Diskussion:Fingerknacken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweifelhafte Publikation

[Quelltext bearbeiten]

Die zweite Quellenangabe (von 1989!) als Beleg halte ich für nicht statistisch gesichert und daher für unglaubwürdig. 300 Patienten aus Detroit sind nicht als empirische Datenlage für weltweites Fingerknacken zu sehen. Allein der Rückschluss, der im Artikel von Dr.Axelrod gezogen wird, ist nach heutigen Maßstäben haarsträubend. "Fingerknacker sind Nägelkauer, trinken mehr Alkohol und gehen körperlicher Arbeit nach". Das trifft vielleicht aud Detroit zu, die Autobauer Stadt Amerikas mit überproportional vielen Bandarbeitern, kann aber nicht als statistisch gesicherter Fakt für den Rest der Welt übernommen werden. Ich bin dafür, diesen Teil zu streichen. Avandol (Diskussion) 09:24, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

ebensowenig wurde untersucht, ob die Schwellung der Finger, die bei "Knackern" festgestellt wurde, Ursache FÜR das Knacken ist, anstatt Ursache von. Alles in allem eine leider typische "Untersuchung" dieser Zeitperiode. Mangelnde wissenschaftliche Genauigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch viele Publikationen der 70er und 80er.

bessere Methode

[Quelltext bearbeiten]

"Ziehen an den Fingern oder durch Durchdrücken der Fingergelenke" ist nur eine Methode die Finger zu knacken. Viel besser meiner Meinung nach ist: einen Finger mit der anderen Hand umschließen und dann den Finger leicht in die eine, dann in die andere zu drehen Richtung... Es genügt sehr wenig Drehmoment um den Finger zum knacken zu bringen und ich habe das Gefühl, dass das weit weniger schädlich ist als das gewaltsame Ziehen am Finger. Jedenfalls sollte IMO die Definition erweitert werden... -- 79.194.51.235 01:57, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

anderes Knacken

[Quelltext bearbeiten]

Rückenknacken, Kieferknacken, Einrenken - hat da jemand Ahnung von? Danke, --Abdull 14:57, 8. Mär 2006 (CET)

Rückenknacken, Kieferknacken ist imho das selbe (nur halt mit anderen Gelenken). Einrenken ist jetzt aber schon was anderes... -- ChaDDy ?! +/- 12:04, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Fingerknacken ist im Grunde genommen recht harmlos, man sollte es jedoch nicht über längere Zeit machen...Trotzdem ist es halt eine Gewohnheit vieler Leute...Muska54 11. Januar, 17:11


Ich habe die Seite mal überarbeitet und das Knacken mit Rücken und Hals hinzugefügt. -- Fakiyo

wie stehts mit zehenknacken?-- bekennender Fingerknacker ?! +/- 04:32, 09. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 78.48.86.194 (Diskussion) )Beantworten

Die Beschreibung ist völliger Quatsch - Artikel sollte gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

"Im Gelenk haften die glatten Knorpelflächen durch einen dünnen Film aus sogenannter Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit) aneinander, vergleichbar mit zwei feuchten, aufeinandergepreßten, teflonbeschichteten Glasscheiben."

Die Knorpelflächen haften nicht durch Gelenkschmiere (dann wäre das Gelenk ja Steif!), sondern werden durch sie getrennt. Zwei Glassscheiben werden durch den Luftdruck zusammengepreßt (egal ob feucht oder beschichtet), was bei Gelenken nicht der Fall ist. Sie werden durch Bänder, Sehnen und Muskeln stabilisiert.

"Die Implosionen dieser Bläschen (nach anderer Ansicht: die ruckartige Trennung der Oberflächen) erzeugt ein Knackgeräusch."

Hier von Implosion zu sprechen ist völlig falsch! Lest erst mal, was es bedeutet. Die andere Ansicht ist auch komisch, vielleicht ergibt es einen Schmatzer, aber knacken?

Insgesamt ist der Artikel pseudowissenschaftlicher Quatsch ohne jegliche Quellangaben und sollte gelöscht werden, um die Leser nicht irrezuführen! Die Beschreibung des Phänomens habe ich gelöscht. MfG Vajacon


Die Erklärung durch Gasbläschen halte ich für absolut falsch. So können Leute z.B. mit Elle und Speiche knacksen, an einer Stelle also, an der sich überhaupt kein Gelenk befindet. Die Erklärung eines mir bekannten Gerichtsmediziners, dass es sich um aneinander vorbeischnippende Bänder und Sehnen handelt, ist viel einleuchtender und entspricht auch der Art des entstehenden Geräusches, das ja bei erhöhter Spannung höher und lauter wird. Tapisch 10.04.2008, 23:30 h

Die Quelle, aus der der Artikel schöpft, ist verlinkt. Die "Erklärung eines Gerichtsmediziners" ist kein gültiger Beleg gemäß WP:Q. Vielleicht kennt er aber eine entsprechende Veröffentlichung? --MBq Disk Bew 08:49, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


ist Fingerknacken jetzt harmlos oder nicht?! -- 80.123.99.186 13:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich vermute, das ist einfach nicht genügend erforscht. Selbst Mediziner wissen nach meiner Erfahrung nicht, was wirklich dahinter steckt (hab’ schon ein paar gefragt, Studenten wie Ärzte und auch eine Physiotherapeutin). Einige beharren auf irgendwelchen schnippenden Bändern, andere auf der Luftblasentheorie, und wieder andere geben offen zu, dass sie eigentlich keine Ahnung haben und beide Theorien kennen und plausibel finden. Und bei der Frage, ob es nun schädlich ist, ist es genau das selbe. — Falk  Palaver … 18:21, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hier [1] steht folgendes, zitiert wird Fritz Uwe Niethard, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC): "Was genau beim Knacken vor sich geht, ist noch immer umstritten. Klar ist, dass sich vor jedem Knack - egal ob im Knie, im Rücken oder im Finger - die beiden Gelenkflächen voneinander lösen. Dabei kann sich der flüssigkeitsgefüllte Spalt zwischen den Gelenkflächen um das bis zu Dreifache vergrößern, und es entsteht ein Unterdruck. Doch was passiert dann? Eine Theorie, die Niethard befürwortet, geht davon aus, dass durch den Druck die Kapsel um das Gelenk einschnappt und knackt. 'Das ist mittlerweile gut belegt', sagt der Spezialist. Daneben existiert ein weiteres, viel zitiertes Erklärmodell aus den siebziger Jahren: Demnach saugt der Unterdruck Kohlendioxid und Sauerstoff aus der Membran um die Gelenkhöhle in die Flüssigkeit des Hohlraums. Diese Gase vereinen sich dort zu großen Blasen, die zu kleineren zerplatzen. Niethard bezweifelt allerdings, dass dabei ein so lautes Geräusch entstehen kann." Vielleicht möchte sich jemand nochmal auf die Suche nach neuen Quellen machen? --Ilianos (Diskussion) 18:46, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wir sind fast im Jahre 2020 und kennen die Antwort auf die Frage der Ursache immer noch nicht? Dr.House93 (Diskussion) 01:54, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

From English Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

It seemed so wholly different from the other article, that I took it upon me to attempt to translate part of it into German. Even my terrible translation must be better than no information at all. (I have, to illustrate the graaaaave importance of this edit, a German friend who, based upon this article, actively encourages finger cracking.) (nicht signierter Beitrag von 83.248.33.59 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 13. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Psychologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Was dem Artikel fehlt ist auch ein Abschnitt über die psychologische Seite. Es gibt genug Menschen, die das ja ständig über Jahre hinweg machen. Wieso? Ist das eine Art Sucht, körperlich hat es ja anscheinend keine Auswirkungen. Ich fände es nur sehr spannend zu erfahren, welche Gedanken oder Zwänge dahinterstecken. Nur Nervosität? Glaube ich nicht. MfG, -Mike aus dem Bayerwald 11:05, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mit meinen Fingern oder meinem Rücken knacke, löst es die Gelenke etwas und sie fühlen sich dann bewegbarer und gelenkiger an, also durchaus mit (positiven) körperlichen Folgen. Manche knacken nur für den Ton oder als Angewohnheit wie jeder andere Tick, aber das gehört glaube ich alles in eine Kategorie der Psychologie und braucht wohl keine große Erklärung. Eine kurzer Satz würde reichen, denke ich. --Bomberzocker (Diskussion) 15:29, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tatsächlich fühlt sich in bestimmten Situationen der (z.B.) Finger "angespannt" an und wenn man dann daran zieht, ist mit dem Knacken so eine Art "uff" verbunden, dann ist er wieder entspannt. Und in anderen Fällen will man bloß die (z. B.) Zehen mal abknicken, um sie in Bewegung zu halten, und dann knackt es automatisch, ohne daß man es eigentlich des Knackens wegen macht.--2001:A61:260C:C01:B5E8:619E:C8CE:457E 13:16, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Kurz und bündig alles beschrieben was man wissen möchte und mit seriösen Quellen belegt. Gefällt mir. Der Informationsgehalt des Bildes ist vielleicht nicht so hoch aber was solls :-)--Schwungrad 20:52, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hier findet man bessere Bilder, welche hier in so ähnlich sicherlich gut wären, und einen anderen Inhalt: http://derstandard.at/1241622643537/Genauer-betrachtet-Ist-Fingerknacken-wirklich-schaedlich--Bomberzocker (Diskussion) 15:31, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten