Diskussion:Die Dasslers – Pioniere, Brüder und Rivalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bergfalke2 in Abschnitt Dasslers und die NSDAP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Die Dasslers – Pioniere, Brüder und Rivalen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Handlungsbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Ein kurzer Satz ist keine ausreichende Handlungsbeschreibung.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:04, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand Hilfe bei den Einzelnachweisen braucht (insbesondere deren Zusammenfassung), bitte melden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:14, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dasslers und die NSDAP[Quelltext bearbeiten]

Im Film wird so getan als ob die Dasslers erst 1936 und und widerspenstig der Partei beigetreten wären.

Ich bestreite ja nicht dass die beiden aus Opportunismus der NSDAP beigetreten sind. Allerdings sind die Beiden bereits 1933 der Partei beigetreten und waren mit Sicherheit nicht auf Kriegsfuß mit den Nazis. Rudolf galt sogar als "glühender Nazi".

Owens hat zwar Trainingseinheiten mit Schuhen der Dasslers abgehalten, beim Wettkampf hat er sie allerdings nicht getragen.

Das war auch vor der Zeit von Adidas. Es wäre für niemanden direkt sichtbar gewesen, dass er in Dassler-Schuhen gelaufen ist.

Es gab also keinen Skandal bei dem Owens auf den Titelbildern der Zeitungen mit Schuhen der Dasslers abgebildet wurde. Diese Episode ist also frei erfunden.

Die Intention dahinter scheint wohl zu sein die Beiden in gutes Licht zu rücken.

Das die Firma im Krieg auf Rüstungsgüter umgestellt hat, dürften die Beiden, als Geschäftsmänner, wohl auch begrüßt haben. Mit Sportschuhen war damals eher weniger Geld zu machen.

Auch wurden beide Brüder zur Wehrmacht eingezogen. Von einer Desertion von Rudolf Dassler war mir bisher auch nichts bekannt. In den letzten Kriegsmonaten wurde seine Einheit vernichtet, woraufhin er sich verletzt nach Herzogenaurach zurückzog. Mit ärztlichem Attest.

Der Film verbreitet historisch falsche Fakten und betreibt eindeutig Schönfärberei was die Zeit der Dasslers während Naziherrschaft betrifft. Beide waren Nazis im Sinne einer Parteimitgliedschaft und auch der Gesinnung nach war zumindest Rudolf auch ein überzeugter Nazi. Was nur bedeutet dass ich zu Adolfs Gesinnung nichts finde.

Verzeihung für die Unstrukturiertheit. Ich sehe den Film gerade im Fernsehen und bin ziemlich verblüfft. Waren die Familie oder die Konzerne in irgendeiner Form in die Produktion eingebunden? Die Behandlung der Zeit von 33-45 widerspricht allem was an historischen Tatsachen bekannt ist.

Passt ihre tatsächliche Rolle nicht in ihre Stilisierung als (Volks) Helden?

Das sollte dringend in den Artikel mit einfließen! Ich weiß allerdings nicht wie man das am besten anstellt.

Persilscheine passen eigentlich nicht ins 21. Jahrhundert!

Ich sollte mal den RTL-Film gucken. KingOfRay (Diskussion) 12:37, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser 2-Teiler ist sehr geschönt und eigentlich einer Ausstrahlung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ohne weitere Kommentierung unwürdig. Die Rolle der Dasslers in der Zeit von 33-45 wurde ja schon erwähnt. Ich würde gerne noch den Aspekt des Schwarzgelds, das an Sportler bezahlt wurde, hinzufügen, das ja im Film eher so unter "Kavaliersdelikt" abgehandelt wird. Aus der heutigen Sicht würde man das als Straftat einordnen. In den 1960/1970 Jahren gehörte das wohl in der BRD zum "guten Ton". Würde mich freuen, wenn das einigermaßen eingeordnet werden würde. --2001:A62:1905:4201:8C94:879F:4470:A44 20:26, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dienen Eure Beiträge dazu, den Artikel zu verbessern? Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. --Bergfalke2 (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten