Diskussion:Geplante Deckengemälde im Japanischen Palais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Messina in Abschnitt Erfolgte und noch nötige Überarbeitungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scan von der Entwurfszeichnung

Erfolgte und noch nötige Überarbeitungen[Quelltext bearbeiten]

  • Punkt 1: Die Zitate von Sponsel habe ich korrigiert, da sie mit dem Text im Buch nicht übereinstimmten. Sollte dir, Messina, nur der Marx vorgelegen haben, der seinerseits Sponsel zitiert, dann kennzeichne das bitte in Zukunst als "zitiert bei". BTW: Bitte führe dir gelegentlich diese Seite zu Gemüte: Wikipedia:Literatur. Korrekte Literaturangeben zu setzen ist kein Hexenwerk, und es verhindert überflüssige Nacharbeitungen bei deinen Artikeln.
  • Punkt 2:

(Zitat aus dem Artikel)

Kunstgeschichtliche Bedeutung
Harald Marx schreibt ihnen eine hohe kunstgeschichtliche Bedeutung zu:
„Unter den Monumentalmalereien Silvestres müssen hier auch die, zumindest geplant gewesenen, Plafonds im Japanischen Palais in Dresden erwähnt werden ...“

Aus dem Zitat von Marx läßt sich so keine hohe kunstgeschichtliche Bedeutung ablesen, daran läßt sich nur ablesen, dass sie geplant waren und daher erwähnt werden müssen. Aus dem Zitat bei Sponsel läßt sich nur vermuten, dass Silvestre damit beauftragt werden sollte. Sollte da nicht noch mehr kommen, was die vermeintliche Bedeutung belegt dann streiche ich den Absatz. --194.94.134.90 09:56, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Literaturrechereche stimmt. Danke für die Vervollständigungen. Ich schaue noch mal bei Haral Marx nach; bei der angegebenen Literatur, zusätzlich noch in seiner Dissertation. Bitte noch um etwas Zeit. Danke--Messina 12:27, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe in der angegebenen Literatur nochmal recherchiert und vervollständigt. Ich schaue noch in seiner Dissertationsschrift nach. Danke --Messina 12:50, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten