Diskussion:Deutsche Fußballmeisterschaft 1921/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Vexillum in Abschnitt Wie war denn 1922 die Verlängerung geregelt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Meister 1922 auf der DFB-Meisterschale[Quelltext bearbeiten]

Interessant ist, dass für 1922 auf der Meisterschale des DFB sowohl der Hamburger SV als auch der 1. FC Nürnberg als Deutscher Meister eingraviert sind ("1922: HSV Hamburg/1. FC Nürnberg"). Wozu man der Fairneß halber sagen muss, dass die Meisterschale erst nach dem Krieg angefertigt wurde. Was auf der ursprünglichen Trophäe, der Victoria, eingraviert ist, ist mir nicht bekannt. --Holger-2005 12:34, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nürnberg in Südbayern?[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht eher die Süddeutsche Meisterschaft gemeint, an der Nürnberg gegen Fürth scheiterte? --Helenopel 18:31, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Südbayern war natürlich falsch. Der FCN ist in der süddeutschen Endrunde frühzeitig, und zwar im nordbayrischen Duell an Fürth gescheitert. Das hatte wohl einen frühereren Autor etwas durcheinandergebracht Hab´s korrigiert. --Notnagel 11:00, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

7 oder 8 Spieler?[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink widerspricht dem Artikel: Laut ersterem darf ein Spiel erst abgebrochen werden, wenn weniger als 7 Spieler verbleiben, nicht weniger als 8. Das klingt für mich auch logischer als die im Artikel genannte Behauptung, dass das Spiel zwar hätte abgebrochen werden müssen, aber nicht während der Pause. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:43, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei FIFA dem Spiel wird bei nur noch sieben Akteuren abgebrochen. Ich hab mal absichtlich ein paar Rote kassiert ;) war nich gerade einfach.. Aber wie es damals war, weiß ich natürlich nicht.--SamWinchester000 (Diskussion) 07:32, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In den heutigen Richtlinien des DFB steht: „Die Partie kann nur beginnen, wenn jedes Team mindestens sieben Spieler umfasst.“
Ob diese Regel bereits damals genauso galt, weiß ich nicht.
Hier wird der Ablauf folgendermaßen beschrieben: „Elf Hamburger und acht Nürnberger stehen noch auf dem Feld, als die erste Hälfte der Verlängerung abgepfiffen wird. (..) Direkt nach dem Pfiff bricht Popp entkräftet zusammen. Der Schiedsrichter lässt einige Minuten verstreichen. Nach der Satzung des DFB muss eine Mannschaft zumindest aus acht Spielern bestehen. (..) «Ich machte nochmals darauf aufmerksam, dass ich dann das Spiel abbrechen müsste, da weniger als acht Mann auf dem Spielfelde seien. Auch dann erklärte Riegel nach einiger Zeit, Popp könne nicht mehr eintreten und so brach ich dann das Spiel vor Beginn der zweiten Verlängerung ab.»“
Bei 11freunde steht: „Bauwens liegt knapp daneben. Richtig heißt es im DFB-Regelkatalog: «Wenn weniger als sieben Spieler einer Mannschaft auf dem Feld stehen, wird die Partie abgebrochen.»“ Hab ich dort zum ersten Mal gelesen. Evtl. sind 7 Feldspieler gemeint.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:28, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zeitpunkt des Abpiffs[Quelltext bearbeiten]

Laut [1] wurde das Spiel in der 112. Minute abgebrochen. Wie passt das zu der Angabe, dass das Spiel in der Halbzeit der Verlängerung (also nach 105 Minuten) abgebrochen wurde? 129.13.72.195 13:43, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie war denn 1922 die Verlängerung geregelt?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, das erste Finalspiel wurde nach 189 Minuten abgebrochen, also nach mehr als der doppelten regulären Spielzeit. Weiß jemand, wie damals die Verlängerung geregelt war? Solange Verlängerung bis einer mehr Tore hat? Vielen Dank im Voraus. Gruß --2A02:810B:C0C0:12C4:41B8:34EA:EAE5:3AA7 08:30, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Laut Hardy Grünes Buch Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga galt damals die Regel: Es wird bis zur Entscheidung gespielt, modern also Golden Goal ohne Zeitbeschränkung der Verlängerung. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:53, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Erst kam die reguläre Verlängerung (also 2 x 15 Minuten), fiel dann immer noch keine Entscheidung, ging es in die Verlängerung bis zur Entscheidung. --Vexillum (Diskussion) 10:54, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zählte in der regulären Verlängerung Golden Goal oder wurden die 2 x 15 Minuten komplett ausgespielt? Beim westdeutschen Verbandspokal 1931/32 zum Beispiel entschied bereits in der normalen Verlängerung das nächste Tor. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:25, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da bin ich mir im Augenblick nicht sicher, um ehrlich zu sein, meine aber, da wurde die volle Distanz durchgespielt. --Vexillum (Diskussion) 11:34, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten