Diskussion:Erwin Hymer Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Amalar in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ABsätze[Quelltext bearbeiten]

...10.187 Caravans, wovon ein großer Teil auf die Kernmarke Hymer fällt. Das möchte ich angesichts des Markenprotfolios zumindest für die Caravans stark bezweifeln!--Mideal 13:44, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Ich finde nirgends Fakten darüber, wie und in welchem Umfang Erich Bachem "entnazifiziert" wurde. Weiss jemand hierüber etwas?

-- 95.208.2.2 15:50, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Diverse Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Mit einigen Änderungen (ab Version vom 3. Mai 2012, 10:27 Uhr) bin ich so nicht einverstanden und werde ich so nicht sichten. Der bisherigen Text (Börsenproblem, Standorte) ist m.E. korrekt gewesen. Das ehemalige Börsenproblem einfach so zu löschen empfinde ich als falsch. Bei den ehemaligen bzw. neuen Standorten sollte man besser umformulieren (Schließungen/Neueröffnungen oder Umzüge). Ich bitte den nicht registrierten User "Mr D48" a) sich mal anzumelden (Danke!) und b) als anscheinender Insider das besser (objektiver) zu ändern.--Mideal (Diskussion) 17:46, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dethleffs[Quelltext bearbeiten]

Bei Dethleffs steht, dass die zu Hymer gehören. Seit 1971 zu TEC (Anteilig Hymer), die 1980 dann komplett von Hymer übernommen wurde (sinngemäß). Hier wird das nicht erwähnt. --178.4.70.143 09:20, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Delisted 2013[Quelltext bearbeiten]

http://www.impulse.de/unternehmen/hymer-geht-von-der-borse--84.156.62.230 07:53, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Hymer Originalteile und Zubehör"[Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte, die ich gerade nachvollzogen habe: Neuer Nutzer meldet sich an, um einen ausführlichen Artikel über das Angebot "HYMER Original Teile und Zubehör" zu schreiben, der sich wie ein Produktkatalog liest, Produktbilder und auch die werbetypischen Rechtschreibfehler enthält (Marken in VERSALIEN sowie "Getrennt Schreibung"). Ich unterstelle daher eine Herkunft vom Unternehmen oder Händler. Der Nutzer wurde nach Fertigstellung jedoch nicht darauf hingewiesen, dass das in der Form bei WP ganz und gar unerwünscht ist (WP:NS), sondern lediglich gebeten, den Artikel in diesen Artikel über Hymer einzupflegen. Das Ergebnis ist natürlich nicht nur – auch nach mehreren Korrekturen – unerwünschter Inhalt, sondern auch ein aufgeblähter, mit vielen enzyklopädisch uninteressanten Produktdetails ausgestatteter, stark asymmetrischer Artikel (wenig Info über Hymer; sehr viel über weniger relevante Hymer-Originalteile). Ich sehe darin eine Sackgasse und werde den Artikel daher jetzt auf einen gesunden Stand zurücksetzen.

Ich würde mich aber freuen, wenn der Nutzer, der so viel über Hymer-Originalteile zu sagen hat, den Artikel mit seinem Insiderwissen über Hymer informativ erweitern würde. Vor allem der Geschichtsabschnitt wäre hier interessant, sowie eine ausgewogene Übersicht über die Gesamtproduktpalette! Allerdings bitte nur in der Form einer allgemeinen Enzyklopädie; nicht eines Werbekatalogs oder einer PR-Broschüre, und bitte dabei unbedingt die Richtlinien beachten.

Tut mir Leid, falls dadurch viel Zeitaufwand verloren geht … aber jedem sollte klar sein, dass WP keine Werbeplattform ist. --Eliza Winterborn (Diskussion) 14:46, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Rechtsform[Quelltext bearbeiten]

Die Hymer AG hat wohl die Rechtsform in Hymer GmbH & Co. KG gewechselt siehe: Impressum. Wir sollten herausfinden wann und wie, vielleicht auch warum diese Umfirmung stattgefunden hat um es unter Geschichte einzufügen. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:02, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Mauerquadrant: Der Konzern wurde neu strukturiert. Zuvor bestand das Unternehmen aus zwei Strängen: aus der AG, die unter anderem die Marke Hymer umfasste, und aus der CMC-Gruppe, unter deren Dach etwa die Marke Dethleffs firmiert. Erster Schritt des Umbaus war die Gründung der Holding, der Erwin-Hymer-Group, Ende 2014. Mit der Änderung der AG zur GmbH wurde der Prozess zur Vereinfachung abgeschlossen. Seitdem stehen alle Marken der Gruppe gleichberechtigt nebeneinander und die Entscheidungswege sind kürzer.[1] Die AG hat im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 16. April 2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom gleichen Tag einen Teil ihres Vermögens (Hymer-Geschäftsbetrieb) auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme).[2]
Ich hätte es ja eingearbeitet; dafür hätte ich indes zuvor die Änderungen von Reisemobil zurückgesetzt. Diese sind alle unbelegt, in der falschen Zeitform verfasst und sehr an Werbesprache angelehnt. Da ich es aber schon einmal zurücksetzt habe, will ich die Sichtung jemand anderen überlassen, vielleicht verrenne ich mich ja.
Können wir für den Link auf die Schwäbische Zeitung auch den Google-Cache verlinken? So kann die Paywall umgangen werden. --Offenbacherjung (Diskussion) 01:05, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  1. Kara Ballarin: Hymer ist ab heute eine reine GmbH. In: schwaebische.de. 29. April 2015, abgerufen am 10. September 2016 (Paywall).
  2. Bekannt gemacht durch das Amtsgericht Ulm zum Aktenzeichen HRA 724395 am 29. April 2015.

Einzweck-Accounts im Hymer-Themenbereich[Quelltext bearbeiten]

Um den Überblick zu behalten, hier eine Übersicht, jeweils mit Datum des ersten Beitrags: --PM3 14:07, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Falsche Zusammenführung![Quelltext bearbeiten]

Übertrag aus Benutzer Diskussion:Ehg digital:

Nun wurden missverständlicherweise die Einträge Erwin Hymer Group und Hymer zusammen gelegt und die Angaben stimmen nicht mehr! Wie PM3 richtig vermutet, handelt es sich bei der Erwin Hymer Group um die Unternehmensgruppe und Hymer AG ist eine Tochtergesellschaft und eigenständige Marke der Unternehmensgruppe. Die Erwin Hymer Group und Hymer sind nicht dasselbe Unternehmen. Wie können die Einträge wieder getrennt werden?Danke! (nicht signierter Beitrag von Ehg digital (Diskussion | Beiträge) )

Ende des Übertrags

Die Hymer AG gibt es schon seit 2015 nicht mehr - das Unternehmen heißt seitdem Hymer GmbH & Co. KG. Dieser Artikel handelt vom Gesamtkonzern unter dem Dach der Erwin Hymer Vermögensverwaltungs AG, einschließlich deren Tochtergesellschaft Erwin Hymer Group AG & Co. KG.
Ich hatte dich bereits auf deiner Benutzer-Diskussionsseite gebeten, einen Blick auf Hymer#Unternehmensstruktur zu werfen. Kannst du das bitte mal tun und prüfen, ob die Struktur dort korrekt wiedergegeben ist? --PM3 12:21, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Übertrag von Benutzer Diskussion:Ehg digital:
Zur Erläuterung der Unternehmensstruktur findest du folgendes Bild. ::Hoffe, das klärt auf!
Datei:171107 EHG Markenarchitektur.jpg
--Ehg digital (Diskussion) 18:06, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Übertrag Ende
Das ist keine Unternehmensstruktur sondern – wie auch der Titel der Grafik korrekt wiedergibt – eine Markenstruktur, für unsere Zwecke nicht zu gebrauchen. Die Wikipedia-Artikel dienen nicht zum Marketing. Entscheidend ist hier die rechtliche Unternehmensstruktur, wie sie sich z.B. aus dem Konzernjahresabschluss der Erwin Hymer Vermögensverwaltungs AG ergibt (Abschnitt "Anteilsbesitz"). Frag mal eure Buchhaltungsabteilung, die kann darüber Auskunft geben. --PM3 18:43, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Eintrag zur Erwin Hymer Group befasst sich mit dem deutschen Familienunternehmen mit Sitz in Bad Waldsee. Die EHG vereint Reisemobilhersteller sowie Dienstleister, die dort in der Struktur aufgelistet sind unter einem Dach. Die Markenabbildung sollte lediglich für eine schnelle Veranschaulichung funktionieren. So, wie der Artikel jetzt online unter Hymer existiert, beinhaltet er nicht die richtigen Angaben. Was spricht denn gegen einen Eintrag der Erwin Hymer Group ähnlich zu Volkswagen AG ? --Ehg digital (Diskussion) 10:41, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dagegen spricht, dass laut Hymer#Unternehmensstruktur
  • die Erwin Hymer Group AG & Co. KG im Gegensatz zur Volkswagen AG nicht die Dachgesellschaft des Konzerns ist,
  • die Hymer GmbH & Co. KG (ehemals Hymer AG) mit den Marken Hymer, Eriba, Niesmann+Bischoff, Laika und Büstner nicht zur Erwin Hymer Group AG & Co. KG gehört.
Grundsätzlich haben wir hier das Problem, dass die Bezeichnung "Erwin Hymer Group" zwei verschiedene Bedeutungen hat:
  1. Sie steht gesellschaftsrechtlich für den Teilkonzern unter dem Dach der Erwin Hymer Group AG & Co. KG, schließt also die Unternehmen Hymer, Niesmann+Bischoff, Laika und Büstner nicht mit ein.
  2. Sie steht als Marke für den gesamten Konzern unter dem Dach der Erwin Hymer Vermögensverwaltungs AG, schließt also in der Selbstdarstellung des Konzerns alle Marken mit ein.
Die Wikipedia-Unternehmensartikel richten sich hauptsächlich nach der rechtlichen Struktur; so ist auch der Artikel Hymer aufgebaut. Die Zweitbedeutung von "Erwin Hymer Group" als Eigenbezeichnung für den Gesamtkonzern ist zusätzlich in der Einleitung erwähnt.
Die Alternative dazu wäre, diesen Artikel von Hymer in Erwin Hymer Group umzubenennen. Das könnte aber Probleme geben, weil dann manche Wikipedia-Autoren darauf bestehen würden, unter dieser Bezeichnung nur den Teilkonzern Erwin Hymer Group AG & Co. KG abzuhandeln - also ohne die Marken Hymer, Eriba, Niesmann+Bischoff, Laika und Büstner.
--PM3 14:33, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Habe gerade festgestellt, dass Hymer#Unternehmensstruktur veraltet ist. Die neue Struktur entspricht der Markenstruktur in der Grafik oben. Damit sieht die Sache ganz anders aus; denke wir können diesen Artikel umbauen auf Erwin Hymer Group. --PM3 14:51, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Artikel ist jetzt umgebaut auf die Erwin Hymer Group, und ich schlage vor Erwin Hymer Group zu löschen und Hymer dorthin zu verschieben. Vorher ggf. nochmal prüfen, ob ich hier irgendwelche relevanten Informationen übersehen habe, die noch zu übernehmen sind. Hymer#Unternehmensstruktur wäre dann noch zu aktualisieren anhand des Jahresabschlusses der Erwin Hymer Group AG & Co. KG. @Graf Umarov: Ok? --PM3 15:20, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
alles gut. Graf Umarov (Diskussion) 15:51, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Leider sind immer noch beide Artikel vermischt und die Inhalte sind so nicht richtig. Eine Zusammenführung des Erwin Hymer Group Artikels und des Hymer AG Artikels sind inhaltlich nicht möglich. Können beide Artikel bitte wieder in ihre Ursprungsform gebracht werden? Dann kann der Hymer Artikel aktualisiert und angepasst werden und der Erwin Hymer Group Artikel, der sich um die Gruppe dreht und nicht um die Hymer AG ist davon nicht betroffen. Zur Aufklärung auch hier den Konzernabschluss aus vergangenem Jahr, sodass Klarheit zur Unternehmensstruktur geschaffen wird. Vielen Dank--Ehg digital (Diskussion) 15:50, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Was genau wäre an diesem Artikel falsch, wenn man ihn in Erwin Hymer Group umbenennen würde? Welche Aussagen in dem Artikel wären falsch? --PM3 16:01, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wie in unserem ersten Entwurf vorgeschlagen, macht es wenig Sinn, die Geschichte, den Konzernaufbau, Marken und Geschäftsbereiche der Erwin Hymer Group mit der Hymer AG zu vermischen. Wie z.B. bei der Volkswagen AG macht es mehr Sinn, einen eigenen Erwin Hymer Group Eintrag zu erstellen, der (wie am Beispiel der Volkswagen AG, indem die Marken Volkswagen, Audi etc erwähnt werden und auf deren eigene Einträge verlinken) die Hymer GmbH & Co. KG, Dethleffs GmbH & Co. KG, Casado GmbH etc.(siehe unsere Grafik sowie den Konzernabschluss ) zwar zu erwähnen, jedoch ebenfalls für weitere detaillierte Informationen auf die jeweiligen Einträge der Marken zu verweisen. Danke im Voraus für die Rückmeldung!

Hier eingefügt der vorherigen Stand des Erwin Hymer Group Eintrags:

Erwin Hymer Group

Die Erwin Hymer Group AG & Co. KG (abgekürzt Erwin Hymer Group) ist ein deutsches Familienunternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Bad Waldsee (Baden-Württemberg). Die Erwin Hymer Group vereint Europas führende Hersteller von Reisemobilen und Caravans sowie Dienstleistungen rund um das mobile Reisen unter einem Dach. Sie ist mit ihren Gesellschaften in insgesamt elf Ländern auf zwei Kontinenten vertreten. Geschichte


Geschichte Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts

Arist Dethleffs baut im Jahr 1931 den ersten Wohnwagen in Deutschland, das sogenannte „Wohnauto“. In den folgenden Jahren produziert Dethleffs auf Bestellung die ersten Wohnwagen in seinem Holzschuppen. Dethleffs ist heute eine Marke der ERWIN HYMER GROUP.

1955 entsteht die „Knospe“ der Firma LMC. Durch ein innovatives System konnte der kleine Wohnwagen mit einer Kurbel „entfaltet“ werden, so dass zwei Personen darin Platz finde konnten. LMC gehört heute ebenfalls zu den Marken der Erwin Hymer Group.

1957 steigt Erwin Hymer in die Freizeitfahrzeug-Branche ein. Mit dem „Ur-Troll“, der bis heute produzierten Eriba Touring-Baureihe, legt er den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg der Erwin Hymer Group.


Ende des 20. Jahrhunderts

Im Jahr 1990 erfolgt der Börsengang von HYMER. Zu diesem Zeitpunkt gehen 25 % der Aktien in den Streubesitz von Kleinaktionären über. Die restlichen 75 % des Unternehmens verbleiben im Besitz von Erwin Hymer. Im folgenden Jahr kauft Erwin Hymer mit seinem Vermögen die Marken Dethleffs und LMC Caravan. Die beiden Marken werden unter dem Dach der CMC Caravan Verwaltungs GmbH aus Hymer Privatbesitz zusammengefasst. Im Jahre 1996 übernimmt die HYMER AG den Reisemobilhersteller Niesmann+Bischoff sowie zwei Jahre darauf den Hersteller von Freizeitfahrzeugen Bürstner. Alle Ersatzteilbereiche und Zubehörartikel der Konzernmarken werden 1998 in der neu gegründeten Gesellschaft Movera zusammengeführt.

2000er Jahre

Im Jahr 2000 wird der Reisemobilhersteller Laika von der Hymer AG übernommen, die damit ihr Premiumsegment erweitert. 2004 erfolgt die Gründung Europas führender Reisemobilivermietung McRent als 100%-ige Tochtergesellschaft der Marke Dethleffs.

2006 eröffnet die HYMER AG gemeinsam mit der CMC ein neues Werk in Neustadt (Sachsen, Deutschland). Dort werden die neuen Marken Carado und Sunlight produziert. Die Produktionsstätte ist jeweils zu 50 % im Besitz der HYMER AG und der CMC.

Im selben Jahr eröffnet die HYMER AG das „Expocamp“, eine über 17.000m2 große Ausstellungsfläche für Reisemobile und Caravans, die 2015 in „Erwin Hymer World“ unbenannt wird.

Von 2011 bis 2013 kauft Erwin Hymer die im Streubesitz befindlichen Aktien der HYMER AG zurück. Am 27. Mai 2013 erfolgt schließlich das De-Listing der HYMER AG von der Börse. Im selben Jahr wird der Fahrwerkspezialist Goldschmitt techmobil von der CMC gekauft. Später fusionieren CMC und HYMER AG zur ERWIN HYMER GROUP. Die rechtliche Verschmelzung zur Aktiengesellschaft & Compagnie Kommanditgesellschaft (AG & Co. KG) erfolgt im Jahr 2015.

In den kommenden Jahren folgen weitere Zukäufe der ERWIN HYMER GROUP: 2014 wird 3DOG Camping, eine Hamburger Manufaktur für Zeltanhänger, erworben. 2016 wird Etrusco, eine weitere Marke im Einstiegssegment, gegründet. Etrusco und Laika werden am Standort in San Casciano (Italien) produziert. Der Hauptsitz der Marken Carado, Sunlight und Etrusco befindet sich in Leutkirch.

2016 erfolgt die Aquisition von Roadtrek, einer nordamerikanischen Marke für Camper Vans. Im gleichen Jahr erfolgt die Gründung der Tochtergesellschaft ERWIN HYMER GROUP North America. Unter ihrem Dach werden die Produktmarken Roadtrek, Carado, HYMER und Sunlight vertrieben.

2017 erwirbt die Erwin Hymer Group „The Explorer Group“ mit ihren Marken Buccaneer, Compass, Elddis und Xplore. Im gleichen Jahr erfolgt die Gründung der Tochtergesellschaft ERWIN HYMER GROUP UK sowie die Akquisition der nordamerikanischen Reisemobil-Vermietung Best Time RV mit Sitz in Las Vegas, USA.

Management

Eigentümerfamilie Die Erwin Hymer Group ist ein mittelständisches Familienunternehmen in zweiter Generation.

Vorsitzender des Aufsichtsrats Vorsitzender des Beirats der Erwin Hymer Group ist Johannes Stegmaier. Die ERWIN HYMER GROUP ist eine global agierende Unternehmensgruppe mit 22 Marken.

Die Gruppe deckt mit ihren Tochterunternehmen alle Bereiche im Caravan-Bereich ab. Dazu zählen die Entwicklung und Konstruktion, die Herstellung von Reisemobilen und Caravans, die Beratung, Vermietung und der Verkauf, After Sales sowie das Angebot an Freizeitzubehör und Services.

Markenstruktur Hier würde das Bild eingefügt sein, das bereits verwendet wird.

Produktionsstätten

Die Fahrzeuge und das Zubehörsortiment werden im Produktionsnetzwerk der ERWIN HYMER GROUP gefertigt, das ingesamt Mehrmarkenwerke in Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und Kanada umfasst. Insgesamt übernehmen zehn Ländergesellschaften und über 1.270 Handelspartner in Europa den weltweiten Vertrieb.

Weblinks und Verweise Hier würden unsere Belege/Verweise und Weblinks eingefügt sein.


--Ehg digital (Diskussion) 17:35, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eine Hymer AG gibt es schon seit 2015 nicht mehr. Die Firma wurde 2015 umbeannt in Hymer GmbH & Co. KG.
In dem obenstehenden Artikelentwurf wird die Geschichte der ehemaligen Hymer AG nicht mehr oder weniger mit dem Thema Erwin Hymer Group "vermischt". Es ist eine Tochtergesellschaft, und die kann man prima im selben Artikel abhandeln. --PM3 17:40, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Hymer GmbH & Co. KG gehört zur Erwin Hymer Group wie auch Dethleffs GmbH & Co. KG, Casado GmbH und weitere. Aus deiner Argumentation geht für uns nicht hervor, was gegen einen eigenständigen Artikel für jede Marke spricht. Sie haben alle eine eigene Geschichte, Management, Geschäftsmodell, Produktionsstätte, Website, Rechtsform, Umsatz, Mitarbeiterzahl etc. Wenn Wikipedia-Nutzer sich über die jeweiligen Unternehmen informieren möchten, ist eine eigenständige Seite doch wichtig, um die richtigen Informationen zu finden.--Ehg digital (Diskussion) 12:18, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein eigener Artikel zur Marke Hymer ist nicht ausgeschlossen. Was m.E. dagegen spricht ist, dass bezogen auf den Inhaber des Unternehmens der Ursprung des Gesamtkonzerns in der Marke Hymer liegt. Darum heißt er "Erwin Hymer Group" und nicht "Arist Dethleffs Group" oder "Jakob Bürstner Group". Mit der Marke Hymer wurde das Kapital erwirtschaftet, um nach und nach weitere Marken dazuzukaufen; der Inhaber der Firma Hymer - später Hymer AG - war derjenige, der den Konzern aufgebaut und kontrolliert hat. Das heißt: Die Geschichte der Erwin Hymer Group hat viel Überlappung mit der Geschichte der Marke Hymer.
Für eine Auslagerung der Marke Hymer spricht, dass sie seit 2015 gleichberechtigt neben allen anderen Marken im Konzern steht. Also die Hymer GmbH & Co. KG hat keine Sonderrolle mehr, im Gegensatz zu ihren Vorgängergesellschaften.
@Graf Umarov: Was meist du dazu? Marke Hymer auslagern? --PM3 13:38, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nee, Problem ist die Gruppe zu der es im BaNZ heißt "Die Erwin Hymer Group AG & Co. KG (EHG KG) mit Sitz in Bad Waldsee/Deutschland ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft und Muttergesellschaft des Erwin Hymer Group AG & Co. KG - Konzerns (EHG-Konzern). Stand 31. August 2016 Sie Konsolidiert für den gesamten Konzern und trägt auch die Komplette Geschichte des Unternehmens Hymer: Da machen zwei Artikel zu Hymer keinen Sinn.
Die anderen ja. Aber das Thema Hymer hat von Beginn bis zum heutigen Konzern eine durchgehende Geschichte. Graf Umarov (Diskussion) 13:58, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Das ist teilweise richtig, die EHG geht nicht allein aus der Firma Hymer hervor sondern aus der Fusion von Hymer & CMC. Aus dem geht ebenfalls hervor, dass es sich um zwei unterschiedliche Unternehmen handelt. Die Infobox z.B., die Angaben zur Rechtsform, Gründung, Unternehmenssitz, Vorstand, Mitarbeit und Umsatz würde nicht ermöglichen beide Unternehmen voneinander zu trennen. Wir sehen die Relevanz für einen eigenen Eintrag der Hymer GmbH & Co KG vor allem auch im Hinblick darauf, dass Wikipedia den Anspruch auf Vollständigkeit und richtige Fakten legt, sodass alle Marken der EHG gleichberechtigt ihre eigenen Einträge besitzen sollten. Wie zum Beispiel im Fall von Volkswagen AG und den entsprechenden Konzernmarken.

Datei:2017 09 05 EHG HR Auszug.pdf
Datei:2017 09 25 HYM HR Auszug.pdf

--Ehg digital (Diskussion) 18:54, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Volkswagen-Artikel ist sehr umfangreich, daher war eine Auslagerung notwendig. Andere Beispiele:
  • Die Marke BMW wird zusammen mit der BMW Group im selben Artikel beschrieben, während es für Mini und Rolls Royce eigene Artikel gibt.
  • Die Marke Renault wird zusammen mit dem Renault-Konzern im selben Artikel beschrieben, während es z.B. für Dacia einen eigenen Artikel gibt.
  • Die Marke Nissan wird zusammen mit dem Nissan-Konzern im selben Artikel beschrieben, während es für Datsun und Infiniti getrennte Artikel gibt.
--PM3 19:09, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Anpassungen 2018 und Fragen aus Zusammenführung von EHG und Hymer[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im vergangenen Jahr gab es ja zahlreiche Diskussionen bezüglich der Zusammenlegung der beiden Artikel von Erwin Hymer Group und der Marke Hymer. Die Argumentation, dass eine Auslagerung der Marke Hymer nicht notwendig ist und für den Leser des Artikels nur zu Missverständnissen führt ist nachvollziehbar und begründet. Aufgrund der Zusammenlegung gibt es aber an einigen Stellen Punkte, die aus unserer Sicht nicht ganz korrekt sind, beziehungsweise die Grenzen zwischen der Erwin Hymer Group und der Marke Hymer verwischen. Folgend habe wir einige Punkte aufgelistet, die aus unserer Sich angepasst werden sollten und freuen uns auf die Diskussion.

Infobox Erwin Hymer Group Gründung des Unternehmens: Aus unserer Sicht ist das Datum 1957 das richtige Datum für die Gründung, da in diesem Jahr die unternehmerischen Aktivitäten der Marke Hymer begannen und die Basis für alle weiteren und heutigen unternehmerischen Entwicklungen gelegt wurden. Für einen neutralen Besucher der Seite ist das Gründungsjahr 2015 etwas irreführend, da es sich um ein Traditionsunternehmen handelt. Die Ergänzung um "Anfänge des Unternehmens 1923" macht aus unserer Sicht Sinn.

1923 Beginn der unternehmerischen Aktivität als Werkstatt 1957 Gründungsdatum des Unternehmens Hymer (heute die Marke - Hymer GmbH & Co. KG) 1980 Gründung der CMC durch Erwin Hymer, bestehend aus Eriba-HYMER, Dethleffs und TEC. 1990 Börsengang der Hymer AG 2013 Erfolgreicher Rückzug von der Börse. Hymer wird wieder ein Familienunternehmen. 2015: Zusammenschluss Aktiengesellschaft & Compagnie Kommanditgesellschaft (AG & Co. KG) zur Erwin Hymer Group AG & Co. KG

Leitung: Aktuell ist der Vorstand nicht ganz korrekt. Der Vorstand der Erwin Hymer Group besteht aus Martin Brandt (Vorstandsvorsitzender), Jan de Haas, Jörg Reithmeier, Stefan Junker.

Mitarbeiter: Die gesamte Gruppe besteht aus insgesamt 6.000 Mitarbeitern, statt aus den aktuell angegebenen 4.956.

Umsatz: Der Umsatz im Geschäftsjahr 2016/2017 lag bei 2,1 Mrd. Euro

Einleitungssatz Inhaltlich gibt es hier keine Fehler, wir würden aber gerne folgende Punkte zur Diskussion stellen. Die Erwin Hymer Group ist der weltweit größte Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Privatbesitz und nicht nur einer der größten Hersteller Europas. Insgesamt gehören 24 Tochtergesellschaften zur Erwin Hymer Group, macht es Sinn das zu erwähnen? Neben Bürstner und Dethleffs gehören auch Marken wie Lord Müsnterland Caravan und Laika dazu, die auch eigene Wikipedia Artikel haben, auf die man verlinken könnte. Die Erwin Hymer Group hat insgesamt 13 Produktionsstandorte, neben den aufgelisteten Standorten gibt es auch noch einen in den USA.

Danke und wir freuen uns auf die Diskussion --Ehg digital (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo. Informationen zu Umsatz und Mitabeitern können aktualisiert werden sobald sie im BAnZ veröffentlicht sind.
Die Geschichte 1927 bis 1957 gehört in den Artikel.
Gründung 1957 können wir von mir aus so machen. Graf Umarov (Diskussion) 16:32, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Tochtergesellschaften fände ich es nach wie vor sinnvoll, zunächst mal den Abschnitt Erwin Hymer Group#Unternehmensstruktur auf den aktuellen Stand zu bringen. Wir hätten sonst widersprüchliche Angaben zwischen diesem Abschnitt und der Einleitung. --PM3 19:40, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, zur Info, Umsatz und Mitarbeiter, sowie die Informationen zur Unternehmensstruktur werden im August im Bundesanzeiger veröffentlicht. Wir würden dann erneut Kontakt aufnehmen. --Ehg digital (Diskussion) 09:12, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hymer wurde verkauft[Quelltext bearbeiten]

Die EHG wurde an Thor verkauft [1]Offenbacherjung (Diskussion) 14:05, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Anpassungen 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

uns ist aufgefallen, dass einige Informationen auf der Seite nicht mehr ganz aktuell sind, diese wollten wir hier gerne anmerken.

Geschäftszahlen

Seit 2017 ist die Gruppe deutlich gewachsen, inzwischen gibt es 7.350 Angestellte bei der EHG. Link Im Geschäftsjahr 2018/2020 ist der Umsatz von 2.122 Mrd. auf 2.2 Mrd. gestiegen.

Kurzusammenfassung

Die Liste der Produktionsstätten ist nicht komplett, neben den aufgelisteten gibt es noch weitere in Sassenberg und Walldürn (beide Deutschland). International produziert man neben den genannten Ländern auch in China (Loncen). Link

Ab 1991: Übernahmen und Konzernaufbau

2004 wurde auch noch die Wohnmobil-Vermietung McRent gegründet, könnte hier noch ergänzt werden. Link

Die Erwin Hymer World wurde im März 2020 von GÜMA übernommen. Link

2013–2015: Umstrukturierung zur „Erwin Hymer Group“

Aufgrund stark rückläufiger Nachfrage wurde die Produktion von Zeltanhängern und Autodachzelten von 3DOG camping 2019 eingestellt. Link

Entwicklung ab 2016

Durch den Zusammenschluss mit Thor ist der weltweit größte Hersteller von Freizeitfahrzeugen mit einer führenden Marktposition in Nordamerika und Europa. Von der Übernahme ausgeschlossen war das Nordamerika-Geschäft der EHG. Link

2019 ist außerdem eine neue Marke der Erwin Hymer Group gegründet worden. Die Marke Crosscamp stellt kompakte und vielseitige Camper Vans. Link

--ErwinHymerGroup.Digital (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, wir wollten bei diesem Thema gerne nochmals nachfassen, da es bis jetzt noch keine Reaktion gab. Wir würden uns sehr über ein Feedback freuen. --ErwinHymerGroup.Digital (Diskussion) 16:55, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Verdacht[Quelltext bearbeiten]

"Im Januar 2019 wurde der Verdacht laut, dass die Umsätze manipuliert seien durch Verkäufe, zu denen zwar Rechnungen existierten aber keine Fahrzeuge.[21]"

Inzwischen, über 2, Jahre später, müsse doch klar sein, ob sich der Verdascht bestätigt hat (und - falls ja - in welcher Höhe manipuliert wurde), oder ? --109.91.229.20 10:24, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Anpassungen Erwin Hymer Group Artikel[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia Community,

in der Vergangenheit gab es bereits konstruktiven Austausch hier zu verschiedenen Themen. in den letzten Monaten kam es zu verschiedenen Situationen, die uns dazu bewegt haben, ein Thema nochmal anzusprechen. Es geht dabei um die Zusammenführung der zum damaligen Zeitpunkt eigenständigen Einträge der Marke "Hymer" und der Dachorganisation "Erwin Hymer Group" im Jahr 2017.

Dass die Erwin Hymer Group SE und die Reisemobilmarke „Hymer“ (Hymer GmbH & Co. KG) sich einen Wikipedia-Eintrag teilen, in dem zwischen beiden kaum differenziert wird, ist zwar in der Entstehungsgeschichte nachvollziehbar, sorgt in der tatsächlichen Umsetzung aber leicht zu irreführenden Informationen und beinhaltet auch einfach sachlich falsche Aussagen.

Es lässt sich auch anhand ähnlich gelagerter Beispiele nachweisen, dass Wikipedia in anderen Fällen ein korrektes und nachvollziehbares Procedere gefunden hat. Es wäre also auch im Fall von Hymer, bzw. der Erwin Hymer Group, sinnvoll, im Sinne der Leserschaft gemäß diesen positiven Beispielen zu verfahren.

Seit Gründung der Hymer AG im Jahr 1990 ist eine Unterscheidung zwischen der Marke Hymer und dem Unternehmen Hymer AG, das in der Folge mehrfach seinen Namen und seine Rechtsform geändert hat, sinnvoll. Während Erwin Hymer seine zugekauften Unternehmen zunächst noch unter der Dachorganisation CMC Caravan Verwaltungs GmbH führte, wäre es spätestens ab 1996 mit der Übernahme des Herstellers Niesmann+Bischoff durch die Hymer AG sinnvoll gewesen, dem Konstrukt der Dachorganisation einen eigenständigen Namen zu geben. In der Automobilindustrie gibt es gute Beispiele für den Umgang mit solchen Konstellationen: So hat sich etwa der Automobilkonzern Fiat Group im Jahr 2014 nach der Übernahme von Chrysler Jeep den Namen „FCA“ gegeben, unter dem u.a. die Marken Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Chrysler, Jeep und Dodge versammelt waren. Im Jahr 2021 ist die Fiat Chrysler Automobiles dann in die neu gegründete Stellantis-Gruppe aufgegangen. „FCA“ besitzt aber heute noch einen Wikipedia-Eintrag, der genau abgegrenzt die Konzernepoche zwischen 2014 und 2021 beschreibt. Im Falle von Hymer hat man den Namen des Firmengründers sowohl für die etablierte Reisemobilmarke als auch für das Unternehmenskonstrukt beibehalten wollen – und so nicht nur bei Wikipedia für Verwirrung gesorgt. Denn auch wenn – wie in zahlreichen Veröffentlichungen geschehen – von Aktivitäten der Erwin Hymer Group (kurz: EHG) die Rede ist, wird schnell zum umgangssprachlicheren „Hymer“ gewechselt. Mit der Tatsache, dass Hymer seit den 1990er Jahren eine von mehreren Marken der Erwin Hymer Group ist, wird außerhalb eines eng umrissenen Insider-Zirkels oft sehr nachlässig umgegangen. Dies führt zu Verwechslungen und Fehleinschätzungen. So ist selbst in dem aktuellen Wikipedia-Eintrag davon die Rede, dass der US-amerikanische Wohnmobil-Hersteller Thor Industries am 18. September 2018 mitteilte, „Hymer zu einem Preis von 2,1 Milliarden Euro zu kaufen“. Richtig wäre in diesem Zusammenhang, von der „Erwin Hymer Group“ zu sprechen.

So ist auch Martin Brandt nicht „Hymer-Chef“, sondern CEO der Erwin Hymer Group SE, während Christian Bauer Geschäftsführer der Hymer GmbH & Co. KG ist. Eine Analogie zur Thematik „Hymer vs Erwin Hymer Group“ findet sich bei BMW. Zwischen Marke und Konzern herrschte von der Unternehmensgründung bis 1994 eine Kongruenz, die erst durch die Übernahme der britischen Rover-Gruppe aufbrach und die Gründung der BMW Group erforderte. Heute bietet die BMW Group mit den Marken Mini, BMW und Rolls-Royce eine breite Produktpalette vom Kleinwagen bis zur High-End-Luxuslimousine an. Ähnlich wie bei der EHG verbleibt der ursprüngliche Markenname in der Unternehmensbezeichnung. Allerdings vollzieht Wikipedia im Falle der BMW Group eine strikte Trennung. Es gibt drei Einträge zu BMW: die Unternehmensseite sowie die Markenseiten BMW Auto und BMW Motorrad (dazu „Mini (BMW Group)“ und „Rolls-Royce Motor Cars“).

Wir würden also eine Aufteilung der bisherigen Wikipedia Seite, die sich mit „Hymer“ beschäftigt, in „Erwin Hymer Group“ und „Hymer (Freizeitfahrzeuge)“ vorschlagen. Eine Gegenüberstellung der aktuellen Inhalte und wie diese auf die beiden Seiten verteilt werden können haben wir vorbereitet. Wir wollten aber zunächst einen Diskussionsstart liefern, bevor wir diese auflisten.

Wir sind gespannt auf eure Einschätzung und freuen uns auf die Diskussion.

--ErwinHymerGroup.Digital (Diskussion) 14:17, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Konnte mal jemand, der sich auskennt, die Aussprache des Namens in Lautschrift einfügen? Spricht man "Hühmer" oder "Hümmer" oder "Haimer" oder wie sonst? Danke! Amalar (Diskussion) 21:10, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten