Diskussion:Double-Degree

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Elyer in Abschnitt Musterbeispiel im unteren Abschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Musterbeispiel im unteren Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Als Musterbeispiel sollte schon eine Elite-Universität statt einer Wald und Wiesen FH gewählt werden, dessen Partneruniversität im übrigen ebenso drittklassig ist. --Elyer (Diskussion) 22:02, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sage nur WP:Interessenkonflikt - lass es also sein. Bringt nichts, den Artikel wegen dir zu sperren. --NiTeChiLLeR (Diskussion) 23:20, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach wären die Double-Degree Programme nahmhafter Universitäten wie bspw. Mannheim, Köln, Münster, München geeigneter um die Qualität des Artikels aufzuwerten. Ein WP:Interessenkonflikt kann man wohl nur dem Autor eines Beispiels vorwerfen, der eine unbekannte FH als Beispiel aufführt - vermutlich um seine unbekannte FH namhafter zu machen. Aber wenn wikipedia Artikel suboptimal gestalten möchte, stelle ich mich dem nicht in den Weg.--Elyer (Diskussion) 00:17, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Doppelabschluss

[Quelltext bearbeiten]

Im Deutsche ist durchaus Doppelabschluss gebräuchlicher, sodass ich eine Verschiebung dorthin vorschlage. 85.179.79.251 10:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hab "Doppelabschluss" noch nie gehört. --NiTeChiLLeR 10:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nutzen aber einige Hochschulen auf ihren Webseiten. Übrigens auch "dual degree". Da sollte man mal Klarheit schaffen oder? --Cepheiden 10:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Früher vielleicht; ein Doppeldiplom wurde ja auch meist in Dtl. erworben. Ein Double-Degree hingegen geht meist mit einer ausländischen Kooperation zusammen, daher hab ich im Zusammenhang mit Bachelor und Master noch nie "Doppelabschluss" gehört. Siehe in der en.wikipedia --NiTeChiLLeR 10:37, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist die eingedeutschte Schreibweise mit Bindestrich usw. üblich? --Cepheiden 10:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aktuell ist noch überhaupt keine Schreibweise üblich, sondern von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Ich hatte vor einiger Zeit die Diskussion, ob Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis üblich wäre und da wurde gemeint, dass keiner "Thesis" sagen würde. Tja... ich mache gerade meine "Thesis" bei einem Unternehmen und sowohl Firma als auch Hochschule benutzen nur den Ausdruck "Thesis". Es liegt wohl also eher daran, wie international ausgerichtet man ist. Manche sind total dagegen, andere wieder dafür. Da der Trend jedoch zum Internationalen geht, halte ich auch hier Double-Degree für die bessere Wahl. --NiTeChiLLeR 10:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
An meiner Uni heißt es Doppelabschluss. Selbst der DAAD verwendet diesen Begriff: http://www.daad.de/hochschulen/internationalisierung/doppelabschluss/05042.de.html Ich finde es immer etwas absurd, dass man mit dem "Internationalisierungsargument" auf etablierte Begriffe wie "Bachelorarbeit" zugunsten von unschönem Denglisch ("Bachelor-Thesis") verzichtet. Ein Begriff wie "Double-Degree" ist auf Deutsch praktisch nicht etabliert. Allenfalls kenne ich den auf Englisch, dann in der Schreibweise "double degree". Wie gesagt, üblich ist der Begriff "Doppelabschluss". 85.179.79.251 10:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt: Bei Bachelor und Master ist derzeit gar nichts "üblich". Und mit DAAD brauchst du nicht kommen, weil es genau einer der ersten Google-Treffer ist, die bei "Doppelabschluss" auftreten. Ich lasse mir da auch nichts mehr erzählen. Im Diplom-Zeitalter mag das vielleicht noch anders gewesen sein. Und der Bindestrich im Deutschen verhindert ein Deppenleerzeichen, vgl. [1] --NiTeChiLLeR 11:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie darf ich "Ich lasse mir da auch nichts mehr erzählen." interpretieren? War das ein "Basta"? Ich hoffe sehr, dass die Diskussion damit nicht unterbrochen werden soll, denn geklärt ist nichts. Es gibt nach meiner Auffassung gute Gründe für "Doppelabschluss" und auch gute Gründe zu sagen, dass sich derzeit noch kein Begriff etabliert hat. Dein Google-Argument (?) habe ich inhaltlich nicht verstanden. Ich tendiere, wie betont, zu "Doppelabschluss", wenngleich ich da vom Sprachgebrauch meiner Uni beeinflusst sein mag. Bei uns spricht man auch von Doppeldiplom und ich halte das für einen etablierten Begriff. 85.179.79.251 11:07, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, ein "Basta" war das natürlich nicht. Ich meinte damit, dass sowas wie "es ist üblich" oder "bei uns wird nur soundsowas benutzt" nicht gelten und ich mir daher nichts erzählen lasse. Wie schon gesagt: Es ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Hier gibt es aktuell auch kein richtig oder falsch. Da der Artikel jedoch aktuell lediglich auf die internationalen Abschlüsse eingeht, sollte auch das internationale Lemma genutzt werden - im Diplomzeitalter mag es noch anders gewesen sein. --NiTeChiLLeR 11:12, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quelle zu Dual Major falsch

[Quelltext bearbeiten]

Mal von der Begriffsdefinition ob nun Doppelabschluss, Dual, oder sonstwas abgesehen, ist die Quelle (1) die zu einem Double Major fuehrt falsch. Das waere dann naemlich ein Studium mit zwei Hauptfaechern, anstatt den Abschluss im selben Hauptfach von zwei unterschiedlichen Hochschulen verliehen zu bekommen. (nicht signierter Beitrag von 203.126.161.117 (Diskussion) 07:54, 24. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Die Quelle 1 ist irreführend weil ein "double major" im gegensatz zu einem "double degree" die vollständige Erbringung von Studienleistungen in zwei unterschiedlichen Hauptfächern erfordert. Auch ist im Artikel eindeutig festzuhalten dass sich die erbrachte Studienleistung (ECTS) in einem so genannten "double degree" programm nicht von der erbrachten Studienleistung in einem gewöhnlichen Studiengang unterscheidet. Der einzige Unterschied ist "nur" das die Studenten länger an der zweiten, ebenfalls verleihenden Institution verbeiben als dieses bei einem gewöhnlichen (Auslands)aufenthalt der Fall wäre.--158.36.170.172 17:59, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten