Diskussion:Glasenbachklamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Klamm ohne Klamm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Diskussion bei den Lesenswert-Kandidaten[Quelltext bearbeiten]

Den Text von den Tafeln zu übernehmen ist eher URV als Lesenswert. In wie weit wurde der Text abgeändert? Grüße, --Mk-fn 20:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Text auf den Tafeln diente als Quelle, hab ihn gekürzt und so verändert das die wichtigsten Informationen erhalten geblieben sind. Grüße, --Viva La Ren 20:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So gehts leider nicht. Das ist trotzdem URV ("entspricht in etwa", wies so schön im Fußnotentext heißt). Bitte lass Dir dafür eine andere Lösung einfallen (Neugliederung, Hinzuziehung anderer Literatur etc.). --Mautpreller 12:42, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab jetzt den Text der Schautafeln entfernt und durch meinen eigenen Text (den ich nach einem Besuch in der Glasenbachklamm erstellt habe) ersetzt. --Viva La Ren 15:59, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, dieser Text ist viel übersichtlicher und auch eher auf die Klamm bezogen, um die es hier geht. --Regiomontanus (Diskussion) 17:25, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Review Februar- Mai 2007[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hab den Artikel vor Kurzen neu erstellt und wollte fragen ob jemand von euch Verbesserungsvorschläge hat, damit der Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren kann. --Viva La Ren 20:37, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte gern noch ein paar geographische Angaben, in welchem Gebiet die Klamm liegt. In der Einleitung steht z. B.: Elsbethen (Österreich). Elsbethen ist mir zu klein, um die Klamm einzuordnen, ich habe von dem Ort noch nichts gehört (klar, er ist in der WP verlinkt :), Österreich ist wiederum zu großräumig. Später erfährt man etwas über "Salzburg (Stadt)" und "Hallein". Da kann man sich schon mehr darunter vorstellen. Eine Einordnung (z.B. welcher Gebirgszug, welche Flüsse in der Nähe etc. würden da schon weiter helfen und sind wahrscheinlich auch für die geologische Einordnung wichtig. Weiters würden mich die Höhenstufen interessieren, in denen sich das abspielt, das ist ja auch für Flora und Fauna ausschlaggebend. Wie sieht es im Sommer und im Winter aus, wie ist das Gebiet touristisch erschlossen (ein Gasthaus ist irgendwo erwähnt)? Über die Wirtschaftsgeschichte habe ich bereits auf deiner Diskussionsseite einiges geschrieben, für die Zusammensetzung des Waldes wäre z.B. wichtig, wie lange schon keine (intensive) Holznutzung mehr erfolgt. Geographisch hängt für mich diese Klamm noch immer ziemlich im luftleeren Weltall. Ich hoffe, du verstehst was ich meine, wir brauchen bloß einige lokale Hinweise, die aber für dich wahrscheinlich so klar sind, dass du vergessen hast, dass die Leser nicht jeden Tag dort spazieren gehen können :). Ich schlage vor: Ein Kapitel geographische Lage und ein Kapitel Geschichte oder Wirtschaft. Wann wurden übrigens diese Fischsaurierknochen gefunden? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:47, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe mal den ersten Teil bearbeitet und auch ein paar Anpassungen im Artikel gemacht (wenn sie Dir nicht gefallen, mache sie rückgängig). Aus meiner Sicht ist schon noch ein bisschen was zu tun. Habe den Artikel bis "Geographische Lage" bearbeitet, Rest später, wenn Du mit meinem Feedback was anfangen kannst. Folgende Anmerkungen:

  • 12.000 Klafter Holz (1 Klafter = H: 1,8 m, B:1,8m, L:1,2m) : Würde ich gleich umrechnen, also: 12.000 Klafter (xxx Festmeter) Holz Ok
  • Dort wurde die im Bergwerk Dürrnberg gewonne Sole zur Salzgewinnung erhitzt und daraus das damals wertvolle Salz gewonnen: Satz aus meiner Sicht hier überflüssig  Ok
  • Wer ist die Mayr-Melnhof’schen Forstverwaltung? Steht hier etwas unerklärt.
  • Auf der linken Seite der Glasenbachklamm gibt es zahlreiche Gräben, während die rechte Seite einen steilen Abhang bildet. Daraus folgt, dass vom Norden her nur wenige Gerinne in den Klausbach münden.: Hier fehlt, der Zusammenhang zwischen links/rechts Norden/Süden. Man weiß ja noch gar nicht, in welche Richtung die Klamm eigentlich verläuft (kommt erst später)  Ok
  • Ursprung Klausbach: 600 oder 650 m? Widersprüchlich.  Ok
  • "Geographische Lage" wäre vor "Allgemeines" wohl besser, würde auch obiges Problem lösen.  Ok

--Cactus26 17:26, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

So habe den Artikel mal überarbeitet und neu bebildert. Ich hoffe ich konnte ihn soweit verändern damit er jetzt verständlicher ist (ein paar Bilder werden wahrscheinlich noch folgen). Falls noch etwas unvollständig sein sollte, etwas vom Inhalt her fehlt oder jemand was zu bemängeln hatt, der soll es bitte sagen, denn ich möchte das dies ein qualitativer Artikel wird :-) -- Viva La Ren 21:49, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Review Juni-Juli 2008[Quelltext bearbeiten]

Die Glasenbachklamm ist eine Klamm im Gemeindegebiet von Elsbethen, einem südlichen Vorort der Stadt Salzburg in Österreich. Sie ist ein beliebtes Wandergebiet für die Bewohner der Stadt und des Umlands. Die Glasenbachklamm ist bekannt für die fossilen Funde wie zum Beispiel den Fischsauriers, der im Haus der Natur ausgestellt ist. Eine weitere Besonderheit sind die durch den Gebirgsbach freigelegten 200 Millionen Jahre alten Felsformationen, die zurück in die Jurazeit des Erdmittelalters führen. Dadurch kann die Entstehungsgeschichte der Alpen vom einstigen Meeresboden bis zum heutigen Gebirge ausschnittsweise betrachtet werden.

Dieser Artikel wurde von mir erstellt und soll irgendwann einmal Lesenswert werden. Habe den Artikel vor kurzen mal Überarbeitet und möchte jetzt nun fragen was noch zu verbessern wäre bzw. ob noch etwas unklar ist. Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge -- Viva La Ren 08:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bebilderung ist noch entwicklungsfähig. Gerade die Photos aus der Schlucht selbst leiden oft unter ungünstigen Lichtverhältnissen, Gegenlich etc. und man erkennt nicht so recht, was auf dem Bild nun das Beachtenswerte ist. Nun ist kaum etwas schwieriger zu photographieren als so eine Schlucht, aber bei manchen Stellen kann eine andere Tageszeit oder eine andere Jahreszeit ohne das störende Grünzeug links und rechts der Felsen weiterhelfen. --HelgeRieder 16:59, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nur kurz gelesen, aber der Teil Gesteine war für mich unverständlich. Es sollte hier das Gestein beschrieben werden, vielleicht wo es in welchen Schichten wie nah an der Oberfläche auftaucht oder so. Die Aufzählung der Erdzeitalter ist hier nicht eindeutig genug. --PietJay AufeinWort 21:44, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, werd mal daran arbeiten --Viva La Ren 16:23, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt den ganzen Geologiebereich überarbeitet, ich hoffe es ist ein wenig verständlicher geworden --Viva La Ren 16:05, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, wollte mal fragen ob der Artikel im jetzigen Zustand bereit wär für eine Lesenswertkandidatur. Grüße, Viva La Ren 22:51, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 2. bis 8. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Nach fünfwöchigen Review jetzt in der Lesenswertkandidatur. Ich habe den Artikel seit der letzen Lesenswertkandidatur stark überarbeitet und erweitert. Als Hauptautor stimme ich natürlich für Neutral --Viva La Ren 14:02, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro, da ich den Artikel schon seit seiner Entstehung kenne, habe ich mitverfolgt, wie er immer wieder ausgebaut und verbessert wurde. Kritikpunkte wurden umgesetzt, Bilder illustrieren den Inhalt treffend. Ich habe ihn schon mehrmals gelesen und halte ihn für lesenswert.--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 07:45, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Adneter Mergelserie? Eingleitungen?[Quelltext bearbeiten]

Im sehr gut gemachten (!) Artikel fällt die Bildunterschrift "Adneter Mergelserie mit Eingleitungen" dahingehend aus dem Rahmen, dass im Artikel weder der Begriff "Adnet" erläutert wird, noch der Begriff "Eingleitungen". Auch im Artikel "Mergel", auf den dann weiter unten (Abschnitt "Paläogeographie") bei "Adneter Mergelserie" verlinkt wird, taucht weder Adnet auf, noch "Eingleitungen". Checkpunkt bei "Allgemeinverständlichkeit" wäre hierbei: "Fachbegriffe erläutert oder notfalls verlinkt"... Ich habe jetzt in der Bildunterschrift "Adneter" auf die Ortschaft "Adnet" verlinkt (und hoffe, dass dies gemeint war, die andere Frage ist, ob der Ortschaftsname (in der Bildunterschrift des Artikels, was wieder anders ist bei der Bildunterschrift des Fotos in Commons) tatsächlich wichtig ist, wenn man Mergel zeigen möchte). "Eingleitungen" wäre daher noch zu erläutern oder zu tilgen (je nach Relevanz).--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:52, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

der Wehr?[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne grammatikalisch: "die Zerstörung des Wehres". Ist "die Zerstörung der Wehr" (wie es aktuell im Artikel steht) ein grammatikalischer Irrtum oder schreibt man korrekt so (z.B. in Österreich)?--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:06, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Klamm ohne Klamm[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn dieses kleine Tal so heist: Gemäß allen von mir gefundenen Fotos ist das mit Sicherheit keine Klamm. Es ist ein Bachlauf mit einem durchschnittlichen Querprofil, wie man es z. B. in dt. Mittelgebirgen massenhaft findet. Es ist keineswegs ungewöhnlich schmal oder gar "scharf eingeschnitten". Seinen besonderen Wert erhält es gemäß Web und Artikel fast ausschließlich durch seine Geologie. Andere Aspekte entsprechen dem Durchschnitt. Beim Lesen bekommt man schon den Eindruck, dass dies von den Autoren vergessen wurde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:27, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zu "Klamm ohne Klamm" habe ich folgendes gefunden: "Die Glasenbachklamm ist im ursprünglichen Sinne eigentlich keine Klamm, sondern ein Kerbtal, das durch den heutigen Klausbach nach der letzten Eiszeit entstanden ist." (Quelle: https://www.elsbethen.info/de/elsbethen-1/naturerlebnis-glasenbachklamm-125.htm --Werner, Deutschland (Diskussion) 06:18, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sowas in der Art hatte ich vermutet. Es gehört m. E. in den Artikel. Ich passe das Intro mal an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:53, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten



Holzdrift[Quelltext bearbeiten]

"Um 1880 wurde jedoch das Holztriften eingestellt, da wegen der neuen Bahnverbindung zur Saline die Holzfeuerung eingestellt und auf Kohlefeuerung umgestellt worden war. Dies war für die Mayr-Melnhof’sche Forstverwaltung, die zu dieser Zeit zahlreiche Grundstücke besaß, der Anlass, im Jahre 1882 einen Saumweg entlang des Klausbachs durch die Glasenbachklamm anzulegen." Verstehe ich nicht, warum sollte der Wegfall der Trift den Bau des Wegs zu veranlassen? Eher umgekehrt, bei der Trift benoetigt man Zugang, um die Staemme zu lenken, verkeilte Staemme zu loesen usw.--146.227.239.9 23:34, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten