Diskussion:Heliozentrisches Weltbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Bleckneuhaus in Abschnitt Das Comeback der authentischen Copernicanischen Lehre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Mai 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Heliozentrisches Weltbild#Relativitätsprinzip“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Zum Archiv

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Schematischer Vergleich: Geozentrisches (a) und heliozentrisches Weltbild (b)
  • Erde
  • Mond
  • Merkur
  • Venus
  • Sonne
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Die oberste Grafik ist (neon-) grell kunterbunt. Enorm starke oder eher übersteuert unnatürliche, combutergenerierte Farben. Keine bekannte Darstellung unsreres Sonnensystemes wurde mit solch grellen Farben gestaltet. Eine der herkömmlichen Grafiken ist meiner Meinung nach deutlich angenehmer und vorzuziehen, eine die die zeitlose Ästhetik der klassischen Tradition aufnimmt.

    Des weiteren ist die Grafik aktuel undeutlich, verschwommen, da das Hauptaugenmerk Sonne und Erde nicht grafisch vom Rest hervorgehoben wurde. --178.197.230.184 15:40, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
    Selbst ist der Wikipedianer. Mach doch einfach einen Vorschlag wie das deiner Meinung nach farblich besser dargestelt werden könnte. Es ist ein SVG. Also sei Mutig! --Succu (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

    Allgemeine Relativitätstheorie[Quelltext bearbeiten]

    Ich bezweifle die im Artikel aufgestellte quellenlose Behauptung, dass das geozentrische Weltbild mit dem Heliozentrischen in der Allgemeinen Relativitätstheorie gleichberechtigt ist, weil jedes frei fallende System gleichberechtigt ist. Die scheinbare Rotation der Sonne und anderen Himmelsobjekte kommt nämlich nicht von einem freien Fall, sondern davon, dass in Wirklichkeit die Erde um ihre eigene Achse rotiert. Ein mitrotiertes Bezugssystem ist da nicht gleichberechtigt, es unterscheidet sich von einem frei fallenden, nicht rotierenden Bezugssystem durch Trägheitskräfte. --MrBurns (Diskussion) 06:00, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

    Mir scheint das so plausibel, dass ich den Text korrigiert habe. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

    Kopernikanisches System: gar nicht besser als das von Ptolemäus?[Quelltext bearbeiten]

    Bei der Betonung beim Abzählen der Epizykel und der nicht verbesserten Genauigkeit geht mE immer unter, welche entscheidende Vereinfachung Kopernikus erreicht hat: Man vergleiche doch bloß die Bahnen nach Ptolemäus mit denen nach Kopernikus (da passen sogar alle auf eine Briefmarke, siehe die Abb. in den betreffenden Artikeln). Ich habe da etwas korrigierend redigiert und wäre froh über gute Hinweise auf entprechende Literatur. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:04, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Das Comeback der authentischen Copernicanischen Lehre[Quelltext bearbeiten]

    Endlich wird im Artikel klargestellt: Das Sonnensystem ist nicht "heliozentrisch", sondern "baryzentrisch". Copernicus, dessen Lehre ab 1543 verfälscht worden war (Osiander), hat in allem Recht. Die Planeten - einschließlich der Sonne selbst! - kreisen um das "Baryzentrum", d. h. um den gemeinschaftlichen Schwerpunkt des Systems, wie von Copernicus schon im "Commentariolus" von ca. 1510 beschrieben. Zu korrigieren ist aber die Behauptung, das Baryzentrum stehe in einem Ellipsen-Schwerpunkt, d. h. die Umlaufbahnen um dieses Zentrum seien elliptisch. Tatsächlich rührt die "elliptische" Hypothese von Kepler her, weil er fälschlich (gegen Copernicus!) als ruhendes Zentrum der Umlaufbahnen die Sonne behauptete. Newton zeigt in den Principia, wie unter dieser willkürlichen Voraussetzung eines "exzentrischen" Bezugspunkts Umlaufbahnen, die in Wahrheit kreisförmig um das Baryzentrum verlaufen, zu Ellipsen entarten müssen. Ed Dellian --2003:D7:1700:C817:58D0:4328:326:879B 14:09, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Dass Copernicus „in allem recht“ behalten hätte, ist mir neu. Und dass er „schon im "Commentariolus" von ca. 1510 beschrieben“ hätte, alles „kreise[n] um das "Baryzentrum", d. h. um den gemeinschaftlichen Schwerpunkt des Systems“ auch. Kannst Du das bitte näher belegen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:41, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten