Diskussion:Guillaume de Machaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Delabarquera in Abschnitt Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie kommt es, dass diese Seite mit dieser hier identisch ist: http://www.musik-biografien.de/Guillaume-de-Machaut.html ? Und auf keiner beiden steht irgend ein Hinweis...?

Natürlich sind wir das Original :-). Sie haben einen Hinweis ganz klein, ganz unten unter den Kommerzlinks (Habe ich auch nicht gleich gesehen). Heizer 21:56, 18. Jan 2005 (CET)

Habe den Abschnitt "Leben und Schaffen" überarbeitet. Im jetzigen Abschnitt "Der Komponist" sollten wir den dritt- und vorletzten Absatz lieber streichen. Er enthält einiges nur Halbrichtiges, wobei meine Kompetenz leider nur ausreicht, das zu erkennen, aber nicht auch, es zu korrigieren. Benutzer: Gert pinkernell84.175.137.16 01:02, 30. Jul 2005 (CEST)

dann entferne die abschnitte doch und lagere sie hier in der diskussion zwischen, vielleicht mit einer kleinen erläuterung, was an den abschnitten nicht stimmig ist. dibe 11:14, 30. Jul 2005 (CEST)

O.K.! im Nachfolgenden die betreffenden Absätze, die, wie gesagt nicht richtig falsch, aber auch nicht richtig richtig sind. Da man aus ihnen entsprechend nichts lernen kann, sind sie, denke ich, verzichtbar:

Dieses (d.h. der Umstand, dass Machaut an die Troubadours anzuknüpfen versucht) wird auch deutlich in seiner Dichtung, in der die Liebe zum weiblichen Geschlecht im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu früherer Liebeslyrik wird jedoch bei Machaut der dauerhafte Zustand der Liebe zu einer Frau (vgl. "Prologue": amour et ses enfants - douce penser, plaisance, espérance), sowie eine konkrete Liebesvereinigung angestrebt. Das Bestreben, einen dauerhaften Zustand der Liebe herbeizuführen, setzte sich bis zum Ende des französischen Absolutismus' fort: Bis zum Ende des Rokoko waren die Mitglieder des Hofes stets auf der Suche nach dem Zustand des Verliebtseins, was sich in den "jeux d'amour" manifestierte.

Die Frau gilt dem Manne als Vorbild, nur sie kann ihn Tugendhaftigkeit und Ehrenhaftigkeit lehren. Erst die Frau und die Liebe zu ihr kann den Mann zu einem vollwertigen Mitglied der höfischen Gesellschaft machen. Machaut erörtert diesen Vorgang des Lernens in "Remède de fortune". Hier zeigt sich, dass das neuplatonische Weltbild durch die damals sehr bedeutende arabische Aristotelesrezeption abgelöst wurde. Der Mensch lernt durch Mimesis, durch Nachahmung. Machaut spricht in "remède de fortune" vom Manne als einer "tabula rasa", die erst beschriftet werden muss. Hier erkennt man bereits die Grundzüge des modernen Behaviorismus.

Machauts Versroman Le jugement dou Roy de Navarre stellt ein Dokument des Antijudaismus im Mittelalterdar. Die Handlung des Romans spielt in Nordfrankreich während der Pest der Jahre 1349/1350. Durch himmlische Mächte wird den Menschen enthüllt, dass die Epidemie Folge von Brunnenvergiftungen durch die Juden sei. Daraufhin werden dann alle Juden und viele Christen, die von den Juden bezahlt worden seien, in einem Massaker ermordet.

Den obigen letzten Absatz habe ich jetzt ebenfalls getilgt, nachdem ich das erwähnte Faktum in den biografisch-literarischen Abschnitt aufgenommen habe. Benutzer: Gert pinkernell84.175.184.240 20:06, 30. Jul 2005 (CEST)

Bezeichnung "Avantgardist"[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Avantgardist" bezeichnet in der Musik eindeutig eine Strömung in der Neuen Musik (s. auch Artikel "Avantgarde" in der Wikipedia!). Zwar ist Machaut auf jeden Fall ein Vorreiter was seine Kompositionen angeht, trotzdem plädiere ich dafür, ihn aus Definitionsgründen eben nicht als "Avantgardist" zu betiteln. Dies ist irreführend. Stattdessen könnte man das Wort streichen und durch z.B. "Vorreiter"/"Wegbereiter"/"Vorbild" o.ä. bezeichnen.

Defekter Weblink: Geocities eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/Paris/3963/courtly.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 15:14, 17. Okt. 2009


Zulässige Intervalle[Quelltext bearbeiten]

Dem Papst zufolge sollten als Intervalle in der Musik ausschließlich die Oktave (Symbol für die Vollendung und Seligkeit aller Heiligen in Gott), Quarte (Klage über irdische Unvollkommenheit, das Unfertige) und die Quinte als reinstes Intervall Verwendung finden. Das ist mißverständlich und könnte anders interpretiert werden als es gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:80C0:15B8:D9C6:E674:D053:7054 (Diskussion | Beiträge) 20:24, 24. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Äüßerst zweifelhaft[Quelltext bearbeiten]

Der Satz"Machaut war übrigens einer der letzten Lyriker, der viele seiner Gedichte vertont hat." Ist wohl als April-Scherz aufzufassen, oder? --91.11.191.236 18:57, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"Er wird von den meisten Wissenschaftlern als der bedeutendste französische Dichter und Komponist des 14. Jahrhunderts anerkannt."

Bin ich ein KRITIKASTER, wenn ich da eine dreifache Frage stelle?

1. Wer sind diese Wissenschaftler, die G. so sehen? Einige Beispiele genügen ja. 2. Wer sind die Wissenschaftler, die G. nicht als den bedeutendsten im 14. Jahrhundert sehen? 3. Welche anderen Dichter / Komponisten kommen da als Alternativen in einem solchen Ranking in Frage? --Delabarquera (Diskussion) 13:47, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten