Diskussion:Der seltsame Fall des Benjamin Button/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ähnlichkeit mit anderen Geschichten

Ich würde gerne wissen inwieweit "Der seltsame Fall des Benjamin Button" mit "Die erstaundlich Geschichte des Max Tivoli" von Andrew Sean Greer zusammenhängt. scheint die selbe Geschichte zu sein aber als Autor dieses Buches wird F. Scott Fitzgerald angegeben? --Joe000 23:58, 1. Jan. 2009 (CET)

Nö, das hängt nicht zusammen. Aber die Frage ist schon verständlich, da die Thematik ja schon sehr ähnlich ist. Aber da gibts schon mehrere mit jemandem, der alt geboren wird und dann jünger wird. Ein Thema wird ja oft von verschiedenen Autoren aufgegriffen. (Beispielsweise auch, dass jemand eines Morgens aufwacht, und es gibt keine Leute mehr: da kenn ich mindestens 5 Romane) --JoVV 17:49, 5. Jan. 2009 (CET)

Na mich wundert ja nur dass es nicht NUR die gleiche Thematik ist sondern scheinbar sogar die selbe Geschichte. Speziell auf die Liebesgeschichte bezogen --Joe000 18:32, 6. Jan. 2009 (CET)

Ja, ich versteh schon, was du meinst. Wenn du aber beide Bücher liest, wirst du sehen, dass es mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten gibt. Und die Liebesgeschichte ist vor allem im Film. --JoVV 10:57, 20. Jan. 2009 (CET)

Artikel zur Novelle

Eigentlich müsste dieser Artikel hier nach Der seltsame Fall des Benjamin Button (Film) verschoben werden um Platz um hier Platz für einen Artikel zur Novelle zu machen. Ist meine Meinung, gibt es andere?––Don-golione 16:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Wenn Du einen Artikel anlegen willst, kannst Du ja [[Der seltsame Fall des Benjamin Button (Novelle) verwenden, oder? (Bzw. einen Artikel in Deinem Namensraum vorbereiten.) Gruß--OecherAlemanne 16:09, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich würde auch behaupten, dass der Film einen höheren Bekanntheitsgrad als die Novelle genießt. --darkking3 Թ 16:26, 5. Jan. 2009 (CET)
Ok, ok… ich sehs ein :)––Don-golione 22:02, 5. Jan. 2009 (CET)

umfangreiche Ergängung/Änderung

Ich habe den Film schon sehen können. Die Story hat mit Fitzgerald so gut wie gar nichts mehr zu tun, ich würde es wirklich nur noch als Inspiration bezeichnen. Die Storyline ist ganz anders, Zeit und Akteuere sind ebenfalls gänzlich andere. Ich habe mal versucht, den Inhalt des Filmes knapp zusammenzufassen, jetzt sind natürlich "Spoilers" für alle drin, die den Film noch sehen möchten. In Anbetracht der Unterschiede müsste es für die Erzählung von Fitzgerald definitiv einen anderen Artikel geben - diese ist übrigens m.E. keine Novelle, sondern eine Kurzgeschichte - so wird sie auch in der englischen Wikipedia bezeichnet, die einen guten Artikel dazu enthält. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.75.172.217 (DiskussionBeiträge) 15:31, 11. Jan. 2009 (CET))

Ja, ich hab den Film auch letzte Woche schon gesehen (in China ;-) - da gibts schon die DVD). Schön, aber in der Tat nicht sonderlich nahe an der Novelle. Ja, in der Tat - eine Novelle, auch wenns in der enWiki eine "short story" ist. Dafür spricht nicht nur die Länge (9334 Wörter, hab gerade mal nachgezählt) sondern auch die Dichte usw. (vgl. Novelle). Die Amerikaner sind da recht pragmatisch: eine short story bis 7500 Wörter, eine novella 17.500-40.000 Wörter - und, da fehlt doch was? Richtig: die "novelette" zwischen 7500 und 17.500 Wörtern. Haben wir aber nicht. Also ist es wohl doch eine Novelle.
92.75.172.217 (Diskussion) (Namen, und wenn's erfundene sind, sind schon schöner...) ich finde deine Zusammenfassung gut gelungen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich verändert - ich hoffe, dass nichts dabei ist, was dich stört. --JoVV 11:18, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich bitte noch einmal darum, zu prüfen, inwiefern nicht einfach der Fitzgerald-Titel der Novelle genommen wurde und die spezielle Geschichte von Andrew Sean Greers "Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli" adaptiert wurde, ohne ihn allerdings jemals zu benennen oder in Presseberichten zu erwähnen. Bei genauerer Recherche findet man diesen Vorwurf des öfteren. Ich finde es ist wenigstens eine Erwähnung wert, da die ganze Liebesgeschichte (Max Tivoli trifft auf die Liebe seines Lebens in genau drei Lebensphasen und meiner Meinung nach tut dies Button nicht) dort und nicht von Fitzgerald entlehnt ist. Vielen Dank, ich hoffe ihr könnt das noch unterbringen. Der bereit oben getätigte Anspruch wurde ja so schnell verworfen, was nicht gerechtfertigt war. (nicht signierter Beitrag von 141.70.82.221 (Diskussion) 01:20, 2. Feb. 2009 (CET))

Grammatik/Schreibstil

Grammatik und Schreibstil lassen in diesem Artikel leider ziemlich zu Wünschen übrig. Gruß (nicht signierter Beitrag von Scotty87 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 20. Jan. 2009 (CET))

Na dann... tu was dagegen :) -Mipe 11:48, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich hab zweimal das Wort "dann" aus dem Handlungstext entfernt. Tobias (nicht signierter Beitrag von 84.154.61.6 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 7. Feb. 2009 (CET))

Zitat von Kulthit.de

"entführt die Zuschauer vielmehr auf einer emotionale Reise" ist einfach orthografisch falsch. Entweder muss es heißen "auf eine emotionale Reise" oder "auf einer emotionalen Reise". Die Kasus von ein und emotional passen im Satz nicht zusammen. Da es sich bei der zitierten Stelle nicht um einen Ausspruch einer Person handelt, muss es sich also zwangsläufig um einen Tippfehler handeln. Natürlich darf man Zitate im Allgemeinen nicht verändern, aber das gilt wohl kaum für Tippfehler. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 14:04, 24. Jan. 2009 (CET)

Ja, Du hast recht! Inzwischen ist es auch auf http://www.kulthit.de/der-seltsame-fall-des-benjamin-button.html korrigiert. (Danke für Deine Beharrlichkeit!) --OecherAlemanne 17:10, 24. Jan. 2009 (CET)
Der Vollständigkeit halber: Nein, Tippfehler darf man beim wissenschaftlich korrekten Zitieren auch nicht "verbessern".--84.175.245.181 17:20, 24. Jan. 2009 (CET)
Sagt wer? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 23:08, 24. Jan. 2009 (CET)
Wikipedia:ZIT#Zitate_im_Flie.C3.9Ftext--OecherAlemanne 05:48, 25. Jan. 2009 (CET)
Dort steht kann und soll. Das bedeutet noch lange nicht, daß es in einem offensichtlichen Fall nicht verändert werden darf. Imho kommt es auch von Fall zu Fall darauf an, was zitiert wird. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Erschütternd, dass man einen Wikipedia-Autor darüber aufklären muss: Zitate#Zitate_in_der_Wissenschaft: "Ein wörtliches Zitat muss formal und inhaltlich völlig mit dem Original übereinstimmen." Die Schlüsselworte sind "muss" und "völlig". Da gibt es wirklich kein "kann", "soll" oder "von Fall zu Fall".--84.175.210.231 11:29, 25. Jan. 2009 (CET)
Zitate in der Wissenschaft wie von Dir angeführt, sind ein völlig anderer Fall. Da uns diese Diskussion aber nicht weiterbringt, war das mein letzter Kommentar, denn entweder drücke ich mich falsch aus oder Du verstehst mich ständig falsch. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 11:58, 25. Jan. 2009 (CET)