Diskussion:Einsamkeit (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.122.131.53 in Abschnitt Aus der QS-Diskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der QS-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Entweder die Koordinaten stimmen nicht oder die Insel existiert nicht mehr. Belege für die Existenz der Insel (unter diesem Namen) nicht ergoogelbar, auch kein hinweis in no:Hjalmar_Johansen


Ich habe eine Kopie der "Originalkarte des Westsibirischen Eismeers mit der Insel "Einsamkeit" entdeckt von Capt. E. H. Johansen aus Tromsö im August 1878" mit dem Kurs Juli - Sept. 1878. (nicht signierter Beitrag von 87.122.131.53 (Diskussion) 19:14, 17. Mai 2016 (CEST))Beantworten

--jha 16:17, 11. Jun 2006 (CEST)

Zum Eintrag in Meyers: [1] --CyRoXX (? ±) 16:23, 11. Jun 2006 (CEST)
Nunja... das Ding hat nur sicher auch irgendeinen heutigen Namen. In Google-Earth ist das Ding auch nicht zu finden (was nicht unbedingt was heißen muss), die Auflösung in dem Meergebiet liegt bei ca. 30m. Mir will auch nicht einleuchten, warum ein norwegischer Entdecker der Insel einen deutschen Namen gegeben haben soll. Ensomheden sagt nicht wirklich mehr --jha 23:31, 14. Jun 2006 (CEST)
Benachbarte Inseln sind
    • 82km westlich: Ostrov Uyedineniya (77°29'52.88"N / 82°20'1.63"E) 11,7km breit
    • 89km östlich: Ostrov Slozhnyy (77° 3'7.48"N / 88°51'5.41"E) 18,1km breit
    • 91km östlich: Ostrov Isachenko ( 77°13'36.25"N / 89°28'17.82"E) max 18,7km breit

--jha 01:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Mit etwas Glück sind wir auf einen Nihilartikel von Meyers gestoßen.... --jha 01:06, 15. Jun 2006 (CEST)
Die erste ist ein Treffer: Uyedinenya = falsche Transkription von уединение = russ. "Einsamkeit". --Janneman 14:43, 17. Jun 2006 (CEST)


Die Insel остров Уединения existiert natürlich. Ich habe neue und ältere russische Militärkarten, wo sie eingezeichnet ist. GoogleEarth zeigt sie. Man google mal mit dem kyrillischen Buchstaben und umfassende russische Websites mit ausführlichen Beschreibungen kommen. Ich habe viele Photos (über 50) von der Insel und der Polarstation von innen und außen. Das Buch "остров Уединения" (1957) von Павел Алексеевич МАККАВЕЕВ beschreibt auf über 100 Seiten das Leben auf der Insel mit vielen Photos und Zeichnungen. Das Buch ist bei der Ohio State University oder bei der Universitätsbücherei in Odessa auszuleihen. (nicht signierter Beitrag von 87.122.131.53 (Diskussion) 19:14, 17. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Existenz

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, es handele sich um einen Nihilartikel, ist ja wohl in Zweifel zu ziehen, wenn dort das deutsche U-251 Krieg geführt hat. --Aloiswuest 13:08, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meine anfänglich geäußerte Befürchtung hinsichtlich "Nihilartikel aus Meyers" sehe ich in der Tat als entkräftet. Meyers hat sich halt nur an den Koordinaten ziemlich vertan. (80km sind schon eine Menge, ein Segler wäre damit dran vorbeigefahren ;-) --jha 03:11, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

entweder Einsamkeit (Ensomheden) oder Einsamkeitsinsel (Ensomhedsøen/Ensomhetens ø)

[Quelltext bearbeiten]

aber eher Einsamkeit da ja уединение = russ. "Einsamkeit"---Iclandicviking 11:10, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

dieser Eintrag ist die direkte und inhaltlich korrekte, leider aber folgenlose (wohl zu einsam hier) Reaktion auf diese Verschiebungsaktion von Einsamkeit (Insel) nach Einsamkeitsinsel. Diese Verschiebung wurde ohne Quellenangabe und ohne Begründung vorgenommen und ist offenbar nirgends diskutiert worden - was ein Fehler war. Ich verschiebe daher jetzt zurück auf "Einsamkeit (Insel)". Begründung: Das Lemma "Einsamkeitsinsel" ist in deutschen Quellen, so weit ich weiß, nirgends dokumentiert; in alten Lexika heißt die Insel "Einsamkeit" (Brockhaus 1911, Meyers 1906), auf norwegisch (die Sprache des Entdeckers/Namensgebers und des Erstbegehers) "Ensomheden" (= Einsamkeit, s.o. und nn:Ensomheden), und Judith Schalansky (s. Literaturangabe im Artikel) verwendet ebenfalls "Einsamkeit". Schalansky ist zwar eher belletristische denn fachwissenschaftliche Referenz, aber in Ermangelung letzterer ist sie die aktuellste Referenz für das richtige Lemma - und sie hat sich akribisch mit den von ihr verzeichneten Inseln beschäftigt. Gruß --Rax post 23:51, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Buch von Schalansky

[Quelltext bearbeiten]

Ein von mir eingefügter Literaturhinweis wurde entfernt, ich halte das Buch aber für geeignet weil es sorgfältig recherchierte Fakten und gutes Kartenmaterial zur Insel zeigt. --Geisterpunker 18:01, 19. Okt. 2009 (CEST)

naja, das Buch ist zunächst mal Belletristik; und Schalansky macht keinerlei Angaben dazu, woher sie ihre Angaben hat - ist also fachlich nicht überprüfbar. Sie stimmen dennoch wohl, der Artikel der en:WP berichtet ähnlich, dort mit Fachliteratur referenziert. Daher jetzt erstmal als reference behalten. --Rax post 01:10, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten