Diskussion:Heinrich Horvatin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Lebensdaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten[Quelltext bearbeiten]

Der Text scheint mir recht spekulativ. Was ist denn die Quelle dafür, dass er in Frankfurt geboren wurde? Dieser Satz "Nach dem Krieg kehrte er in seine Heimatstadt zuück" klingt für mich nach Fantasie. Was ist die Quelle dafür, das er in Charlottenburg studiert hat?--Castizo.de (Diskussion) 16:15, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Tja, man kann auch erst mal selbst das WWW befragen - schon findet man eine reputable Quelle für das Geburts- und Sterbejahr sowie für den Geburtsort (habs gerade nachgetragen). Und was die Ausbildung betrifft, hier bezeichnet sein Atelierpartner Bachem ihn als "Architekten". Und wenn er kein Hochstapler war, so hat er ja ein Studium oder zumindest eine Ausbildung als Baumeister gemacht (so hießen anno dunnemals die Architekten auch). Für die HS hab ich auf die Schnelle noch nichts gefunden, kann sich ja noch ändern - oder du kommentierst das in dem schon recht kurzen Lebenslauf aus. Gruß 44pinguine 15:51, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@44Pinguine:Was soll an der Quelle reputabel sein? Die benutzen Wikipedia als Quelle. Ich konnte im frankfurter Geburtsregister keine passende Geburt finden. Für die HS gibt es keine Quelle. Klingt sehr ausgedacht. Weil es so schön passend wäre?  ::Castizo.de--Castizo.de (Diskussion) 13:09, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
((Erstens: deine Unterschrift fehlt| --> nachgetragen.)) Zweitens: woher weißt du, dass archinform WP benutzt? Für mich ist das auch spekulation. Wer kann geburtsregister online einsehen und wo (bitte url angeben)? Deine frage Weil es so schön passend wäre? ist ebenfalls "spekulativ". -
Alles andere ist wirklich irgendwie irregulär, bis auf das auftauchen von "Heinrich Horvatin, Architekt" zwischen den Jahren 1936 und 1943 lt. Berliner Adressbuch ([1]) sind alle weiteren infos vom erdboden verschwunden. -ICH denke mir grundsätzlich nichts aus, sondern stütze mich bei meinen ausarbeitungen für WP auf die entspr. quellen wie bücher, fachzeitschriften usw. und gebe sie an den entspr. stellen auch im text an. Allerdings ist die forderung nach einem bedingungslosen nachweis erst etliche zeit nach meiner mitarbeit in WP so streng aufgekommen. Das hier diskutierte lemma ist schon sieben jahre alt und schwächelt da noch. - Am besten du stellst einen QS-Baustein rein, dann können ggf. auch andere menschen an der verbesserung arbeiten. Ich durchforste derzeit sowieso die online-verfügbaren bau-fachzeitschriften und werde dabei auch ein wachsames auge auf Horvatin werfen. Sobald ich neues finde, füge ich das dann entspr. ein. 44pinguine 11:05, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@44Pinguine:
Ich glaube nicht, dass sie grundsätzlich WP als Quelle benutzen, aber bei dem Artikel zu Horvatin haben sie WP als Quelle angegeben. Das Geburtsregister von Frankfurt ist bei Ancestry. Ich habe es nicht manuell durchgeschaut, sondern per Suchmaschine. https://www.ancestry.de/search/collections/61117/. Manchmal wurden Namen auch falsch indexiert und dann findet die Suchmaschine natürlich auch nicht die richtige Person. Mir scheint aber, dass der Name ursprünglich aus Ungarn stammt. Würde mich nicht wundern, wenn er ursprünglich von dort stammt. Im Frankfurter Telefonbuch taucht noch 1974 ein Heinrich Horvatin auf. Hessische Sterbeurkunden aus der Zei sind leider noch nicht online. Vielleicht macht sich jemand mal die Mühe die Sterbeurkunde aus dem Archiv anzufordern. Ich hatte halt den spekulativen Eindruck, dass nur weil er nach dem Krieg nach Frankfurt ging, die Theorie entstand er stamme ursprünglich von dort, auch um einen schönen runden Abschluss reinzubringen.
Weiß nicht wie man so einen Baustein reinstellt. --Castizo.de (Diskussion) 13:08, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nun noch ein bisschen in berliner adressbüchern gesucht und die erkenntnisse eingearbeitet. - Deine suchergebnisse, dass er noch 1974 im adressbuch enthalten ist (bzw. ein Heinrich Horvatin) lässt sich auf die damalige arbeitsweise zurückführen: falls jemand verstorben war, musste das erst mal über das einwohneramt an die redaktion durchdringen. Und nach dem setzen des textes wurde das adressbuch gedruckt und dann verteilt. Da kann ich mir leicht vorstellen, dass dieses procedere 3 bis 4 jahre gedauert hat. --44pinguine 17:33, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
PS: QS-Baustein erledigt...
@44Pinguine:

In deinem Text steht ja um 1970 verstorben, 1974 würde also so oder so passen. 3/4 Jahre denke ich eher nicht, aber es könnte schon sein, dass er 1973 verstorben ist. Es muss "unser" Mann sein. Im Telefonbuch von 1946 steht er schon unter der selben Adresse wie 1974 "Grillparzerstr 90" und da steht auch "Diplom-Architekt". --Castizo.de (Diskussion) 22:37, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Na danke, das passt doch "1a". Gruß 44pinguine 14:05, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten