Diskussion:Empúries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von CeGe in Abschnitt Review von Martin Bahmann (Juror Sektion IV)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von der Reviewseite des Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Artikel über einen antiken Siedlungsplatz mit langer, recht wechselvoller Geschichte. Heute eines der (ganz subjektiv betrachtet) am schönsten gelegenen Museen und Ausgrabungsstätte bzw- archäologischer Park. --Haselburg-müller 03:28, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Absolut falscher Titel für dieses eigentlich ganz netten Artikel, unter dem katalanischen "Empúries" ist das völlig unüblich in der Fachwelt, üblich ist "Ampurias" oder unter dem antiken Namen "Emporiae" ansetzen (so etwa im Neuen Pauly, "Emporion" ist eher problematisch, da damit ein Typ griech. Siedlungen gemeint ist, allenfalls "Emporion (Spanien)"). Die Princeton Encyclopedia of Classical Sites setzt unter "Emporion or Emporiae" an. Auch der Neue Pauly spricht von "heute Ampurias". Also die beste und üblichste Ansetzung wäre wohl Ampurias, alles andere ist katalanischer Nationalismus. --Korrekturen 20:52, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Über das Lemma habe ich auch schon nachgedacht, es aber in dem bisher eher kurzen Artikel so vorgefunden. Deine Meinung zu Ampurias teile ich aber nicht vollständig. Ich werde z.B. noch die Literaturliste ausbauen. Es gibt sehr wenig deutschsprachige Literatur, die Masse an englischer, französischer, und sogar die spanische Literatur spricht von "Empúries". Auch der Park (Ruïnes d’Empúries) und das Museum (Museu d’Arquelogia de Catalunya-Empúries) führen das Empúries. Ich bin bezüglich der Lemmawahl leidenschaftslos (hege auch keine Sympathtien mit katalanischen Nationalisten) und könnte auch mit Emporiae leben, da unsere derartigen Lemmata meist den lateinischen Namen führen (Tarraco, Emerita Augusta, Cambodunum, Moguntiacum). Ampurias scheint mir eher kaum noch verwendet (auch die Zeitschriftenreihe heißt seit ein paar Jahren nicht mehr so, sondern Empúries), vielleicht ein Relikt aus der Franco-Zeit. --Haselburg-müller 01:51, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Die Masse der Literatur spricht von Empúries": Das ist so nicht korrekt. Im Katalog des Deutschen Archäologischen Instituts finden sich 448 Einträge unter Ampurias [1], ab nur 146 Einträge unter Empúries. --Korrekturen 09:36, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist auch nicht verwunderlich, wenn die grundlegende Zeitschrift von 1939-1982 Ampurias hieß. Ich bezog mich auch mehr auf die aktuelle Literatur, wie sie z.B. im Literaturteil des Artikels stehen wird. Ich will nur wenig ältere Literatur zitieren. Habe nun auch mal im Portal:Spanien nachgefragt [2]. Übrigens heißt das Lemma in der englischen, französichen, niederländischen, schwedischen und italienischen Wikipedia Empúries, bei den Spaniern Ampurias und bei den Latrinern Emporiae.--Haselburg-müller 15:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Unser Gepardenforellenfischer hat in dieser Diskussion die Sprachproblematik und den offiziellen Status recht anschaulich dargelegt. -- Aerocat 16:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In Katalonien ist Katalanisch neben Spanisch (Kastilisch) offizielle Amtssprache. Zugunsten des Katalanischen bei der Lemmawahl spricht hier weiterhin der Gebrauch des Katalanischen als Hauptsprache der einheimischen Bevölkerung der Gemeinde, in der sich die Ruinen befinden. Somit ist das Lemma Empúries für die Ruïnes d’Empúries korrekt. Die kastilische Benennung ist hinter dem Lemma in Klammern anzugeben und eine Weiterleitung zu erstellen. Die BKL Ampurias ist etwas unglücklich. --Oltau 16:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Eure Hinweise. Ich würde also das gegenwärtige Lemma beibehalten. Emporion ist unpassend wegen der Doppelbedeutung und beschreibt nur die griechische Stadt, Emporiae nur die römische, der iberische Teil der Stadt bliebe in beiden Fällen außen vor. Ampurias hat jetzt dank Aerocat eine ordentliche BKL, letztlich bleibt es eine kastilische Ortsbezeichnung, ist aber genausowenig richtig oder falsch wie all die anderen. Empúries wird in den neueren Forschungen, als Ortsname sowie als Name des Parks und Museums geführt. Ich hoffe, alle, auch die Juroren, können damit leben. --Haselburg-müller 11:11, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Olympische Sommerspiele 1992[Quelltext bearbeiten]

Ich will jetzt nicht im Artikel rumpfuschen-gibts noch Aspekte zum Heute, so z.B., daß Empúries Landepunkt des olympischen Feuers für obige Veranstaltung war? --CeGe Diskussion 10:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das über die verlinkten Artikel gesehen. In der Literatur steht dazu nichts. Grüble noch darüber nach, wie man das am besten einbauen kann. Vielleicht unter der Forschungsgeschichte. Auch wenn es da nicht so rein gehört, ist das der einzige Abschnitt, der sich mit der Neuzeit befasst. --Haselburg-müller 13:50, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review von Martin Bahmann (Juror Sektion IV)[Quelltext bearbeiten]

Meine Notizen beruhen auf der Version vom 31.3.. U.U. ist der ein oder andere Kritikpunkt schon beseitigt worden.

  • Gründungsdatum: ...Phokäer aus Massilia um 600 v. Chr. Etwa gleichzeitig entstanden nahe gelegene Kolonien wie Massilia... - Wenn es Phokäer aus Massilia waren, das erst zum gleichen Zeitpunkt gegründet wurde, gibt es m.E. ein Verständnisproblem. Problem besteht sowohl im einleitenden Text wie auch im Kapitel Geschichte.
erledigtErledigt, die Auswahl an Städten ist nicht so groß (die Lage der südwestlicher gelegenen unsicher, Nizza und Antibes später) Bleiben eigentlich fast nur Marseille, Agde und Rhode, ich habe in beiden Abschnitten nochmal etwas "besser gemischt", so ist es in sich logischer. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Gründungsjahr in einleitendem Text erwähnen?
erledigtErledigt--Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Im einleitenden Text wird eine Hafenmole erwähnt die weiter unten im entsprechenden Kapitel als Wellenbrecher identifizert wird.
erledigtErledigt, muss auch oben zwingend die sogenannte sein. Sie trägt den Namen Hafenmole, ist aber wohl vermutlich ein Wellenbrecher. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Einleitender Text: Verlinkung auf Vorgeschichte sehr allgemein, geringer Informationswert
erledigtErledigt--Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Zusätzliches Kapitel "Namenserläuterung" sinnvoll? Beim lesen gab es bei mir eine leichte Verwirrung bei all den Namen: Palaiapolis vs. Emporion, Neapolis vs. Emporion/Emporiae
Sollte durch die Grafik vor dem Anlage-Teil jetzt deutlicher sein. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Schreibweise Palaiapolis/Neapolis mal mit und mal ohne Akzent - bitte vereinheitlichen.
erledigtErledigt--Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Tabelle zu den einzelnen Gründungen wäre evtl. hilfreich: Handelsniederlassung/Palaiapolis, Neapolis, Municipium - wann wurde was gegründet, wie lange hatte die jeweilige Siedlung bestand, wie wurde sie bezeichnet. Die Siedlungsgeschichte ist auf den ersten Blick etwas verwirrend.
Ist in der neuen Grafik ersichtlich --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ein Plan von Nordst-Spanien mit der Lage der Stadt wäre ganz gut. Die Karte zur römischen Expansion ist eher weniger geeignet.
Schwierig, eventuell kann ich selbst mal etwas basteln. Das wird aber dauern. Als Notbehelf könnte ich mir vorstellen in den Lageplan noch eine kleine Umrisskarte der iber. Halbinsel einzubauen, damit man sieht, wo das liegt. Aber dafür haben wir doch eigentlich auch das Koordinaten-tool. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
fürn Übergang? Oder liegt der Punkt zu hoch in der Bucht? --CeGe Diskussion 15:12, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, leider, es müsste von der Lage sein wie bei dieser Karte, aber genau sowas schwebte mir auch vor. Muss mal sehen, ob ich so eine Lage mit Küstenumrissen nicht noch in den Stadt-Lageplan dazuquetschen kann. --Haselburg-müller 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
--CeGe Diskussion 11:25, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach verflucht, gerade eben habe ich den Lageplan um eine Positionskarte ergänzt. Vielleicht baue ich dann beides ein. --Haselburg-müller 11:28, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hihi, so kanns gehen. Mußt du aber nicht ;-) Brauchst du noch irgendwelche Bilder oder so, bin vermutlich Ende des Monats da in der Nähe...--CeGe Diskussion 11:35, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ahhh, hast Du's gut. Ein Foto vom Amphitheater wäre nicht schlecht. Direkt daneben am Stadttor gibt es kein Detailbild von dem Phallus. Wenn Du in's Museum gehst, vielleicht kannst Du ja ein Foto von den archaischen Friesen (müsste mind. eine Sphinx sein) aus der Palaiapolis machen. Du siehst schon, Du hättest diese Frage besser nicht gestellt...--Haselburg-müller 12:08, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ja nix versprochen :-) Also durchn Zaun diese Photos machen geht ja nu nich-aber ich guck mal, was sich machen läßt, habe mir deine Wünsche jedenfalls schon mal ausgedruckt! Die Aktion wird schon nicht hier enden :-) --CeGe Diskussion 12:55, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bilder sind im Kasten, muß jetzt nur noch Zeit finden, sie einzustellen...Sphinxen auf Fresken gabs auf dem ganzen Gelände nicht, hab nur einen Gockel auf einem Säulenabsatz gefunden-keiner der Führer in oder außerhalb des Museums kannte mehr als dieses und einen Farbrest auf dem gelände.. --CeGe Diskussion 10:59, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die durchgehend "intensive" Bebilderung ist eigentlich sehr gut, hat aber zur Folge, dass es im Artikel sehr dichtgedrängt zugeht. Entweder mal durchschauen, ob das ein oder andere Bild rauskann (z.B. "Spätgotische Kirche von Sant Martí d’Empúries", kein direkter Informationswert) oder ggfs. zu Kapitelanfang/-ende eine kleine Galerie anlegen. Das könnte dem Artikel durchaus optisch gut tun und den Lesefluss verbessern. Müsste man wahrscheinlich einfach mal ausprobieren, wie es dann aussieht.
Nun etwas aufgelockert. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Generell nochmal mein "Hauptverständnisproblem": Wie war die Beziehung der Palaiapolis zu der Neapolis? Welche Bedeutung hatte die erste Siedlung? War das nur ein Emporion oder schon eine Polis? Die Antwort geht eigentlich aus dem Artikel zu Emporion hervor, müsste/sollte m.E. hier präzisiert werden. Wie passen die erwähnten "mächtigen Mauern" zu dem Status der ersten Siedlung? Bestand die Palaiapolis nach Gründung der Neapolis weiter? War die Palaiapolis Teil einer Doppelstadt mit der Neapolis zusammen oder bezieht sich der Begriff Doppelstadt auf eine Mischbesiedlung durch Griechen und Iberer? Vielleicht müsste auch nochmal eine Abgrenzung Emporion zu Palaiapolis erfolgen. Dazu evtl. auch schon früher den Hinweis von Strabon einbauen und präzisieren.

Das versuche ich noch ein wenig zu verdeutlichen. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das wars. Leider etwas später als geplant. Gruß und viel Erfolg bei einer Kandidatur (die unbedingt erfolgen sollte) Martin Bahmann 14:42, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, dass es etwas gedauert hat, ich bin dankbar für jedes feedback. --Haselburg-müller 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den letzten Punkt nochmal verdeutlicht [3], alles weitere zur Beziehung der Stadtteile untereinander findet man in den jeweiligen Abschnitten. Auch den Strabo habe ich an mehreren Stellen bemüht und will möglichst Redundanzen vermeiden. Wenn das jetzt so o.k. ist, könnte der Artikel in die KALP gehen. Möchte jemand drittes das eventuell einstellen, damit ich das nicht immer in eigenlöblicher Stinkigkeit selbst machen muss? Das nötige Einverständnis wäre hiermit erteilt. --Haselburg-müller 19:23, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 16.7. - 5.8.2010 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Empúries in Spanien (griech. Ἐμπόριον, Emporion, lat. Emporiae, span. Ampurias) war eine antike griechische (ionische) Kolonie, die auf eine um 600 v. Chr. entstandene Handelsniederlassung und eine später begründete Siedlung zurückging. Die sichtbaren Teile sind als archäologischer Park mit angeschlossenem Museum (Museu d’Arquelogia de Catalunya-Empúries) zugänglich, die sogenannte Hafenmole der griechischen Anlage liegt direkt an einem Badestrand. Die Stadt bestand in der Antike aus drei Teilen, der frühesten „Altstadt“ (Palaiapolis) auf dem Hügel von Sant Martí d’Empúries, der griechisch-iberischen Neustadt (Neapolis) und der römischen Municipalstadt. Die Besiedlung reicht damit von der Eisenzeit mit einer quellenlosen Phase im frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit.

Als Serviceleistung. Hauptautor ist Benutzer:Haselburg-müller. Bitte prüfen, ob der Artikel eine Auszeichnung erhalten kann. --Armin 23:37, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Der Artikel war Teilnehmer im letzten Schreibwettbewerb und kam in der Sektion IV (Geschichte) auf den 7. Platz. Beim Publikumspreis wurde er in der gleichen Sektion auf den 2. Platz gewählt. Er ist mittlerweile vor allem aufgrund der Anmerkungen von Juror Martin Bahmann noch etwas verbessert worden. --Haselburg-müller 23:47, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einleitung sollte noch etwas überarbeitet/ausgebaut werden. Den Satz in der Einleitung verstehe ich nicht: Wenn die Stadt in der Antike aus drei Teilen bestand, warum kann man daraus schlussfolgern ("damit"), dass die Besiedlung von der Eisenzeit bis in die heutige Zeit reicht? Vor allem auch, wenn es doch eine antike Stadt war und heute nur ein archäologsicher Fundplatz ist.

Noch eine Anmerkung zum Verständnis: Der Hügel/ das heutige Dörfchen Sant Martí d’Empúries war wohl durchgehend besiedelt. Darum auch die Publikation Sant Martí d’Empúries. Una illa en el temps. Generalitat de Catalunya 1998 --Haselburg-müller 13:49, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rest die kommenden Tage. --Armin 09:16, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung habe ich überarbeitet...--Haselburg-müller 17:22, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Benutzer wünscht Wikipedia
als valide On-Line-Enzyklopädie
mit Illustrationen,
aber keine Bunte Illustrierte !

Ich finde den Artikel mit den teils abschnittssprengenden Bildgrößen in der gegenwärtigen Form illustrativ völlig unnötig - da leicht vermeidbar - überladen. Mein Vorschlag, bei dem ich lediglich die Bilder in einheitlicher Form etwas verkleinert hatte, ohne auch nur ein einziges Bild zu entfernen, wurde leider zumindest aus meiner Sicht mit pseudoformalen Gründen vom Hauptautor vollständig revertiert. Für einen Artikel, der mMn kurz vor einer durchaus vermeidbaren Bilddominanz steht, gebe ich keine Auszeichnung Auf eine womöglich ellenlange und von daher für mich eher unerfreuliche Detaildebatte, welches Bild bei Beibehaltung aller bisherigen Bildgrößen entbehrlich wäre (wie vom Hauptautor mir vorgeschalgen [4]), habe ich nun wirklich keine Lust, auch da damit das für mich ersichtliche Grundproblem hinsichtlich Gesamt-Lay-out des Artikels nicht gelöst wäre. -- Muck 15:25, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, Muck, daß du einmal mehr bei der Bilderfrage deine persönliche Meinung vorn an stellst und nicht wirklich sachlich an die Sache gehst. "Der böse Autor wollte es nicht so machen wie ich es will, dann stimme ich eben dagegen." Sowas finde ich sehr schade. Zumal ich aus eigener Erfahrung diese deine Art kenne, die alles andere als Konstruktiv ist. Denn gelten läßt du hier immer nur eine Sicht und Meinung - Deine. Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken. Marcus Cyron - Talkshow 15:35, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, mit Muck eine Lösung zu finden [5], statt darauf einzugehen nun das. Anscheinend auch nur ein POV-Krieger für seine Bilder-Verschlimmbesserung und somit eine entbehrliche Meinung. --Haselburg-müller 15:58, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jeder hat hier seine eigene persönliche Meinung, so auch ich. Und jeder versucht hier mehr oder weniger kompromissbereit seine Ansicht zu vetreten, das Recht nehme auch ich für mich in Anspruch. In Diskussionen wurde mir klar vermittelt, dass zumindest in Bezug auf Artikelillustration alles nur Kann-Bestimmungen sind. Wenn ich bestimmte Mitarbeiter hier als nur pseudokompromissfähig erlebe, wo ich mMn hingegen immer wieder zeige, dass ich nicht Bilder rigoros herausstreichen, sondern sie ggf. nur verkleinern oder in Form von Galerien darstellen will, um eine Bilddominanz in Artikeln zu vermeiden, dann nehme ich auch hier wenn notwendig klar und deutlich mit Begründung Stellung. Es gibt ja zur Auszeichnung anstehende Artikel, die auch aus meiner Sicht eine schöne und dem Artikelumfang angemessene Bebilderung aufweisen, oder deren Hauptautoren ganz anders als in diesem Fall reagieren, und die Artikel habe ich auch des öfteren sehr positiv bewertet, da keine anderen Inhaltsgründe entgegenstanden.
Und wer bitte richtet hier über seine persönliche Ansicht hinaus, wessen Meinung etwa bei der Stimmabgabe auf dieser Projektseite entbehrlich wäre ? °o -| -- Muck 16:17, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Du wolltest alle Querformatbilder auf "hochkant" setzen [6], was großer Schwachsinn ist. Weil man auf Deinen Schwachsinnsvorschlag nicht eingeht, ziehst Du das jetzt hier ab. Erzähl Deine angemessene-Bilder-Nummer bitte der Parkuhr, ich bereue es schon überhaupt auf Dein Bildformatierungs-Getrolle eingegangen zu sein. All die tollen Argumente hat man ja bereits zur Genüge von Dir vernommen, als Du damit Dein wiki-hounding nach einer anderen Benutzerin so glaubhaft erklärt hast. --Haselburg-müller 17:22, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach lieber Haselburg-müller, 1) sei vorsichtig mit diffamierenden Äußerungen (Getrolle, wiki-hounding) und 2) ich zitiere mal deinen mir gegebenen Rat jetzt für dich : "Mach' Dich mal locker" ... -- Muck 17:35, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Man sollte schon sein Urteil fundiert (inhaltlich!) begründen und nicht nur anhand der Bilderformatierung, einen Autoren oder Artikel abwatschen, wobei er selbst weiß, dass dies Geschmacksache ist. Sonst kann jeder ankommen und Artikel abwatschen, weil ihm die Bilder nicht gefallen, es zu viele oder zu wenige gibt. Aber das wird der Auswerter schon zu gewichten wissen --Armin 18:11, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass bei einem zu prämierenden Artikel Inhalt und Form stimmen muss. Vielleicht wurde bislang dem Gesichtspunkt einer möglichen Bilddominanz in den WP-Artikeln nicht die Aufmerksamkeit eingeräumt, die ihr besser eingeräumt werden sollte. Man denke nur beispielsweise mal daran, dass mehr und mehr Netbooks mit recht kleinen Bildschirmen (12 zoll) in Gebrauch sind, von denen aus man auf die normalen Wikipediaseiten gelangt und nicht auf die WP-Seiten für Handys. Wenn immer für einen Artikelleser zum genauen Betrachten eines Bildes die Möglichkeit besteht, dieses Bild in seiner jeweiligen Darstellungsform anzuklicken, um es dann vergrößert präsentiert zu bekommen, dann gibt es also mMn sehr wohl triftige Gründe, die Bilddarstellung in Artikeln eher zurückhaltend und/oder kleinformatig zu gestalten. Genau dafür möchte ich mich nachdrücklich, aber sehr wohl auch kompromissbereit einsetzen, nicht mehr und nicht weniger. -- Muck 18:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, man kann die Bilddarstellungen nie allen Lesern samt ihren technischen Geräten recht machen. Schau dir bitte mal wikipedia Artikel mit einen IE Browser an(den viel mehr Leute benutzen als etwa einen 12 Zoll Bildschirm) und guck dir dann mal die hässlichen Textlöcher, die die Browserdarstellung in die Artikel reißt, an - da hilft m.W. auch kein Hochkantformat. --Armin 18:58, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein Argument. -- Muck 19:01, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht überdenkst du deshalb nochmals dein Urteil, nur aufgrund der Bilderformatierung eine wochen- oder monatelange Arbeit mit keine Auszeichnung zu quittieren. Schließlich sind wir alle freiwillig hier und können es uns nicht leisten gute Autoren zu verlieren. Dein Standpunkt ist ja auch so sehr deutlich geworden. Bei Tarraco habe ich z.B. auch das häßliche Textloch akzeptiert. Bislang konnte es auch dort im Abschnitt Tarraco#Archäologisches Ensemble von Tarraco niemand schließen. Grüße --Armin 19:13, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag notgedrungen zwischengequetscht: Jetzt bin ich mit IE 8 unterwegs und habe mir soeben meinen Bildformatierungsvorschlag in Empúries wie auch den von dir angeführten Abschnitt Tarraco#Archäologisches Ensemble von Tarraco angesehen. In beiden Fällen sehe ich nirgends irgendwelche Textlöcher, ehrlich und sorry ! -- Muck 22:04, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt im Tarraco die hockhant Einstellung gesetzt und es mir in der Vorschaufunktion angeschaut. Das Bild wird mit Hilfe der hochkant Einstellung im Infokasten kleiner und links in der Infobox wird ein grauer Rand sichtbar(was imo nicht sehr schön aussieht) und es klafft ein gewaltiges Textloch zwischen dem letzten Wort empfohlen und der nächsten Überschrift Stadtmauer. Das ist das, was ich aufm IE Browser sehe. --Armin 22:15, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber entschuldige bitte, von einer Formatveränderung eines Bildes in einem Infokasten, war doch von meiner Seite nie die Rede. Das war völlig aneinander vorbei. Es war und ist doch von mir nicht die Absicht, nun sämtliche Bilder immer und überall in jedem Artikel unabhängig von seinem Umfang mit dem Zusatz "hochkant" zu verkleinern. Den Eindruck wollte ich nun wirklich nicht erwecken. Das ist wohl die Interpretation von anderen, die mich nicht verstehen wollen .... -- Muck 22:33, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Armin, gib's auf. Er fordert entweder alle Querformat-Bilder hochkant zu stellen (wo steht das im Regelwerk oder zumindest als Empfehlung? Die Muck-Seite ist keine offizielle Empfehlungs-Seite, auch wenn er das in seinem Selbstverständnis gerne so hätte), sonst gibt er halt keine Auszeichnung. Es macht keinen Sinn, mit Leuten zu debattieren, die unannehmbaren Quatsch kompromisslos fordern, wohl wissend, wie wichtig sie sich damit machen können. Er will doch nur Aufmerksamkeit und für solche Leute ist jedes Wort zuviel. Inhaltlich hat er 0,0 an Kritik vorgetragen. Dass ihm die Bilder in seiner 640 x 480-Auflösung zu aufdringlich sind, who cares? Sollen wir deswegen jetzt durch die Hintertüre extra für Muck andere thumbnail-Größen einführen? Ich bin bei berechtigter Kritik immer bereit, auf Vorschläge einzugehen und habe es auch mit diesem Kandidaten ehrlich versucht. Man kann es nicht jedem rechtmachen, und wenn ich mir das Theater hier so ansehe, empfinde ich es als Ritterschlag, dass einem derartigen Bildformatierungstroll mein Artikel nicht gefällt. --Haselburg-müller 19:22, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Haselburg-müller: Ich habe dir schon einmal mit diesem Beitrag erklärt, dass meine Bildschirauflösung bei einem 19 Zoll Schirm schon immer und auch noch aktuell 1280x1024 beträgt. Das solltest du auch in deinem Brast endlich mal zur Kenntniss nehmen. Und wenn du nocheinmal mich mit diffamiernden Begriffen wie "Troll" hier oder anderswo tutulieren solltest, mache ich unverzüglich eine Vandalismusmeldung gegen dich und revertiere umgehend derartige Beleidigungen auch in deinem Beitrag. Damit habe ich es dir nun klar und unmissverständlich vorangekündigt. Nur weil du offensichtlich keinen klaren Widerspruch vertragen kannst, derart zu entgleisen und den Versuch zu machen, auch andere gegen mich aufzuwiegeln, das finde ich mehr als geschmacklos. Ich denke, ich habe auch unter diesem Aspekt mein Urteil zu recht abgegeben.
