Diskussion:Eicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Lasca34 in Abschnitt Eicher Werk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Indische Eicher[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sollte man eventuell mal drauf eingehen, dass die indische Eiche eine zeitlang Eigentümer der deutschen Eicher war?

Engelberger

Ich denke das gehört zur Firmengeschichte und sollte daher auch erwähnt werden. bitte auch beim Wiki Traktorenlexikon http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon einarbeiten Gruß romy2002

Link entfernt, da Ziel nicht mehr vorhanden

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Bilder sollten schon wieder rein, um einen Überblick zu vermitteln. Zudem enthielt insbesondere die Lkw-Galerie Informationen, die in den Commons so nicht enthalten sind. --C-C-Baxter 23:53, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du Baujahr und Typ meinst, die stehen auch in Commons:Eicher. Ein paar Bilder als Beispiel sind ja kein Problem, aber Galerien verleiten nun einmal dazu, ein Fotoalbum anzulegen. Das sollte einfach besser auf Commons geschehen. --Flominator 07:43, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dann machen wir halt eine entsprechende Anmerkung dran :-) --C-C-Baxter 12:02, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Könnten wir die Bilder noch ein wenig reduzieren, dass wir sie auch ohne gallery-Tag einbauen können? Dann ist die Versuchung geringer ;) --Flominator 21:41, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht so gern. Drei Traktoren als Überblick über 3 Jahrzehnte und die drei maßgeblichen Lkw-Modelle ist schon das Minimum. Und so nebeneinander ist es halt doch übersichtlicher. Ich kenne zahlreiche Artikel, in denen Galerien keine Bilderorgien hervorgerufen haben, dafür aber in Form von Büssing AG auch einen, in denen es keine Galerie gibt, dafür aber eine große Bilderansammlung (u. A. verursacht von mir, Schande über mich). --C-C-Baxter 09:52, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

OK, lassen wir gelten. Danke für die Kooperationsbereitschaft. --Flominator 21:55, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eichernamen[Quelltext bearbeiten]

Ende der 50er Jahre bekamen die Eicher Traktoren Namen. So ging es los mit dem kleinsten Fabrikat dem Leopard (15 PS). Die Steigerung war der Panther (ab 19 PS) und danach folgte der Tiger (ab 25 PS), Tiger II (32 PS) und Königstiger. Die noch stärkeren Traktoren hießen Mammut, Büffel und endeten mit dem Wotan.

Wotan[Quelltext bearbeiten]

Eichtertraktornamen:

  • Leopard
  • Tiger
  • Tiger II
  • Königstiger
  • Mammut
  • Büffel
  • Wotan
Ist in Wikibooks besser aufgehoben. --79.247.108.160 18:46, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eicher, Fendt und das liebe Geld[Quelltext bearbeiten]

Folgendes habe ich gerade aus dem Artikel entfernt:

Dies gelang aber nur, weil die Bayerische Hypothekenbank sowohl Hausbank von Eicher und Fendt war. Diese Bank lehnte das Kaufangebot der Eicher India für die deutsche Eicher ab, weil sie lieber die Fendtgruppe stützen wollte. So wurden Eicher-Traktoren nur noch in Indien gebaut. Die deutsche Eicher verschwand. Quelle: Der technische Leiter der damaligen Eicher India Herr Dr Ing. Satyamutry Saripalle war von 1962 bis ca. 1969 Kollege und guter Freund von mir am Institut für Werkzeugmaschinen an der damaligen TH München, jetzt TU München. Nach seiner Promotion ging er nach Indien zurück und wurde technischer Leiter der Eicher India. Auf Grung seiner lokalen Kenntnisse wurde er nach Deutschland geschickt um mit der Hypobank zu verhandeln um eine Übernahme der deutschen Fertigung von Eicher. Er "blitzte bei der Hypobank ab" und kam sehr niedergeschalagen von der Verhandlung zurück. Die Hypobank lehnte jede Weiterführung mit dem damals vorhandenen indischen Geld ab. H. Satyamuty trieb danach vor allem die Eicher-Motorenentwicklung weiter und adaptierte dann zwangsläulig die Mitsubishi Modelle. Zu meiner Person: ich promovierte 1971 an der TU München zum Dr. Ing. und war von 1971 bis 2000 technischer Leiter der Fa. Flottweg GmbH , jetzt Flottweg AG in Vilsbiburg, ganz nahe beim Eicher Stammwerk gelegenen. Heute Rentner, aber immer noch in Verbindung mit H. Satyamurty. Beweis für meine Aussagen können ggf. mehrere ehemaligen Kollegen antreten. Meine E-Mail Adresse jpostbox@web.de

Ich bin geneigt, dem Glauben zu schenken, aber in der Form hat das im Artikel nichts zu suchen. Vielleicht möchte das jemand überprüfen und ggf. etwas wiki-konformer wieder einbauen? --El Grafo 14:08, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt so auch nicht, 1982 hat Eicher India sehr wohl die deutsche Eicher übernommen, erst als 1984 die Bank (die auch bei Fendt involviert war) nicht mehr mitgemacht hatte stieg Eicher India wieder aus. Nachzulesen bei: Wolfgang h. Gebhardt Deutsche Traktoren sein 1907, Mororbuch Verlag, 2003, ISBN 3-613-02346-6, Seite 113. --Mehgot (Diskussion) 19:03, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

aktuelle Baureihen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es die beiden in diesem Abschnitt genannten Modelle noch? --87.144.126.31 18:26, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat nur ein halbes Jahr gedauert und ging ganz ohne Quellen. --87.144.126.156 21:28, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eicher Werk[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das zweite Eicher Werk stand in Landau/Isar nicht in Dingolfing (nicht signierter Beitrag von 84.146.143.186 (Diskussion) 18:46, 21. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Das kann man so nicht sagen, und das steht bereits im Artikel drin: Das Eicher-Stammwerk war in Forstern. Nach dem Konkurs der Famag übernahm Eicher 1951 deren Werk in Dingolfing, was also das zweite Eicher-Werk darstellte. Dort wurden zunächst Anhänger, dann Landmaschinen und Geräteträger hergestellt. Im Zusammenhang mit der Übernahme der Fa. Glas in Dingolfing durch BMW kaufte Eicher 1968 auch das Glas-Werk in Pilsting, was also das dritte Eicher-Werk wurde. Diese drei Werke wurden ab September 1973 geschlossen und durch ein einziges, neugebautes Werk in Landau (Isar) ersetzt.
[1] --Lasca34 (Diskussion) 23:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

--Lasca34 (Diskussion) 03:09, 20. Mai 2024 (CEST)== Eichus ==Beantworten

Wann wurde der Eichus vorgestellt und bis wann wurde er hergestellt? --79.247.107.157 14:23, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorgestellt wurde der Eichus-Gabelstapler im Jahr 1968. Der zweite Eichus, der Hoflader (mit Mistkanone) erschien 1970 --Lasca34 (Diskussion) 02:45, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sechszylinder-Motoren[Quelltext bearbeiten]

Wann stellte Eicher den ersten eigenen Sechszylinder-Motor vor? --2001:16B8:2C62:C200:DC97:41DE:A5D:8FD3 21:08, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die ersten Eicher-Traktoren mit Sechszylindermotoren waren die Typen Wotan I (3017 und 3018, 80 PS, ab 1968) und Wotan II (3013 und 3014, 95 PS, ab 1968). --Lasca34 (Diskussion) 23:56, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

--Lasca34 (Diskussion) 03:07, 20. Mai 2024 (CEST)== Kühlgebläse ==Beantworten

Eicher Motoren hatten Radialgebläse,und nicht wie in dem Artikel geschrieben Axialgebläse.Die gab es z.B. bei Deutz und Güldner. --93.181.1.196 22:29, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Kann das bitte jemand korrigieren, damit nicht weiterhin eine falsche Aussage im Artikel steht? --2001:9E8:8D77:EF00:21E8:1831:D9D7:C1A9 08:14, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe das korrigiert. --Lasca34 (Diskussion) 02:46, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Typbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Konnte dieser Tage in Großhau einen Eicher fotografieren, bin aber leider kein großer Kenner der Typen - kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?

Eicher - Traktor

--Grunpfnul (Diskussion) 00:01, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

1945-1951 Traktorenbezeichnungen und Typen[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "...mit den Modellen Eicher ED 30 (1949), Eicher ED 25/I (1950) und Eicher ED 28 (1953)...." ist falsch. Mit führendem ED wurden ausschließlich Traktoren mit luftgekühltem Eicher-Motor bezeichnet [1]. Es gab z.B. keinen "ED 25/I", sondern der Schlepper mit dem Deutz-Motor F2M 414 hieß schlicht Eicher 25/I oder Eicher 25/II, je nachdem er ein ZF- oder eine Renk-Triebwerk hatte. Auch einen Traktor "ED 28" gibt es nicht, wohl aber einen L 28 mit luftgekühltem Deutz-Motor F2L 514. Usw. --Lasca34 (Diskussion) 03:06, 20. Mai 2024 (CEST)Ich werde das glgtl. korrigieren. --Lasca34 (Diskussion) 02:55, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. a b Michael Bruse, Karel Vermoesen: Alle Traktoren von Eicher, Band I und Band II, 2. Auflage Willich 2002, Verlag Klaus Rabe