dez. 2008 (CET)

Pro Erstaunlich! Mehr kann man aus dem Lied wohl kaum herausholen. --Howwi 21:36, 2. Dez. 2008 (CET)

Abwartend Sind die genannten Coverversionen zufällig-exemplarisch, haben sie ein System, sind sie die dem Autor bekannten oder..? Ich frag das, weil ich nur eine Coverversion kenne und die nicht erwähnt wird (von Molotov). Die Passage "Im Großteil der Cover-Versionen wurde die Original-Version 1:1 kopiert. Nur wenige Künstler erweiterten das Arrangement." riecht ohne Nachweis nach Privattheorie, das würde ich gerne mit Einzelnachweis sehen, wenn nicht viele Coverversionen einzeln dagestellt werden und man daraus sich diese Erkenntnis ableiten kann. -- مٰنشMan77 21:49, 2. Dez. 2008 (CET)

Die Referenzierung findest du im Absatz darüber. Die Referenz verweist auf eine halbwegs erschöpfende Auflistung der Coverversionen mit jeweiligen mp3-Beispielen. Die Auswahl der im Artikel genannten Beispiele ist selbstmurmelnd exemplarisch. Eine Darstellung aller Coverversionen würde den Rahmen des Artikel sprengen - zumal eine Vielzahl der Interpreten, die das Lied coverten, vollkommen unbekannt sind. Ich wählte bewusst Interpreten, deren Wiki-Link nicht rot dargestellt wird ;-) Dass Molotov jedoch auch ins Blaue führt, überrascht mich. Danke für die Info. Ich muss mal in meine Sammlung schauen - der Name Molotov sagt mir zumindest was, mir ist deren Dadada-Fassung nur grad nicht so gegenwärtig.
Machen wir mal die Probe aufs Exempel:
Du siehst: Im Artikel finden sich fast ausschließlich nur Interpreten von enzyklopädischer Relevanz. "Swiss Made" und "Nefkom", "Pinocchio", "Zam" und "Nacho" sind keine Artikel über irgendwelche Bands. Havelbaude Sempf 22:28, 2. Dez. 2008 (CET)
Jetzt Pro, danke für deine Anmerkungen. Jede Band anzuführen kann wirklich nicht zielführend sein und du scheinst ein gutes System für den Artikel gefunden zu haben. -- مٰنشMan77 22:58, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Ich will hier keine eventuell Urheberrechte verletzenden Videos im Internet verlinken, aber die Molotov-Version (heißt "Da da da") kann gefunden werden ;)

Pro guter Artikel, enthält alles was man wissen möchte, guter Stil. -- IKAl 18:56, 3. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel in der Version [1] ist Lesenswert mit 
12 Pro, 2 Neutral, 1 Abwartend, 1 Contra. --Vux 14:37, 4. Dez. 2008 (CET)

Da freue ich mich als Hauptautor sehr drüber und mache mir gleichmal stilecht meine Flasche Bommerlunder auf. Dafür, dass der Artikel ganz ursprünglich mal in der Löschhölle landete, hat er sich doch ganz schön gemausert. Am Wochenende werde ich eine neue gesprochene Version mit dem neuen - nun lesenswerten - Text aufnehmen. Und innerhalb der nächsten zwei Jahre kriege ich vielleicht auch noch die Exzellenz hin ;-) Danke für die Beteiligung und die konstruktive Kritik. Havelbaude Sempf 22:11, 4. Dez. 2008 (CET)

Hauptseite

Hallo, der Artikel wurde für die Hauptseite als möglicher Artikel des Tages am 15.3.2011 vorgeschlagen, eine Diskussion findet bei WD:ADT statt. --Vux 15:43, 14. Mär. 2011 (CET)

Oha - Sag mal, was für ein Jubiläum soll das denn sein, das da bei den anderen Vorschlägen für den 15.03. angegeben wird? HAVELBAUDE schreib mir 16:15, 14. Mär. 2011 (CET)
Der Anlass wäre "10 Jahre deutschsprachige Wikipedia", der entsprechende Artikel Wikipedia war lange Zeit als Favorit vorgesehen, wurde aber letztes Jahr abgewählt, hat zur Zeit also kein Auszeichnung und entspricht deswegen nicht den Kriterien für den AdT. Allerdings habe ich mich im Kalenderdatum um einen Tag vertan, wurde aber freundlicherweise schon auf meinen Fehler hingewiesen. --Vux 16:36, 14. Mär. 2011 (CET)

Audioversion ins Humorarchiv

Die Audioversion muss ins Humorarchiv, da beim Hören, ähnlich wie hier Herrn Hans-Rudolf Merz aus dem schweizer Bundesrat , wider besseren Willen vor Lachen die Tränen fließen, wenn man einen derart trockenen Text vertonen möchte... -- 78.52.192.211 02:08, 10. Jun. 2011 (CEST)

Komerzieller Erfolg

lt. der Statistik http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_bestverkauften_Singles_weltweit ist dieses Lied auf Platz 13(!!!) der erfolgreichsten Singles aller Zeiten weltweit. Und wenn ich es richtig sehe das einzig nicht-englischsprachige Lied auf den ersten 50 Plätzen oder so. Ist das eine Erwähnung wert?95.33.175.74 23:01, 27. Feb. 2012 (CET)

Das liegt wahrscheinlich eher daran, dass diese Liste mMn im höchsten Maße unvollständig ist. Solange da kein externer Beleg dafür exisitert, dass "Da da da" die 13. meistverkaufte Single aller Zeiten ist, wäre ich da sehr vorsichtig. Außerdem war der internationale Erfolg nur der englischen Fassung des Liedes beschieden. Anders als bei "99 Luftballons", das in der deutschen Fassung im Ausland erfolgreich war. --Havelbaude 21:01, 4. Mär. 2012 (CET)

{{Quelle}}-Baustein

14 Einzelnachweise sind für einen Artikel dieser Länge nicht akzeptabel, manche Abschnitte sind komplett unbelegt. Mehr Quellen benötigt. – Lukas²³Disk!?AW 14:55, 22. Jul. 2012 (CEST)

Es geht hier nicht darum wieviele Nachweise pro Zeichen ein Artikel hat, sondern welche Stellen definitiv belegt werden müssen, weil ihre Richtigkeit angezweifelt wird, b.z.w. werden kann. Da muss in manchen Artikeln jeder Satz belegt sein, andererseits können manche Absätze wirklich über lange Strecken ohne Einzelbeleg auskommen. Deine Argumentation ist demnach nicht akzeptabel. Du solltest bitte genau bezeichnen was genau belegt werden muss, und den Baustein sofort wieder entfernen. Grüße--Saginet55 (Diskussion) 17:00, 22. Jul. 2012 (CEST)
Wieso? MMn fehlen besonders im Abschnitt "Geschichte" noch Belege, nur einer ist nicht ausreichend. "Parodien" hat nur einen Nachweis und der Abschnitt Versionen ist auch komplett unbelegt. Gruß, – Lukas²³Disk!?AW 17:15, 22. Jul. 2012 (CEST)
Danke, nun klingt das ja schon wesentlich konkreter. Ich bin mir sicher, dass der Hauptautor da schnell Abhilfe schaffen kann, wie ich das von ihm gewohnt bin. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2012 (CEST)
War natürlich ein Gag, dachte der Hauptautor würde dir entgegnen, aber er hat wohl keine Zeit, eventuell auch die Nase voll von solchen Störaktionen. Was willst du denn im Abschnitt Parodien belegen, b.z.w. belegt haben. Etwa, dass der Song von den Leuten parodiert wurde? Das ist trivial. Man muss nicht belegen, dass das Wasser nass ist. Das schadet eher dem Artikel. Quantität ist nicht gleich Qualität, das dürfte auch dir klar sein. Ich werde den Baustein jetzt entfernen.--Saginet55 (Diskussion) 21:58, 16. Nov. 2012 (CET)

Review Juli/August 2007

Dieser Artikel hatte jüngst das "Lesenswert"-Prädikat knapp verfehlt. Hauptkritikpunkt scheint die Interpretation des Liedes zu sein, mit der sich einige nicht anfreunden konnten. Auch leidet der Artikel in Teilen an sprachlichen Mängeln. Der Abriss über die Entstehungsgeschichte erscheint soweit okay. Als Hauptautor bin ich langsam mit meinem Latein am Ende und bitte hier mal um Hilfe. Danke im voraus. --Havelbaude 09:17, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hi Havelbaude,
diesen Absatz würde ich aus dem Artikel streichen:
Trotzdem wurde „Da da da“ oft als Blödelsong oder Kinderlied missverstanden. So rief die Jugendzeitschrift BRAVO 1982 zu einer Umfrage auf, wer Deutschlands größter „Blödel-Dödel“ sei und benannte die Kandidaten Mike Krüger, Otto Waalkes und Trio. Die Band begrüßte dennoch, dass das Lied in verschiedene Richtungen interpretiert wurde, da es so ein größeres Publikum ansprach: Zum einen den normalen Schlagerfreund, zum anderen aber auch die Freunde der ironischen Rockmusik.
Der Absatz klingt dermaßen arrogant. Als wäre "Da, da, da !" ein so ernsthaftes Produkt, das man es auf keinen Fall mit Otto Waalkes und Mike Krüger (übrigens zwei renomierte Künstler, die auch so nicht "nur" rumblödeln, in eine Reihe stellen könnte. Danach diese Gegenüberstellung von "normalem Schlagerfreund" zum Freund der "ironischen Rockmusik", was immer das auch sein soll.
Ich glaube das war auch der Punkt bei dieser LKA, der den Antrag zum Scheitern brachte.So knapp war es übrigens nicht.;-)
Es reicht doch vollkommen aus, dass du weiter oben geschrieben hast, dass es sich um eine Schlagerparodie handelt.Grüße----Saginet55 21:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ein bisschen hänge ich ja an dieser Passage, da das Lied meines Erachtens definitiv kein Blödel-Lied ist. Ich denke, ich werde ihn nicht ersatzlos streichen, sondern deutlich kürzen & umformulieren. --Havelbaude 15:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
Es ist eine Parodie, wie sie Otto Waalkes auch schon so oft auf verschiedenste Weise gebracht hat. Deshalb kann man das Lied auch guten Gewissens in eine Reihe mit ihm stellen.----Saginet55 20:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
Nach langem hin und her Überlegen habe ich mich nun doch entschlossen, die Passage ersatzlos zu streichen. --Havelbaude 11:41, 29. Aug. 2007 (CEST)

Eingefügt: Nina 23:43, 11. Sep. 2007 (CEST)

Notenbeispiel/Gesang

Die Noten sind m.M.n. falsch. "los" und "nur" liegen doch einen halben Ton höher als der Rest!?--Mideal (Diskussion) 10:39, 10. Feb. 2015 (CET)

Sehe ich auch so, ganz so monoton ist es nicht ;-) Vielleicht kannst Du Benutzer:Havelbaude mal direkt ansprechen, der hat das Bild erstellt. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:07, 10. Feb. 2015 (CET)

Da da da, ich lieb dich nicht du liebst mich nicht

nominiert von Benutzer:Trollaccount ist Trollaccount

Von dem Stück gibt es übrigens mindestens drei Versionen: die Singleversion (also 7", 3:20), eine "Lange Version" (12", 6:36) sowie eine Art Remix bzw. Edit, ebenfalls von der 12", "Frau A [d.i. Annette Humpe] spricht ich lieb dich nicht du liebst mich nicht" (2:02). Auf diese sollte meines Erachtens genauer eingegangen werden, ebenso auf Auslandsversionen (Textvarianten?). Denisoliver 13:51, 20. Mär. 2006 (CET)
Bei der Besetzung würde ich die Trio-Leute von den Gästen absetzen, der Fettdruck ist hier imho überflüssig. Etwas schade, das du die genaue Analyse einem Weblink zubilligst, das gehört in den Artikel, vielleicht kannst du ja das dort Gesagte schöpferisch umschreiben. Ohne dies ist es nur ein bisschen geschichtliche Hintergrundinformation und damit würde es der Artikel schon bei der Lesenswert-Diskussion schwer haben. --Uwe G. ¿⇔? 17:39, 22. Mär. 2006 (CET)
mach ich doch gerne... Der Link sollte mir nur Arbeit ersparen ;-) --Havelbaude 13:01, 31. Mär. 2006 (CEST)

Die Ähnlichkeit mit dem hier ist frappierend. URV? -- Hey Teacher 08:54, 30. Mär. 2006 (CEST)

Zitat von der Benutzerseite des Autors Benutzer:Havelbaude: "Privat beschäftige ich mich viel mit der NDW-Band "Trio" (und natürlich auch mit Stephan Remmler, Kralle Krawinkel & Peter Behrens), deren Website ich auch betreue" - ich gehe entsprechend davon aus, dass er der Urheber beider Texte ist, eine Bestätigung wäre natürlich prima. -- Achim Raschka 09:23, 30. Mär. 2006 (CEST)
Richtig - ich bin der Webmaster der Trio/Remmler-Homepage. Urheberrechtlich gibt's da nix zu "kritteln". Ist alles mit Remmler persönlich abgesprochen. --Havelbaude 13:01, 31. Mär. 2006 (CEST)

Ah, in Ordnung, vielleicht sollte dies auch noch auf der Diskussionsseite des Artikels stehen, oder? -- Hey Teacher 14:58, 30. Mär. 2006 (CEST)

Hmm... nicht "sollte": muss! Sonst gibts bloß ständig wieder nachfragen ob URV usw. semperor Gibs mir! 13:18, 31. Mär. 2006 (CEST)
Hab's auf die Diskussionsseite des Artikel geschrieben, um jegliche Missverständnisse zu vermeiden. Sind jetzt alle zufrieden? --Havelbaude 13:23, 31. Mär. 2006 (CEST)