@Armin: ich schaue mir mal meinen Formatierungsvorschlag hier im Artikel mit dem IE zum Vergleich an und werfe auch mal einen Blick auf Tarraco#Archäologisches Ensemble von Tarraco. Ich bin übrigends mit der aktuellen Version von Firefox unterwegs. -- Muck 19:52, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag @Armin: hier kann ich zumindest mit Firefox kein häßliches Textloch an irgendeiner Stelle entdecken. Nach einer Pause werde ich mir mal einiges unter IE 8 ansehen und mich dann melden. -- Muck 19:58, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jaja, is scho' recht! Wir haben Dein Contra nun zur Kenntnis genommen. Was willst Du also noch hier? Ich gedenke nicht, eine der querformatigen Abbildungen "hochkant" zu setzen. Ich nehme es hin, dass meine Arbeit mit "pseudoformalen Gründen" (Deine Formulierung) kaputt gemacht wird, ohne den Artikel überhaupt gelesen zu haben bzw. auf den Inhalt einzugehen. Man weiß ja, von wem es kommt bzw. wodurch der im Projekt bekannt geworden ist (mir zumindest). Bezüglich der Einarbeitung Deines neuartigen Regelwerks in WP:WSIGA und Wikipedia:Artikel illustrieren meldest Du Dich bitte auf den dortigen Diskussionseiten oder startest ein Meinungsbild. --Haselburg-müller 20:09, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Hier wurde gute Recherche betrieben und die Bildauswahl ist echt pittoresque. Was mich aber noch etwas strört, sind die zu dunkel geratenen Strapsen unter "Anlage". Kann man die deutlich aufhellen? Ich konnte nicht lesen, was IN den Strapsen drinnestand. ;-) LG;--Nephiliskos 20:19, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Würde ich sofort machen (wie ich auch in vorangegangenen Kandidaturen immer versucht habe, alle Wünsche zu berücksichtigen). Aber wird dieser lausig recherchierte und unwissenschaftliche Artikel dann nicht zur bunten Illustrierten, wenn ich die Grafik noch größer mache? --Haselburg-müller 20:24, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach was, ich habe es jetzt einfach mal gemacht. --Haselburg-müller 20:25, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OMG, jetzt isses ein Mickey-Maus-Comic!!! X-D LG;--Nephiliskos 20:30, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Haselburg-müller: Deine Verständnisschwierigkeiten werden zumindest für mich immer deutlicher. Ich habe hier kein neues Regelwerk geschaffen, dass eine allgemeine Verbindlichkeit beansprucht, sondern wie eigentlich klar und unmissverständlich von mir formuliert, meine Stellung zur Artikelillustration als Privatmeinung zusammengefasst, nicht mehr und nicht weniger. Jeder vernünftige Mensch hat hinsichtlich seiner Meinungsbildung eine eigene Stellung, ob sich nun immer klar bewußt oder gar irgendwo deutlich formuliert oder nicht. Und ich habe auch nicht vor, sie irgendjemandem aufzuzwingen. Aber meine eigene Stellung zu einem bestimmten Gesichtspunkt als Richtschnur meines eigenen Handelns und in fairer Auseeinandersetzung bei der Bewertung der Vorgehensweise anderer zu machen, oder auch für diese eigene Stellung zu werben, das ist mir doch auch bei WP unbenommen, andere handeln ebenso. Und ggf. resultiert unter besonderen Umständen dann auch mal so ein Votum, wie von mir klar begründet dann abgegeben. Auch als eine Stimme unter anderen im Grunde nicht ungewöhnlich und sollte für jeden Autor auch dann verkraftbar sein. Denn meine Beitraäge waren im Gegensatz zu deinen - wenn ich mich recht erinnere - immer frei von jeglichen persönlichen Angriffen. Deine wie auch immer gemeinten Ratschläge, was ich wo tun sollte, nehme ich zur Kenntnis. Aber so wie du auch, haben hier halt viele ihren eigenen Kopf, in dem sie dann letztlich selbst entscheiden, welchen Weg sie einschlagen, gelle. -- Muck 20:33, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mein erster und letzter Einwurf in dieser Debatte: ich glaube, Haselburg-Müller ärgert sich über dein Feedback, weil du nur auf die Bebilderung eingehst, nicht aber auf den Artikelinhalt. Vielleicht ist dein Votum akzeptabel, wenn du ihm inhaltliche Fehler o.Ä. nachweist. Gruß an alle Diskutanten,--Fecchi 20:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte doch schon ausgeführt, dass für mich bei einem zu prämierenden Artikel Inhalt und Form stimmen muss. Es sind schon viele Artikel solange nicht prämiert worden, bis beispielsweise die Form der Einzelnachweise, der Literaturangaben und / oder Weblinks, die Rechtschreibung, die Afrtikelstrukturierung und dergleichen Formaspekte nicht gestimmt haben. Ich habe mich eben mit dargelegten Gründen auf die Bebilderung bezogen und nicht auf den Textinhalt. Das sollte doch zu verstehen und zu verkraften sein. Ich bin also der Meinung, dass auch ein reines Formvotum akzeptabel ist. Und es ist auch nicht mein sturer Wille, dem Hauptautor etwa per se etwas negatives nachzuweisen, in dem ich mich etwa nunmehr in zerpflückender Absicht auf den Textinhalt stürzen wollte.
Vielleicht entschuldigt sich ja bei mir der Haupautor hier vor allen anderen, wo er mich auch mehrmals direkt angegrifen und diffamiert hat, dann bin ich meinerseits bereit, mir nach besten Wissen und Gewissen den Artikel in Bezug auf den Textinhalt einmal genauer anzusehen und dann ein geteiltes Votum, einmal hinsichtlich Form (Bebilderung) und einmal hinsichtlich Textinhalte abzugeben. -- Muck 20:56, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hattest ein faire Chance erhalten, konstruktive Vorschläge zu machen, da kam nix [7]. Deine Meinung hast Du jetzt hier bis zu Erbrechen kund getan. Und dafür, offen und ehrlich zu jemandem gewesen zu sein, werde ich mich gewiss nicht entschuldigen. Meine Meinung ist: Ich bin froh über jedes Bild im Artikel und möchte keines missen. Weder den Pegasus, das Motiv wird dort heute als T-shirt verkauft, noch den mühsam erstellten Plan, das Originalbild des einzigartigen Ballisten-Fundes oder die ganzen Ansichten der ausgegrabenen und im Text beschriebenen Ruinen. Wer darüber abstimmen möchte, ob das gut oder schlecht ist, sollte das tun können, ohne, dass Du hier Deine fragwürdig begründete Meinung weiter ungefragt hereinsenfst. Sonst fange ich mal an, sachfremde Beiträge zu löschen (Damit habe ich es dir nun klar und unmissverständlich vorangekündigt). --Haselburg-müller 21:43, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erste Durchsicht:

  • Strabon bitte vereinheitlichen entweder Strabon oder Strabo
erledigtErledigt --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • unglücklich für mich nicht ganz verständlich. Auf eine Entwicklung kann man nicht treffen. Im heutigen Katalonien trafen die griechischen Siedler auf eine seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. fassbare Entwicklung, die Ausbreitung der iberischen Kultur nach Norden bis in das heutige Südfrankreich.
Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit, die Entwicklung zu oppida wie im benachbarten Ullastret wurde wohl durch die phokäischen Siedler beeinflusst, so auch in der Literatur mit demselben Beispiel (R. Marcet, E. Sanmartí: Empúries. 1990 S.11 und 21). --Haselburg-müller 00:29, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal verdeutlicht...erledigtErledigt --Haselburg-müller 16:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Welche Verdienste der Bewohner? Vorher wird doch gesagt, dass die Stadt Ausgangspunkt der römischen Eroberung war. Wann wurde ihr der Status einer civitas denn verliehen, wenn die Stadt ihn behalten konnte? Wohl aufgrund der Verdienste der Bewohner behielt Empúries den Status als verbündete Civitas
Das ist einfach, Livius XXVIII, 42, Rede des Q. Fabius Maximus über Scipios Oberbefehl in Africa: Auf friedlichem Meer, an der Küste von Italien und Gallien vorbeifahrend, bist Du mit Deiner Flotte bei Emporiae, einer verbündeten Stadt gelandet. --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Livius-Stelle sollte es jetzt eindeutiger sein - erledigtErledigt --Haselburg-müller 16:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • In der Kaiserzeit ist sie als Municipium belegt. Wann genau? Nachweis? Wenn der nächste Satz (Auf welche Weise sich die Rechtsform von einer verbündeten griechischen Stadt zu einer Ansiedlung Bürger latinischen Rechts wandelte...) das beantworten soll, dann ist der Absatz hier unglücklich gewählt, da der Leser von einem neuen Gedankengang ausgeht. Außerdem würde das dann nicht mehr zum Abschnitt Republik gehören.
Gehe ich Ende der Woche nochmal dran. --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ganz so einfach: Bereits in der Republik-Zeit "münzt" die Stadt als "municipium Emporiae", aus späterer Zeit sind einige Inschriften von Amtsträgern bekannt. Es handelt sich wohl um einen Konsens, das municipium trotz des Einschnittes während des römischen Bürgerkriegs auf die Kaiserzeit zu übertragen, wobei strenggenommen das frühere auf die griechische Stadt, das spätere auf die zwischenzeitlich entstandene römische Planstadt bezogen wird. Was soll ich da jetzt zitieren, die Inschriften oder die republikanischen Münzen? In dem aktuellsten Hauptwerk (R. Marcet, E. Sanmartí: Empúries. 1990) gibt es ein ganzes Kapitel "The Municipium Emporiae". --Haselburg-müller 00:36, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Beleg wäre hier wünschenswert, da es eine Mutmaßung der Forschung ist: Als Ursache wird weiterhin eine Versandung des Hafens durch Sedimente aus dem Fluvià erwogen
Kann ich nachreichen. --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Haselburg-müller 21:32, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Weiß man welche? Katalogisiert? Dann wäre es im Nachweis ganz schön zu erfahren. Geht vieleicht aber schon zu weit für einen Lexikonartikel. Die späteste Münze wurde unter Claudius Gothicus geprägt
Wird schwierig zu recherchieren, weil das in den bisher verwendeten Werken nicht angegeben ist, versuche ich aber auf alle Fälle. --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist trotz der Frankfurter numismatischen Fachbibliothek nicht herauszubekommen.--Haselburg-müller 04:34, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Gründe für diese Entwicklung? In der Spätantike wies die Entwicklung von Empúries Parallelen zu zahlreichen spätrömischen Siedlungen auf: Die Besiedlung zog sich auf höher gelegene, leichter zu verteidigende Areale zurück
Das ist so allgemein und in so vielen Städten in der Zeit, da müsste man eventuell ein Überblickswerk zitieren. --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Einzelnachweis zur allgemeinen Entwicklung eingefügt...--Haselburg-müller 04:34, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Verlinkung für Ermengar sinnvoll? wurde seit 812 durch Ermengar als Residenz genutzt
Hat keinen Artikel, Rotlink? --Haselburg-müller 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr guter Artikel, finde wenig zu kritisieren. --Armin 22:57, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Es wäre schön, wenn die Nachweise ausgeschrieben werden könnte; etwa Blech in Hispania antiqua oder S. F. Schröder in: Hispania antiqua. Schön wäre es, wenn der vollständige Aufsatz aus dem Sammelband Hispania Antiqua – Denkmäler der Römerzeit angegeben wird. Finde ich zumindest leserfreundlicher, als die knappste Abkürzung im Einzelnachweis zu haben. --Armin 23:24, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mal sehen, Name des Aufsatzes angeben geht nur bei Blech, ansonsten sind das wahrscheinlich einzelne Katalogstücke (Hispania Antiqua hat hinten jeweils einen großen Katalogteil). --Haselburg-müller 00:29, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit möglich, Aufsatztitel angegeben - erledigtErledigt --Haselburg-müller 16:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Sauber gegliedert, prima eingeleitet, sehr gut bebildert und illustriert. Nüchtern geschrieben, für Laien nachvollziehbar, sehr gut belegt, Fachliteratur umfänglich genutzt. Insgesamt mit Zuneigung und Zurückhaltung zugleich gefertigt. Vorbildliche Arbeit in unserem Projekt. Nebenbemerkung. Das Gelaber von Muck ist bei Auswertung bitte vollständig zu ignorieren. Danke. --Atomiccocktail 22:54, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Als interessierter Laie maße ich mir an, den Artikel mit mindestens lesenswert zu bewerten. Inhaltlich kann ich ihn nachvollziehen, die Bebilderung ist gut, jedes Bild ist mit Bedacht eingesetzt und dient dem Textverständnis. Ich finde im Prinzip nichts zu meckern, allenfalls könnte man einen Abschnitt ergänzen, wo die Wissenschaft noch Forschungsbedarf sieht. Auch die touristische Erschließung eventuell etwas ausführlicher abgehandelt werden. -- Baird's Tapir 23:07, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert, vermutlich auch mehr. Zwei Wünsche bzw. Fragen: Könnte man ungeachtet des eigenen Absatzes zur Lage bereits in der Einleitung mehr als einfach Spanien schreiben? Keinen Satz, nur vielleicht Katalonien oder dergleichen. Das fände ich hilfreich (zur Lagekarte steht ja auf der Diskussionsseite schon etwas mehr, eine solche fände ich auch schön). Und das Geschütz ist sicher als Ampurias-Fund bekannt, aber eine gewisse Inkonsistenz zum Artikelnamen Empúries ergibt sich doch. Vielleicht kann man diese Härte noch beseitigen? --Insel der Aphrodite 23:42, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Einleitung habe ich nochmal präzisiert, es gibt aber auch einen ausführlichen Abschnitt zur Lage. Zur Übersicht ist es tatsächlich erstmal eine Notlösung, eine kleine Positionskarte in die Stadtkarte integriert zu haben, denn eine Karte "Nordosten Spaniens in römischer Zeit" wäre ein opulentes Werk. Dazu muss ich erstmal Material sichten und werde wohl im Laufe der Kandidatur kaum dazu kommen.
Das Geschütz ist bisher nur als Ampurias-Geschütz bekannt, was aber auch daran liegt, dass keine neuere Literatur dazu vorliegt. Ich habe den Abschnitt bewusst so gehalten, dass er durchaus auch als einzelner Artikel taugt. Da der Begriff "Empúries-Geschütz" in der Fachliteratur (noch) nicht existiert, ist das aber alles Zukunftsmusik und der derzeitige Name, unter dem es in der Fachwelt bekannt ist, vollkommen zutreffend. --Haselburg-müller 00:07, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1) Danke. Zu Punkt 2) Das ist klar, verstehe ich schon. Mir geht es ja nicht darum, in der Fachliteratur eingebürgerte Begriffe hier spontan zu ändern. Es ist nur eine Inkonsistenz und für manchen Leser vielleicht irritierend, warum hier plötzlich von Ampurias die Rede ist. Vielleicht reicht ja eine erläuternde Fußnote o.ä. --Insel der Aphrodite 00:15, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mal im Eingangsabschnitt katalanische Provinz Girona eingefügt. Ampurias steht übrigens gleich hinter dem Lemma als spanische Bezeichnung in Klammern. Gruß, --Oltau Disk. 00:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das hatte ich gesehen, ändert aber nichts an der leichten Inkohäremz. Ich will das jetzt gar nicht aufblasen, wollte nur darauf hinweisen, dass manch Leser stolpern könnte. --Insel der Aphrodite 00:42, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist halt das Problem bei einer Stadt, die so viele verschiedene Namen hat: Emporion (griech.), Emporiae (lat.), Ampurias (span.), Empúries (kat.), dazu noch der moderne Ort Sant Martí d’Empúries, L'Escala, die mehr oder weniger authentischen Namen Palaiapolis und Neapolis. Das klang ja auch bereits im SW-Review an. In der Fachliteratur heißt es in älteren Werken Ampurias und in neueren konsequent Empúries (Pauly mit 2 x Emporiae mal ausgenommen). Auch die Zeitschrft wurde umbenannt und heißt jetzt Empúries. Ich sage mal so: wir geben den derzeit aktuellen Stand wieder und der ist katalanisch. Vielleicht sind in ein paar Jahren die Griechen zur Abwechslung mal wieder dran. Sollen die Spanier/ Katalanen/ Griechen/ Römer/ Iberer das machen, wie sie wollen, hauptsache, man legt sich verbindlich fest. Das nehmen wir und sollte mal wieder was anderes aktuell Stand der Dinge sein, verschieben wir halt alles wieder. --Haselburg-müller 00:54, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir vollkommen zu und finde die Lemmanennung auch insgesamt richtig und konsequent. Vielleicht habe ich mich einfach missverständlich ausgedrückt und mein Problemchen nicht richtig formulieren können. Aber so wichtig ist das auch nicht. --Insel der Aphrodite 11:55, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bildsetzung: Ich habe mal, auch in Kenntnis der Kontroverse oben, die Bildsetzung im Artikel geändert. Ich bitte dies als Vorschlag aufzufassen, bei Nichtgefallen kann das gern zurückgesetzt werden. Bei der Bildeinbindung habe ich mich, so weit es ging, von der Zuordnung zum Text und der Nichtverschiebung von Zwischenüberschriften durch Bilder leiten lassen. Gruß, --Oltau Disk. 09:32, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gefällt mir offen gesagt nicht so sehr, hauptsächlich kann ich darin keine Verbesserung sehen. Es stehen jetzt mehr Bilder links, was das Layout insgesamt noch unruhiger wirken lässt. --Haselburg-müller 12:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Hab daher deine Version wiederhergestellt. --Armin 15:15, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Haselburg-müller: Vorher standen drei Bilder links, in meiner Version fünf. Der Vorteil wäre, dass fast alle Bilder neben den entsprechenden Textpassagen stehen, die sie illustrieren sollen. Weiterhin wäre keine Abschnittsüberschrift durch ein eingebundenes Bild nach rechts versetzt, was der Übersichtlichkeit des Textes zu Gute kommt.
@Armin: Ein Totalrevert ist natürlich am einfachsten. Nun denn, passen einige Bilder wie z. B. die Münzen (insgesamt 6 Bilder) eben nicht zum Text und bleiben drei Abschnittsüberschriften nach rechts verschoben ... Gruß, --Oltau Disk. 18:47, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Oltau. Klär das bitte mit dem Hauptautor. Letztendlich sollte die letzte Entscheidung beim Hauptautor liegen. Ich fand aber ähnlich wie er, dass deine Änderung das Layout noch unruhiger wirken ließ. Daher habe ich es zunächst mal zurückgesetzt. Bilder sollten übrigens nur in Ausnahmefällen links gesetzt werden vgl. dazu WP:AI#Positionierung von Bildern --Armin 22:53, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Armin. Das Layout entscheidet über die Linkssetzung, siehe dazu Hilfe:Bilder. Wenn man die Vielzahl der Bilder in diesem Artikel behalten will, bleibt letztlich nur die Linkssetzung einiger der Bilder oder die Anlage von Galerien. Grundsätzlich sollten sie den Text illustrieren, also in die entsprechenden Textpassagen gesetzt werden. Andere Benutzer nehmen Hilfe mitunter gerne an. Gruß, --Oltau Disk. 00:00, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Oltau, es ist nicht so, dass ich Änderungen daran grundsätzlich ablehnen würde. Dem einen sind es zu viele Bilder, andere sind froh, wenn es nicht so eine Bleiwüste ist und man für jedes Gebäude, das im Text angesprochen wird, auch ein Bild anbieten kann. Es gibt viele Ansichten der Ruinen, ich habe nur die aussagekräftigsten ausgewählt. Wie bereits angesprochen, sehe ich momentan kein Bild, auf das man so einfach verzichten könnte. Wirklich eng geht es auch nur im Abschnitt "Neapolis" (die auch historisch bedeutendsten Teile, in röm. Zeit hat der Ort keine große Rolle mehr gespielt) zu. Aufgrund der schlechten Erfahrung von oben würde ich es auch wirklich bevorzugen, man ginge Schritt-für-Schritt vor und mache deshalb mal einen Anfang:
  • Die Münzen (ich zähle nur vier, 2×VS + 2×RS) transportieren weit mehr Information, als auf den ersten Blick ersichtlich. Ich habe mal versucht, sie nebeneinander zu setzen, aber es sah schrecklich aus. Ich finde es nicht außerordentlich störend, dass sie ein paar cm oberhalb der textlichen Erwähnung hängen. Der Pegasos fungiert teilweise als Stadtwappen, sowohl durch die antiken Münzen als auch in der heutigen Vermarktung (eine Parallele dazu gibt es in Nîmes mit den Nemausus-Assen mit Krokodil und Palme). Man könnte auch die rotfigurige Vase nach oben schieben, bringt sich aber um den "Wappen-Effekt" und hätte ein ziemlich nichtssagendes Loch stattdessen.
  • Im Neapolis-Abschnitt könnte man die Bildersammlung etwas auflockern, indem man Galerien erstellt. Ich bin allerdings kein großer Freund davon, weil es meistens den Text ziemlich zerreißt. Alternativ könnte man vom Geschütz Originalfund und Rekonstruktion nebeneinander setzen, was sicher didaktisch ganz gut ist, denn der Leser wird sicher vergleichen. Wenn es unbedingt eine Galerie sein muss, dann würde ich vorschlagen, eher mittig in dem Abschnitt und zwar thematisch auf das Asklepieion beschränkt. In dem Fall könnte man als drittes Bild dieses hinzunehmen, denn genau genommen sind die baulichen Reste davon momentan nicht zu sehen. Das hieße aber ein Bild mehr statt weniger. --Haselburg-müller 01:06, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Haselburg-müller, ich meinte oben insgesamt 6 Bilder, nicht 6 Münzen (in 2 Bildern). Du kannst das ja noch mal abschnittsweise an Hand meiner Änderung durchgehen. Ich hatte keine Bilder entfernt, da sie insgesamt die Ausgrabungsstätte gut illustrieren, nur eben zu den entsprecheden Textstellen gesetzt. Dabei kann man noch auf Galerien verzichten, diese würden Bilder wieder aus den entsprechenden Textstellen herausreißen. Das wäre nur abschnittsweise bei zu vielen Bildern in einem Abschnitt anzuraten. Auch sollten es dann 4 Bilder nebeneinander sein, bei 3 Bildern entsteht ein größeres Loch im Layout, auch bei mittiger Anordnung der Galerie. Ich überlasse das aber Dir. Grüße, --Oltau Disk. 09:34, 23. Jul. 2010 (CEST) PS: Beispiel für Galerieeinbindung, wenn hier überhaupt nötig.Beantworten
Ich müsste mir mal angewöhnen, wie in Deinem Beispiel, Galerien wenn, dann in den Fließtext hinein zu setzen. Ich setze sie meist an das Ende eines Abschnitts. Komischerweise stören sie im Text weniger. Dann hätte ich vielleicht auch generell weniger Probleme mit den Galerien. --Haselburg-müller 15:43, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Och, am Ende eines Abschnitts geht’s manchmal auch. Gruß, --Oltau Disk. 21:48, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin übrigens bis Donnerstag oder Freitag auf Schnitzel- und Apfelwein-Kur im Odenwald und kann erst dann wieder auf Änderungswünsche eingehen. --Haselburg-müller 14:32, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent - ich kenne den Artikel ja schon etwas länger und finde, dass er auch nach dem SW vorbildlich weiter verbessert und verfeinert wurde. Meine Anmerkungen und Fragen sind fast vollständig berücksichtigt bzw. beantwortet worden. Bei der Bebilderung bin ich relativ leidenschaftslos. Meine Anregung diesbezüglich war, es mal mit Galerien am jeweiligen Kapitelende zu probieren. Aber das überlasse ich gerne dem Hauptautor. Viele Grüße Martin Bahmann 16:23, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert sehr informativer, mindestens lesenswerter Artikel. Ich finde aber, dass man im Geschichtskapitel Römische Republik zum Jahr 218 v. Chr. in der Anmerkung 9 nicht nur Livius (XXI 60f.), sondern auch die mindestens ebenso wichtige Primärquelle Polybios (III 76) erwähnen sollte. Grüße --Oskar71 15:29, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Haselburg-müller 15:43, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Mir fällt nichts ein was fehlen würde, mir fällt nichts auf, was zuviel wäre, die Sprache ist angemessen. Schön wäre es, wenn es den Zeitstrahl auf deutsch geben würde und ich persönlich hätte gerne noch ein paar Infos zur griechischen Vase haben (also wenn du mal wieder in der Gegen bist... ;)). Ich würde sie auch tiefer setzen, da das kaum vor der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. entstanden sein kann (eher wohl noch einiges später, übrigens ein Kelchkrater ;)). Marcus Cyron - Talkshow 02:59, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sagst gerade Du, den ich wegen des Kelchkraters (mit der irreführenden commons-Bildbeschreibung Ánfora griega) kontaktiert habe. In der Überblicksliteratur taucht das Ding aber nicht auf. Ich habe noch eine Spur, es kann aufgrund der Erhaltung eigentlich nur ein Grabfund sein. Deswegen werde ich nochmal an die Gräberfeld-Publikationen gehen. --Haselburg-müller 21:18, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Würde ich auch so sehen, sowas wird ausserhalb von Gräbern nicht in dem Zustand überliefert. Was mich verwirrt ist, daß es mich an unteritalische Keramik erinnert, die allerdings eigentlich nicht exportiert wurde. Und mein Urteil dazu kannst du schwerlich als Grundlage nehmen, ich bin ja nur Amateur. Wenn ich es nicht in der Literatur finde, kann ich nicht wirklich etwas sagen, das maße ich mir nicht an. Hier in der Diskussion ja - aber nicht für Artikel. Marcus Cyron - Talkshow 15:25, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Leider Fehlanzeige in den Bänden zu den Gräberfeldern. Vielleicht stammt das Stück auch aus keiner regulären Grabung oder ist ein Altfund.

Schade, dass hier nur noch wenige Kommentare kommen. Thema ist vielleicht zu speziell, trotzdem ein schöner Reisetipp. Ich habe den Artikel nochmal nachgebessert, vor allem einige Einzelnachweise hinzugefügt, auf die meisten Anregungen hier bin ich soweit wie möglich eingegangen. Vielleicht möchte ja doch noch jemand abstimmen oder sein Votum überdenken. --Haselburg-müller 04:34, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Trotz sprachlicher Schwächen eine gut strukturierte, fundierte Darstellung, die hinsichtlich Detailtiefe und Umfang im Rahmen bleibt. Forschungsgeschichtlich kommen mir die Grabungen von Gandia etwas zu kurz - wenn man die Grabungsbücher so explizit erwähnt, sollte man auch kurz auf die Qualität dieser Bücher und die Grabungstechnik von Gandia selbst ein wenig eingehen. Auch die Arbeiten zur Entwicklungsgeschichte, die seit den 90er Jahren im Gange sind, könnten ausgewertet werden. Die Untersuchungen zur indigenen Bevölkerung durch Ripoll sind leider ganz untergegangen. --Tusculum 18:32, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 22:50, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten