Diskussion:George Bruns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von J.-H. Janßen in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dschungelbuch[Quelltext bearbeiten]

Die größte Bekanntheit bekam er als Komponist für den Disney-Klassiker Das Dschungelbuch aus dem Jahre 1967, insbesondere durch das Lied „Probier's mal mit Gemütlichkeit“ (The Bear Necesities). – Knapp vorbei ist auch vorbei: Den Song, der übrigens korrekt The Bare Necessities heißt, komponierte Terry Gilkyson. -- J.-H. Janßen 16:00, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Es erwies sich keineswegs als einfach, diese Biografie zusammenzustellen. Denn die verfügbaren Quellen (sowohl gedruckte, als auch Internet-Texte) „begeistern“ mit den unterschiedlichsten Angaben. So sollen zum Beispiel von den vielen Aufnahmen von Bruns‘ Hit The Ballad of Davy Crockett je nach Quelle zwischen sechs und zehn Millionen Platten verkauft worden sein. Und die Angaben dazu, wann Bruns in den Ruhestand trat, schwanken zwischen 1975 und 1976. Besondere Abgründe an Unklarheiten tun sich auf, was das Privatleben von Bruns betrifft. Während eine Kurzbiografie der imdb sowie die englischsprachige Wikipedia angeben, dass Bruns von 1946 bis zu seinem Tod mit Ilene Woods verheiratet gewesen war und mit ihr drei Kinder hatte, ist dazu auf der „Disney-Legend“-Seite zu Woods nichts zu lesen. Dort wird nur von einer Ehe mit Ed Shaughnessy gesprochen. I der Biografie bei „The Original Mickey Mouse Club Show“ wiederum heißt es, Bruns sei mit der Sängerin Jeanne Gayle (Jeanne Bruns) verheiratet gewesen. Aufgrund dieser grotesk voneinander abweichenden Angaben habe ich vorerst davon Abstand genommen, dazu etwas in den Artikel zu übernehmen. Außerdem sollte man vor dem Hintergrund der insgesamt doch eher zwielichtigen Quellenlage auch den deutschen Wikipedia-Artikel mit einer gehörigen Portion Skepsis lesen. Verbesserungen/Korrekturen sind erwünscht. Dabei aber bitte nicht in die oben angedeuteten Fettnäpfchen treten. -- J.-H. Janßen 16:18, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten