Diskussion:Harald Meurer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Eloquenzministerium in Abschnitt Radikale Kürzung der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radikale Kürzung der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@EH⁴²: Du hast die Einleitung radikal gekürzt. Darf ich um kurze Begründung für Deine Änderungen bitten, damit ich diese nachvollziehen kann? Ich beziehe weiterhin @Stubenviech: in die Diskussion ein, der informierte Beiträge zum Artikel geleistet hat und sich ggf. sachkundig genug fühlt, mitzudiskutieren.

  1. Du hast die Begriffe Berater, Investor und Serial Entrepreneur entfernt. Meine Auffassung: der Unternehmerbegriff ist zu weit gefasst, um dem speziellen Tätigkeitsfeld, in dem ich mich bewege, gerecht zu werden. Du würdest bei einem Artikel über einen Wissenschaftler ja auch nicht schreiben "xy ist ein deutscher Wissenschaftler", sondern "xy ist ein deutscher Physiker. Er arbeitet insbesondere im Feld der ...". Also nix für ungut, die Leitlinien für die Einführung sehen nicht vor, dass "das Nötigste" auf einen Satz zu beschränken ist. Als weiteres Argument führe ich an, dass die Tätigkeit als Seriengründer bzw. Serial Entrepreneur mitnichten mit einem lapidaren "Unternehmer" gleichzusetzen ist. Gleichfalls ist die Tätigkeit als Investor nicht gleichbedeutend mit einer Tätigkeit als Unternehmer. Vielmehr sind dies zwei grundlegend unterschiedliche Begriffsfelder. Dass sich neben der Unternehmertätigkeit eine Beratungstätigkeit als mein Schwerpunktfeld in den letzten Jahren herauskristallisiert hat, soll ja wohl nicht unter den Teppich gekehrt werden, oder? Ich verweise an dieser Stelle auf die Artikel Frank Thelen und Karl-Heinz Land.
  2. Du hast den Satz zum Bundesverdienstkreuz entfernt. Das ist mitnichten als Doppelung mit dem Abschnitt "Preise und Auszeichnungen" anzusehen. Vielmehr fasst die Einleitung die wichtigsten Aspekte einer Biografie zusammen und die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz als Digitalpionier ist zum einen relevanzbegründend für den biografischen Artikel über mich, zum anderen eine außergewöhnlich hoch angesehene Auszeichnung, die meine Tätigkeit als Internetunternehmer auf den Punkt bringt und als solches auch ihre Erwähnung in der Einleitung verdient. Dass der Überreicher des BVK nicht relevant ist, dem kann ich zustimmen. Im Übrigen sind die Richtlinien in Bezug auf die Länge der Einleitung durchaus auslegungswürdig. Ganz sicher geht schon das dort erwähnte Beispiel weit über den einen Satz hinaus, den Du nun im hiesigen Artikel stehengelassen hast. "Die Länge des einleitenden Abschnitts sollte dem Umfang des Artikels angemessen sein und vor allem bei ausführlichen Artikeln eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte liefern." Ich werde ggf. diese Diskussion auch in der Abteilung "Dritte Meinung" zur Debatte stellen, sollten wir in dieser kleinen Runde nicht zu einem Konsens gelangen. --Harald Meurer (Diskussion) 15:06, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Moin. Die Einleitung fasst nur die Haupttätigkeit zusammen. Aus dem Artikeltext entnehme ich, dass "Unternehmer" die Haupttätigkeit ist bzw. diese am besten zusammenfasst. Andere Artikel sind für diesen nicht von Bedeutung, jeder wird einzelnen behandelt. Auszeichnungen werden generell nicht in der Einleitung genannt, sondern immer im entsprechenden Abschnitt Auszeichnungen. Es sei denn es handelt sich um den Nobelpreis o.Ä. --EH⁴² (Diskussion) 13:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Für die Anfrage dritter Meinungen hier noch einmal die Einleitung, wie sie ursprünglich war, gekürzt um den Aspekt, wer das BVK überreicht hat:

Harald Anton Meurer... ist ein deutscher Unternehmer, Berater, Investor und Serial Entrepreneur.[1][2] 2012 erhielt er als Digitalpionier das Bundesverdienstkreuz.[3]
  1. Internet Entrepreneur und Bundesverdienstkreuz-Träger Harald Meurer im Podcast Interview. In: hearthis.at. startupradio.de, 17. April 2017, abgerufen am 24. März 2021.
  2. Katrin Meyer: 4 Minuten mit … Harald Meurer. manager-magazin.de, abgerufen am 2. Februar 2018.
  3. Ministerpräsident Armin Laschet zeichnete Harald Meurer aus. In: blick-aktuell.de. Krupp Verlag, 4. Juni 2019, abgerufen am 6. April 2021.

Sofern das BVK aus eurer Sicht auch nicht in die Einleitung gehört, wäre es dann nicht sinnvoll, es wenigstens an anderer Stelle zu erwähnen, etwa beim Sozialen Engagement? --Harald Meurer (Diskussion) 17:18, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Einleitung soll nur einen groben Überblick über das geben, was später im Text folgen wird. Dazu reicht meines Erachtens der "Unternehmer" aus, was genau er unternimmt, kann dann später ausgeführt werden. Auch ein BVK ist in der Einleitung eher ungewöhnlich, aber ja, weiter hinten im Text hat es - entweder als eigenständige Auszeichnung oder an einer passenden Stelle nahe dem ausgezeichneten Tätigkeitsfeld - sehr wohl einen Platz und gehört in den Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:51, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe stark den Eindruck, dass es hier keine klaren Regeln gibt und die hier stehende Einschätzung subjektiv und willkürlich ist. Warum darf bei dem Kollegen Frank Thelen stehen: "...ist ein deutscher Unternehmer, Investor und Autor." und beim Kollegen Karl-Heinz Land steht "... ist ein deutscher Redner, Autor und Investor. Also ist es doch wohl völlig in Ordnung, drei Bezeichnungen aufzunehmen, wenn man diese nun mal repräsentiert. Der Begriff "Unternehmer sagt faktisch nichts. Dann kann man auch schreiben, er ist ein MANN. Hat genau so viel Aussagekraft. Wenn die hier getroffene Einschätzung den Wikipedia-Richtlinien entspricht, dann würde ich sofort dazu aufrufen wollen, bei den beiden Kollegen die Einleitungen zu verändern. Ansonsten gibt es keine klare Linie auf Wikipedia und es wird doch mit zweierlei Maß bewertet. Bitte um Feedback. (Harald Meurer)
Wenn du hier schon auf Wikipedia-Regeln rekurrierst, dann nimm bitte auch zur Kenntnis, dass Wikipedia eine Enzyklopädie vom neutralen Standpunkt aus ist und kein Medium der Selbstdarstellung. Artikel von Benutzern, die über nahe Verwandte oder gar sich selbst schreiben (lassen), sind generell unerwünscht, auch wenn sie (wie hier gerade) toleriert werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:47, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wie bereits angemerkt springe ich hier Harald Meurer zur Seite. Mir ist die Einleitung auch zu kurz. Daher nochmal die Frage: Was hebt ihn/Dich von anderen Unternehmern ab macht ihn/Dich relevant im Sinne von Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen. Das scheint das Bundesverdienstkreuz su sein. Man könnte dies ja auch mit etwas Zusatzinformation anreichern: Für sein soziales Engagement um das Spendenportal HelpDirect.org erhielt er 2012 das Bundesverdienstkreuz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:39, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme Löscher insoweit zu - und ziehe meinen obigen Kommentar insoweit zurück -, als die jetzige Version in der Tat nicht hilfreich ist, "Internet-Unternehmer" alleine sind natürlich viele, die dann keine Relevanz haben. Die Beispiele mit "Redner, Autor und Investor" greifen allerdings insoweit fehl, dass das drei verschiedene Tätigkeiten sind, während ein Serial Entrepreneur natürlich eine Untergruppe von Unternehmer darstellt. Aber eben der Serial Entrepreneur alleine wieder noch nichts "Relevanzstiftendes" ist. Ähnlich dem Schwerpunkt des Physikers kann sowas erwähnt werden, aber eben nur, wenn es irgendwie beiträgt zur Bedeutung, das ist mir hier noch nicht klar. Der "Digitalpionier" könnte noch rein, wenn das (hab jetzt die Quelle nicht geprüft) die Begründung des BVK sein sollte. Natürlich alles (im Haupttext dann) belegt. --131Platypi (Diskussion) 10:05, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Der wahre Jakob:: Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Ich schreibe hier unter meinem echten Namen, da ich ein Freund offener und ehrlicher Kommunikation bin. Wäre es dir lieber, wenn ich hier mit einem anonymen Account in der dritten Person schreiben würde? Das wäre doch total unehrlich. Vielleicht sollte man dies auch zu schätzen wissen. Mir geht es letztlich ja darum, eine saubere, Wikipedia-gerechte Darstellung zu finden. Da ich da selbst nicht so tief drin bin, weiß ich den Feedback hier durchaus zu schätzen. Und wenn ich eine Meinung nicht teile und dagegen argumentiere, dann ist das keine persönliche Verletztheit (wäre auch albern), sondern ein konstruktiver Dialog.

@Siehe-auch-Löscher: @131Platypi:: Danke für euer Feedback. Ein Teil der Anregungen kann ich nachvollziehen. Daher hier ein neuer Vorschlag: „Harald Meurer ist ein Digital-Unternehmer, Berater und Investor. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Landesverdienstorden NRW.“ Begründung: Die drei Begriffe treffen alle auf mich zu und sind auch in sich selbst getrennte Funktionen. Müsste also passen. Die Erwähnung des BVK + LVO macht sicherlich Sinn, sind ja kein Karnevalsorden und mit die höchsten Auszeichnungen, die man in Deutschland erhalten kann. Ich würde es aber auch nicht weiter ausbauen. Woran orientiert sich mein Vorschlag? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und nachgelesen, wer alles das BVK erhalten hat und in welcher Form auf Wikipedia vertreten ist. Und bei den ersten 30 Einträgen ist mir folgendes aufgefallen: Mehre Preisträger haben das BVK in der Einleitung mit erwähnt.

Hier mal nur zwei Beispiele: https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Adrion https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Albrecht.

Fast jeder dritte Preisträger hat mehr als eine Funktion in der Einleitung, manche sogar bis zu acht. Hier einige Beispiele: Mo Asumang, Ann-Kristin Achleitner, Kōichirō Agata, Fatih Akin, Meta Alexander, Adolf Althoff, Götz Aly, Margarete Aurin. Ich bin sicher, wenn ich weiter recherchiere, werden sich auch weitere vergleichbare Beispiele finden lassen.

Fazit: Es ist grundsätzlich möglich, mehrere Berufs-Bezeichnungen in die Einleitung aufzunehmen. Ich denke, das ist unstrittig. Es ist aber sicherlich sinnvoll dies nur dann zu machen, wenn es tatsächlich unterschiedliche Tätigkeiten sind. Das ist bei meinem neuen Vorschlag gegeben. Es werden sehr wohl hohe Auszeichnungen, vor allem das BVK und LVO, mit in die Einleitung aufgenommen, wie man z.B. bei Arnold Albrecht sehen kann. Sollte diese Einschätzung eurer Meinung nach immer noch falsch sein, dann müsste dies ja die Konsequenz haben, dass all die oben genannten Beispiele und noch viele mehr falsch sind und dringend von euch korrigiert werden müssten. Bitte um Feedback. --Harald Meurer (Diskussion) 12:41, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal: Es ist vollkommen egal was in anderen Artikeln steht. Die Wikipedia hat knapp 2,6 Millionen Artikel. Es gibt hier keine zentrale Redaktion, welche die Einhaltung der Richtlinien auf allen Seiten überwacht. Von daher wird jeder Artikel individuell gecheckt, ob er diesen genügt. Nur weil die Richtlinien in anderen Artikeln nicht eingehalten werden, spielt das für diesen keine Rolle. --EH⁴² (Diskussion) 16:36, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Um auf die Frage der BVK-Begründung zurückzukommen: wenn ich die Laudatio als Dokument online zugänglich mache, würde das als Beleg dafür zählen, dass ich als Digitalpionier und für mein Soziales Engagement ausgezeichnet wurde oder ist das dann als „Eigene Quelle“ im Sinne von IK zu verstehen? Die „amtliche Ordensbegründung“ dürfte ja seitens des Bundespräsidenten auch archiviert werden. Inwieweit diese öffentlich zugänglich sind, ist mir jedoch nicht klar.

Weiterhin habe ich noch einen Zeitungsartikel aus der Rheinzeitung Nr. 125 vom 31. Mai 2019 gefunden (leider nur Print), die im Zusammenhang mit dem Landesverdienstorden Folgendes ausführt: „Digitalpionier Harald Meurer geehrt“, „außergewöhnliches Engagement zum Wohl der Gesellschaft“; „Der gebürtige Bad Breisiger wird oft als Digital- oder Internetpionier bezeichnet.“; „Bereits in den 90er-Jahren realisierte der heute 59-Jährige zahlreiche Onlineprojekte. Seitdem gilt er in Deutschland als einer der Digitalpioniere.“; --Harald Meurer (Diskussion) 17:45, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn das hier oder womöglich im Artikel so weitergeht, werde ich sehr ernsthaft überlegen, inwieweit angesichts der sehr speziellen Umstände der Behalten-Entscheidung in der LD nicht eine WP:Löschprüfung eine sinnvolle Option sein könnte. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:01, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

EH⁴²: Du hast weiterhin relevante Weblinks entfernt und lediglich den Link zu meinem Xing-Profil stehengelassen, das betrifft die Seiten zu HelpDirect, HelpMundo, sowie der Agidos GmbH. Wenn ich die Richtlinien zu den Weblinks korrekt deute, ist das nicht mal eine für Wikipedia heranzuziehende seriöse Quelle. Ich bitte um Begründung oder Wiederherstellung der gelöschten Links. --Harald Meurer (Diskussion) 15:10, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wir gestatten generell einen Link zur Selbstdarstellung. Das Xing-Profil erschien mir am naheliegendsten, da dort Informationen direkt zu dir zu finden sind. --EH⁴² (Diskussion) 13:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Link zu der entsprechenden Wikipedia-Regel, die "generell einen Link zur Selbstdarstellung" gestattet. Anderenfalls kann ich das nicht als begründete, sondern allenfalls willkürliche Auslegung der hiesigen Regeln interpretieren. --Harald Meurer (Diskussion) 16:46, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde die Links aus einem anderen Grund entfernen: Links sollen grundsätzlich direkt zum Thema sein, nicht zu Ober- oder Teilthemen. Das heißt, hier gehören Links über Meurer, aber nicht über seine Projekte (oder zu ihnen) hinein.
Zur anderen Frage: mehrere Links sind dann möglich, wenn sie signifikant unterschiedliche Informationen enthalten, so lange das nicht der Fall ist, reicht einer. Hier aber in meinen Augen nicht die relevante Fragestellung, siehe voriger Absatz. --131Platypi (Diskussion) 11:56, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@131Platypi: Dazu die Rückfrage: die Links waren nun nicht "Projekte", sondern für den hiesigen Artikel signifikanzstiftende Unternehmen, die ich gegründet habe und denen ich heute noch vorstehe, also das gehört nun in den Kernbereich meiner beruflichen Tätigkeit. Diese sind jetzt weder ein Ober- noch ein Teilthema, sondern existenzieller Bestandteil meiner Unternehmerbiografie. Und es waren nicht überbordend viele, sondern lediglich 3 zusätzlich zum Xing-Profil. Ich hatte sogar schon (veraltete) Links herausgenommen, die jemand anders eingefügt hatte, weil ich das Gefühl hatte, dass der Abschnitt damit zu überbordend belegt wäre. --Harald Meurer (Diskussion) 16:46, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte lies dir WP:Web durch. --EH⁴² (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich wollte mit der Bezeichnung "Projekte" hier nicht die Wertigkeit in Abrede stellen, aber zum Beispiel hat Elon Musk auch keine Links zur Tesla-Homepage in "seinem" Eintrag. Bei einer gewissen Bedeutung können die Unternehmungen eigene Artikel bekommen, dort ist dann selbstverständlich auch ein HP-Link Teil, aber hier passen sie halt nicht, da sie nicht Meurer sind. --131Platypi (Diskussion) 08:28, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

o.k. verstanden, vermutlich habt ihr da Recht. Dann lassen wir das doch so. --Harald Meurer (Diskussion) 12:44, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Entfernung des Abschnitts "Weiterführende Literatur"

[Quelltext bearbeiten]

EH⁴²: Du hast den Abschnitt sowie das aufgeführte Werk unter Bezugnahme auf WP:LIT entfernt. Diese Bezugnahme ist nach den dort festgelegten Regeln eine komplette Fehlinterpretation. Der Abschnitt ist wiederherzustellen. Im Werk Rulebreaker ist ein ganzes Kapitel (knapp 30 Seiten) meiner Biografie gewidmet, mithin ist es ein gültiger Verweis auf eine Sekundärliteratur. Von Primärliteratur könnte allenfalls in einem Abschitt „Publikationen“ die Rede sein. Ein solcher war hier nicht angelegt. Für unbeteiligte Mitdiskutanten hier noch einmal die Angabe:

  • Fall 6: Wie der neue Markt des Social Business erobert wurde. In: Sven Gábor Jánszky: Rulebreaker. Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern. Goldegg Verlag, Berlin und Wien 2013, ISBN 978-3-9029-0368-6, S. 165–186.

--Harald Meurer (Diskussion) 15:16, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zitat WP:LIT: "Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.". --EH⁴² (Diskussion) 13:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mhmm. Das ist aus meiner Sicht jetzt noch nicht zufriedenstellend geklärt – das Werk ist nicht wissenschaftlich, gleichwohl ist ihm weder Seriosität noch Aktualität abzusprechen. Rezensionen habe ich jetzt konkret nicht im Netz gefunden, aber ein Interview mit dem Autor zur Zeit des Erscheinens im Manager Magazin – das MM dürfte doch als seriöse Quelle gelten? Zum Interview hier... Gibt es hierzu noch weitere Positionen? --Harald Meurer (Diskussion) 15:36, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In dem Interview kommst du doch gar nicht vor? --EH⁴² (Diskussion) 17:25, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@EH⁴²: Das zeigt in erster Linie wohl, dass Du nicht besonders genau liest und offenbar den Artikel auch nicht wirklich angesehen hast. Du hast als Begründung für die Entfernung des Abschnitts „mangelnde Seriosität“ angeführt. Meine Auffassung ist, dass es sich dabei um eine „seriöse, möglichst aktuelle Einführung“ handelt, und zum Beleg für diese Behauptung habe ich ein Gespräch aus dem Manager Magazin mit dem Autor des Werkes über das Werk herangezogen. In welchem Werk (die angeführte „Weiterführende Literatur“) meinem beruflichen Weg ein ganzes Kapitel gewidmet ist. Darf ein im Manager Magazin in einem länglichen Interview behandeltes Buch als seriöse Literatur angesehen werden? --Harald Meurer (Diskussion) 17:33, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, das hat damit nichts zu tun. In dem Verlag wurde sogar das Buch von Sucharit Bhakdi veröffentlicht. Also bitte. --EH⁴² (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hmmm. Interessant. Weil ein umstrittener Mediziner ein Buch im gleichen Verlag veröffentlicht hat, diskreditiert das AUTOMATISCH den Autor Sven G. Jánszky und sein Buch Rulebreaker? Unabhängig davon, dass ich eine seriöse Quelle aus dem Wirtschaftsbereich finden konnte, die sich sowohl mit Autor als auch Werk seriös auseinandergesetzt hat. Verstehe ich Dich da richtig? Dann dürfte man ja eigentlich GAR KEINE Literatur mehr benennen, denn mit Sicherheit findet sich in jedem Verlag ein anrüchiges Werk. Was ist DAS denn für ein seltsames Kriterium? Es ist also unerheblich in Bezug auf DIESEN Artikel, was in anderen Wikipedia-Artikeln steht (Zitat EH⁴²: „Es ist vollkommen egal was in anderen Artikeln steht.“), jedoch erheblich für einen Verlag, wenn ein Buch mit verschwörungstheoretischen Inhalten neben dem üblichen Programm erschienen ist, ergo ist der ganze Verlag kritisch zu betrachten? Ich zitiere die Tageszeitung Der Standard: „Goldegg gehört nicht zu den Playern mit Verschwörungstheorien, da gibt es andere Kaliber wie den Verlag Kopp“. Der Goldegg-Verlag ist ein ganz normaler Verlag mit breit gefächertem Programm, eben auch aus den Bereichen Wirtschaft und Politik. Deine ganze Argumentationslinie stützt sich auf Behauptungen, Vermutungen und Zuschreibungen, also „Theoriefindung“. Nicht auf quellenbasierte Fakten. Quelle: Michael Wurmitzer: "Corona Fehlalarm?": Wie ein Buch ohne klassische PR Bestseller wurde. In: Der Standard vom 22. August 2020. --Harald Meurer (Diskussion) 15:43, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Entfernung Foto Verleihung Landesverdienstorden

[Quelltext bearbeiten]

EH⁴², Du hast ein Foto mit der Begründung entfernt "Das hier ist nicht Facebook". Der Zusammenhang zu Facebook ist für mich nicht nachvollziehbar, zumal sich viele Fotos von Preisverleihungen in Wikipedia-Artikeln finden. Meiner Ansicht nach ist dies im Verhältnis zum Artikelgegenstand illustrierend. Desgleichen ist für mich nicht nachvollziehbar, warum Du das Bild entfernt hast und auf Basis welcher Wikipediaregel. Ich kann nur vermuten, dass Du subjektiv und ganz persönlich der Auffassung bist, dass das Bild unpassend sei oder die Bebilderung für den Artikel zu überbordend. Ich könnte mir vorstellen, dass dies andere Benutzerinnen und Benutzer anders sehen. Ich verweise für diese auf den Direktlink zum Bild: Meurer Landesverdienstorden

Insoweit bitte ich hier um Begründung für die Entfernung. Und weitere Nutzer und Nutzerinnen um ihre Auffassung --Harald Meurer (Diskussion) 16:44, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bilder sollen dazu dienen, sich einen Eindruck vom Lemma und relevanten Aspekten desselben zu verschaffen. Das ist hier durch zwei Bilder durchaus erfüllt (einmal als Aufnahme der Person, einmal "in action"). Das Foto mit Laschet hat zum einen den Nachteil, dass da Laschet drauf ist, der nicht zum Lemma gehört, und illustriert zum anderen nichts Neues (eine Preisverleihung eines letztlich "normalen" Preises wie des BVK ohne besondere Wahrnehmung bedarf keiner spezifischen Illustration). Es wäre ein brauchbares Foto, wenn wir keine besseren hätten, haben wir aber. --131Platypi (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+ 1, der zusätzliche Informationswert ist gering. Und: Wir haben ja auch kein Photo von Laschet mit dem Papst im Laschet-Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:57, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke schon mal für die Rückmeldungen! Ich würde sagen, die Fotofrage schließen wir damit hier erstmal ab. --Harald Meurer (Diskussion) 15:22, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnittsunterteilung Leben und Wirken

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Abschnitt gerne in einen Abschnitt "Leben" und einen "Berufliches Wirken" unterteilen. Da ich fürchten muss, dass meine Änderungen sofort rückgängig gemacht werden, bitte ich um einen Blick in meinen Entwurf und Stellungnahme dazu, der sich hier auf meiner Spielwiese findet. --Harald Meurer (Diskussion) 17:01, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, das halte ich für eine gute Idee, da schon einige Punkte relevant sind. Was haltet Ihr davon EH⁴² und 131Platypi. Danke auch an alle an die sachliche Diskussion und den freundlichen Umgang mit Neulingen!--Stubenviech (Diskussion) 13:44, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei dieser Gelegenheit bitte ich auch um einen Formulierungsvorschlag für die Einleitung. Was war den relevanzstiftend? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:54, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eine solche Aufteilung ist ja allgemein üblich und sicherlich sinnvoll machbar. Auf der Spielwiese sehe ich jetzt allerdings einmal Leben und einmal Einzelnachweise. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor: ich baue es mal in den Artikel ein und ihr schaut dann nochmal drauf, was aus eurer Sicht noch verbesserungswürdig wäre? Ich würde dann auch den entfernten Satz über meine Telekomtätigkeit wieder in die berufliche Biografie aufnehmen – ich gehe davon aus, dass er entfernt wurde, weil dem betreffenden Nutzer ein Beleg fehlte, den werde ich nun dazustellen. Bevor jetzt wieder wild Sachen rückgängig gemacht und gelöscht werden: wäre es okay, wenn ihr das erst mal hier ansprecht, dann lässt sich ja vielleicht eine Lösung finden, die für alle an der Diskussion Beteiligten zufriedenstellend ist? Es macht aus meiner Sicht mehr Arbeit, die gelöschten Sachen wieder zu suchen, zu finden und wieder reinzustellen, als einfach noch eine zusätzliche Referenz dranzuhängen. Das erschiene mir jetzt erst mal effizienter, es hier zu besprechen. Und das BVK würde ich dem Vorschlag von 3M unten folgend, auch noch mit einem Satz im Fließtext erwähnen (statt Einleitung). --Harald Meurer (Diskussion) 15:26, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: Wikipedia ist kein soziales Netzwerk. Es ist nicht verboten, aber auch nicht unbedingt üblich, dass jemand über sich selbst schreibt. Insofern erstmal ein Lob für dein Ehrlichkeit. Im Artikel sollte aber Deine Rezeption in der Öffentlichkeit stehen, nicht das was Du für relevant hältst. Der Vorschlag, deinen Artikel selbst zu schreiben und von uns lektorieren zu lassen, könnte auf Ablehnung stoßen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:27, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! So ist das natürlich nicht gemeint! Ich hatte den Abschnitt ja schon zur Diskussion gestellt, da kamen jetzt keine inhaltlichen Einwände. Ich meine nur, dass es ja doch ziemlich chaotisch wird und vielleicht gar nicht so zielführend ist, wenn ständig revertiert wird, sondern das vielleicht einfacher ist, es hier zu diskutieren. Natürlich kann ich euch da nicht beeinflussen. Finde es aber komisch, wenn Fakten einfach rausgehauen werden. Ist doch besser, einen Beleg für die Fakten zu haben und die Fakten zu erhalten. --Harald Meurer (Diskussion) 16:38, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Noch ein Tipp: Les Dir mal ähnliche Personenartikel durch, von Personen die Du nicht kennst, und versuche sie zu verbessern, aber melde Dich vorher ab. Wenn ein Anderer es als Verbesserung wahrnimmt, wird er es sichten. Das schärft den Blick von Außen und erleichtert die Selbstreflektion. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:47, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und zack! hast Du komplett alles revertiert, trotz meiner gegenteiligen Bitte und der oben gestellten Bitte um vorherige Prüfung! (der entsprochen worden war) Also dann behalte doch wenigstens die Informationen, die Du für wesentlich erachtest. Also tut mir leid, diese Art von "Systematik" ist wirklich nur sehr schwer begreifbar. --Harald Meurer (Diskussion) 16:51, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, 1. benutze bitte die Vorschau, ob alles fehlerfrei ist, 2. Mach erstmal eine kleine Änderung und warte ob sie jemand sichtet. Solchen umfangreichen Änderungen will keiner hinterherwischen. Selbst wenn sie zu 90% gut sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:54, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte mal gründlich WP:IK lesen. Sätze wie "mit nur 25 Jahren und aufgrund seiner Erfahrungen mit der Technologie der frühen elektronischen Musik der 1980er Jahre" haben nun so gar nichts mit einer Enzyklopädie zu tun... --EH⁴² (Diskussion) 17:27, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
...und "Elektronikmusik-Pionier Wolfgang Düren" ist unbelegt und daher POV. Man sollte wirklich verbieten, dass Leute über sich hier in Wikipedia Artikel verfassen. WP:IK lesen und noch einmal WP:IK lesen! Und auch WP:Neutraler Standpunkt. Leider führt ein IK immer wieder auch mal dazu, dass Kritik am Artikel vom Betroffenen als verletzend empfunden wird. Das ist für beide Seiten unangenehm, und das soll in WP eigentlich am liebsten vermieden werden, daher so Regeln wie WP:IK. Nichts für ungut.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:02, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt auf der Spielwiese in Bezug auf diese Hinweise überarbeitet, die zu werbend klingenden Sätze gestrichen und den „Elektronikmusik-Pionier“ mit Quellen belegt. Dürens damals gegründetes Unternehmen hat auch einen WP-Eintrag, den ich nun verlinkt habe. Oder sollte ich den Terminus lieber komplett entfernen und einfach nur Wolfgang Düren benennen? Damit habe ich jetzt kein Problem. Ich dachte nur, es wäre sinnvoll, Düren auch einen Kontext zu geben, sonst wirkt es ja etwas beliebig. @Der wahre Jakob:, @Siehe-auch-Löscher: könntet ihr euch den Text daraufhin nochmal ansehen, räumt das eure Bedenken jetzt aus oder sind da noch andere Stellen, die ihr nicht gutheißen könnt? --Harald Meurer (Diskussion) 17:02, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht wie die Kollegen das sehen, aber hier ist kein Gratis-Lektorat für Selbstdarsteller. Man muss auch irgendwann mal erkennen, wann es genug ist... Eloquenzministerium (Diskussion) 17:19, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe auch keine Lust mehr, diese pfauenhafte Selbstdarstellung weiter zu unterstützen. @Harald Meurer: Begreifst du das nicht? Falscher Dampfer, falscher Weg, falsche Strategie.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:34, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dritte Meinungen

[Quelltext bearbeiten]

wurden angefordert zu diesen Kürzungen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:28, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

3M: Ich finde die Bearbeitung (Kürzung) enzyklopädisch völlig in Ordnung und unseren Qualitätsanforderungen angemessen. Dass jemand im Zeichen von WP:IK das anders sieht, ist verständlich, aber das ist aus Sicht von WP:Neutraler Standpunkt hier nicht maßgeblich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:42, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  • Dritte Meinung: Es liest sich immer noch wie ein Bewerbungsschreiben Vertriebsleiter Digital Professional, International Sales- und Marketing Director, Nach einer Zwischenstation etc. Da würde ich noch mehr kürzen. In der Einleitung sollte seine Relevanz erkennbar werden, ist das HelpDirect.org oder Bundesverdienstkreuz? Das sollte beides wieder rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bundesverdienstkreuz ist doch drin (unter "Auszeichnungen"). Einmal reicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
In der Einleitung sollte die Relevanz geklärt werden, Harald Anton Meurer ist ein deutscher Unternehmer tut das noch nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:03, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Siehe-auch-Löscher: Wo steht, dass das Relevanzkriterium in der Einleitung stehen muss? Ich bin mit @Benutzer:EH⁴² der Meinung, dass es (in einem Artikel von dieser überschaubaren Länge) nicht da vorn stehen muss, weil es weiter hinten eindeutig und leicht auffindbar ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:42, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob: Du hast Recht, die Regel gibt es in dieser Form nicht. Ich störte mich an Harald Anton Meurer ist ein deutscher Unternehmer als Einleitung, denn Unternehmer gibt es wohl hunderttausende in Deutschland, von denen nur ein kleiner Teil hier relevant ist. Stärkeres Beispiel: Udo Walz war ein deutscher Friseur. wäre eine sehr befremdliche Einleitung, deshalb steht dort der Nachsatz Bekannt wurde er durch .... Sowas fehlt mir hier noch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:39, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke erst einmal für eure Stellungnahmen, das ist wirklich sehr hilfreich! Jetzt bitte ich doch nochmal um genauere Klärung, 131Platypi, Der wahre Jakob, Stubenviech, Siehe-auch-Löscher. Benutzer:Siehe-auch-Löscher sieht in der derzeitigen Einleitung die Bedeutung noch nicht eindeutig herausgearbeitet. Und ich stimme insoweit zu, als "Unternehmer" ja so ziemlich alles und nichts bedeuten kann. Ich verweise nochmal auf den ganz oberen Abschnitt hier Radikale Kürzung der Einleitung in der Artikeldisk, in der ich meine Auffassung bereits erörtert habe. HelpDirect sollte aus meiner Sicht aus der Fülle der von mir gegründeten Unternehmen nicht unbedingt einzeln herausgegriffen werden, dafür steht das ursprünglich von mir gesetzte "Serial Entrepreneur" (Seriengründer). Wenn wir das BVK jetzt im Fließtext haben und nicht in der Einleitung erwähnten, was spricht denn gegen die von mir vorgeschlagene Formulierung:

Harald Anton Meurer... ist ein deutscher Unternehmer, Berater, Investor und Serial Entrepreneur.

Es gibt zahlreiche vergleichbare Biografieartikel, in denen sich eben nicht auf ein Schlagwort beschränkt wird. So heißt es doch vielerorts auch "Journalist und Autor" oder "Physiker und Leiter der Fakultät für xy an der Universität xy". Belege für die einzelnen Tätigkeiten hatte ich in der entsprechenden Version ja drangehängt, der Nachweis ist also erbracht.

  • Ein Investor ist nicht mit einem Unternehmer gleichzusetzen. Ein Investor könnte ja auch jemand sein, der einfach Geld geerbt hat, nicht zwangsläufig ist diese Person ein Unternehmer. Hier haben wir also schon mal eine Differenz im Begriff selbst.
  • Ein Serial Entrepreneur ist insoweit nicht mit einem Unternehmer gleichzusetzen, als das reine Unternehmertum sich vom seriellen Gründen qualitativ (und natürlich auch quantitativ) unterscheidet – sonst gäbe es doch den Artikel zum Serial Entrepreneur auch nicht auf Wikipedia, sondern dieser wäre ein Unterabschnitt zum Unternehmerbegriff.
  • Die Beratungstätigkeit ist nicht bloßer Bestandteil meiner Unternehmertätigkeit, sondern ein eigenständiger Bereich, der über das Führen eines Unternehmens eben in die Sphäre der Beratung anderer Unternehmen hineinreicht. Das ist nicht gleichzusetzen, sondern besitzt eine Mentoringdimension.

Soviel erst mal dazu, freue mich auf eure Stellungnahmen. --Harald Meurer (Diskussion) 16:34, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Siehe-auch-Löscher: Nein, Internet-Unternehmer (was übrigens zusammengeschrieben wird), ist de facto einfach nicht korrekt. Das ist jetzt keine gelungene Lösung aus meiner Sicht. Das berücksichtigt meine Investorentätigkeit ebensowenig wie meine Beratungstätigkeit. --Harald Meurer (Diskussion) 16:54, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Fremdwort-Deutsches-Wort wird nicht durchgekoppelt. Da Internet aber inzwischen kein Fremdwort mehr ist hast Du recht. Ändere es einfach. Wikipedia funktioniert am besten in kleinen Schritten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:59, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Heyho, Siehe-auch-Löscher: Danke erst mal fürs Dranbleiben. Ich denke nicht, dass es was bringt, wenn ich auch nur irgendwas im Artikel verändere, es wurde ja bisher einfach alles zurückgesetzt. Jetzt gibt es aber ein Problem: das BVK hab ich in der Tat nicht für HelpDirect bekommen, das ist einfach nicht korrekt. Sondern als „Digitalpionier“. Ich muss jetzt nochmal im Archiv graben, ob ich dazu einen Beleg beibringen kann, denn leider listet die Seite des Bundespräsidenten nur die Namen der Preistragenden, nicht jedoch die Begründung. Und die einzigen Links, die ich jetzt, nach 9 Jahren, noch im Netz finden kann, sind zwei Pressemitteilungen, das dürfte als seriöser Beleg nicht durchgehen. Wärst Du damit einverstanden, es einfach nur auf den Fakt zu verkürzen, ohne Begründung? --Harald Meurer (Diskussion) 17:26, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es besser, dass Du nicht im Artikel editierst. Deine Quelle bestätigt exakt die jetzige Formulierung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:43, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Äh, nein? Wie kommst Du denn jetzt darauf? Da steht „Internetpionier“, aber nirgends Deine Formulierung. Ich hab langsam das Gefühl, ihr erfindet einfach aus dem Blauen heraus irgendwelche Argumente, die nirgends zu finden sind. --Harald Meurer (Diskussion) 18:16, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Naja, Herr Meurer, auch wenn Sie die Benutzer:DieProfiloptimierer für die Hege und Pflege ihres Artikels bezahlt haben, wird aus der Wikipedia keine Web-Visitenkarte. Enzyklopädie-Artikel unterscheiden das Wichtige vom Unwichtigen (aus der Perspektive des Lesers). Insofern sind die Kürzungen nicht nur berechtigt, sondern höchst dringend notwendig. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Okay, hier ist ne Quelle, anlässlich der Verleihung des Landesverdienstordens wird das BVK nochmal erwähnt. Die hatte ich im umseitigen Text eingefügt, war aber freundlicherweise mit allem anderen gelöscht worden. Hat jetzt gedauert, bis ich es wiedergefunden hatte. Wer soll da noch durchsehen. Zum Artikel--Harald Meurer (Diskussion) 18:50, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wer soll da noch durchsehen? Der Werdegang von uns Wikipedianern ist ein anderer als der, den du eingeschlagen hast. Unsereiner hat mir kleineren Sachen angefangen, sich beraten lassen, in verschiedenenen Artikeln gearbeitet, per Try-and-error gelernt, das Mentorenprogramm in Anspruch genommen o.ä. Deine nicht mal 60 Edits, alle in eigener Sache, machen dich zum Geisterfahrer. Mach mal halblang.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Entfernung von Preisen und Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Entfernt wurden:

  • 2018: Deutscher-Exzellenz-Preis, 1. Platz in der Kategorie „Start-Ups – Manager + Macher“
  • 2012: Signs Award der deutschen Medienbranche als „Zeichensetzer des Jahres“
  • 2010: “Best of Corporate Publishing” in Gold, vergeben von den Fachmedien für das Konzept des ersten Charitymagazins HelpTheWorld
  • 2000: “101 Köpfe der New Economy” der Financial Times[7]

Ich gehe davon aus, dass das Fehlen einer Quellenangabe der Grund dafür war, in der Löschbegründung stand lediglich „irrelevant“ – was ja wohl kaum eine inhaltliche Begründung darstellt. Hier sind nun für zwei der Auszeichnungen Quellen, denkt ihr, dass diese Preise wieder in die Liste aufgenommen werden könnten?

  • Deutscher Exzellenz Preis 2018: Preisträger: Start-ups->Manager&Macher->1. Platz
  • 101 Köpfe der New Economy der Financial Times im Jahr 2000; Quelle: Harald Meurer: Spenden-Manager im Netz. In: Financial Times Deutschland (Hrsg.): 101 Köpfe der New Economy. Wer die deutsche Wirtschaft in die Zukunft führt. Financial Times Prentice Hall, München 2001, ISBN 978-3827270702, S. 30–32.

--Harald Meurer (Diskussion) 18:12, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Signs-Award wurde im Zuge weiterer nicht nachvollziehbarer inhaltlicher Löschungen nun auch entfernt. Dieser war nun jedoch durch eine Referenz belegt, daran kann's also nicht gelegen haben. Darf ich höflich nachfragen, Eloquenzministerium, warum Du einen Preis, mit dem u. a. der „deutsche Blogger, Autor, Journalist und Werbetexter“ {sic! 4 Berufsbezeichnungen!!) Sascha Lobo ausgezeichnet wurde, was auch im Artikeltext vermerkt ist, weiterhin Xavier Naidoo, Gil Ofarim, Manuel Neuer und viele andere bekannte Menschen mehr, als irrelevant betrachtest? Er wird von der Weimer Media Group aus München verliehen, die u. a. das Magazin The European herausgibt. --Harald Meurer (Diskussion) 16:13, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

HelpMundo und HelpDirect zwei verschiedene Organisationen

[Quelltext bearbeiten]

Die Organisation HelpMundo GmbH ist eine andere Organisation als HelpDirect.org. Gleichwohl hat Eloquenzministerium diesen Satz entfernt, der noch dazu durch eine seriöse Quelle belegt war:

„Mit Gründung der HelpMundo GmbH beschäftigte er sich als einer der ersten Unternehmer[1] in Deutschland professionell mit dem digitalen Fundraising. So entstand 1999 mit HelpDirect das erste deutsche Spendenportal.“

Die Begründung lautete: „einmal HelpDirect reicht“. Ich habe sicher nichts gegen das Polieren von Redundanzen einzuweden. HelpMundo ist jedoch etwas ANDERES als HelpDirect.org. Was natürlich nicht mehr nachvollziehbar ist, nachdem sämtliche Weblinks auf die entsprechenden Organisationen aus dem Artikel entfernt worden waren und leider unbemerkt von mir auch der Artikel zu HelpDirect.org aus Wikipedia gelöscht wurde. Wärst Du so freundlich, den Satz zu HelpMundo wiederherzustellen? Fakten bleiben Fakten. --Harald Meurer (Diskussion) 16:28, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Be that as it may, enzyklopädisch relevant ist das, wofür es das BVK gab. Ansonsten, abermals: Enzyklopädie-Artikel unterscheiden das Wichtige vom Unwichtigen (aus der Perspektive des Lesers). Das gilt auch für die Missfallensbekundungen einsdrüber.
Sie sehen, Profiloptimierung (sei es per Diensleister oder persönlich) funktioniert in der Wikipedia nicht. Werden Sie sich mit abfinden müssen. Dafür können sie sich meistens darauf verlassen, daß nicht irgendwelche spin-doctors an den Artikeln rummanipuliert haben, die Sie zu Ihrer Instruktion lesen. Das ist doch schonmal was... Eloquenzministerium (Diskussion) 16:42, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+ 1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Medium zur Profiloptimierung. Es gibt WP:Neutraler Standpunkt und WP:Interessenkonflikt als Grundprinzipien, und das ist gut so. Falscher Dampfer!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:52, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  1. Online-Fundraising: Gefahr und Chance. In: Sozialwirtschaft. Nr. 1, 2019, S. 36–37, doi:10.5771/1613-0707-2019-1-36.