Diskussion:Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Spielertyp in Abschnitt Review ab 19. Dezember 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es einen, der diese ständig löscht, weil angeblich ein Fehler darin enthalten ist. Ich ersuche von diesem destruktiven Verhalten zukünftig Abstand zu nehmen und anstelle der Löschung der ganzen Infobox nur den Fehler zu korrigieren - Danke! – Solidarität mit WWSS1 22:33, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bwag, weil angeblich ein Fehler darin enthalten ist..., nur den Fehler zu korrigieren... - Tja, wäre schön, ist aber nicht so leicht zu bewerkstelligen. Die ersten Fehler hatte ich schon bei MiaWollez angemahnt. Sie schrieb zwar dann Ich hab es jetzt korrigiert, aber außer dem Datum der Einweihung hat sie die angemahnten Angaben nicht berichtigt. Den Bauherrn F. Krüger kann ich nur als falsch bezeichnen, der wirkliche Bauherr ist im Artikel nicht angegeben, ist also nicht korrigierbar. Die Bausumme von 53.000 Gulden ist falsch angegeben, denn sie betrifft nicht nur die Kirche, sondern auch den Umbau von Pfarr- und Schulhaus, ist also nicht korrigierbar ohne zu wissen, was Pfarr- und Schulhaus gekostet haben. Es ist ein Umbau, kein Neubau, kann in der Box also nicht einfach als Neubau angegeben werden (abgesehen davon war auch das Jahr des Umbaubeginns falsch angegeben). Dass hier die Kopiervorlage der Box radikal gekürzt wurde, so dass zusätzliche Angaben wie der Ort gar nicht eingetragen werden können, hatte ich auch vergeblich angemahnt. Also bitte die ganze Problematik hier sehen und nicht so tun, als hätte es nur einen kleinen leicht korrigierbaren Fehler gegeben... Grüße --Hermetiker (Diskussion) 23:28, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und ich soll dann Steigbügelhalter für eine nicht ausfüllbare Infobox spielen? Ne Du, so funktioniert Wikipedia auch nicht. Entweder ich bin in der Lage was korrektes einzufügen oder eben nicht. Artikel-/Infoboxwünsche werden woanders entgegengenommen. Die Initiationen der Infobox werden mit Sicherheit mit Freuden behilflich sein... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:29, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Zu meiner Verteidung, ich wusste nicht, dass die Infobox nicht gekürzt werden darf und habe die Vorlage neu reingegeben. Ich habe daraus gelernt und werde das auch nicht mehr machen. Später ist mir dann aufgefallen, dass ich noch einen Fehler drinnen hatte, denn ich dann ebenfalls korrigiert habe. Es mag vielleicht im Artikel nicht deutlich drinnen stehen, aber hier sind die Angaben, welche sogar auf einem Schild in der Kirche selbst stehen und auch durch zwei weitere Quellen bestätigt werden: "Baumeister Baurat F. Krüger, Bauleiter Zimmermann J. Stadlmann". Die Pläne für den Umbau stammen von Stadlmann. Es stimmt schon, über das Gebäude bevor es eine Kirche wurde ist nicht viel bekannt. Dennoch würde ich Stadlmann als Architekt angeben und Krüger als Bauherr. Kauf des Gebäudes war 1875, Baubeginn 1876 (für den Umbau) und Fertigstellung sowie Einweihung 1881.--MiaWollez (Diskussion) 07:52, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da muss ich Dir widersprechen. Du hast trotz meiner Bitte die Kopiervorlage der Infobox bisher nicht ungekürzt eingefügt. Die Angabe Baumeister Baurat F. Krüger, Bauleiter Zimmermann J. Stadlmann habe ich nicht bestritten. F. Krüger ist aber nur der Baumeister, er ist nicht der Bauherr, das ist ein Unterschied. Ihn als Bauherrn anzugeben ist daher falsch gewesen. Baubeginn war nicht 1875, sondern 1876. Da es aber ein Umbau und kein Neubau war, kann man das so nicht in die Box eintragen. Die Baukosten stimmten ebenfalls nicht (wie ich oben bereits erläutert habe). Bislang hast Du also nur das Datum der Einweihung richtig eingefügt. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 13:32, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ah, ich sehe was da passiert ist. Ich habe es schon einmal geändert gehabt. Da dürfte ich aber aus versehen (hatte Schwierigkeiten mit dem PC) mehr entfernt haben als beabsichtigt. Daraufhin wurde von einem anderem User meine Änderung (zum Glück)zurück gesetzt. Und später hab ich dann nur mehr auf die Jahreszahl geschaut. Ich wollte das gerade richtig stellen (die korrekte Vorlage der Kircheninfobox reinstellen), allerdings kann ich keine Änderungen mehr vornehmen. Da muss ich mich allerdings noch reinlesen, was da zu tun ist. Was die Umbaukosten angeht, so ist das gesamte Gebäude sowohl Kirche als auch Gemeindesaal. Es hängt alles zusammen. Daher hätte ich das als Gesamtkosten gesehen. Natürlich lässt sich darüber streiten, ob es nun die wirklichen Baukosten sind, da es ja im eigentlichen Sinne ein Umbau und kein Neubau war. Ich werde die Änderungen gerne vornehmen, sobald die Seite wieder bearbeitbar ist.--MiaWollez (Diskussion) 19:52, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was die Umbaukosten angeht, so ist das gesamte Gebäude sowohl Kirche als auch Gemeindesaal. Es hängt alles zusammen. - Der Artikel hat das Lemma "Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl", also geht es hier nur um den Gebäudeteil, der zur Kirche umgebaut wurde. Der andere Teil des Gebäudes, der zu anderen Zwecken umgebaut wurde, gehört hier nicht dazu, also auch nicht deren Umbaukosten. Du hast Recht, da ist auch noch zwischen Baukosten unf Umbaukosten zu unterscheiden, aber darum muss in der Box auch noch der 1. Bau (mit Datum) eingetragen werden und dann der Umbau erwähnt werden und die 53.000 Gulden kannst Du nur als Betrag eingeben, wenn erwähnt wird, dass der Betrag nicht nur die Kirche betrifft. --Hermetiker (Diskussion) 20:26, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da es das gesamte Gebäude betraf und meiner Meinung die Kirche und das Pfarrgebäude zusammenhängen (nicht nur vom Bau, sondern auch im Alltagsleben der Gemeinde) nahm ich an, dass die Gesamtkosten von 53.000 Gulden korrekt sind. Vielleicht kann ich noch mehr Informationen zum Gebäude vor dem Umbau auftreiben, bis jetzt weiß ich nur, dass es ein Kornmagazin war und das Jahr in dem es erbaut wurde. Weitere Informationen kann man höchstens noch im Gemeindearchiv bekommen, weder in den Archiven der Kirche stand etwas noch der Verfassers der 100-Jahres-Chronik konnte genaueres dazu sagen. Danke für deinen Input. Da ich neu hier bin freue ich mich immer etwas zu lernen bzw. auf Fehler aufmerksam gemacht zu werden. Grüße, --MiaWollez (Diskussion) 15:33, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe die Bitte um Feedback auf der Diskussionsseite zum Portal:Oberösterreich gesehen. Da schon viel Arbeit im Artikel steckt, möchte ich nur bei Kleinigkeiten in den Artikel direkt eingreifen und im übrigen meine Anregungen hier deponieren:

Irgendwie klingt die Einleitung holprig. Insbesondere ist es ein Artikel über ein Gebäude und da sollte die Vermischung mit Inhalten über die Pfarre nicht schon in der Einleitung beginnen. Ich probier einmal einen neuen Satz:

Die Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl, auch Friedenskirche genannt, befindet sich in der Stadt Bad Ischl im Salzkammergut zwischen Kaisertherme und Bahnhof Bad Ischl . Es handelt sich um ein ehemaliges Kornmagazin, das zwischen 1876 und 1881 zu einem Kirchengebäude umgebaut wurde.

Zur weiteren Gliederung (da eigene Lemmas für Pfarrgemeinden derzeit nicht gewünscht sind, ist es tatsächlich am Besten, die Infos über die Pfarrgemeinde im Artikel über das Gebäude unterzubringen. Folgender Vorschlag:

Die unter Denkmalschutz stehende Kirche ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Bad Ischl, die zur Evangelischen Superintendentur A.B. Oberösterreich gehört. Die Pfarre erstreckt sich über die politischen Gemeinden .... und betreut etwa ....... evangelische Christen. Nachbarpfarren sind ......

Evangelische Geistliche in Bad Ischl[Quelltext bearbeiten]

(Ich würde das nicht in Tabellenform machen, sondern nur einfach auflisten

  • Martin Waldner (bezeugt 1583)
  • Wolfgang Khlainsträtl (bezeugt 1586)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf Bad Ischl ist zu allgemein, vielleicht hat die Pfarrgemeinde eine eigene Webseite oder die Diözese eine mit speziellen Pfarre Bad Ischl Inhalten. Die Literaturangaben formatiere ich demnächst.

Bergwerker (Diskussion) 19:25, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die Info, ich habe den Link gerade geändert, natürlich hat die Pfarrgemeinde eine eigene Seite. Vielen Dank für deine Vorschläge und Anmerkungen, ich versuche sie gut wie möglich umzusetzen und den Artikel zu verbessern :) Grüße, --MiaWollez (Diskussion) 17:51, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Review ab 19. Dezember 2012[Quelltext bearbeiten]

Die Evangelische Pfarrkirche in Bad Ischl, auch Friedenskirche genannt, ist eine Kirche der Diözese Evangelische Superintendentur A. B. Oberösterreich. Das ehemalige Kornmagazin wurde zwischen 1876 und 1881 zu einem Kirchengebäude umgebaut.

Hallo liebe Autoren von Wikipedia!
Mein Kollege Christoph 2345 und ich haben gemeinsam an unserem ersten Artikel über die Evangelische Friedenskirche Bad Ischl gearbeitet. Unser Ziel ist eine "lesenswert"-Kandidatur. Wir haben bereits alle zugänglichen Quellen erschlossen und sind gespannt auf eure Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank!--MiaWollez (Diskussion) 19:54, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Habe etwas zur Orgel ergänzt und die Disposition an die Formatvorlage angepasst. --Wikiwal (Diskussion) 00:25, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Ergänzungen! Ich habe jetzt auch noch die Vorlage der Infobox korrigiert, da ich sie falschweise gekürzt hatte. Grüße, --MiaWollez (Diskussion) 15:43, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo lieben Autoren. Ich finde den Artikel sehr interessant. Als Verbesserungsvorschlag könnte man eventuell die Überschrift der Gemeinde in Pfarrgemeinde ändern, da damit schon im Inhaltsverzeichnis besser auf die Entstehung der Pfarre hingewiesen werden würde.--DistelSilber (Diskussion) 11:42, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkung! Ist auch schon geändert :) --MiaWollez (Diskussion) 23:24, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie gewünscht mein Feedback:
  • Es gab einige formale Kleinigkeiten, die ich schnell selbst erledigt habe: [1]
  • Für eine Auszeichnung sollten Literatur und Weblinks mittels der Vorlage:Literatur bzw. der Vorlage:Internetquelle formatiert werden, dann entsprechen sie 100%ig den Formatvorgaben.

erledigtErledigt Ich habe versucht den Vorlagen zu entsprechen. Ich hoffe, dass ich diese richtig eingesetzt habe.--MiaWollez (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ansonsten ein interessanter und schön bebildeter Artikel, den ich min. lesenwert wählen würde. Weiter so! :) XenonX3 - () 18:25, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Anmerkungen :) Das hilft mir sehr, vor allem die verschiedenen Vorlagen für die Quellen. Ich werde versuchen die Quellen und Verweise so schnell wie möglich anzupassen. Danke, --MiaWollez (Diskussion) 17:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Hallo! Ich habe die Bitte um Feedback auf der Diskussionsseite zum Portal:Oberösterreich gesehen. Da schon viel Arbeit im Artikel steckt, möchte ich nur bei Kleinigkeiten in den Artikel direkt eingreifen und im übrigen meine Anregungen hier deponieren:

Irgendwie klingt die Einleitung holprig. Insbesondere ist es ein Artikel über ein Gebäude und da sollte die Vermischung mit Inhalten über die Pfarre nicht schon in der Einleitung beginnen. Ich probier einmal einen neuen Satz:

Die Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl, auch Friedenskirche genannt, befindet sich in der Stadt Bad Ischl im Salzkammergut zwischen Kaisertherme und Bahnhof Bad Ischl . Es handelt sich um ein ehemaliges Kornmagazin, das zwischen 1876 und 1881 zu einem Kirchengebäude umgebaut wurde. erledigtErledigt Danke, ich hab den so übernommen :) --MiaWollez (Diskussion) 17:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zur weiteren Gliederung (da eigene Lemmas für Pfarrgemeinden derzeit nicht gewünscht sind, ist es tatsächlich am Besten, die Infos über die Pfarrgemeinde im Artikel über das Gebäude unterzubringen. Folgender Vorschlag:

  • Geographie

Die unter Denkmalschutz stehende Kirche ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Bad Ischl, die zur Evangelischen Superintendentur A.B. Oberösterreich gehört. Die Pfarre erstreckt sich über die politischen Gemeinden .... und betreut etwa ....... evangelische Christen. Nachbarpfarren sind ......

 Ok Vielen Dank für den Vorschlag, ich habe diesen Punkt ergänzt und versuche noch einige Details zu ergänzen. Momentan konnte ich es nur um die Anzahl der Evangelischen, den sogenannten "Seelenstand" erweitern. Ich versuche aber generell noch mehr über die Gemeinde und zu betreuenden Gemeinden zu bekommen. Habe daher nochmals den Pfarrer kontaktiert. Ich weiß allerdings, dass sie sowohl die Kirche in St. Wolfgang betreuen. Weiteres hoffe ich noch diese Woche ergänzen zu können. Danke für deine Anmerkungen :) --MiaWollez (Diskussion) 17:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Geschichte
  • Geschichte der Pfarre
  • Geschichte der Pfarrkirche
erledigtErledigt Diesen Punkt habe ich ebenfalls umgeändert--MiaWollez (Diskussion) 17:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Evangelische Geistliche in Bad Ischl

(Ich würde das nicht in Tabellenform machen, sondern nur einfach auflisten

  • Martin Waldner (bezeugt 1583)
  • Wolfgang Khlainsträtl (bezeugt 1586)

Bergwerker (Diskussion) 11:38, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die Tabelle nicht doch lassen soll. Eine Aufzählung sind besser aus, das stimmt schon, ich frage mich nur, ob es in der Tabelle mit den Anmerkungen nicht übersichtlicher ist. Was meinst du?--MiaWollez (Diskussion) 17:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mich verwundert etwas, dass der Artikel schon im Review steht, obwohl er erst halb fertig ist: Bislang gibt es nur den Geschichtsteil. Die Baubeschreibung mit den Bereichen Architektur und Ausstattung fehlt doch noch! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte passt so weit! Aber die Architektur und Ausstattung fehlt, wie oben schon gesagt, vollkommen! Wenn das erledigt ist, schau ich es mir gerne nocheinmal an! Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 14:56, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt In diesem Punkt habe ich die Kirche von aussen und innen beschreieben. Jedoch gab es leider zu dem Altar, der Kanzel und dem Taufbecken die sich im Gebäude befinden keine weiteren Infos. Auch nicht beim Gemeindeamt oder beim Pfarrer selbst. Die Infos die ich dazu gefunden habe kann ich allerdings auch belegen. Christoph 2345 (Diskussion) 16:44, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Soll das ein Scherz sein? Von erledigt ist das noch Lichtjahre entfernt! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:36, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Ich habe den Punkt Ausstattung und Architektur noch einmal überarbeitet. Genaueres zur Architektur und zur Ausstattung ist nicht mehr auffindbar. Die Pfarre selbst hat keine Unterlagen mehr in ihren Archiven dazu. Außerdem gibt es nach etwas längerer Korrespondenz mit verschiedenen Archiven auch nichts mehr zur Geschichte des Gebäudes bevor es zur Kirche wurde. Einzig, dass es ein Salinengebäude war ist bekannt. Ich freue mich auf weiteres Feedback :) --MiaWollez (Diskussion) 18:03, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Geschichte der Pfarrkirche: In der ersten Etappe wurden das Schulgebäude und das Pfarrhaus mit einem provisorischen Betsaal umgebaut und in der zweiten Bauetappe war die Errichtung des eigentlichen Gotteshauses im Norden des Gebäudes vorgesehen. Dies Formulierung erscheint mir nicht ganz verständlich: Schulgebäude und Pfarrhaus wurden umgebaut – waren sie denn schon vorher vorhanden? Das Gotteshaus wurde errichtet - Neubau oder ebenfalls Umbau? Ich nehme an, dass der Getreidekasten sowohl als Kirche als auch als Pfarrhaus umgebaut wurde – aber das sollte dann auch klarer herausgestellt werden, wenn es so ist. --Schubbay (Diskussion) 18:56, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hallo, ich hab noch einen unvollständigen Satz entdeckt: Die ersten geheimen evangelischen Zusammenkünfte fanden in Ischl schon um 1530 im Sigmund-Seeauer-Haus und im Schlösschen Rosenkränzl (Hinterstein) statt, während das Marktgericht noch katholisch war. hat eine ungewöhnliche Geschichte.

  • was ist Palmstein? ein Berg oder ein Gutshof? oder...
  • Kaiser Maximilian II. erlaubte 1568 in seiner Religionskonzession## - Formatierungsfehler?

zur Architektur:

  • was ist es für eine Kirche? einschiffig, mehrschiffig, Saalkirche, Hallenkirche?
  • Fenster mit Glasmalereien oder Ornamenten?
  • wie sieht die Decke / Dachstuhl aus? Holz oder gemauert - Kreuzrippengewölbe oder [Dachform], sonstige Ornamentik auf der Holzkonstuktion?
  • Taufbecken evtl. aus Marmor? hat es einen eigenen, abgeteilten Raum?
  • wieviele Sitzplätze?
  • gibt es eine Galerie?
  • welche Materialien wurden verwendet, wer war der Architekt?

oft findet man solche Angaben in der Denkmalbeschreibung, ich hoffe es hilft dir weiter - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 09:32, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Übertragen von WP:R/G durch --Spielertyp (Diskussion) 13:21, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten