Diskussion:Fiat 126 BIS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprache holperig wie ein ungefederter Wartburg - bitte in die Werkstatt fahren und Rundum-Check machen :) --SoIssetEben! 21:49, 4. Feb 2006 (CET) - in Bezug auf die Abschnitte 2 und 3 --SoIssetEben! 21:51, 4. Feb 2006 (CET)

...wurde korrigiert... danke für wohlmeinende Kritik! :) hoffe ist jetzt besser...


Eigentlich sollten die beiden Seiten zum 126 und 126bis zusammengeführt werden. Wenn dies nicht möglich ist sollte man die doppelten Angaben besser trennen und eine Seite zum 126bis und eine zum 126 mit Verweis auf die jeweils andere Seite einstellen.--Thomerl 00:50, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


So viel Falschinformationen über den Fiat 126 habe ich auf einer einzigen Seite noch nie gelesen. Ist denn der Autor kein 126er-Fahrer? Die Verknüpfung zu der 126er HP läßt die Vermutung zu, alle Kleinwagenfans der Marke Fiat haben mit der Rechtschreibung ihre Probleme.

Wikipedia:Entsperrwünsche[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite wurde gesperrt aus diesem Grund:„Missachtung der Regeln der Orthographie (Groß-/Kleinschreibung, Interpunktion, Leerzeichen etc., s. Artikel Fiat 126, Fiat 126 BIS – Versionsgeschichte).“, Ich allerdings finde dass, das Schwachsinn ist denn jeder macht mal gegen die Orthographie verstoßen ich bin nicht der einzigste der mal falsch geschrieben hatte! Mehr dazu unter:[1] --80.131.175.77 07:35, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

was für ein sachlich und sprachlich unglaublich unkorrigiertes Flickwerk ![Quelltext bearbeiten]

Einleitung: Sprachlich: "Äußeres Kennzeichen... ist die ... größere Heckscheibe und die Heckklappe, in der sie sich befindet" Wow! / Inhaltlich: 1)"... vermutlich" gehört nicht einen WP-Artikel. / 2) Dass er in Lizenz in Polen gebaut wurde ist wohl das Hauptmerkmal und gehört mit in die Einleitung, nicht unter Baujahre

Technische Änderungen: "echtem Kofferraum" - wohl "großer" gemeint? Oder gibt es auf falsche Kofferräume? / "Bei den bisherigen Fiat 126 war diese Dimension eine Option zu einer auf R12 basierenden Dimension." Geschwurbel! Wohl gemeint: 126 R12 als Basis, R 13 wahlweise. 126 BIS nur R 13 zugelassen !? / "Diese Lenkung ist direkter als die bisherigen Konzepte und trägt zum Fahrkomfort bei." Vorherige Konzepte? Vorher war´s die Schneckenlenkung, Punkt!

Technische Daten: "Diese vier Personen sollten allerdings nicht zu groß sein." Gehört nicht in diesen Artikel. Außerdem skurril unter "techn. Daten", wohl die der Mitfahrer gemeint! / " Mit der heutigen Definition eines Viersitzers hat der 126 BIS nichts gemeinsam?" Vier Plätze sind vier Plätze und vier Personen sind vier Personen! Die Definition gilt jetzt und immerdar. Allenfalls das, was man darunter erwartet, hat sich geändert.

"Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 116 km/h. Sie ist damit gegenüber den bisherigen Modellen minimal erhöht – auch wegen der geänderten Reifendimension." Wohl eher "durch" statt "wegen" ?!

"Sicherlich ein Garant für Fahrspaß und typisch für alle Fiat 126 und Fiat Nuova 500." Raus damit! Was soll das hier!? // "Dieser bauliche Umstand ... " wäre noch gut wenn erwähnt würde welcher!!

"Dabei unterscheiden sich die Bremsen beider Achsen nur in der Bremskraft der Radbremszylinder." "in"?! Bezüglich!!? Und wieso der Radbremszylinder, so banal, dass es schon wieder stolpernd wirkt

"... Umbau auf Scheibenbremsen möglich. Allerdings lohnt dieser Aufwand nur bei der Verwendung nicht serienmäßiger Motoren mit erhöhter Leistung." "Lohnen"? Subjektive Wertung, gehört nicht hierher. Gemeint sein kann allenfalls "nötig", wobei auch das subjektiv wäre. Wenn objektiv nötig, wäre es vorgeschrieben.

"Der Nennverbrauch ... allerdings variieren diese Verbrauchswerte abhängig von der Jahreszeit bzw. Außentemperatur und dem Motorzustand." Ja, banal!

"Die Höhe beträgt 1343 mm,... " "Die" bezieht sich auf das letztegannte Subjekt, also nicht die des Wagen sondern die dies Verbrauchs!

"Durch den kleinen Radstand und die geringe Spurweite ist dieser Wagen sehr wendig. Der Wendekreis wird mit 8 m angegeben." Kein Verkaufsprospekt hier! "sehr wendig" weg und gleich 8m!

"Das fahrbereite Leergewicht beträgt 620 kg, das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt 965 kg. Diese setzen sich aus dem Leergewicht, vier Personen und 65 kg Gepäck zusammen." Highlight allen Geschwurbels in diesem Artikel: Es müssen also stets vier Personen und 65kg Gepäck sein?

Der Motor: "Das bedeutet, dass eine Zündkerze normal in das Gemisch hineinzündet, während die andere in das als Elektrolyt fungierende Abgas hineinzündet." ?? Fungieren kann nur etwas, was gewollt ist. Mag ja sein, dass Abgase kein Isolator sondern ein leicht leitendes Elektrolyt sind - aber letztlich egal? Oder wozu wichtig? Damit eine unbelastet zündene Zündspule nicht durch, keine Ahnung, Induktion, Spannungspitzen durchbrennt? Mag sein. Dann aber erwähnen.

Spitznamen: Für den Fiat 126 BIS sind mehrere Spitznamen gebräuchlich, hier die gängigsten: Elefantenrollschuh, Knutschkugel, Wasserbüffel, Wasserpanscher, Wasserkocher, Maluch, überdachte Zündkerze. Die meisten der Spitznamen gehen auf das Novum einer Wasserkühlung zurück. Die meisten? Hier steht es genau 4:3 dagegen!

+++

... ich sage zwar gerne etwas auf Diskussionseiten, wenn mir das Geschwurbel in einem Artikel zu unerträglich erscheint, bin aber immer kein Fan, Wartungsboxen etc zu suchen und Kriterien usw durchzuwälzen. Vielleicht erbarmt sich wer anders, sonst such ich irgendann mal, wie man den Artikel hier offiziell zur Baustelle erklären kann...

--82.82.65.189 08:38, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Jahre sind vergangen, an der „Qualität“ des Artikels hat sich nichts geändert. So was hat in einer Enzyklopädie wirklich nichts zu suchen.
Ich habe nun mal einen Baustein „Überarbeiten“ gesetzt. Wenn die von Dir beanstandeten Punkte nicht seit 2013 im Artikel wären, wäre das meines Erachtens eigentlich ein Fall für die Qualitätssicherung. Da dürfte aber inzwischen zu viel Zeit verstrichen sein bzw. bei einer Meldung ein „Providorium“ entstehen.
Nehme den Artikel mal auf meine Beobachtungs-Liste; falls sich in den nächsten zwei Monaten nichts wesentliches tut, ist dann ein Schnelllöschantrag in Erwägung zu ziehen. Alternativ prüfe ich mal, ob die brauchbaren Aussagen nicht im Artikel über den Fiat 126 eingebaut werden können.
Gute Fahrt ins neue Jahr wünscht --Bruno Wulfilo (Diskussion) 09:23, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten