Diskussion:Franziska Barbara von Weltz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Nutzer 2206 in Abschnitt Quelle gefunden...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Was genau stiftet hier jetzt die Relevanz? Ehefrau von ... oder gebar Kinder? --Nutzer 2206 12:29, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich darf mal kurz den Artikel zitieren: Franziska Barbara behielt Wilhermsdorf als Sitz ihrer Residenz. Unter ihrer Herrschaft erlebt Wilhermsdorf eine Blütezeit. Sie verwirklichte den von Julius Wolfgang geplanten Kirchenneubau in den Jahren zwischen 1706 und 1714. Zwischen 1707 und 1718 ließ sie das Schulhaus in der Burgmilchlingstraße, das Siechenhaus in der Spitalstraße, das Consulentenhaus (das heutige Wilhermsdorfer Rathaus) und die Gottesackerkirche errichten. Das genau stiftet hier jetzt die Relevanz. --Streifengrasmaus 13:09, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sag doch nicht gleich Blödmann zu mir. --Nutzer 2206 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Einer muss es ja tun. -- Achates You’re not at home ... 14:26, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quelle (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Der Inhalt des Artikels ist durch eine Veröffentlichung
aus dem Jahr 1996 gedeckt. Es liegt daher kein O. R. vor.
Basis war wohl nur ein Weblink.
--Nutzer 2206 16:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde gern einen Hinweis auf die Herkunft der Informationen in den Artikel setzen. Vielleicht einen Weblink oder Literaturhinweis. Hier wäre glaub ich mal ein Anfang oder?--Ticketautomat 13:41, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke mal der dürfte faktisch relativ gleich sein mit der gedruckten Ortschronik in der ich bis jetzt noch keine ISBN finden konnte und wahrscheinlich dürfte deren Inhalt mehr oder weniger auch auf der Seite der Kirchengemeinde und des Heimatvereins remixt worden sein. -- Achates You’re not at home ... 13:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die bibliographischen Angaben gehören in den Artikel. Eine ISBN ist nicht unbedingt notwendig. Bitte umgehend nachtragen. --Nutzer 2206 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Steht genau wo? -- Achates You’re not at home ... 14:26, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du das steht nirgendwo und das weißt du auch. In der Wikipedia gilt der Grundsatz: Gut gelogen, ist eine halbe Lesenswert-Kandidatur. Am liebsten sind mir immer noch die Artikel, wo keiner merkt, was alles hinzugedichtet wurde. Und ein erhabenes Gefühl stellt sich bei mir immer dann ein, wenn gefakte Wikipedia-Inhalte außerhalb, am besten im Fernsehen, weiter verwendet werden.
Lassen wir das: Ein Blick nach Wikipedia:Belege klärt dich auf. --Nutzer 2206 15:10, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, die Lesekompetenz der Deutschen, da steht dass, da steht nicht wo und gemäß Meinungsbild, reicht die Zusammenfassungszeile. Aber wenn Du willst, darfst Du gerne im Artikel einen Quellenabschnitt einfügen und die Informationen aus der Zusammenfassungszeile dort ausbreiten. -- Achates You’re not at home ... 15:14, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nach dem Kommentar möchte ich mir deine übrigen Artikel gar nit mehr anschauen. Ach ja: WP:TF und Original Research... Nur so am Rande... Überleg es dir mal für zukünftige Artikel in dieser Grauzone. --Nutzer 2206 15:17, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde dir auch dringend empfehlen, dir ein konstruktiveres Hobby zu suchen als das Suchen von Haaren in fremden Suppen, ohne Brille und mit einem zugehaltenen Auge. In der WP:QS findest du genug Artikel, die tatsächlich deiner liebevollen Aufmerksamkeit bedürfen. --Streifengrasmaus 15:25, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schau mal dort vorbei, du wirst da meinen Namen finden ;-) Oben sagst du Blödmann zu mir und hier wirst du persönlich. Und was soll ich jetzt davon halten? --Nutzer 2206 15:29, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre wirklich interessiert an dem diff-Link, in dem ich dich Blödmann nenne. --Streifengrasmaus 15:47, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Wilhermsdorfer Ortschronik alles ist, worauf der Artikel basiert ist das IMHO ein sicherer Löschkandidat. Entweder es ist ein Buch, das nur zufällig Ortschronik (mit Verlagsort, Jahr und Verfasser) heißt oder aber es ist tatsächlich eine von einem Dorflehrer geführte Ortschronik und deren Auswertung ist Original Research und dafür ist in der Wikipedia kein Platz. Im Übrigen fehlen die Anmerkungen oder Belege und da kein Buch angegeben ist, sind die Angaben auch nicht überprüfbar, was Wikipedia:Belege spottet. Entsprechende Artikel findest du auch heute oder gestern bei WP:QS. --Nutzer 2206 15:34, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das sagt ausgerechnet die Person, die Wikiversity-Benutzerseiten für eine Quelle hält. -- Achates You’re not at home ... 15:42, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was genau hat das jetzt mit dem Thema zu tun? Also ich lerne dazu: Ich kann ja nichts dafür, wenn du quellenlose Artikel anlegst... --Nutzer 2206 15:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Buch, das nur zufällig Ortschronik heißt, ja ne, is klar. Es handelt sich in Wahrheit vermutlich um ein Kochbuch oder ein Lustiges Taschenbuch, is ja häufig so. Der Artikel ist ein sicherer Behalten-Kandidat, und du bewegst dich auf ganz, ganz dünnem Eis. --Streifengrasmaus 15:47, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hossa, da ist jemand schlecht informiert. Die Zeit nehme ich mir. Merk bitte an, wann etwas wo unklar bleibt.
Es gibt Primär- und Sekundärliteratur, der Historiker spricht von Quellen und Darstellungen. In Darstellungen (sog. Sekundärliteratur) zu schauen ist keine TF. Primärliteratur, also echte Quellen auszuwerten, bedarf der Quellenkritik und das ist wiederum TF bzw. Original Research. Das würde auch ein Historiker machen, wenn er das erste Mal ins Archiv geht. Dazu bedarf es mehr als nur der Darstellung der Fakten, weil die Fakten erst quellenkritisch ermittelt werden müssen.
Das Problem hier ist, dass der Erstautor nicht angibt, von wann die Quelle ist und somit seine Daten im Artikel nicht nachprüfbar macht. Professionell würde ich das machen, in dem ich einen eigenen Abschnitt im Artikel "Quellen" anlege und darin erläutere, welche Quellen es gibt und was man denen entnehmen kann. Das wäre professionell. Die Quelle - sagen wir mal - zu verstecken und nicht zu erhellen, ist das Gegenteil.
Auch das dürfte dir unbekannt sein: Früher mussten Dorfschullehrer "Ortschroniken" für die Obrigkeit schreiben. Sollte die Quelle, aus der Achates hier schöpft, eine solche sein, wäre das kein Kochbuch ;-), sondern eine Quelle, also Primärliteratur und damit für Wikipedia ungeeignet. Er schreibt weiter oben etwas von Kirchengemeinde und Heimatverein. Solche rührigen Ortsvereine geben ganz gerne schon so etwas wie Darstellungen zur Orts- oder Gemeindegeschichte heraus und nennen das dann z. B. Wilhermsdorfer Ortschronik. Eine solche Darstellung ist nicht ideal, aber für ein Ort wie Wilhermsdorf kann man in der Regel mit nichts besserem rechnen.
Ich bewege mich nicht auf dünnem Eis, du bist leider schlecht informiert. Aber ich mach dir da keinen Vorwurf. Ein Geschichtsstudium dauert seine Jahre, für jeden Hobbyforscher ist man eigentlich dankbar. --Nutzer 2206 15:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beleg: Eine Festschrift von 1996 ist eine Darstellung und damit kommt der Artikel ohne TF aus. Warum nicht gleich so? --Nutzer 2206 16:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau. Wieso nicht gleich so. An dieser Stelle waren wir schon vor Stunden, in exakt diesem Absatz, aber gut, dass wir über den imaginären Dorfschullehrer gesprochen haben. --Streifengrasmaus 16:23, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, tatsächlich nicht gesehen. Und warum lässt du mich hier halbseitige Besinnungsaufsätze niederschreiben, wenn wir alles schon wissen? Wenig bis gar nicht amused.
Ein gutes hat es: der artikel ist jetzt über jeden Zweifel erhaben. --Nutzer 2206 16:27, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, wundervoll, nicht wahr? Ich habe selten einen sonnigen Nachmittag so produktiv verbracht. Ein schönes Gefühl. --Streifengrasmaus 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß und dazu noch meine Gesellschaft, die anregenden Gespräche - das ist Seele für die Augen und Training fürs Gehirn. Ich hoffe nur, du hast jetzt keine Kopfschmerzen und deine Tastatur ist heile geblieben (Kopf - Tisch). Auf Wunsch schicke ich dir ein, zwei Aspirin. --Nutzer 2206 16:34, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ein Vorname als Lemma ist unsinnig. Bitte einen entsprechenden Zusatz hinzufügen. --Nutzer 2206 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Komisch, steht hier nix von. -- Achates You’re not at home ... 14:26, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Üblicherweise wird das Lemma verwendet, unter dem die Person bekannt ist, und wenn es der Vorname ist, dann ist halt der Vorname. Dat soll beim Adel jetzt nicht soooo unüblich gewesen sein, habich mal gehört. --Streifengrasmaus 14:53, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann richtet wenigstens einen redirect ein oder soll mir nun raten? --Nutzer 2206 15:07, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es verlinkt keine Seite auf diese Diskussionsseite, soso. Ich verstehe nicht, wie ein Redirect da helfen könnte. Laut Spezial:Linkliste/Franziska_Barbara ist der Artikel nicht verwaist. --Streifengrasmaus 15:12, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab den redirect übrigens schon angelegt, kommt gleich noch einer. Man muss ja schließlich seine edits voll kriegen. --Nutzer 2206 15:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quelle gefunden...

[Quelltext bearbeiten]

Warum Leute ihre Quellen verschweigen, leuchtet mir nicht ein. Es schmälert in keiner Weise die Leistung in der Wikipedia. Zwischen Forschung vor Ort und Arbeit an einem Lexikon liegen Welten, so nimmt sich niemand etwas gegenseitig weg.

Die Quelle für den Artikel ist http://www.markt-wilhermsdorf.de/geschichte.html. Ich arbeite das jetzt entsprechend ein. --Nutzer 2206 16:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bestenfalls eine, nicht die. Gut, dass wir darüber geredet haben, ansonsten empfehle ich die XXXX/XXXXXX. -- Achates You’re not at home ... 16:56, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du ich rufe andere Wikipedia-Benutzer aus Prinzip nicht an. Um deine Privatsphäre zu waren, habe ich deine Telefonnummer mal vorsorglich geschreddert. Du kannst eine Versionslöschung beantragen. In solchen Fällen wird dem durchaus stattgegeben.
Bislang war ich der Meinung, dass es um sachbezogen Probleme zu lösen nie eines persönlichen Gesprächs bedurfte. Außerdem würde durch ein Telefongespräch die Transparenz für andere Benutzer leiden. Wikipedia funktioniert schriftlich.
Ich mache dir hier aber keinen Vorwurf. Grüßle --Nutzer 2206 17:00, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schnellchecker, als ob die 0800/1110111 meine Privatnummer ist, für eine Mitarbeit hier eine Freephone-Nummer einzurichten wär das letzte was ich täte, wenn ich überleg wer mir den ganzen Nachmittag hier schon eine Kassette ans Ohr zu tackern versucht ... -- Achates You’re not at home ... 17:05, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß, was du meinst. Du solltest besser wieder zur Artikelarbeit zurückkehren. Sonst kriegen wir hier noch das 'Diese Seite dient nur dazu Verbesserungen am Artikel zu diskutieren'-Baustellenschild rein. Du, ich habe keinen Moment angenommen, dass du bei der Telefonseelsorge arbeitest. Nur, bevor du da meinst, andere könnten dich hier zeitweise oder dauerhaft missverstehen. Und auch ansonsten: Deshalb müsstest du dich nicht schämen. Solchen Einrichtungen wird doch vielfach gar nicht richtig gedankt.
Ich finde: Das ist eine wertvolle Arbeit, die du machst. --Nutzer 2206 17:12, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten