Diskussion:Eiserne Division

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Infestus 969 in Abschnitt Divisonsgliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel geht nicht auf allgemeine Dinge der Freikorps ein, weil es eines Tages vielleicht einen Artikel Freikorps im Baltikum geben wird. Wenn irgendjemanden die Wortwahl stört, bitte ich zu entschuldigen, dass mir hauptsächlich Originalliteratur vorlag, wo stängig von Bolschewisten usw. die Rede ist(Kann man ja noch ändern). Zu der Bedeutung der Baltikumer in der Republik und im NS-Staat hab ich wenig Informationen - vielleicht kann das ja jemand anders einfügen. Ich selber will vielleicht noch ein paar Fotos suchen. --Karlis 11:20, 15. Feb. 2009 (CET)

brutale Ermordung von 400 jungen Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten den Abschnitt mit Beleg versehen. Ich erinnere mich, das bei Claus Grimm diese Tötungen erwähnt werden. Dort wird, soweit ich mich erinnern kann, betont, dieser weibliche Ordnungsdienst sei bei den Exekutionen im bikerniekschen Wald maßgeblich beteiligt gewesen. Ich versuche der Sache bei Gelegenheit auf den Grund zu gehen. Falls die Erschiessungen durch die militärischen Standgerichte Fletchers erfolgten, sollte man sie nicht auf die "Rechnung" der Marodeure der Eisernen Div. setzen. Eine Erhellung der Sache wäre aber wünschenswert und sollte im entsprechenden Lemma eingebaut werden. --Karlis 06:10, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Beleg eingefügt. --Cosal 19:47, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber einen weiblichen Ordnungsdienst in Riga konnte ich ausser beim Erlebnisbericht Erich Ballas weder in der sowjetischen noch nationallettischen noch bei Grimm noch in sonstwelcher Literatur finden.(vielleicht noch Popoff, George: Sowjetherrschaft in Europa. Die Rigaer Kommunistenzeit und ihre Lehren. Bern: Gotthelf 1935.) Balla selbst war mit seinem Bataillon jedoch nicht in Riga, sondern 50 km südlich davon eingesetzt, hat die Geschichte also nur vom Hörensagen und irrt sich auch in anderen Sachverhalten. Selbst wenn die Sensations-Geschichte jedoch stimmen würde, gehörte sie nicht in den Artikel Eiserne Division. Diese Einheit durfte in Riga nämlich aufgrund der Bestimmungen der Alliierten und der deutschen Regierung als reichsdeutsche Truppe nicht eingesetzt werden. Das trotzdem rückwärtige Teile in der Stadt waren und "dem Rufe der Eisernen Division in den Augen Rigas und der Welt sehr geschadet" haben (Goltz:Meine Sendung...S.196) ist ohne Belege nicht in den Zusammenhang mit den 400 Frauen zu bringen. Balla jedenfalls nennt auf Seite 181 "die Balten" als Täter. Wenn der Historiker Sauer also die Sache in seine Abhandlung als historisch belegte Tatsache übernimmt, so zeugt das von einer gewissen Oberflächlichkeit, die auch den letzten Änderungen Cosals eigen ist. In der Darstellung versuchte ich bisher bewusst sachlich und kurz zu bleiben - wenn man die Boshaftigkeit der Eisernen Division besonders herausstellt, sollte man auch das Verhalten der Gegnerseite nicht unter den Tisch kehren. --Karlis 20:36, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Rahmen des sog. Kriegskommunismus waren alle Angehörigen, auch die Frauen, der Kommunistischen Partei und der Kommunistischen Jugend bewaffnet, mussten regelmäßige Schiessübungen abhalten und konnten nötigenfalls zu Patroullien, Partisaneneinsätzen und Frontdiensten herangezogen werden. (J. Šiliņš: Padomju Latvija 1918-1919 Bildseite nach S.123). Das könnte das sein wonach du suchst - zu Eis.Div. allerdings kein Wort. --Karlis (Diskussion) 06:41, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Divisonsgliederung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe die Divisonsgliederung vom Mai 1919 erstellt, nun stellt sich folgende Frage. In den Abschnitt Zusammensetzung eingliedern oder einen eigenen Abschnitt erstellen? MfG --Infestus 969 (Diskussion) 20:17, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Je nach Lust und Laune? Grüße:--Karlis (Diskussion) 05:52, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, habs dann als Abschnitt eingefügt, ist übersichtlicher. :-) MfG. --Infestus 969 (Diskussion) 23:13, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten