Diskussion:Gaichtpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Höhe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Laut meiner ADAC-Urlaubskarte (Maßstab 1:100.000) liegt der Gaichtpass auf 1093 m ü. NN. Meine erste Angabe war falsch, kommt halt vom Cut+Paste. Die Angabe 1136 m ü. NN kann ich aber auch nicht nachvollziehen. --Stefan 11:27, 5. Sep 2004 (CEST)

1136 m ist die Höhe von Nesselwängle, 1093 für den Pass ist ok --Robert 14:24, 5. Sep 2004 (CEST)

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung:

Der Gaichtpass ist ein Talpass im Bundesland Tirol in Österreich, ...

halte ich für nicht sehr geglückt. Ich würde lieber

Der Gaichtpass ist ein Talpass im Bundesland Tirol (Österreich), ...

schreiben. Liest sich meiner Meinung nach besser. --Stefan 11:27, 5. Sep 2004 (CEST)

Höhe

[Quelltext bearbeiten]

In TIRIS ist der Gaichtpass bei der Gemstobelbrücke (km 3,6 der Tannheimer Straße) mit einer Höhe von 1093 m eingezeichnet. Genauso sind die Koordinaten und die Höhe hier im Artikel angegeben. Die Messfunktion in TIRIS gibt an dieser Stelle allerdings eine Höhe von nur 1061 m aus. In der Österreichischen Karte steht keine Höhenangabe, eine etwas höher gelegene Ruine ist mit 1073 m verzeichnet. OpenTopoMap macht an der selben Stelle ebenfalls die Angabe "Gaichtpass 1093" – bei der 1050er-Höhenlinie. Eine Höhe von 1093 m erreicht die Tannheimer Straße laut TIRIS erst nördlich von Gaicht etwa bei km 6,0. Natürlich sind Talpässe oft nicht so eindeutig zu verorten wie Sattel, aber hier passen Verortung und Höhenangabe nicht zusammen (allerdings schon in den Quellen nicht). --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:12, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ein Blick in die Alpenvereinskarte Blatt BY 5 wäre einen Versuch wert (ISBN 978-3-937530-45-1). --тнояsтеn 19:23, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten