Diskussion:Europäischer Fernwanderweg E3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Peter2 in Abschnitt Schwarzes Meer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich suche Informationen zum Verlauf des E3 bzw. zum Europäischen Fernwanderweg Eisenach-Budapest. Wer kann mir helfen? Meine mail-Adresse lautet: info@baeckerei-wolf.com

Karte[Quelltext bearbeiten]

Eine (grobe) Karte wäre sehr hilfreich und informativ.--stefan 22:25, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die im Juni eingebrachte Karte halte ich für weniger angebracht als die davor. Es ist nicht klar, woher der Ersteller seine Informationen bezieht, zumal sie nicht zum Text passen. Die Entfernung von 6950 km bezieht sich auf die Strecke von Santiago bis Nesebâr; dies sollte der rote Strich auch darstellen, geplante Verlängerungen - falls überhaupt - gestrichelt. Ganz unverständlich ist der östliche Zweig innerhalb Spaniens (Quelle?).
Außerdem sollte nur etwas hinein, was auch belegt ist. Die einzige genannte Quelle bezieht sich nur auf die Karpaten. Der Ausdruck "Iberische Halbinsel" als Ziel ist ungeeignet und taucht sonst nirgendwo auf (vgl. auch obigen Abschnitt "Richtung").
--Friedo (Diskussion) 11:48, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die derzeitige Box-Karte passt weder zum aktuellen Stand, noch zur Beschreibung oder den Angaben der EWV. Hier sollte wieder die aktuell gültige Karte zu sehen sein und die derzeitige in einen noch zu schaffenden Abschnitt Erweiterungen oder Planungen (gibt es sie denn überhaupt?) verlegt werden. --Friedo (Diskussion) 20:08, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Chumwa: Ich denke, Du bist hier angesprochen. --Friedo (Diskussion) 10:43, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Siehe auch: File-Disk. --Friedo (Diskussion) 11:04, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Richtung[Quelltext bearbeiten]

Aus gleich mehreren Gründen:

  • übliche Beschreibungen (links/rechts bzw. West/Ost),
  • verschiedene Teile bereits in West/Ost geschrieben,
  • im Text benutzter Vergleich, EB-Weg,
  • andere Veröffentlichungen dieses Weges,
  • eingebrachtes Bild,
  • Historie ("Atlantik - Ardennen - Böhmerwald")

sollte der Autor den Artikel teilweise entsprechend umformulieren.

In die Übersicht habe ich bereits "Santiago - Nesebâr" eingetragen; dieser bulgarische Ort wäre als derzeitiges Ende noch zu erwähnen.

--Friedo (Diskussion) 18:25, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Böhmerwald???[Quelltext bearbeiten]

Verstehe die Bezeichnung "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald" nicht. Letzterer liegt laut Karte nicht auf dem E3. --W like wiki (Diskussion) 08:17, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@W like wiki: Dank für den Hinweis, den ich erst heute las. Doch schon vor knapp zwei Jahren (vgl. vorigen Abschnitt "Richtung") habe ich darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung historisch ist. Wanderwege gab es schon vor der Kennzeichnung mit der EU-Flagge und deren Führung verändert sich auch. Der schon früher mit "E3" bezeichnete Weg ist weitgehend mit einem blauen Andreaskreuz gekennzeichnet. Im Bereich des Taunus läuft er ausschließlich auf dem Taunushöhenweg (ein schwarzes T). In der Tat ging er vom Atlantik über die Ardennen zum Böhmerwald, wurde dann bis Schlesien (so ein Schild habe ich noch im Taunus gesehen) verlängert. Es hat auch ein Bild gegeben, das dies (vgl. rechts) belegt; indessen wurde es von Cherubino entfernt. Da ein Teil früher noch außerhalb der EU lag - so vermute ich (vgl. auch EB-Weg) - wurde seine Wegführung weiter nach Norden verlegt. Das führte nun nicht zu einer Umkennzeichnung. Bei Schildern mit den neuen EU-Zeichen steht nun als Ziel auch Schwarzes Meer. Man kann aber dem blauen Andreaskreuz durchaus Richtung Böhmerwald folgen. So werben auch deutsche Städte durchaus mit dieser Bezeichnung (vgl. z. B. Schlangenbad).
Früher wurden Wegweiser aus Emaille hergestellt; es gibt noch einige, die sind über 50 Jahre alt. Diese ersetzte ich nicht. Heutige halten leider nicht so lange, die aus Aluminium werden verbogen, die aus Kunststoff zerbrochen. Die Schilder werden sicher mit der Zeit ersetzt; indessen ist es nicht falsch, sich auf dem Fernwanderweg "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald" zu bewegen. Einen gesonderten Artikel wird es für den nicht geben. Ich werde mir eine Formulierung zur Klarstellung überlegen müssen.
Ähnlich unlogisch verhält es sich mit der Bezeichnung "Nordsee-Bodensee-Weg", obwohl dieser Weg (E1) über Flensburg und Hamburg läuft.
--Friedo (Diskussion) 22:56, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere Recherchen ergaben:
Im Offiziellen Wegeverzeichnis des Taunusklubs von 2004 stand noch die Bezeichnung: "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald"; in Folgeverzeichnissen ab 2008 liest man: "Atlantik - Ardennen - Erzgebirge - Karpaten - Schwarzes Meer"; demzufolge lag die Änderung in diesem Zeitraum. Schilder aus der Zeit werden also noch vorhanden sein (ich habe kürzlich eines nur deshalb demontiert, da es stark beschädigt war). An anderen Stellen ist von zwei Wegführungen die Rede (z. B. im Artikel aufgeführter Link zu Heinz-Jürgen Schymura). --Friedo (Diskussion) 11:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, damit die Antworten auf diese Fragen nicht nur auf der Diskussionsseite zu finden sind, hab ich sie zT auf die Artikelseite übertragen. --W like wiki (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die neue Formulierung finde ich sehr unglücklich. Meines Wissens gibt es keinen (anderen) Weg, der "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald" heißt, sondern das ist nur die veraltete Benennung des E3.
Und die Formulierung "vermutlich der EU-Osterweiterung zu verdanken" ist schon gar nicht Wikipedia-geeignet, denn hierher gehören nur belegte Informationen, keine Vermutungen.
Mein alternativer Formulierungsvorschlag: "Dieser Name ist historisch begründet, da früher ein Verlauf vom Atlantik über die Ardennen zum Böhmerwald vorgesehen markiert war, was mit der neuen Wegvariante über das Erzgebirge und Schlesien bis zum Schwarzen Meer hinfällig wurde." --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:55, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, so wäre das ganz falsch; denn der Weg war ja nicht nur vorgesehen, sondern es gab ihn unter der Bezeichnung E3 und gibt ihn auch heute noch (vgl. obige Nachweise, die noch bestehen), wenngleich nicht als E3 der EWV (wird im Artikel nicht einmal genannt).
Die Vermutung hatte ich nur hier in der Hoffnung geäußert, dass sich jemand findet, der es genauer weiß (und ggf. belegen kann). Im hier oben verlinkten heutigen Teilabschnitt steht: "Nach dem Wegfall des Eisernen Vorhangs wurde ..." (besser? Auch ungenau, unbelegt und war doch deutlich früher). Der Artikel muss eh umgeschrieben werden (vgl. auch Abschnitte Karte & Richtung, beide bislang ohne Kommentare); vielleicht mache ich das demnächst, wäre aber für Hinweise an dieser Stelle dankbar.
--Friedo (Diskussion) 13:53, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die EWV hat gewissermaßen das "Copyright" für die Europäischen Fernwanderwege. Demzufolge kann eigentlich kein Wanderweg als E3 bezeichnet werden, den nicht auch die EWV als E3 führt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Selbst wenn es das wirklich gibt, dann frage ich, seit wann gibt es den Verein und seit wann die Wege? Diese Wege gibt es nämlich schon viel länger! Die Schilder sind teilweise über 50 Jahre alt und das nach "Schlesien" führende (schade, dass ich es nicht fotografiert habe) dürfte noch aus der Vorkriegszeit stammen. Ich war es übrigens, der die Verbingung nach Prag (ERA-EWV-FERP-Sitz) erst aufgenommen hat. Und am Böhmerwald endete der Weg viele Jahre deshalb, weil dort Stacheldraht ein Weiterkommen verhinderte. Das wollen wir bitte nicht vergessen! Ich werde schon passende Formulierungen finden.
Übrigens: Hätte man den Weg damals weiter nördlich geführt, dann wäre die Wanderung noch viel weiter westlich am Eisernen Vorhang zu Ende gewesen. Das Weg-Ziel "Schwarzes Meer" gab es damals nämlich noch nicht.
--Friedo (Diskussion) 22:33, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Meinst du den Saar-Schlesien-Weg? Für den gibt es leider noch keinen Wikipedia-Eintrag. Als dessen Gesamtlinie wird 1936 überliefert: Saarbrücken - Trier - Hunsrück - Bacherach - Rhein - Taunus - Vogelsberg - Rhön - Thüringerwald - Frankenwald - Fichtelgebirge - Vogtland - Erzgebirge - Sächsische Schweiz - Lausitzer Gebirge - Isergebirge - Riesengebirge - Waldenburger Bergland - Eulengebirge - Glatzer Gebirge - Neiße - Ziegenhals - Neustadt in Schlesien - Heydebrek - St.-Anna-Berg. (Quelle: http://www.boehmwanderkarten.de/redaktion/is_reda_fern_saarschlesischer.html) Viele Teile dieses Weges gehören jetzt zum E3. Aber durch den Böhmerwald führte er wahrscheinlich nicht.
Für deine Behauptung, den E3-Weg gäbe es (als E3!) schon länger als die EWV, wäre ich auf einen Beleg sehr gespannt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:10, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe Dich gefragt, seit wann es den Verein resp. Weg gibt. Gemäß Artikel den Verein also seit 1969. Zu der Zeit lief der E3 und hieß "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald". Ich selbst markiere diesen Weg seit 1980 und habe diese Schilder benutzt. Man findet sie noch heute. Der Taunusklub verwendete sie bis 2004, erst danach wurde umgestellt. Ungeachtet dessen, wird auch heute noch mit dieser Bezeichnung in Text (vgl. oben) & Bild (vgl. hier) geworben. Das ist genauso falsch (aber beschreibenswert) wie der E1 in Deutschland Nordsee-Bodensee-Weg genannt wird. Wenn Du sagen kannst, seit wann es "E3" gibt, wäre ich dankbar.
Könntest ja auch mal zu den Abschnitten Karte & Richtung etwas beitragen.
Nebenstehendes Bild ist übrigens aus diesem Jahr.
--Friedo (Diskussion) 18:30, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es ist sicherlich richtig, dass die EWV seit 1969 existiert. Hast du tatsächlich eine Quelle dafür, dass es den Weg "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald" bereits vorher gab? Das ist nicht auszuschließen. Was ich aber für unwahrscheinlich halte: Dass die Bezeichnung "E3" schon vorher existierte.
Ich habe a) das Kompass-Buch "Auf Tour in Europa. Das Handbuch der Europäischen Fernwanderwege" von Hans Jürgen Gorges aus dem Jahr 2000 und b) Kopien einiger Inhalte des Kompass-Wanderführer "Europäischer Fernwanderweg E3, Atlantik - Ardennen - Böhmerwald (Royan - Luxembourg - Marktredwitz)" von 1979 vorliegen. In beidem habe ich nirgendwo finden können, seit wann es den E3 gibt. Aber der genannte Kompass-Wanderführer, wenn man ihn vollständig beschaffen würde, wäre sicherlich die beste Quelle. Im 2000-er Handbuch ist "Böhmerwald" dann aus der Bezeichnung des E3 vollständig verschwunden und er heißt nur noch "Altlantik - Ardennen - Erzgebirge - Karpaten - Schwarzes Meer". Ich halte es für naheliegend, dass man ursprünglich den E3 ab Marktredwitz entlang der jetzigen Route des E6 bis zum Böhmerwald weiterführen wollte. Aber solange wir dafür keinen Beleg finden, bliebe dies TF.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 21:02, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Entschuldige, dass ich mich bislang nicht mehr gemeldet habe. Es ist aber definitiv anders herum: Es gab zunächst den E3 "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald", teilweise nur als "Europäischer Fernwanderweg", vereinzelt auch als "Europäischer Fernwanderweg E III" bezeichnet. Das galt bis 2004, ich selbst habe diese Schilder angebracht. Die Idee der Umlegung hat sicher schon früher bestanden. Dein Kompassführer ist doch durchaus ein Beleg. Ich fand auch eine Ausgabe von Juli 1995 (vergl. Link). Spätestens seit 2008 verwenden wir nur noch Schilder mit Erzgebirge. Es ist aber weiterhin so, dass es die Schilder mit Böhmerwald noch gibt und sie sind ja auch nicht falsch, nur irgendwo gibt es dann einen Abzweig.
Gerade heute habe ich eine druckfrische Broschüre aus dem Saargebiet bekommen. Dort steht ein relativ neues Schild zwischen Perl (LUX) & Cloef (vgl. hier). Genauen Standort und Aufnahmezeitpunkt kenne ich nicht. Doch solltest Du dieses, wie auch schon die weiter oben genannten Beispiele als Tatsache akzeptieren.
Als ich meine Aufgaben im Taunusklub 1980 übernahm, hießen beide sich hier kreuzenden Wege E1 & E3. Das ist auch eine Tatsache; die Verzeichnisse kommen alle paar Jahre neu heraus und so habe ich ältere vielleicht weggeworfen, jedoch noch eins von 1987 gefunden (vgl. hier). Die Kilometrierung erfolgt hier im Zuge des Taunushöhenweges in entgegengesetzter Richtung.
Und noch eins: Böhmerwald taucht auch noch auf Zeichen auf, die bereits das Europa-Logo tragen (siehe Bild oben); das hat der Taunusklub allerdings nicht mehr getan, im Zusammenhang mit der Europa-Flagge steht nun stets Erzgebirge; erst in jüngerer Zeit wird die Bezeichnung "E" mit Zahl im Inneren des Sternenkreises verwendet. Ich selbst habe mich um die Übertragung zu Wikimedia bemüht (vgl. hier); das war 2014, das Zeichen (mit Zahl) gibt es seit 2009.
Einen genauen Zeitpunkt für die Umlegung gibt es nicht, doch mit der Formulierung im Zuge der EU-Osterweiterung (das war 2004) liegt man allemal nicht verkehrt.
Das Einzige, was mir selbst noch unklar ist, wäre das erwähnte Schild mit Schlesien, welches aus der Zeit des Deutschen Reiches stammen dürfte. Natürlich gab es damals weder das Europa-Logo noch die E-Kennzeichnung, wohl aber das blaue Andreaskreuz und auch schon Fernwanderwege.
Übrigens: Alle - ehrenamtlichen - Mitarbeiter (bei den Wanderklubs und auch hier) dürfen sich durch Deinen TF-Hinweis schon beleidigt fühlen; denn unsere Arbeit ist keine Theorie, sondern praktische Realität.
--Friedo (Diskussion) 16:42, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Durch meinem TF-Hinweis sollte sich niemand beleidigt fühlen. Es ist aber nun einmal eine Anforderung von Wikipedia, dass alle Behauptungen durch anerkannte Quellen belegt werden sollen. Wir können gerne gemeinsam diskutieren, was wir beide faktisch als korrekt ansehen. Aber solange wir keine ordentlichen Belege dafür finden, können wir es nicht in den Text hineinschreiben. Vielleicht sollten wir also erstmal folgenden Konsens festhalten: Es gab zunächst den E3 "Atlantik - Ardennen - Böhmerwald", teilweise nur als "Europäischer Fernwanderweg", vereinzelt auch als "Europäischer Fernwanderweg E III" bezeichnet. Das galt so etwa ab 1969 bis 2004. Im Zuge der EU-Osterweiterung erfolgte zwischen 2000 und 2004 eine Umorientierung, in deren Folge spätestens seit 2008 nur noch Schilder mit Erzgebirge verwendet werden. Es ist aber weiterhin so, dass es die Schilder mit Böhmerwald noch gibt (und sie sind ja auch nicht falsch, nur irgendwo gibt es dann einen Abzweig).
Dem kann ich noch hinzufügen: Für den Saarschlesischen Wanderweg (Wanderweg Saar–Schlesien, damals durchgehend mit dem blauen Andreaskreuz markiert) ist für 1936 folgende Strecke belegt: Saarbrücken - Trier - Hunsrück - Bacherach - Rhein - Taunus - Vogelsberg - Rhön - Thüringerwald - Frankenwald - Fichtelgebirge - Vogtland - Erzgebirge - Sächsische Schweiz - Lausitzer Gebirge - Isergebirge - Riesengebirge - Waldenburger Bergland - Eulengebirge - Glatzer Gebirge - Neiße - Ziegenhals (Głuchołazy) - Neustadt in Schlesien (Prudnik) - Heydebreck (Kędzierzyn) - St.-Anna-Berg (Góra Świętej Anny). (Quelle: http://www.boehmwanderkarten.de/redaktion/is_reda_fern_saarschlesischer.html - den Autor kenne ich und kann bei Bedarf seine Primärquellen erfragen). --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:33, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist eine durchaus interessante Information; denn dann wäre dieser praktisch der Vorläufer des E3. Ich hatte damals das Schild leider nicht fotografiert und weiß auch nicht, ob Böhmerwald & Schlesien gleichzeitig drauf standen. Demnach wohl eher nicht und es wäre davon auszugehen, dass eben dieser Weg (nach dem zweiten Weltkrieg) bis zum Böhmerwald geführt, dort endete und irgendwann als E3 bezeichnet wurde. Dass der Kompass-Verlag eine römische Schreibweise wählte, ist aber eine Ausnahme, wenn nicht gar ein Fehler; denn das erschien sonst nirgendwo. Es sieht allerdings so aus, als ob heute noch Teile des Weges mit Ziel Böhmerwald ausgeschildert werden. --Friedo (Diskussion) 20:17, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, der Saar-Schlesien-Weg ist der Vorläufer des E3, zumindest auf der Teilstrecke bis Harrachov. Danach folgt eher der Sudeten-Hauptwanderweg der Route des alten Saar-Schlesien-Wegs, denn der geht über Głuchołazy bis Prudnik (und nicht der E3).
Die römische Zahlenschreibung des E3 erkläre ich mir auch mit einem Versehen. Und falls man tatsächlich noch heute Schilder mit dem Ziel "Böhmerwald" anschraubt, dann wohl eher in entfernteren Regionen, in denen man die (irreführenden) Auswirkungen für nebensächlich ansieht oder einfach noch alte Schilder übrig hat. (Aber auch das wäre wieder TF.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:54, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich möchte nochmals auf mein ursprüngliches Anliegen zurückkommen und werde in Kürze folgende Änderung vornehmen:
"In Westeuropa ist er überwiegend mit der Zusatzbezeichnung Atlantik – Ardennen – Böhmerwald markiert. Dieser Name Diese Bezeichnung ist historisch begründet, da es diesen schon vor der Kennzeichnung mit der EU-Flagge gab und dieser in der Tat früher ein Verlauf vom Atlantik über die Ardennen zum Böhmerwald verlief markiert war, was mit der neuen Wegvariante über das Erzgebirge und Schlesien bis zum Schwarzen Meer hinfällig wurde. Seine Verlegung ins Erzgebirge und Verlängerung über Schlesien bis zum Schwarzen Meer ist vermutlich der EU-Osterweiterung zu verdanken."
--Bernd Bergmann (Diskussion) 19:31, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ob hinfällig die richtige Wortwahl ist, bezweifele ich; denn in der Tat wird der Weg weiterhin (und verbreiteter als ich erst dachte) mit der alten Bezeichnung beschrieben und markiert. Kurioserweise ist das sogar auf dem derzeitig gewählten "Titelbild" (in der Box) zu sehen, wenn man es in Originalgröße anschaut. Dann sieht man auch das verbreitete Wegzeichen; denn das EU-Zeichen mit "E3" ist lediglich ein Zusatzzeichen, welches bislang kaum Verwendung findet. Daher gehört natürlich das blaue Andreaskreuz (zumindest auch) in die Box.
Inzwischen weiß ich auch, wie es weiter geht: Ab Milseburg (Rhön) kommt nämlich auch der E6 (von Norden) dazu, beide laufen gemeinsam bis zur Luisenburg (Fichtelgebirge), wo dann die (weiter oben schon genannte) Trennung stattfindet. Über den dann nach Osten führenden E6 kommt man zum Böhmerwald. E3 mit Saar-Schlesien-Weg (Andreaskreuz) schwenkt dort nach Norden Richtung Erzgebirge ab.
Hier noch zwei aktuelle Links: Info des Rheingau-Taunus-Kreises & Wegweiser an der Saarschleife (also keine Theorie).
--Friedo (Diskussion) 22:26, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig; der E6 hat gewissermaßen die alte Wegführung des E3 "übernommen".
Wenn dir meine obige Formulierung nicht gefällt, dann streiche ich alles andere. Dann bleibt nur stehen: "In Westeuropa ist er überwiegend mit der Zusatzbezeichnung Atlantik – Ardennen – Böhmerwald versehen, da früher ein Verlauf vom Atlantik über die Ardennen zum Böhmerwald markiert war." Hauptsache, die alte Formulierung mit dem "vermutlich" kommt endlich weg.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 23:56, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
War lange nicht hier, da ich im Sommer lieber in der Natur unterwegs bin. Gegen Deine Formulierung ist nichts einzuwenden; allerdings beabsichtige ich jetzt doch bald, den Artikel entsprechend den obigen Angaben (vgl. auch Abschnitte Karte & Richtung) umzuschreiben. --Friedo (Diskussion) 19:53, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

E3 in Rumänien und Serbien[Quelltext bearbeiten]

@Bernd Bergmann: Habe Deine Einträge mit großen Interesse gelesen, insbesondere die Infos vom Siebenbürgischen Karpatenverein, was ich gern berücksichtigen möchte. Indessen wirft es neue Fragen auf. Zunächst einmal scheinen mir die (an sich guten) Karten von User:Chumwa nicht ganz richtig zu sein. Ich dachte aber auch, dass der E3 über Hermannstadt (Sibiu) liefe. Im Text steht bereits, er liefe auf die serbische Grenze (ost > west) zu. Hast Du Belege dafür, dass es von Gura Văii südwärts durch Serbien (und wenn, vermutlich nur kurz) führt?
Die Länder habe ich schon mal passend zu Start/Ziel geordnet und verlinkt. Der EWV kann allerdings nicht als Betreuer (gemäß Vorlage: Organisation, die den Weg eingerichtet hat und die Markierungszeichen pflegt) gelten. Parameter Typ wird übrigens automatisch verlinkt (daher die Klammern entfernt).
Über die Verlängerung nach Istanbul konnte ich nichts finden, ebenso wenig entlang der portugiesischen Küste, zumal dort auch schon der E9 verläuft. Lediglich die Verbindung von Santiago bis zur Küste und der Zweig nach Cádiz ist bei Traildino zu finden (aber auch nur gestrichelt, also geplant).
Schönen 2. Advent wünscht --Friedo (Diskussion) 15:20, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Originalquelle für den Verlauf des E3 kommt vom SKV: http://skv.ro/skv/e3e8. Das werde ich in den nächsten Tagen noch in den Artikel einbauen.
Da der rumänische E3 an der serbischen Grenze endet und der bulgarische E3 an der serbischen Grenze beginnt, ist die logische Schlussfolgerung, dass er dazwischen durch Serbien verläuft.
Zum anderen E3-Ende in Portugal kann ich leider nichts beitragen, da ich dort noch nicht unterwegs war. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:51, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

E3 Portugal[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Info, dass der Weg in Portugal beginnen soll? Weder vor Ort, noch beim Europäischen Wanderverband und dessen Datenbank traildino wird das bestätigt. Das ist nie und nimmer geplant, denn das würde nicht zum Konzept des Weges (West-Ost) passen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:6BE0:D645:FD73:94AF:9089:4A10 (Diskussion) 17:29, 17. Mär. 2018 (CET))Beantworten

Ich lese das heute erst und möchte mich vollinhaltlich anschließen. Ein entsprechender Hinweis findet sich weiter oben im Abschnitt Karte. Auch zwei Startpunkte sind unüblich, zumal die Variante entlang der portugiesischen Küste komplett vom E9 abgedeckt ist. Parallelführungen machen nur innerhalb einer Strecke Sinn. Einzig eine Verlängerung von Santiago bis zum E9 macht Sinn, um der Bezeichnung "Antlantik - Schwarzes Meer" gerecht zu werden. Der Zweig durch Spanien widerspicht dem. Das gilt letzlich auch für die Verlängerung über Nessebar hinaus. Für alle drei Zweige braucht es Belege. Wenn es sie gibt, sollten sie genannt werden. Dann könnten die entsprechenden Zweige ggf. gestrichelt eingezeichnet sein, andernfalls sind sie zu entfernen. --Friedo (Diskussion) 10:41, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Chumwa: Ich denke, Du bist hier angesprochen. --Friedo (Diskussion) 10:44, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Siehe auch: File-Disk. --Friedo (Diskussion) 11:04, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Schwarzes Meer[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz ist unklar: "... soll bis zum Schwarzen Meer führen." Dort ist er anscheinend ja schon - nur noch nicht entlang des Meeres bis Istanbul. --Peter2 (Diskussion) 11:02, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten