Diskussion:Digital Audio Broadcasting in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von H7 in Abschnitt CU
Zur Navigation springen Zur Suche springen

warum[Quelltext bearbeiten]

ungeklärt bleibt meines Erachtens das 'warum' -- welchen Vorteil hat es für einen Verbraucher ein DAB(+) Endgerät zu kaufen bei schlechtem Indoor Empfang und Sendern die auch über UKW zu empfangen sind + 'Special interest' Angeboten...

Der wirkliche Nutzen einer seit Jahrzehnten Subventionierten Technologie sollte eigentlich besser dargestellt werden - sofern er denn vorhanden ist (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.156 (Diskussion) 14:59, 24. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

NRW[Quelltext bearbeiten]

In NRW werden inzwischen auch WDR 3 und WDR 4 über DAB+ verbreitet. --193.81.78.181 20:50, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

DAB+-Inhouse-Versorgung in Unterhaltungselektronikmärkten mit Repeatern[Quelltext bearbeiten]

Um mögliche lokale Empfangsprobleme beim Verkauf von DAB-Geräten in Deutschland zu kompensieren, wird von www.digitalradio.de auf die Möglichkeit zur Installation eines Repeaters in einem Verkaufsraum durch fachkundiges Personal und unter Verwendung geeigneter Messtechnik hingewiesen.<ref>[http://www.digitalradio.de/repeater/formular/download

zur Info

Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hier müsste dringend was korrigiert werden. Im Inhaltsverzeichnis fehlen die letzten Abschnitte. Und in der Normalansicht erscheinen die Einzelnachweise doppelt. Selber blicke ich hier nicht mehr durch.--Hs-berlin (Diskussion) 13:39, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hier müsste dringend was korrigiert werden. Im Inhaltsverzeichnis fehlen die letzten Abschnitte. Und in der Normalansicht erscheinen die Einzelnachweise doppelt. Selber blicke ich hier nicht mehr durch.--Hs-berlin (Diskussion) 13:39, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hs-berlin (Diskussion) 13:39, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zahlen gesucht[Quelltext bearbeiten]

Bei DAB wird geschrieben, dass es recht mies gelaufen ist, bei DAB+ fehlen alle Angaben über den Erfolg. Selbst mit Googeln kriegt man höchstens Zahlens aus Großbritannien, da geht der Geräteverkauf zurück und ist insgesamt enttäuschend. Für Deutschlande scheinen echte Zahlen (also nicht die offiziellen Jubelmeldungen wie die völlig unglaubliche Zahl von 10 Mio Reichweite) Mangelware zu sein 134.247.251.245 17:06, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Radio Horeb und ein paar andere[Quelltext bearbeiten]

@Cappu62: Im Text steht "...wurde im Mai 2011 nachträglich lizenziert..." Da kann was nicht stimmen. Für die Verbreitung via DAB braucht man zwar eine Sendelizenz, aber wer bei der Vergabe eines DAB leer ausgeht, scheitert ganz bestimmt nicht an der Lizenz, weil man ohne Lizenz gar nicht erst ins Auswahlverfahren kommt. Da möchte ich mal drum bitten, das noch mal anzuschauen. Und hier sind noch mehr Fragezeichen. Wenn ein Plattformbetreiber Sendelizenzen braucht, in denen steht, ob er entweder Hörfunk oder Telemedien verbreiten darf, dann spielt es doch keine Rolle, welchen Sender er dort aufschaltet, denn dem Plattformbetreiber wird doch keiner vorschreiben, dass es Remix und Litera sein sollen. Oder verstehe ich das falsch? Entweder fehlt da noch ein erläuternder Artikeltext zur ganzen Lizenzproblematik, die diese komplizierten Strukturen erklärt, oder es ist so wie ich vermute, dann müsste sich jemand die vorhandenen Angaben zu den Lizenzen noch mal anschauen, weil dann irgendwas nicht stimmen kann. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:14, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

CU[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Autoren, ich fände es hilfreich, wenn die verwendete Maßeinheit CU erläutert würde. Bin technisch interessierter Laie (wie wohl die meisten Leser), aber habe noch nie davon gehört. Vielen Dank! --2A00:20:304B:55E2:CF92:55FD:4FE2:2908 00:03, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das möchte ich auch mal gerne wissen, zumal der Link CU keine Klärung bringt. --Wilske 01:22, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte man schon nennen, es gibt aber Dokumente dazu, z.B. hier (CU = Capacitiy Units / Kapazitätseinheiten. In diesem Beispiel entsprechen 54 CUs einer Datenrate von 72 kbit/s, wobei leider unklar bleibt, ob jeder Betreiber eines Mux dieselbe Definition (z.B. per technischer Norm oder was auch immer) übernimmt oder ob man eine CU variabel festlegen kann. Aber anscheinend handelt es sich um eine Messgröße für ein einzelnes Datenpaket, so wie ja auch IP-Pakete im Internet immer eine bestimmte Größe haben (falls ich das richtig in Erinnerung habe). Wie auch immer, wie die Definition zustande kommt, ob das eine fixe Norm ist oder ob das eine variable Größe ist, die der Betreiber definieren darf, sollte man schon im Text beschreiben. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:26, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Die Einheit hat @Cappu62: am 15. Jan. 2022 in den Text gebracht, siehe diese Ergänzung. Cappu, kannst du uns bitte zur Frage nach der Kapazität aufklären? Ist das eine fixe oder eine variable Norm? Bestimmt das der Mux-Betreiber? Oder legt die Aufsichtsbehörde die Größe fest? Sind die im DE-sprachigen Raum überall gleich? Ohne diese Aufklärung macht es wenig Sinn, hier CU-Angaben in den Text zu bringen. Entweder sollte das geklärt werden, andernfalls könnte man sie ebenso gut wieder entfernen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:33, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Ensemble fasst 864 Capacity Units (CU). Die CU pro Programm lassen sich so berechnen:
Protection Level 3-A (üblich, z.B. Bundesmux): 8kbit/s = 6CU (Bitrate*3/4 bzw. CU*4/3)
Protection Level 2-A (NDR z.B.): 8kbit/s = 8CU (Bitrate = CU)
Protection Level 1-A: 8kbit/s = 12CU (Bitrate/8*12 bzw Bitrate/2*3, CU*8/12 bzw CU*2/3)
Protection Level 4-A: 8kbit/s = 4 CU (Bitrate/8*4 bzw Bitrate/2)
Die Berechnung läuft über eine Lookuptabelle, da gibt es 64 Möglichkeiten (Bitrate vs. PL). zB. 128kbit bei PL4 sind da 84CUs, 160kbit 104CUs.
Siehe auch https://localdab.org/index.php/dab-in-more-detail/capacity-units/
Bin aber kein Informatiker. Habs bloß amateurhaft zusammengeschrieben.
Viele Grüße --Cappu62 (Diskussion) 18:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Der Experte Peter Dehn hat das auf seiner Webseite schön zusammengefasst:
http://www.dehnmedia.de/?page=radio&subpage=dabtech#:~:text=Die%20Kapazit%C3%A4t%20eines%20DAB%2FDAB,etwa%201%2C8%20Hertz%20Bandbreite. --Cappu62 (Diskussion) 18:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erst mal danke für die Aufklärung. Hm... ich als Laie denke, dass das für einen allgemeinen Überblicksartikel ziemlich techniklastig ist. Dehnmedia schreibt: "Die Kapazität ... wird üblicherweise nicht in Bitraten sondern in Capacity Units (CU) angegeben." Ehrlich gesagt begegnet mir diese Angabe heute zum ersten mal, und ich denke, so geht's anderen auch, sonst hätte es ja die Nachfrage nicht gebraucht. Bisher scheint auch die Wikipedia ohne diese CUs ausgekommen zu sein, denn in unseren Frequenzlisten sind überall nur Bitraten in kB/s angegeben. Ich könnte mir deshalb gut vorstellen, dass man sowas in einen speziellen Technikartikel (als Unterthema zu DAB) auslagert. So üblich wie es Dehnmedia beschreibt, ist es vielleicht doch nicht, zumindest nicht unter Laien. Warum nicht einen eigenen Artikel Kapazitätseinheit anlegen und diesen hier von dieser Techniklastigkeit entlasten? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten