Diskussion:Geraldine Rauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Rübenkopf in Abschnitt Antisemitismus-Likes-Affäre und Rücktrittsforderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehungsgeschichte des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Berlin Edit-a-thon – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen in einer Schreibwerkstatt mit Schülerinnen und Schülern.--18quirl08 (Diskussion) 19:47, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wo steht, dass sie mit Elias Grünwald zusammen ist?
Sie lebt offensichtlich in Scheidung. --2003:A:1533:851F:9016:7991:1EEF:CBD2 10:08, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Jensen[Quelltext bearbeiten]

Nicht dass der Abschnitt zu ausführlich wird, aber die Einschätzung des gerade von ihr berufenen und ebenfalls umstrittenen Antisemitismusbeauftragten Jensen wäre eigentlich auch erwähnenswert. Er sagt, dass zumindest ein gelikter Post antisemitisch ist. --ChickSR (Diskussion) 16:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ebenfalls erwähnenswert:

"Politiker sind fassungslos - Warum fliegt die Sylt-Grölerin von der Uni...und die Skandal-Professorin nicht?" BILD
"Woke Wissenschaft: wie eine Universitätspräsidentin ihre Hochschule auf links dreht – und ihre Kernaufgaben vernachlässigt" NZZ
"Seit ihrer Ernennung zur Präsidentin der Technischen Universität Berlin hat Geraldine Rauch wenig Zweifel daran gelassen, dass sie ihr Amt politisch versteht." FAZ (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5713:2B00:2153:BF2:ABE1:1A93 (Diskussion) 22:09, 29. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Antisemitismus-Likes-Affäre und Rücktrittsforderungen[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde jüngst versucht, das Ereignis aus dem Artikel zu löschen, mit dem Prof.Rauch der Öffentlichkeit am bekanntesten geworden ist: ihre von ihr selbst zugegebenen antisemitischen Likes auf Twitter. Wenn in diesem Zusammenhang hier "Einseitigkeit" attestiert wurde, liegt dies daran, dass es niemanden in der Öffentlichkeit gibt, inklusive Prof. Rauch selbst, die den Vorgang leugnen würden. Die einzige Abstufung ist, ob der Rücktritt gefordert wird oder nicht. Wer eine relevante Position findet, die den Rücktritt ablehnt, gerne einfügen. Löschen in der Hoffnung, dass ein Vorfall von erheblichem enzyklopädischem Gewicht im Rahmen dieser Biografie hier nicht auftaucht, geht jedoch nicht. --CMRocchi (Diskussion) 08:47, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Soweit ich sehe basieren die Quellen und Nachweise auf aktuelle Tagespresse. Damit ist zumindest mal infrage zu stellen, in wie weit sie nachhaltigen Bestand haben werden. Ich verweise ich auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nummer 8 Wikipedia ist kein Newsticker. Jede Meldung der Tagespresse hier zeitnah einzupflegen ist eben nicht enzyklopädisch. Sollte die Frau zurücktreten wegen dieser Angelegenheit ist das sicherlich im Artikel zu erwähnen, ebenso wenn sich die Meldungen weiter ausweiten und auch bundesweit darüber prominent berichtet wird. So aber wirkt es nicht nachhaltig genug für eine enzyklopädische Darstellung. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:29, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aktuelle Ereignisse mit enzyklopedischer Relevanz werden selbstverständlich typischerweise mit Pressenachweisen belegt. Rücktrittsforderungen der wichtigsten Verbände der Betroffenen – hier: deutsche Juden und jüdische Studierende der TU – und des Regierenden Bürgermeisters (Stichwort Bildung ist Ländersache), über die eindeutig "bundesweit prominent" (Spiegel Online, ZDF, Deutschlandfunk, Tagesschau, FAZ, Welt usw.) berichtet wurde, sind nicht "jede Meldung." 1 Minute Google reichen, um die Tragweite zu erfassen. Das ist auch unabhängig davon relevant, ob am Ende ein Rücktritt steht oder nicht. Es bleibt also dabei: Versuche, diese Umstände hier unsichtbar zu halten, werden keinen Erfolg haben. --CMRocchi (Diskussion) 12:01, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein Newsticker. und dagegen verstößt diese Live-Berichterstattung in dieser Form. Es geht auch nicht darum, den Fall komplett zu löschen. Er gehört allerdings angemessen umformuliert. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:26, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da kann ich mich @Alabasterstein vollumfänglich anschließen. -- 🖅 13:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten