Diskussion:Großer Preis von Deutschland 1951

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spurzem in Abschnitt Zahlreiche Rennen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstmals?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Mit dem Großen Preis von Deutschland fand 1951 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ein großes, internationales Motorsportereignis auf dem Nürburgring statt.“ Die Frage ist, was unter einem „großen, internationalen Motorsportereignis“ zu verstehen ist. Der erste Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring fand am 20. August 1950 statt, der allerdings für Formel-2-Fahrzeuge ausgeschrieben war. Alberto Ascari auf einem Ferrari-12-Zylinder gewann das Rennen vor André Simon und Maurice Trintignant, beide auf Gordini. Bester Deutscher war auf Platz vier mit einer Runde Rückstand Toni Ulmen. Prominentester Besucher war Bundespräsident Theodor Heuss. -- Lothar Spurzem 16:31, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zahlreiche Rennen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Gerade Ascari wurden gute Chancen eingeräumt, kannte er doch die Strecke dank zahlreicher Rennen in anderen Kategorien sehr gut.“ Wie viele sind „zahlreiche“ Rennen? Das erste Rennen auf dem Nürburgring nach dem Krieg fand am 17. August 1947 statt, ein Motorradrennen, zu dem sich 203 Fahrer beworben hatten. Ob es 1948 Rennen gab, weiß ich nicht; denn es musste viel gebaut werden. Am 22. Mai 1949 fand das Eifelpokal-Rennen statt, 1950 im Juni das Eifelrennen und im August der Große Preis von Deutschland, den Ascari gewann. Viel Gelegenheit dürfte da nicht gewesen sein, bis 1951 in zahlreichen Rennen die Strecke gut kennenzulernen. -- Lothar Spurzem 17:40, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten