Diskussion:Dana Reizniece-Ozola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Barnos in Abschnitt „Die Schachkönigin von Riga“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitte "Schach" und "Politik"

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute mal, dieser Artikel ist von einem Schachspieler geschrieben worden, dem aufgefallen ist, dass Dana Reizniece-Ozola als Sportlerin WP-Relevanz besitzt – als IM der Frauen – und darüberhinaus auch noch Ministerin ist. Jetzt stellt sich nur die Frage nach der Reihenfolge der Abschnitte: Ist sie als Politikerin nicht „relevanter“ – d. h.: gehört der Abschnitt „Politik“ nicht vor den Abschnitt „Schach“? Ich sehe das so und möchte umstellen – mit der Bitte um Antwort. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 12:02, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dana Reizniece hat Bekanntheit als Schachspielerin erlangt und erst aufgrunddessen eine politische Karriere gemacht. Deshalb sollte die Reihenfolge eher so bleiben wie sie ist. Das wird auch bei anderen Sportlern oder Schauspielern die später in die Politik gingen so gehandhabt. Wer weiss, vielleicht hört sie ja mit dem Politikzeugs auch wieder auf?! Grüße: --Karlis (Diskussion) 17:04, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Woraus soll sich herleiten, dass sie die Relevanz als Politikerin größer ist als die als Schachspielerin? Sie tritt sowohl als Politikerin wie auch als Schachspielerin in Erscheinung und erfüllt bei beiden deutlich die Relevanzkriterien (einerseits als Ministerin, andererseits als WGM und mehrfache lettische Meisterin der Frauen). Ich bin der Ansicht, dass beide Reihenfolgen ("Schach" vor "Politik" oder "Politik" vor "Schach") vertretbar sind; eine Reihenfolge durch die andere zu ersetzen, wäre für mich allerdings unnötiger Aktionismus.--HolgerH (Diskussion) 11:02, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich danke den Teilnehmern für die Stellungnahmen. Überzeugen tut mich vor allem, dass ein Artikel nur geändert werden sollte, wenn die Änderung notwendig ist. Sonst ist das tatsächlich „Ändern-um-des-Änderns-willen“. Von mir aus bleibt die Reihenfolge dann so. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 13:49, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

„Die Schachkönigin von Riga“

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des jüngsten Zeit-Artikels habe ich eine Aktualisierung und Ergänzung des Lemmas vorgenommen. Bei der Abfolge der Abschnitte habe ich es zunächst belassen, um die Nachvollziehbarkeit der Änderungen zu erleichtern. Nun aber möchte ich hier ebenfalls vorschlagen, die politische Karriere von Dana Reizniece-Ozola ihren schachlichen Erfolgen voranzustellen, damit deutlich wird, dass Schach auch bei ihr unterdessen offenbar zur schönsten Nebensache der Welt geworden ist.

Weiß übrigens jemand oder kann es in Erfahrung bringen, ob sie gegenwärtig der Schachgemeinschaft 1871 Löberitz noch als Aktive zur Verfügung steht? Andernfalls sollte dieses Engagement wohl besser auch in der Vergangenheitsform dargestellt werden. Mit freundlichen Grüßen in die Beobachterrunde -- Barnos (Post) 09:43, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist nicht so schwer in Erfahrung zu bringen, siehe etwa die DWZ-Rangliste oder der Bundesliga-Ergebnisdienst oder der Ergebnisdienst der Frauenbundesligen oder ein Bericht auf der Vereinshomepage.--HolgerH (Diskussion) 12:20, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sehr gut: besten Dank, HolgerH, für die auch anderweitig gut nutzbare Linksammlung! -- Barnos (Post) 17:04, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten