Diskussion:Henri d’Orléans (1933–2019)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Docmo in Abschnitt Orden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel (zum Absatz Biografie)[Quelltext bearbeiten]

Interessant, da werden Grafentitel aberkannt, Herzogstitel verliehen, Ehefrauen zu Prinzessinnen gemacht... In welchem Märchenland spielt sich das ab? Doch nicht etwa im republikanischen Frankreich des 21. Jahrhunderts? 85.181.15.115 17:29, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Parallelwelt der französischen Monarchisten, die immer noch nicht ganz realisiert und verdaut haben, was seit 1789 passiert ist. Und diese Parallelwelt deshalb auch im republikanischen Frankreich des 21. Jahrhunderts (und gegen es) aufrecht erhalten. Stefanbw (Diskussion) 00:15, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sortierschlüssel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hödel! Du hast den Sortierschlüssel auf d’Orleans, Henri Philippe Pierre Marie gesetzt. Er sollte aber nicht mit einem Kleinbuchstaben beginnen, weil diese hinter Z einsortiert werden. Sein Vater Henri Robert Ferdinand Marie Louis Philippe d’Orléans, comte de Paris (welch Lemma!) und seine Söhne François Henri Louis Marie d’Orléans und Jean Charles Pierre Marie d’Orléans sind nach den Vornamen einsortiert. Sollte das bei Henri Philippe Pierre Marie dann nicht auch so sein? Ich habe im ersten Schritt nur das d durch ein D ersetzt. --Asdert 12:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, mach einfach mal. --Hödel 13:03, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay, Henri steht jetzt unter H wie Henri. Ob das korrekt ist weiß ich nicht (er ist ja kein König), zumindest ist es aber konsistent. --Asdert 14:24, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Portrait des Herrn Orléans[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand, der dazu die technischen Kenntnisse besitzt, das hier gezeigte Foto des Herrn Orléans in eine proportionsgetreue Länge zurückversetzen? Wikipedia ist doch schließlich kein Spiegelkabinett-Zirkus... ;-) Gruß, -- 62.143.97.249 23:48, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Leben[Quelltext bearbeiten]

OK, man weiß, aus welcher "Zuchtlinie" er kommt und wie da weiter "gezüchtet" wurde. Aber das ist auch wirklich alles, was dieses Nichts von einem Artikel ausmacht. Hatte der einen Job? Was hat der getan? Wovon gelebt? So zu tun, als wäre man französischer König macht ja nicht satt. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 16:17, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erhebung von Ansprüchen auf den Thron[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird Henri als Thronprätendent bezeichnet. Aus Prätendent: „Ein Prätendent […] ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.“ Gibt es Belege dafür, dass Henri jemals den französischen Thron beansprucht, also eine Restaurierung der Monarchie gefordert hat? Zu behaupten, man wäre König, wenn es die Monarchie noch gäbe (im Irrealis), hat ja nichts mit Beanspruchen zu tun. Meines Erachtens sollte das dann im weiteren Text auch ausgeführt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:59, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auf den Thron kann man in Frankreich schon deshalb keinen Anspruch erheben, weil es einen Thron nicht gibt. Der ganze Artikel ist in seiner Wortwahl so gehalten, als ob es tatsächlich noch eine Monarchie in Frankreich gäbe. Das kann man meines Erachtens so nicht darstellen. Der Mann hatte als "Chef des Hauses Orléans" eine gesellschaftliche Stellung, die ihn relevant macht. Dass es in Frankreich Monarchisten gibt und einige davon ihm bei einer - völlig abwegigen - Restauration der Monarchie die Krone angetragen hätten gehört sicherlich auch in den Artikel, darf aber nicht zu der irrigen Annahme verleiten, dieser Mann sei eine Art Exilkönig gewesen. --Pless (Diskussion) 10:54, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Orden[Quelltext bearbeiten]

Dieser imaginäre Monarch hat mehrere reale Auszeichnungen erhalten. Es wäre schön, wenn der Grund im Text ersichtlich würde. --Dioskorides (Diskussion) 00:37, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dann bitte anfangen mit der Recherche verehrter Benutzer Dioskorides. ;-) ----DOCMO audiatur et altera pars 18:01, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten