Diskussion:Eberhard VI. von Nellenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pfaerrich in Abschnitt Eberhard I. oder Eberhard III.?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberhard I. oder Eberhard III.?[Quelltext bearbeiten]

Langsam blicke ich nicht mehr durch. Hier wird steif und fest behauptet, Eberhard VI. sei identisch mit Eberhard I. Doch die gleiche Person wird in der Wikisource auch als Eberhard III. bezeichnet, gleichwohl unter ADB:Nellenburg, Eberhard VI. von: Nellenburg, Eberhard VI. von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 418–421. geführt. Und in den Badischen Sagen finde ich ihn unter

ebenfalls unter der Bezeichnung Eberhard III. I am still confused but on a much higher level. Pfaerrich 21:55, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Eberhards hatten zuvor ihren Herrschaftsschwerpunkt im Zürichgau. Der Herr Papa, Ebbo, war dort wohl der 5. Eberhard - wobei die ADB wohl drei davon unterschlägt.
Da dieser Eberhard aber nun seinen Herrschaftsschwerpunkt zur Nellenburg verlegt, zählt er sich dort als erster. -- Fulmen 12:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, über die Zählweisen lässt sich immer mal streiten. Die ADB käut wohl nur etwas wieder, was seinerzeit unter Wissenschaftlern Stand der Wissenschaft war, odda? Denn das Badische Sagenbuch bringt ja die gleiche Zählweise, und in der HP des Klosters finde ich überhaupt keine Klassifizierung, sondern nur den Namen Eberhard. Zumindest ist das alles sehr verwirrend, und es gehört sich, dann auch im Artikel diese weitere Zählweise anzumerken. Pfaerrich 14:28, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier eine kompetente Antwort eines Zürcher Historikers: Herzlichen Dank für ihre Anfrage, die mir zur Bearbeitung weitergeleitet wurde. Als Gründer des Klosters Allerheiligen gilt Eberhard VI. von Nellenburg. Da er sich als erster "Graf von Nellenburg" nannte, ist er auch als Eberhard I. von Nellenburg bekannt. Dies scheint noch heute der Stand der Forschung zu sein, der Ihnen ja auch bekannt ist und den Sie nun bezweifeln. Da die Nummerierungen der Nellenburger Grafen in der Forschung tatsächlich recht unterschiedlich diskutiert wurden, wird heute in der Literatur zu Kloster und Stadt Schaffhausen oft auf die Nummerierung verzichtet (So auch in der grundlegenden Publikation "Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen", Schaffhauser Archäologie Band 4, Monographien der Kantonsarchäologie Schaffhausen, Schaffhausen 1999). Museumsseitig handhaben wir die Nummerierungsfrage folgendermassen: Wir verwenden in den Ausstellungstexten für den Klostergründer entweder die Schreibweise "Eberhard VI." oder "Eberhard von Nellenburg" (ohne Nummerierung). --Pfaerrich 16:03, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten