Diskussion:Eier mit Senfsauce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Zartesbitter in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nur mal ein kleiner Googlefight:

Relevanz unstrittig, aber ist das wirklich immer diese Beschreibung? Eigentlich geht es doch um Eier in Sauce. Dafür werden auch andere helle Saucen wie Süß-Saure verwendet [1]. Für die Zubereitung der Senfsauce gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, gemäß Doennig war in Ostpreußen die Verwendung von Senfpulver üblich. Ich denke, der Text wäre besser bei Verlorene Eier als Variante aufgehoben. Die Eigenständigkeit ist zwar dar, aber es gibt so gut wie nichts drüber zu berichten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Moin Oliver,
vorweg erstmal zum Lemma: Ich halte dieses oder die Variante mit "in" für die sinnvollste Bezeichnung, das sie historisch entsprechend überliefert ist; beide Bezeichnungen kommen imho in Kochbüchern bis heute regelmässig vor. Senfeier sind bsp. in Westfalen klassischerweise gekochte Eier mit Senf unterm Dotter (werden ähnlich wie Soleier gegessen). Irritierend finde ich die Bezeichnung "Mostrich-Eier", die in Berliner Küche vorkommt und die mir abseits dessen bislang nie unterkam (auch nicht in meinen 12 Jahren Berlin).
Zum Thema und Abgrenzung: Ich denke, Eier mit oder in Senfsauce sind eigenständig genug für einen eigenen Artikel (und es gibt sicher mehr zu berichten als in diesem >5 kB-Kurzartikel vorhanden ist), Süß-saure Eier imho ebenso (wird von mir nicht kommen, ich hasse sie ...). Die Erweiterung um Rezeptvarianten ist ja möglich (Schuhbeck etwa startet nicht mit einer Mehlschwitze, sondern mit pürierten gekochten Kartoffeln als Saucenbasis). Andere Optionen, etwa "Eier in Dillsauce", würde ich aktuell nicht als eigene Artikel sehen. Da in den meisten Rezepten die Eier in Schale gekocht und dann in die Sauce gegeben oder mit selbiger übergeben werden, ist eine Zuordnung zu Verlorene Eier imho falsch (verlorene Eier können zwar ebenfalls vorkommen, sind aber nicht der Standard).
Wichtig fände ich einen Artikel Senfsauce, die ja auch bsp. für Fisch und vor allem in der skandinavischen Küche verwendet wird; nur kann ich den leider nicht schreiben.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo! Also ich mußte etwas suche, bis ich Mathilde Erhardt fand, welche die "Berliner Küche" um 1904 beschrieb. Diese fürt "Eier mit Senfsauce" nur als ein kaltes Gericht. Für Saure Eier, wie dort die Variante mit saurer Specksauce genannt wird, verwendet sie eine ganz andere Art der Eier. Entweder in Butter wie doppelt gebratene Spiegeleier garen, ohne das sie braun werden, oder wie bei Shakshuka die Eier in der Sauce pochieren. Den Schuhbeck würde ich als eine beliebige zeitgenössische Interpretation da nicht zu stark betonen. Gerade bei seinen Büchern will er ja eben häufig unterhalten, und nicht belehren. Ja, Senfsauce fiel mir auch auf, versuche was zu finden, aber kulinarisch ist das sehr häufig sehr beliebig aus Zutat Senf plus eine bereits vorhandene Sauce.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:55, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So, habe mal auf die Schnelle nen Start für Senfsauce erstellt. Als Ableitung finde ich nur die Sächsische Sauce, wo Senf als wesentliche Zutat im Hering (wie der Speisenlehre) erwähnt wird. Bei anderen wie Remoulade oder Mayonnaise ein Würzmittel von vielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:56, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Skidne æg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Bei uns hier oben heisst das Gericht "da:Skidne æg" und ist ein klassisches Ostersamstaggericht. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 16:22, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Saure Eier

[Quelltext bearbeiten]

Das Gericht kenne ich auch unter der Bezeichnung "Saure Eier". In einer Variante aus dem Erzgebirgge werden die rohen Eier meines Wissens zudem aufgeschlagen und direkt unter die Sauce gerührt, statt sie zu kochen und zu pellen. Feuerrabe (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo! Es scheint ein abweichendes Verständnis durch Übertragung zu geben. Die Sauren Eier haben keinen Senf an der Sauce. Wenn man eine Senfsauce so abschmeckt und nennt, müßte man das in der Literatur nachvollziehen. Eher ist die Frage, was mit dem Speck ist. Der findet sich sowohl bei Varianten der Senfsauce als auch der Sauren Sauce.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:19, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

DDR

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne es noch als regelmäßiges Schulessen (80er Jahre), zudem wird es heute auch in Konserven verkauft. Allgemein war der Senfverbrauch im Osten aber sowieso deutlich höher.--Stealer (Diskussion) 21:34, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Moin, auf dem Foto ist das Gericht mit sehr wenig Soße abgebildet, gibt es evtl. ein besseres Bild? So spärlich mit Soße bekleckert habe zumindest ich noch nie dieses Gericht gegessen. Dafür dann schon eher wie im angegebenen Weblink.[2] Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Bild ist gut. Ob mit Soße "besser" ist, ist die Frage. Da bleibt nur eins: Selbst ein Bild machen. -- Nicola kölsche Europäerin 01:19, 3. Jan. 2024 (CET) (sorry, ich habe das auf meiner Beo, da im LokalK entstanden)Beantworten
Technisch ist das Bild ok, allerdings habe ich Senfeier noch nie so „geizig“ mit Soße serviert gesehen. (Vielleicht hattet ihr keine tiefen Teller im Lokal?) Möglich, dass die Soßenmenge auch ein regionales Ding ist. Im Osten (ehemalige DDR) werden die Eier oft in die Soße gegeben, wenn diese fertig ist. Bei Commons scheint es keine anderen Fotos zu geben. Mal sehen, ob ich ein Foto mit mehr Soße hinbekomme. --Zartesbitter (Diskussion) 01:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zur Soße kann ich nix sagen, ich mag diese Speise nicht. Ich glaube aber, es ging um die Farbe der Teller, da auf dem blauen Hintergrund die Eier etc. besser zur Geltung kamen. -- Nicola kölsche Europäerin 01:49, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Achso. Dabei geht halt auf dem Foto die Verbindung des Gerichts verloren; die Soße umhüllt und umgibt im Idealfall Eier und Kartoffeln. Noch ein bisschen Dill dazu.. Na ich werde bald mal meine Variante fotografieren. --Zartesbitter (Diskussion) 02:36, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo! @Zartesbitter - bitte nicht einfach losfotografieren, und dann Dein eigenes Lieblingsrezept per TF verbreiten wollen! Ich bin auch immer dafür, dass man als Fotograf etwas planvoller umgeht. Aus EuT-Sicht mal als Vorbild dieses Bild [3] - und paar Kommentare.

  • 1. Es gibt sowohl die Variante mit halben wie ganzen Eiern, ein Bild sollte darum beide Optionen zeigen
  • 2. Die Eier können in der Sauce sein, gerade weil sie dann heiß sind, aber es sieht schöner aus, sie auf den Saucenspiegel zu setzen.
  • 3. Kartoffeln werden als Beilage nie mit Sauce übergossen, dass ist ggf. in der Hauswirtschaft üblich, aber hat keinen enz. Charakter
  • 4. Ich habe nachgeschlagen, als Kräuter finde ich nur Petersilie, Kresse oder Schnittlauch. Als Wirkstoffbeilage bei solchem Essen sicher sinnvoll, und fotografisch schön, aber eigentlich überschreitet man damit dann die Grenze zu einem anderen Gericht, Eier in Kräutersauce, wobei Dillsauce da für Fisch wie Eier früher zum Standard der Deutschen Küche gehörte.

Meine Standardbitte jedoch, fotografie den Teller komplett, ohne Beiwerk wie Besteck oder Gläser. Für mich ist das eines der Ziele von Common, dass der Nutzer die Bilder auch gebrauchen kann, und selbst den Ausschnitt bestimmt. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moin Oliver S.Y. ich bin keine professionelle Food-Fotografin und hatte nicht vor, via TF irgendwas zu verbreiten. Mein Rezept werde ich gewiss nicht in den Artikel schreiben und für allgemeingültig erklären. So ähnlich wie auf dem von dir verlinkten Bild hatte ich es vor zu positionieren. Zu den Kräutern, oft wird so ein Schwung TK Mix genutzt. Ich persönlich mag eher Kartoffeln mit Dill. Heißt, nur die Kartoffeln wären mit Dill gewürzt. Ich kann grünes aber auch komplett weglassen. Oder man knipst einfach mehrere Fotos von verschiedenen Varianten.Letztendlich wird es aussehen, wie ein Foto aus der Community, kein Werbebildchen also. Ich denke, das ist ok so. Danke für deine Tipps! Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:39, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist Deine Entscheidung, nur ist die kommerzielle Verwendung unserer Text und Bilder eben von Anfang an Bestandteil des Projekts gewesen. Mir geht es auch nicht um Werbebildchen, aber viele Schnappschüsse der ersten Jahre haben sich genauso wie unsere alten Texte überholt. Wie gesagt, Dill ist in der Küche völlig üblich, aber dadurch wird es ggf. zu einem anderen Gericht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich geb mir Mühe, organisiere grad entsprechendes Geschirr. --Zartesbitter (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten