Diskussion:Herbalife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Mirkur in Abschnitt Abschnitt Rolle des Gründers Mark Hughes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterführende Links sind tot[Quelltext bearbeiten]

Quelle "Gesundheitliche Folgen"[Quelltext bearbeiten]

Die Widerlegung von Herbalife wurde 2008 im Journal of Hepatology (PMID:18550201) veröffentlicht und kann meiner Meinung nach nicht als Werbung klassifiziert werden. Denn das Journal ist ein angesehenes, wissenschaftliches Journal, das Themen aus Wissenschaft, Forschung und verwandte Themen veröffentlicht.

Die Herbalife Wikipedia Seite bezieht sich bereits auf einen Artikel, der im Journal of Hepatology veröffentlicht wurde. Im Interesse der Firma Herbalife möchte ich gerne die Widerlegung von Herbalife hinzufügen. Die Widerlegung wurde vom Journal akzeptiert und veröffentlicht, insofern hat es die gleiche Gewichtung wie der Originalartikel. Wenn der bestehende Link nicht als Werbung eingeschätzt wird, dann darf die Gegendarstellung auch nicht als Werbung angesehen werden.

Ich habe keine Links aus dem bestehenden Artikel gelöscht. Aber ich denke, dass es korrekt ist, auch Herbalifes damalige Reaktion auf diese Behauptung zu zeigen. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Widerlegungsbrief nicht in Wikipedia veröffentlicht werden darf, weil es Ihrer Meinung nach Werbung ist, dann sollte er entfernt bleiben. Aber nur unter der Bedingung, dass alle Hinweise und entsprechenden Inhalte zum Journal of Hepatology auch entfernt werden…

-- IsabelHerbalife 10:43, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es handelt sich, wie Du selbst schreibst, um eine Widerlegung von Herbalife, also um Aussagen, die von Herbalife selbst kommen. Ob das Journal selbst seriös ist, tut hier also weniger zur Sache als die Autoren - und da diese von Herbalife sind, kann dies sehr wohl als werbliche Aussage gewertet werden - im Gegensatz zu einem unabhängigen, d.h. nicht von Herbalife stammenden Artikel im Journal of Hepatology. Insofern ist Deine Forderung zur Löschung der ursprünglichen Referenz nicht nachvollziehbar (bzw. doch, weil Du als Mitarbeiterin von Herbalife natürlich Kritik rausschmeißen willst). Gibt es denn eine unabhängige, d.h. nicht von Herbalife stammende Widerlegung?--Squarerigger 10:55, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Squarerigger – Ich möchte an dieser Seite mitarbeiten, um die Darstellung neutral zu machen – und Wikipedias Richtlinien dabei einhalten. Ich bin der Meinung, dass die veröffentlichte Widerlegung neben dem ursprünglichen Artikel mit dem Ziel von Wikipedia übereinstimmt. Klar, ich arbeite für Herbalife, aber ich habe auf meiner Benutzerseite und durch meinen Benutzernamen deutlich hervorgehoben, dass ich mich an Wikipedias Ziele (Objektivität und Fairness) halte.

Bei Zitaten ist einfach wichtig, dass die Quelle glaubwürdig ist. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass wir beide der Meinung sind, dass das Journal glaubwürdig ist, da die Quelle im ursprünglichen Artikel eingebunden war. Daraus folgt doch, dass die von dem Journal akzeptierte Widerlegung ebenso glaubwürdig ist. Ich hoffe Du bist der gleichen Meinung wie ich, dass das Journal of Hepatology die Widerlegung und den Originalartikel gleich gewichtet hat und dass es daher im Interesse der Wikipedia-User ist, beide Standpunkte zu veröffentlichen.

Bist Du wirklich der Meinung, dass die Autoren der Widerlegung parteiisch sind? Dem ist nicht so. Das wäre ein Angriff auf das Ansehen der unabhängigen, wissenschaftlichen Autoren, die unabhängigen Forschungsarbeiten, die in der Widerlegung zitiert sind, und die Integrität der redaktionellen Prüfungskammer, die die Veröffentlichung der Widerlegung genehmigt haben… -- IsabelHerbalife 12:52, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Entscheidend wäre hier die Frage, ob diese Widerlegung freiwillig abgedruckt wurde oder nicht. Dir ist z.B. sicherlich die presserechtliche Gegendarstellung hier in Deutschland bekannt. Die muß, unabhängig davon, ob sie der Wahrheit entspricht, abgedruckt werden. Nun ist mir nicht bekannt, wie hier die Situation in anderen Ländern ist. Allerdings könnte diese Widerlegung auch genau so entstanden sein, oder?--Squarerigger 13:00, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Also, das Journal sagt hierzu: "Rebuttal to the letters accepted for publication based on articles published in recent issues of the JCEH will also be published if the authors of original article so desire" (siehe http://www.jcehepatology.com/authorinfo).

Sprich, die Autoren von Originalartikel geben ihr Einverständnis für eine Veröffentlichung oder eben nicht. Sie werden nicht gezwungen, eine Widerlegung abzudrucken. Es basiert auf freiwilliger Basis. -- IsabelHerbalife 16:06, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Formulierung bietet deutlichen Interpretationsspielraum, insofern will ich persönlich mich nicht darauf verlassen. Wenn Du den Link aber unbedingt drin haben willst, dann empfehle ich die Einholung einer 3. Meinung.--Squarerigger 07:17, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungswünsche (MHB)[Quelltext bearbeiten]

Derzeitiger Eintrag: „Diese „Volumenpunkte“ sind eine interne Verrechnungseinheit für Umsätze von Herbalife-Händlern und korrespondieren ungefähr mit den jeweiligen Landeswährungen.“ Richtig: Diese Volumenpunkte sind eine interne Verrechnungseinheit zur Einstufung in die verschiedenen Rabatt- und Einkommensstufen und machen Umsatzleistungen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Währungen vergleichbar. Falsch: „und korrespondieren ungefähr mit den jeweiligen Landeswährungen“. Grund /Beispiel: Eine Bestellung mit 4000 Volumenpunkten kostete früher rd. 8.000 DM oder rd.15.000 Franc oder soundsoviel Millionen Lire. Da korrespondiert n ichts - es ist nur in Europa durch den Euro „zufällig“ eine Annäherung eingetreten. Ergänzung: Auch die Faustformel 1 Volumenpunkt – 1 Euro trifft nicht zu, da bestimmte Produkte – die schwierig zu vertreiben sind und / oder für die Herbalife den Verkauf fördern will (z.B. Kosmetik-Artikel) mit einer bis zu annähernd doppelt so hohen Punktezahl beim gleichen Verkaufspreis unterlegt sind. Erläuterung zu: „zur Einstufung in die verschiedenen Rabatt- und Einkommensstufen und machen Umsatzleistungen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Währungen vergleichbar.“ Grund: Jedes einzelne Produkt ist mit einer weltweit gleichen Volumenpunktezahl belegt, so daß betriebsintern die Umrechnung der einzelnen Währungen, die ja auch Kursschwankungen unterliegen, entfällt. Rabatte und Einkommensstufen sind damit auch weltweit identisch, auch sie werden nicht aus den jeweiligen Landeswährungen, sondern aus den umgesetzten Volumenpunkten errechnet. (Quelle: Herbalife-Prospektmaterial)--GeorgLiebling 20:38, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich wäre für eine Streichung dieses Unsinns: "In Deutschland ist Netzwerk-Marketing im Sinne des § 16 Abs. 2 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) strafbar, allerdings besteht dieser Straftatbestand erst seit 2004. Trotz häufigen Verdachtes, wurden Herbalife auch in Deutschland bisher keine explizit illegalen Methoden nachgewiesen." Jedes Geschäftsgebare nach § 16 Abs. 2 UWG ist strafbar, was hat das mit Network - Marketing zu tun? Ein seltsamer Vergleich. Natürlich ist das Vertriebssystem auch in Deutschland rechtskonform.

Ebenso: "In Deutschland sind viele Fälle bekannt geworden, bei denen die selbständigen Berater ihr ganzes Privatvermögen verloren haben, da sie vertraglich dazu verpflichtet sind, der Organisation die bestellten Produkte trotz fehlender Käufer abnehmen und bezahlen zu müssen." Begründung: inhaltlich falsch und in einem anderen Absatz eindeutig widerlegt.

Die Struktur dieses Beitrages ist vollkommen durcheinander. Ich wäre für eine klare Trennund und ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen "Pro" & "Contra" mit jew. verbriefter Quellenangabe. So wie es sich für eine Unternehmensbeschreibung eines großen internationalen Konzerns bei Wiki gehört. Red. MHB 14:27, 13. Jan 2006 (CET)

Das Zitat: "Es sind Fälle von negativen gesundheitlichen Folgen nach Konsum der Produkte von Herbalife bekannt geworden, unter anderem chronische Verstopfungen und Unverträglichkeitsreaktionen." ist weder belegt noch beweisbar, somit eine eindeutige Rufschädigung und hat m.E. nichts in diesem Beitrag zu suchen. Sonst: bitte die Quelle angeben! Das Gleiche gilt für den angeblichen Zusammenhang mit einer Sekte. Richtig: einzelne Berater warben für eine Sekte auf eigene Verantwortung. Falsch: Herbalife hat irgend etwas damit zu tun.

Stichwort: „Überteuerte Produkte“ Überteuert im Verhältnis zu was? Hier fehlt ein eindeutiger Vergleich, den auch die angegebene Quelle nicht liefert, denn der Bericht stammt aus dem Jahre 2002 und seit dem hat sich die Produktpalette von Herbalife erheblich verändert. Produkte, die „überteuert“ sind, würden im Marktgeschehen nicht bestehen, insofern hat sich diese Meinungsäußerung, hier als Tatsachenbehauptung dargestellt, überholt, nein, sie ist sogar absurd. (Siehe Verkaufszahlen und Analystenbewertung der Aktie).

Red. MHB 14:22, 12. Jan 2006 (CET)

Anmerkung 6.02.06 von Red. MHB 21:26, 6. Feb 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von MHB Redaktion (Diskussion | Beiträge) )

Habe die Anmerkung zu dem Diskussionsabschnitt verschoben, wo die Frage steht, auf die sie Bezug nimmt: Empfehlungen und Testimonials. --Tsui 21:43, 6. Feb 2006 (CET)

WellBiz & JobKontor[Quelltext bearbeiten]

Könnten mal jemand in diesem Artikel die Verbindungen zwischen Job Kontor und Herbalife erläutern?

Soweit ich das sehe, ist JobKontor eine von vielen Herbalife-Werbe-/Startseiten für Neueinsteiger. Ziemlich problematisch scheint mir an diesen, dass man wohl erst auf die Infos zugreifen kann, wenn man seine Adresse angegeben hat etc. Wie es genau funktioniert, werde ich demnächst mal in Erfahrung bringen. PS: Die Unformulierungen halte ich für wesentlich gelungener. PaulBommel

  • Noch bedenklicher finde ich, dass man auf den Subdomains der einzelnen "Berater" recht wenig davon erfährt, dass man für die Arbeit dort erst einmal Herbalife-Berater werden muss. (Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen, auf die man stößt, wenn man manuell auf die Hauptdomain wechselt.) Ich kenne Leute, die das auch im persönlichen Telefongespräch mit Inhabern der Subdomain nicht erfahren haben.

Eine IP hat folgenden Text reinplatziert (den ich wieder entfernte): Herbalife wird über verstecktem Wege auch über WellBiz angeboten. Allerdings erfährt man das erst wenn, das zweite Online Seminar durchgführt ist. Es ist eine Fangmethode die sehr durchdacht ist. Sie ist voll auf Geldverdienen in kaum vorstellbarer Größe ausgerichtet. Alles erscheint so ,,einfach und alles von zuhause aus= networking"

  • Quelle? (Wäre es voll auf Geldverdienen (...) ausgerichtet --> Verdacht Schneeballeffekt --> dann hätte man Herbalife schon längst verurteilen können, was aber mangels Beweisen nicht der Fall ist) --Filzstift 07:37, 7. Sep 2005 (CEST)

"Eine IP hat folgenden Text reinplatziert (den ich wieder entfernte): Herbalife wird über verstecktem Wege auch über WellBiz angeboten". Kann ich mittels E-Mail-Kommunikation mit einem Herbalife-Mitarbeiter sogar nachweisen. Daraus geht hervor: WellBiz und Herbalife gehören zusammen. Mir kam WellBiz nicht seriös vor und schrieb daher WellBiz und brachte das Unternehmen direkt mit Herbalife in Verbindung, was bestätigt wurde. Hier ein Auszug der Mail: "Sehr geehrter Herr/ sehr geehrte Frau Unbekannte(r), die Firma Herbalife/ Wellbiz ist in 60 Ländern der Welt tätig, wird an der New Yorker Börse gehandelt und ist Weltmarktführer auf dem Gebiet...". Daraus ergibt sich: Herbalife LTD ist gleich WellBiz mit genau den gleichen Zielen. Quelle dürfte klar sein.

  • Auch wenn man das besser nicht in Worten wie da oben formulieren sollte, fände ich es grundsätzlich durchaus gut, wenn in diesem Artikel mal auf WellBiz und Jobkontor sowie auf deren Methoden zur Akquise neuer "Berater" eingegangen würde.

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthaelt offensichtlich keinen Versuch einer neutralen Beschreibung, daher habe ich die Anmerkung zu Neutralitaet hinzugefuegt. Eine Diskussion waere wuenschenswert. (PaulBommel)

Eine konkrete Begründung für deinen Vorwurf gegenüber dem Artikel lieferst du leider nicht - da er zudem unsigniert ist, erlaube ich mir mal, die Neutralitätswarnung bis zu einleuchtenderen näheren Begründungen wieder aus dem Artikel zu nehmen. --Hansele (Diskussion) 12:26, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Neutralitätsbaustein wieder hinzugefügt, denn der Artikel entbehrt tatsächlich einer neutralen Darstellung. Es wird nicht versucht, die Produkte objektiv zu bewerten. Die Bezeichnung "sogenannte Mitarbeiter" oder "gesundheitliche Folgen" mangeln auch einer neutralen Formulierung. WhiteCrow 15:54, 19. Aug 2005 (CEST)

Eine objektive Bewertung einiger Produkte von Herbalife wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. vorgenommen, auf die im Bericht hingewiesen wird. --84.135.239.209 15:41, 21. Aug 2005 (CEST)

korrekt, der dortige Artikel ist objektiv, der Wikipedia Artikel hier leider nicht. Er verstößt gegen die Hinweise, die im NPOV gegeben werden. (siehe obigen Kommentar) Übrigens ist es der englischen Wikipedia auch gelungen, eine objektive Darstellung zu geben. Naja, vielleicht schaffen wir das auch... WhiteCrow 13:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Habe den Kommentar "sieht keinen Nutzen in Herbalife Produkten" des DLG-Links entfernt. Das tut sie eingeschränkt sehr wohl: "Formula-Diäten können unter bestimmten Umständen bei einer medizinischen Indikation bei sehr starkem Übergewicht (BMI >30) als „Startschuss“ sinnvoll sein. Sie müssen dennoch von einer qualifizierten Beratung und medizinischen Betreuung begleitet werden. Dies ist im Herbalifekonzept aktuell nicht integriert." Zudem kann eine Wertung des Artikels dem Leser selbst überlassen bleiben. PaulBommel 21:01, 27. August 2005 (CEST)

Als Gesamtes ein absolut negative gefärbter und nicht neutraler Artikel über Herbalife. Der Inhalt ist in einzelnen Passagen von starker persönlicher Emotionalität geprägt. Die Gründe daür müssten abgefragt werden und zeigen neben den Vorteilen einer freien Enzyklopädie auch deren Nachteile.

Guten Tag! Nachdem ich mit der Anwendung von Herbalife-Produkten endlich wieder in meine Jeans passe, bestätige ich, dass die Produkte funktionieren. Ich habe in 3 Monaten 10 Kilo weg und konnte mir trotzdem ab und zu eine Schweinshaxe geben oder ein paar Weißbier. Wer mit MultiLevelMarketing nicht klarkommt, sollte hier nicht herumjaulen. Love it or leave it!

Auch guten Tag, da bin ich ganz deiner Meinung, jede Selbständigkeit birgt Gefahren über die man, bevor das Geschäft begonnen wird, nachdenken sollte! Im übrigen wird bei Herbalife keiner dazu verpflichtet als Supervisor einzusteigen und erst einmal Waren im Wert von ca. 4300 € einzukaufen!!!

Nochmals guten Tag. Es ist auch niemand verpflichtet sich per Schweinshaxe für dumm verkaufen zu lassen!Fairfis 13:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe einige Dinge (das sind längst nicht genug, damit der Artikel wirklich sachlich wird) verändert. "einem schneeballähnlichen System" in Bezug auf MLM habe ich entfernt. Wer den Artikel zu MLM liest, wird feststellen, dass MLM legal ist, Schneeballsysteme dagegen illegal. Ich finde nicht, dass etwas legales ähnlich etwas illegalem ist.

"Tatsächlich gibt es unter den Herbalife-Verkäufern in manchen Regionen einen hohen Anteil Scientologen." Stimmt nicht! Ich kenne 200 HL-Berater, aber nicht einen Scientologen!

Diese Forumilierung halte ich doch für sehr fragwürdig. Wenn es Tatsache ist, auf welche Zahlen bezieht sich diese Formulierung dann? Und vor allem: Ist es wirklich ein so hoher Anteil, dass es erwähnt werden muss? Sollte nicht auch erwähnt werden, dass HerbaLife dagegen offiziell angeht? (siehe Artikel der infoSekta)

"Es gibt eine weitere fragwürdige Verbindung von Herbalife." und der folgende Absatz über ein Forschungszentrum. Was ist daran fragwürdig, ein Forschungszentrum zu finanzieren, das sich mit dem positiven Nutzen der eigenen Produkte beschäftigt? Verstehe ich net. Bitte erklären.

PaulBommel

---

Ich hoffe, die Umformulierungen, bei denen ich so wenig Inhaltliches wie möglich verändert habe, sind ein Anfang in Richtung Neutralisierung. Zu den Scientology-Verbindungen kann ich nichts sagen, habe die Abschnitte also weder erweitert noch gekürzt. Das emm 12:17, 1. Sep 2005 (CEST)

Wenn man sich die Massen an "Herbalife-Opfer" in Google ansieht, würde ich dafür plädieren den Artikel weitestgehend so zu belassen wie er jetzt ist, der Betrugsvorwurf läßt sich eben nicht von der Hand weisen. Selbst die IHK-Leipzig informierte mal über die Praktiken von Herbalife, was etwas zu denken geben sollte. Das mit Scientology würde ich im Bereich der Spekulation einordnen, sofern sich nichts neues ergibt das dies bestätigt.


Änderungen vom 15.09.[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Änderungen vorgenommen. Neben einigen Verschiebungen innerhalb des Artikels ist u.a. die Formulierung " Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung kommt zu einem ähnlichen Ergebnis und rät von den Produkten außerdem wegen fehlender körperlicher Betätigung im Herbalife-Diätprogramm ab" verschwunden. Aufgrund des Kommentars der IP 62.47.254.238 verweise ich auf die HP von Herbalife: http://www.herbalife.de/loesungen_faq.html.

  • Warum streichst du dann nicht einfach nur "und rät von den Produkten außerdem wegen fehlender körperlicher Betätigung im Herbalife-Diätprogramm ab"? --84.135.253.47 07:00, 17. Sep 2005 (CEST)

Frage an Hansele, wieso sollten "gesundheitliche Folgen" eine Stufe in der Gliederung höher stehen und nicht im Bereich Kritik? Ich wollte mit dieser klaren Gliederung festlegen, was Fakt ist und was durch die Quellen etc. kritisiert wird. Ich halte daher eine Platzierung im Bereich "Kritik" für angemessen. Dies entspricht auch den Wikipedia Richtlinien. Wikipedia:Neutraler_Standpunkt, besonders Punkt 2 und 3. PaulBommel

Gerade wenn es darum gehen soll, Fakten und irgendwelche Kritiken voneinander zu trennen, macht es Sinn die Gesundheitlichen Risiken/Probleme eine Ebene höher zu stellen. Hier geht es immerhin um neutrale Einschätzungen und Beschreibungen der Produkte, und sollte damit seinen Stellenwert bekommen. --Hansele (Diskussion) 22:10, 5. Sep 2005 (CEST)

Eben darin sehe ich das Problem. Momentan befindet sich im Abschnitt über gesundheitliche Folgen nur Negatives, also speziell Kritik von den VZ und der DGE. Dies rechtfertigt momentan nur eine Einteilung in den Bereich der Kritik. Fakten im engeren Sinne (wie die rechtlichen Fakten unter "Rechtliches") sehe ich nicht gegeben. Sollte es einmal einen positiven und einen negativen Standpunkt zu den gesundheitlichen Folgen geben, stimme ich dir absolut zu Hansele. Dann wäre eine zweigliedriger Abschnitt über diese richtig. --PaulBommel 22:28, 5. Sep 2005 (CEST)

Da drehst du dich natürlich im Kreis. Das Problem ist ja, daß das durchaus neutrale Stellen sind, die diese Beurteilungen erstellt haben. Daß die nur Negatives finden, kann man ihnen jetzt nicht ankreiden - damit ist es nicht automatisch eine "nur negative kritische Darstellung, die als nicht neutral abgestempelt gehört". --Hansele (Diskussion) 22:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich halte die Behauptung, es gäbe neutrale Stellen, für äußerst fragwürdig. In den zugehörigen Texten handelt es sich eindeutig um Meinungen. VZ schreibt im eigenen Artikel als Überschrift: "Bewertung der Verbraucherzentralen". Die DLG gibt eine "Gesamtbewertung" und eine "Empfehlung" aus. Damit handelt es sich also um eindeutige Meinungsaussagen. Diese sind vor allem, wie ich bereits sagte, negativ. Das bewerte ich jetzt nicht, will es aber eindeutig so kennzeichnen, indem es unter dem Punkt "Kritik" aufgeführt wird. In jedem anderen Fall kann es der geneigte Leser auch als Faktum betrachten (da es dann die gleiche Ebene besitzt wie etwa die Rechtsaussagen unter "Rechtliches").

Wie sehen andere das? --PaulBommel 22:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Wenn bestimmte als seriös geltende(!) Verbände etc. eine Meinung zu einer Sache haben, dürfen diese ruhig in den Artikel rein. Es muss allerdings klar formuliert sein, von wem diese Meinung ist. Was wirklich verpönt wäre, wäre wenn die Wikipedia bzw. die Wikipedia-Community eigene Meinugnen in den Artikel reinpflanzen würde. So wäre es nicht korrekt, zu schreiben "Die Türken haben Genozid an den Armeniern ausgeübt" (da nicht alle diese Meinung decken), aber dagegen "Die Staaten xx, yy sind der Ansicht, dass die Türkei Genozid ausgeübt hat" wäre jetzt i.O. --Filzstift 07:43, 7. Sep 2005 (CEST)

ständig hohe Zahl Geschäftsaufgaben und Insolvenzen[Quelltext bearbeiten]

Ich verfolge sporadisch seit über 15 Jahren die Tätigkeit von Herbalife und 'Beratern' im deutschsprachigen Raum. Abgesehen von div. eigenen Beobachtungen fördert zumindesten in der letzten Zeit (solange ich dies eben gelegentlich tue) ein Suche über Search Engines im Web nach "Herbalife" neben Verkaufs- und Jubelseiten dauerhaft einen beachtenswerten Prozentsatz an "Ausverkauf meiner Restbestände", "Nachfolger für Herbalife-Vertrieb gesucht", "Verschenke unverkäufliche Reste Herbalife, da ich meine Garage leer übergeben muß", "Suche Rat von andern Herbalife-Geschädigten", etc. der zu Zeiten bei 50% der Treffer einer Stichprobe liegen kann. Ich glaube, daß damit die im Artikel behauptete ständig hohe Zahl an Geschäftsaufgaben und Insolvenzen hinreichend belegt ist. Wenn man das etwas milder ausdrücken will, kann man auch von einer hohen Fluktuation unter den 'Beratern' bei Herbalife sprechen, mir ist das zu euphemistisch. --Purodha Blissenbach 15:54, 5. Okt 2005 (CEST)


Kommentar über Abschnitt "Gesundheitliche Folgen"[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel hierher verschoben. --dbenzhuser 17:04, 2. Dez 2005 (CET)

Der fehlende Hinweis auf körperliche Betätigung?????? siehe Link

http://www.herbalife.de/loesungen_faq.html

Welche Rolle spielen Sport und ausreichende Bewegung bei einer erfolgreichen Gewichtsreduktion? Für eine erfolgreiche, dauerhafte Gewichtsreduktion ist Sport wichtig, da insbesondere durch Kraftsport der Muskelaufbau gefördert wird und sich das sogenannte Magergewicht erhöht. Da Muskelzellen, auch im Ruhezustand, mehr Kalorien als Fettzellen verbrennen, steigt der Grundumsatz an Kalorien und der gefürchtete Jojo Effekt wird abgeschwächt.

Sport hat zudem einen günstigen Einfluss auf unser Appetitverhalten und kann dazu motivieren, dauerhaft seine Ernährungs- und Lebensgewohnheiten umzustellen.

---

Ich halte diesen Abschnitt des Artikels (Gesundheitliche Folge) generell für überflüssig. Der erste Absatz äußert sich nur insoweit, dass Leute, die Herbalife-Produkte konsumiert haben, Verstopfung und Sodbrennen bekommen haben (dass sie chronisch war würde ich gerne mit Quelle bewiesen sehen). Das kann mit jedem anderen Lebensmittel genauso passieren. Zweiter Absatz erledigt sich insofern, dass dieser Verweis auf die Seite von Herbalife gemacht wurde (bereits das zweite Mal von einer IP eingefügt). Der Hinweis fehlt also keineswegs. Ich werde daher diesen Absatz komplett löschen, wenn nicht jemand einen deutlichen und begründeten Einwand hat. -- PaulBommel 13:04, 3. Dez 2005 (CET)

Ich denke nicht, dass die Löschung so einfach zu rechtfertigen ist. Zu deinem ersten Punkt: Da steht ganz eindeutig "chronische Verstopfung" - ich gehe im Moment mal davon aus, daß das jemand ganz bewusst so reingesetzt hat und das seinen Grund. Das ist deutlich mehr als eine einfache vorübergehende Verstopfung und berechtigt durchaus eine Erwähnung. Zu deinem zweiten Punkt: Da steht eindeutig, daß im Herbalife Diätprogramm der Hinweis fehlt. Das hat zunächst mal nichts mit dem Internet-Auftritt von Herbalife zu tun - es reicht eindeutig nicht aus, so etwas irgendwo auf den Internetseiten anzumerken. Vorerst sollte der Absatz so, wie er da steht, auch stehenbleiben. --Hansele (Diskussion) 13:43, 3. Dez 2005 (CET)


Empfehlungen und Testimonials[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden Satz habe ich vorerst hierher verschoben:

[Greenpeace] hingegen bewertet die Produkte aktuell (2006) als "Empfehlenswert".

Gibt es dazu eine einsehbare Quelle (z.B. auf der Greenpeace-Website)? Es fällt mir schwer zu glauben, dass Greenpeace Empfehlungen für irgendwelche Firmen abgibt. Möglich, dass da eine Aussage nicht ganz im ursprünglichen Sinn wiedergegeben wird? --Tsui 16:48, 13. Jan 2006 (CET)

Anmerkung 6.02.06:
Greenpeace bewertet Herbalife: http://greenpeace.loopback.org/einkaufsnetz/produktdatenbank/index.php?comp_query=Herbalife&company=1086
Hier schuldetet ich noch die Quellenangabe.
Red. MHB 21:26, 6. Feb 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von MHB Redaktion (Diskussion | Beiträge) )
Erstmal: bitte Beiträge mit 4 Tilden (~~~~) signieren. Bloß "Red. MHB" eintippen könnte jeder, das ist keine wirkliche Signatur. Und warum nicht an der Stelle antworten, wo die entsprechende Frage gestellt wurde? Kein Mitlesender kennt sich aus, worauf ein Kommentar sich bezieht, wenn es irgendwo eingefügt wird ([1]). Deshalb habe ich es hierhin verschoben.
Zur "Empfehlung von Greenpeace": Herbalife wird dort mit einem grünen Punkt bewertet, der einer "Empfehlung" gleichkommt, soweit korrekt.
Wenn man nachliest, wie diese Bewertung zu Stande kommt und was bewertet wurde, sieht es aber schon etwas anders aus:
Grün bedeutet, dass uns zugesichert wurde: "Bei uns werden keine gentechnisch veränderten Pflanzen verwendet - auch nicht im Futter der Tiere, deren Milch wir trinken oder deren Eier, Wurst und Fleisch wir essen."
Es wurde also von Greenpeace nachgefragt und die Antworten der Unternehmen entsprechend in Ampelfarben dargestellt. Wenn also im Artikel vollmundig geschrieben wird, "Greenpeace hingegen bewertet die Produkte aktuell (2006) als "Empfehlenswert"", ist das nur die halbe Wahrheit. Seriöserweise sollte auch dabei stehen was auf welche Weise bewertet wurde. Sonst ist es bloß eine sehr selektive marketingmäßige Darstellung.--Tsui 21:43, 6. Feb 2006 (CET)

Sperrung?[Quelltext bearbeiten]

macht es angesichts des fortgesetzten Vandalismus durch IPs nicht Sinn, auch diesen Artikel im Schreibzugriff auf angemeldete UserInnen einzuschränken? --Benutzer:MAK @ 12:40, 28. Jan 2006 (CET)

Ja, natürlich. Die Seite ist ab heute für 1 Monat halbgesperrt. --alfie 21:41, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

WISO ermittelt[Quelltext bearbeiten]

Im ZDF lief bei WISO gerade der folgende Bericht: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,3715574,00.html

Ich schlage vor, den Link in den Artikel aufzunehmen. --84.135.199.205 20:04, 30. Jan 2006 (CET)

Der Link, der jetzt im Artikel eingefügt wurde, ist zwar ebenfalls gut, aber nicht derjenige, der oben genannt wurde und zur letzten Sendung führt. --84.134.209.97 09:10, 1. Feb 2006 (CET)

Du hast recht. Dein link ist der den ich eigentlich meinte. Da der artikel aber z.z. gesperrt ist, muss die änderung später erfolgen oder ein admin ändert das. Redecke 16:08, 1. Feb 2006 (CET)

Der Bericht von WISO enthält inhaltliche Fehler, somit als Quelle unbrauchbar. (nicht signierter Beitrag von 85.3.37.40 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 10. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Welche Fehler genau meinst du denn und kannst du dies belegen? --PaulBommel 00:41, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik am Vertriebssystem unberechtigt?[Quelltext bearbeiten]

Nach Kritiken einiger Herbalifer (wie immer mitten im Artikel *seufz*) stellt sich für mich wirklich die Frage, ob der Kritikpunkt unter Vertriebssystem nicht jedweder Grundlage entbehrt. Ich weiss, dass Herbalifer, die ins Geschäft einsteigen wollen, nur ein Starterpaket kaufen müssen (für unter 50 euro) und der ganze Rest geht ja, wie auch im Artikel steht, über Kommission. Wo also die Kritik ansetzen? Dass manche Leute unfähig sind, ihre Verkaufszahlen richtig einzuschätzen und daher keine zu großen Mengen abzunehmen, wenn sie sich schon unbedingt als Supervisor eintragen lassen (was nicht notwendig ist um Geld zu verdienen)? Es ist schon richtig, dass Selbstständigkeit immer mit einem Grundrisiko verbunden ist. Möglicherweise kann man das Vertriebssystem kritisieren, aber die Punkte im Artikel sind lächerlich. Die angebliche Kritik der Verbraucherzentrale finde ich in den Weblinks auch nicht. Ich plädiere daher für Löschen des Absatzes --PaulBommel 17:50, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Ich bin von der Firma Viva Powernet angemailt worden, die Anfrage entpuppte sich als Angebot zum Vertrieb von Herbalife Produkten. Dieser Absatz lässt sich von mir durch Mailverkehr belegen. Es handelt sich nicht um eine Kritik an Herbalife, sondern soll in sachlicher Weise auf einen Vertriebsweg aufmerksam machen, der mit Produkten der Firma Herbalife in Verbindung steht. Der Zusammenhang kann (anders als bisher im Artikel erwähnt) nicht durch Recherche im Internet leicht nachgewiesen werden. --Benutzer:Christos Vittoratos

Bitte nicht kommentarlos löschen!

--Benutzer:Christos Vittoratos

Geschwurbel?[Quelltext bearbeiten]

"2005 war das Unternehmen in 60 Ländern geprüft und zugelassen." Was für eine "Prüfung und Zulassung" soll das denn bitteschön sein?? 84.152.136.97 15:28, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In die Schweiz z.b werden alle Produkten durch Swiss Medic geprüft, genau so wie alle medikamenten, Herbalife Produkten fallen in die Kategorie Lebensmittel. (nicht signierter Beitrag von 85.3.108.72 (Diskussion) 22:01, 5. Sep. 2007 (CET))Beantworten
Anmerkung zu direkt obiger Aussage: Swiss Medic prüft als Schweizerisches Heilmittelinstitut keinerlei Herbalife-Produkte, sondern prüft nur Heilmittel. Herbalife-Produkte sind bekanntlich keine Heilmittel sondern lediglich Nahrungs- bzw. Nahrungsergänzungsmittel. Eine Produkte-Prüfung, wie dies obiger Autor IP 85.3.108.72 zu suggerieren versucht, existiert in der Schweiz in dieser Form nicht. 84.226.129.142 00:23, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Korrekturen und Ergänzungen, Quelle amtlichem Form 10-K[Quelltext bearbeiten]

Habe einige Zahlen und Angaben korrigiert, die nicht mit dem offiziell beglaubigten und der US-Amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichtem Geschäftsbericht übereingestimmt haben, dazu noch einige weitere Zahlen und Angaben hinzugefügt. Insbesondere in Bezug auf den tatsächlichen und beglaubigten Umsatz, der Betriebs-Marge, die Anzahl Mitarbeiter, die Anzahl der vergütungsberechtigten Berater auf den einzelnen Marketingplan-Stufen, den entsprechenden von Herbalife getätigten Berater-Vergütungen und der Tatsache, dass sämtliche Produkte von Drittfirmen hergestellt werden. Sämtliche von mir korrigierten bzw. ergänzten Zahlen und Angaben stammen im Original aus dem offiziell beglaubigten und der US-Amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichtem Geschäftsbericht, dem amtlichen "Form 10-K", und gelten demnach als absolut zuverlässig. (2. Sep. 2007 84.227.93.137)

EVIA[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit kursieren Werbeannoncen für den in der Schweiz gegründeten Verein EVIA "zur Förderung gesunder Ernährung" (www.evia.ch). Der Verein hat angeblich die Zielsetzung, Ernährungsberatungen, Körperfettanalysen etc. bei sog. "Treffs" durchzuführen. Ich habe allerdings Anhaltspunkte dafür, daß es in Wirklichkeit darum geht, Herbalife-Produkte zu vermarkten. Weiß jemand etwas Konkretes darüber? --Kaspar Godeysen 13:06, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

...und wenn so wäre, wo liegt das Problem? nemmen Sie kontakt mit Evian auf und werden Sie selbst erfahren. (nicht signierter Beitrag von 91.60.70.37 (Diskussion) 19:14, 14. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

beglaubigte Umsatzzahlen nach US-GAAP[Quelltext bearbeiten]

An die Person (IP 89.15.153.81), welche am 04.09.07 um 18:05 und 18:09 im Artikel die offiziellen und beglaubigten Umsatzzahlen gelöscht hat und stattdessen überhöhte und nicht beglaubigte Brutto-Zahlen eingesetzt hat:

Der offizielle und beglaubigte Umsatz beträgt gemäss offiziellem Geschäftsbericht auf Seite 44 US$ 1,885 Mia, dies ist der tatsächlich erwirtschaftete und beglaubigte Umsatz nach den gesetzlichen Rechnungslegungs-Vorschriften. Der Brutto-Umsatz (Retail Sales) hingegen ist lediglich eine theoretisch errechnete Zahl vor Abzug der Berater-Rabatte. Diese Brutto-Zahl entspricht, wie in den Erklärungen auf Seite 48 erklärt, ausdrücklich NICHT dem tatsächlichen Umsatz, sie entspricht auch NICHT den gesetzlichen Rechnungslegungs-Vorschriften und ist auch NICHT beglaubigt. Die Brutto-Zahl darf ausdrücklich NICHT als Umsatzzahl oder als sonstige Vergleichszahl verwendet werden, dies schreibt Herbalife Ltd auf Seite 48 letztem Abschnitt ganz ausdrücklich:

However, such a measure is not in accordance with Generally Accepted Accounting Principles in the U.S., or GAAP. You should not consider Retail Sales in isolation from, nor as a substitute for, net sales and other income or cashflow statement data prepared in accordance with GAAP, or as a measure of profitability or liquidity.

Beglaubigte und den gesetzlichen Rechnungslegungs-Vorschriften entsprechenden Zahlen sind unantastbar, daher muss man dem Schreiber unter der IP-Adresse 89.15.153.81, welche den tatsächlichen Umsatz von US$ 1,885 Mia gelöscht hat und stattdessen einen völlig überhöhten Wert eingesetzt hat, entweder fachliche Inkompetenz oder gar böswilliger Manipulationsversuch vorwerfen. So nicht!

Umsatzzahlen und überhöhte Versprechungen[Quelltext bearbeiten]

Die Prozentangaben sind teilweise etwas verwirrend. Weil man muß manchmal Nachdenken, ob sich diese auf die 1,6 Millionen Berater oder 386.000 im untersten Level beziehen. Es wäre schön, daürber eine übersichtliche Tabelle zu machen. Viele Menschen sind Monatsverdienste gewohnt. Diese Umsatzzahlen sind aber Jahresauzahlungen. Dies sollte eindeutiger zum Ausdruck gebracht werden. --Pege.founder 21:02, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von wegen Neutral!!!![Quelltext bearbeiten]

Hi, zu aller erst möchte ich sagen, dass Umstrittene Themen in der Regel neutral geschrieben werden, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Ich selber kenne Herbalife nur vom Hörensagen, habe aber auch vieles Gute gehört. In dem Artikel klingt es gerade zu so als sei alles schlecht. Ich möchte niemanden angreifen, der dieses Artikel geschrieben hat, aber nachdem ich versucht habe ihn zu bearbeiten und neutraler zu gestallten, diese Änderungen jedoch nicht angenommen wurden, sehe ich mich gezwungen mein Kommentar hier ab zu geben. In der Hoffnung, dass es jemand liest und nicht alles für bare Münze nimmt was da steht. Ich kenne das Networkkonzept nicht annährend komplett, ich weiß dennoch, dass es in dem Artikel keineswegs passend geschildert wird. Es ist nicht einmal wirklich verständlich. Ich will niemandem unterstellen, dass der gesamte Artikel beabsichtigt schwammig und unverständlich geschrieben wurde. Dennoch danke ich dafür, da so niemand lust hat ihn komplett zu lesen und daher nicht alle diesen unter keinen Umständen gesicherten Eindruck von Herbalife erhalten der hier vermittelt wird.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 91.38.122.248 (Diskussion) ) Herbalife ist kein Diätprodukt (nicht signierter Beitrag von 92.105.229.129 (Diskussion | Beiträge) 20:35, 21. Mär. 2009 (CET)) Beantworten


Mir ist aufgefallen das vielen der Autoren wohl nicht bewusst ist, dass unbewiesene Rufschädigung strafbar ist. Ich kenne persönlich einige Leute die Herbalife nehmen oder gar verkaufen. Jeder konnte damit abnehmen und sein körperliches Wohlbefinden stärken. OHNE irgendwelche einseitige Ernährung oder Hungergefühl wie z.b. Orangen-Diät oder FDH!!!!! Auch habe ich mir einige Werbeflyer, Broschüren etc. angesehen und fast überall steht wie wichtig eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist, aber auch das die Produkte OHNE sportliche Betätigung NNIICCHHTT funktionieren!! Auch wird darauf verwiesen, das die "Erlaubnis" bzw. "Unbedenklichkeit" des behandelnden Arztes einholen soll.


Meine Frage wäre zudem noch, WARUM arbeitet z.B. Hr Dr. Ignarro (der NOBELPREISträger) und Fr Dr. Flechtner-Mors Ernährungswissenschaftlerin an der med. Uniklinik Ulm mit Herbalife zusammen??? Zudem gibt es BEKANNTE Sportler die Herbalife Produkte nehmen bzw. von HL gesponsert werden wie z.B. Katarina Witt, LAGalaxy. Oder was ist mit der erwähnung der Projekte Herbalife Family Foundation sowie Casa Herbalife, für bedürftige Kinder!!!??? info`s unter www.herbalifefamily.org


Meiner Meinung nach ist das hier entweder schlechte Arbeit oder man hat sich rausgesucht was man gerade gebraucht hat!!!!

Was aber noch erwähnung finden sollte ist, die Tatsache, dass jeder Berater die möglichkeit hat, sollte der Verkauf nicht funktionieren(was von der Motivation des jenigen herrührt) das Recht haben EIN GANZES JAHR LANG seine übrigen Produkte zurückzugeben und den Vertrag zukündigen!!!


Hoffe diese Bemerkungen werden nicht einfach gelöscht, weil zuviel POSITIVES drin steht!!!! MFG (nicht signierter Beitrag von KaDuSiE (Diskussion | Beiträge) 15:21, 20. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Nun ja, nicht neutrales gibt es auch anerkannt, eben auf den LIZ MOHN Artikel gestossen. Da wird von dem User JD immerhin darum gekaempft dass der Spitzname der Chefin von Bertelsmann nicht genannt werden soll. Also du siehst, es gibt bei jedem Wikipedia Artikel von Relevanz mehrere Meinungen. Bei Herbalife steckt halt auch ein Konzern dahinter. Gruss aus dem Pott. --89.216.214.72 22:12, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Überarbeiten/Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Negativen wirkt der Artikel nicht neutral, sondern extrem negativ. Das wurde zum einen oft angemerkt, andersrum aber nie verändert. Daher möchte ich hier stellvertretend für Kritik die sich auf der Diskussion gesammelt hat die Bausteine setzten. Das sollte auf jeden Fall geprüft, verändert, bequellt werden. Gruß, --Xephƃsɯ 14:25, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel sah mal wesentlich schlimmer aus. Habe selbst viel dazu beigetragen, ungerechtfertigte Kritik aus dem Artikel zu entfernen. Dennoch entspricht die aktuelle Artikelform durchaus der auch öffentlich wahrgenommenen Kritik - dass diese vielen Herbalifern nicht passt, ist zwar verständlich, wird aber andererseits von diesen (meist in IP-Form) nie vernünftig begründet. Von daher halte ich zumindest den Neutralitäts-Baustein für überflüssig, überarbeitet werden kann der Artikel natürlich gerne (sehe das aber auch nicht wirklich dringender als bei anderen Artikeln ohne Baustein) --PaulBommel 17:02, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik von IP[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, sehr interessant, daß hier jeder jeden Artikel nach gut Dünken bearbeiten kann. Sehr fachlich und überhaupt außerordentlich beeinflußbar. Nach nur sehr weigen Zeilen stelle ich fest, daß hier so viele falsche Informationen enthalten sind, daß einem schlecht werden kann. Herbalife in einer "rennomierten" Plattform so schlecht informiert der Öffentlichkeit auszusetzen schreit nach Aufklärung. Kein Wunder, daß es immer wieder Menschen gibt, die nicht auf dem aktuellen Wissensstand sind, wenn man Herbalife in Wikipedia googelt. Wo kann man sich eigentlich mal an eine Stelle wenden, wo die Personen sitzen, die hier auf den "Freigabeknopf" drücken??? Es würde sicher Stunden dauern, alle falschen Informationen hier richtig zu stellen - Post Mahlzeit - so etwas macht mich wirklich traurig und wütend und offensichtlich gibt es hier ja ebenfalls genug Menschen, die genau wie ich das Bestreben haben hier aufzuklären!!!

Beste Grüße von Sabine Begeisterte Anwenderin und Wellnesscoach des besten Weltkonzerns für gesunde Ernährung (nicht signierter Beitrag von 217.230.122.94 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 23. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo Sabine. Leider trägt dein Einwand nicht zu einer Verbesserung des Artikels bei. Wo siehst du denn konkret "alle falschen Informationen" im Artikel? Nur wenn da etwas genauer wirst (und dies bestenfalls noch belegst), könnte man da was ändern. Grüße --PaulBommel 15:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Falsche Auslegung des Dokuments von Link 2[Quelltext bearbeiten]

Zwei bedeutetende Fehler in der Auslegung dieses Dokument scheinen dem Author unterlaufen zu sein:

1) Der Text der PDF (Statement of Average Gross Compensation) enthällt, nach der Tabelle folgenden Satz:

"The amounts above are in addition to and do not include profits earned on the resale of products to consumers or other Distributors."

Zu gut Deutsch: Es kommt ein Einzelhandelseinkommen hinzu, das sich aus der Differenz zwischen Einkuafs und Verkaufspreis ergibt. Ein Supervisor erhällt 50% Rabatt gegenüber dem Verkaufspreiß des Produkts, macht also an jedem verkauften Produkt 50% des Verkauswertes gewinn. Das macht das Haupteinkommen eines Supervisors aus (Kann ich nur mit der Mir vorliegenden Broschüre zum Marketingplan belegen ...). Und dieses Einkommen bedarf nicht zwingend eine Hauptberuflichen Tätigkeit! Meine Supervisorin bspw. hat ihren Haushalt mit vier Kindern, weiläufiges ehrenenamtliches Engagement und macht nebenher Herbalifeberater und ist binnen 1,5 Jahren zu Supervisorin geworden.

2) Es ist richtig, dass von einem Herblaife-Produk 78% des Warenwerts an die Berater geht; 50% davon als Rabatt und die anderen 28% als Auszahlung (Belegbar durch den Marketingplan, der mir als Broschüre vorliegt). Die im Dokument genannten Bezüge sind also nur die Hälfte des Betrages, den die Herbalifeberater en gro veridenen. Und von den 50% Rabatt haben vorallem die Berater etwas, die auf Stufe Supervisor und niedriger stehen.

Wie dies zu bewerten ist ist allerdings Interpretationsache. Der Autor ist der Ansicht, dass dies für überteuerte Produkte spricht. Ich bin der Ansicht, dass dies für eine Große Wertschätzung der Berater spricht. Mir scheint der Autor sich selbst zu widersprechen, wenn er hier einerseits die niderigen Bezüge der Berater kritisiert und gleichzeitig im nächsten Abschnitt die Hohen Ausgeben für die Berater beklagt. Ich würde gerne als GEgenrechnung wissen, wieviel % des Warenwertes bei einem Kaufhaus der Kassiererin zu gute kommt ...


Ich bitte darum diese beiden Punkte als Gegendarstellung aufzunehmen. Ich bin hier Newg; wie das textlich zu gestalten ist müsst ihr wissen. Mir scheint nur dieser Artikel hart an der Grenze zu gezielter (strafbarer!) Rufschädigung.

Für herbalife sollten außerdem folgender Link aufgenommen werden: http://www.pressetext.de/pteprint.mc?pte=081014018

Ohne das belegen zu können kenne ich persönlich Herbalife als ein höchst seriöses Unternehmen! Schwarze Schafe gibt es immer ...


Oh, und nochwas:

http://www.herbalifeww.com/de/company_sad.shtml

Dies ist die Liste der Wissenchaftler, die Herbalife im Beraterteam hat! Das sind gewichtige Namen! bspw. Nobelpreißträger Ingarro http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_J._Ignarro

Dies sollte bei der BEhauptung Herblife investiere nicht in Forschung auch erwaähnt werden. Die Behauptung ist nämlich falsch.

Sollten die Quellen nicht genügen mühe ich mich bei Gelegenheit um bessere!


–– BIGBoss1234 21:48, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pyramidenförmig[Quelltext bearbeiten]

Nochwas: Der Author wirft Herbalife vor, Pyrmidenförmig zu entgelten. Herbalife legt offen, was es unter einem Pryramidensystem versteht und warum es keines ist (http://www.herbalifeww.com/de/fragen_antworten.shtml; unter der Frage zum Pyramidensystem) Dass es kein SChneballsystem wurde richitgerlich bestätigt (http://www.pressetext.de/news/070824015/herbalife-wehrt-sich-erfolgreich-gegen-rufschaedigung/?phrase=herbalife). Diese Behauptung ist also falsch und muss zurückgenommen werden; oder es muss erklärt werdne, wann eine NEtwork-Markiting-Firma als Pyramidenförmig gelten kann; nach was für Kritierien.

Allein schon die 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie sollten doch klar für die Seriosität des Unternehmes sprechen. CIh weiß leider grad net, wie ich das hier in Wikipedia mit onlinequellen anchweise, aber ichhabs ausprobiert. Shake gekaufet, halb leergemacht und dann zurückgegeben; Geschmacksrichtung war nicht so toll. Ich hab das Geld wieder bekommen! Die BEraterin (kenne ich persönlich) schickt die Dose ein und bekommt von Herbalife eine neu! Wie soll ich das an Quellen belegen? Hier z.B. in dem Online-Shop einer Beraterin: http://www.herba-verkauf.de/. Auch diese Info sollte rein!

Achja, der erste Satz des Absatzes:

"Wohl aufgrund eines enormen Konkurrenzdruckes versuchen Networker manchmal auch mit unlauteren Werbemethoden neue Mitglieder anzuwerben. Als Hauptargument dienen dabei die angeblich hohen Verdienstmöglichkeiten."

ist nicht nur eine bloße Behauptung, sondern auch massiv Rufschädigend. Soetwas sollte seriös nur mit QUellenangabe hier stehen dürfen! Und sicher ist nicht auszuschließen, dass auch das passiert. Aber die Herbalife-Berater, die ich kenne, arbeiten nicht so! Soetwas bitte nur mit Quellen. Und mir scheint hier auch die Beweislast klar bei dem zu liegen, der das behauptet, und nicht bei dem, der das widerlegen will.

Bin was Wikis schreiben angeht wie gesagt new. Ist das hier so gedacht, dass man seine Infos einstellt, oder?

–– BIGBoss1234 22:44, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Vorwurf der Pyramidenförmigkeit meint, wie dem Artikel unter "Überhöhte Versprechungen" zu entnehmen ist, die Ungleichverteilung von Einkommen durch die Selbstständigkeit mit Herbalife: Unten ist eine breite Masse von Wenigverdienern, oben eine kleine Gruppe von Vielverdienrn. Dies ist mit dem Geschäftsbericht recht gut belegt und entspricht auch meinen Erfahrungen, die ich mit mir bekannten Herbalifern gemacht habe (wenige die viel verdienen, viele die wenig/nur nebenbei verdienen). Dass es ein Schneeballsystem sei, wirft der Artikel gar nicht (mehr) vor, aus eben den von dir erwähnten Gründen.
Ob die 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie so wesentlich für Herbalife ist, halte ich für fragwürdig - was ist das Besondere daran im Vergleich zu jedem anderen Versandunternehmen?
Die Formulierung zum unlauteren Wettbewerb habe ich entfernt, da die konkrete Kritik im Anschluss zu finden ist. Bequellt werden müsste aber vor allem noch der Absatz zu Instransparenz, da die genannten Beispiele offenkundig leicht belegbar sein sollten (wenn sie denn stimmen). --PaulBommel 16:26, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Ich bin vor kurzem auf den Artikel Herbalife gestoßen und war schockiert zu sehen, wie viele negative Wortwendungen und Beschreibungen in diesem Artikel zu finden sind (z.B. im Absatz Überhöhte Versprechungen: 'Wohl aufgrund eines enormen Konkurrenzdruckes versuchen Networker manchmal auch mit unlauteren Werbemethoden neue Mitglieder anzuwerben. Als Hauptargument dienen dabei die angeblich hohen Verdienstmöglichkeiten.', oder im Abschnitt Produkte: 'Herbalife-Produkte werden mit dem Siegel des Mark Hughes Cellular & Molecular Nutrition Laboratory am Zentrum für menschliche Ernährung an der University of California, Los Angeles geschmückt. Diese Universitätsabteilung wird von Herbalife gesponsert und soll sich u.a. mit der Bestätigung eines positiven Wertes von industriellen Nachfolgeprodukten von Sojaproteinen, dazu zählt Herbalife, für die menschliche Ernährung befassen.')

Ich dachte, dass das Ziel von Wikipediaartikeln ist, einen neutralen Stil zu erreichen, um zu vermeiden, den Leser zu beeinflussen?? Das ist eindeutig nicht der Fall bei diesem Artikel.

Generell gesehen hat der Artikel einen sehr negativen Unterton und zu viele Informationen und Abschnitte sind absolut irrelevant für den eigentlichen Artikel über das Unternehmen Herbalife, wie z.B. der Bericht über die Vertriebe im Abschnitt Intransparenz und wie man über einen Web-Whois herausfinden kann, ob eine Domain undurchsichtig ist oder nicht. Was hat das mit Herbalife zu tun? Oder auch über einen ehemaligen Mitarbeiter zu berichten und das man dessen Lebenslauf im Internet aufrufen kann ist absolut überflüssig. Abermals finde ich, dass es nichts mit dem Artikel zu tun hat und ich mir nicht sicher bin, in welchen Zusammenhang Herbalife dafür verantwortlich gemacht werden kann.

Meiner Meinung nach könnte der Satz Außerdem enthalten die Herbalife-Produkte Gentech-Zusätze, deren Wirkung auf die Gesundheit unklar ist. im Abschnitt gesundheitliche Folgen entfernt werden, da er zum ersten nicht gerade zur Neutralität des Artikels beiträgt und zweitens meiner Meinung nach jeder selbst Recherche über Herbalifeprodukte betreiben kann, wenn er sie ausprobieren möchte. Letzend Endes wissen wir alle, dass der Wikipediaartikel das Erste ist was erscheint, wenn man Herbalife über Google sucht.

Der Abschnitt gesundheitliche Folgen sollte ebenfalls gründlich überdacht werden (Quellen 17-20 sind ungültig), ebenso wie der Abschnitt über Mark Hughes bedarf einer Überarbeitung. Als letztes möchte ich noch erwähnen, dass die Anschuldigungen von Generation H absolut unbegründet sind. Ich selbst habe mir die Seite bei Facebook angeschaut und konnte keinen Zusammenhang von Generation H und Herbalife finden. Das Unternehmen sagt lediglich: Generation H is a volunteer driven, progressive movement seeking to create change, education and empower young Americans in reforming a failed health care system.

Eventuell sollte die Glaubwürdigkeit von der Userin Selina Merina überdacht werden, da sie die meisten negativen Abänderungen getätigt hat und nicht einmal ein etabliertes Wikipediaprofil hat. Mich erstaunt die Tatsache, dass all ihre Umänderung von dem respektierten User Paul Bommel gesichert wurden. Vielleicht sollten wir uns an dem englischen Artikel orientieren, da dieser sehr viel mehr ausgeglichen erscheint. -- Gudrun63 16:28, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  1. Abschnitt Produkte
    Die Formulierung werden geschmückt sollte geändert werden in sind gesiegelt von o.ä.. Der Verweis auf das Sponsoring des Instituts durch Herbalife muss aber unbedingt drin bleiben, da offensichtlich die vermittelte Neutralität dieses Siegels fragwürdig ist.
  2. Abschnitt Intransparenz
    Ich denke am problematischsten ist hier der Weg der Theoriefindung. Wikipedia soll die Kritik lediglich abbilden, nicht entwickeln. Von daher wäre es sinnvoller, auf eine außer-wikipediäre Quelle, die den Anforderungen von Wikipedia:Belege einigermaßen genügt, zu verweisen - dies würde auch eine Verkürzung dieses m.E. deutlich zu langen Abschnitts ermöglichen. Wenn es keine solche Quelle gibt, sollte tatsächlich über eine Löschung des gesamten Abschnitts nachgedacht werden - der Baustein ist nun auch schon länger vorhanden.
  3. Abschnitt Überhöhte Versprechungen (+ Überteuerte Produkte)
    Auch hier handelt es sich um Theoriefindung, der Abschnitt ist dementsprechend überproportional lang. Allerdings denke ich, dass die darin getroffene Aussage (pyramidenförmige Geschäftsstruktur) zu wesentlich ist, um sie ganz zu entfernen. Juristische Forumlierungen wie unlauter sollten nur benutzt werden, wenn diese auch juristisch festgestellt worden sind (vgl. Unlauterer Wettbewerb).
  4. Abschnitt Rolle des Gründers Mark Hughes
    Ich sehe hier keinen konkreten Überarbeitungsbedarf.
  5. Abschnitt Gesundheitliche Folgen
    Mir ist nicht klar, warum die Quellen ungültig sein sollen. Es fällt aber schon auf, dass vor allem der erste Absatz deutlich zu stark auf Spekulationen aufbaut. Diese erscheinen mir irrelevant für eine Unternehmensbeschreibung und sollten gelöscht werden.
--PaulBommel 17:41, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann die Kritik der Userin Gudrun63 nicht ganz nachvollziehen. Gerade weil die Produkte von Herbalife eben nicht unumstritten sind (wie divese, teilweise auch hier benannte Quellen belegen), ist es wichtig, daß auf diese Kritik hier eingegangen wird. Würde man dies nicht tun, dann erst wäre der Artikel nicht neutral.
Wenn man die Diskussion und vor allem die Änderungshistorie verfolgt, dann stellt man vor allem eines fest: hier wird immer wieder durch irgendwelche IPs oder User, die sonst nix hier machen, verändert - in einer tendenziösen Pro-Herbalife-Art, so daß sich der Verdacht aufdrängt, daß es sich hier um Herbalife-Jünger bzw. -Vertreter handelt, die die unschönen Dinge über das Produkt nicht hören wollen. Da wir hier aber keine Herbalife-Website sein wollen, müssen wir eben auch die Schattenseiten beleuchten. Zu den Inhalten, wie sie heute dastehen, gibt es einen breiten Konsens bei den diversen bearbeitenden Usern. Gerade weil das Thema sehr umstritten ist, wurde hier in der Vergangenheit immer wieder um jede einzelne Formulierung gefeilscht. Insofern sollte man, wenn nicht gerade FALSCHE Aussagen da zu finden, auch so lassen.--Squarerigger 19:26, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bin ich selber Meinung, aber der Artikel polarisiert in beide Richtungen. Auch die Kritik ist hier noch recht unausgegoren und von offensichtlichen Herbalife-Gegnern schärfer dargestellt als angemessen. Gerade der Aspekt der Theoriefindung, der häufig auftauchte und nun von mir gelöscht oder markiert wurde, zeigt das. Ich denke wir sollten versuchen, hier einfach den Richtlinien von Wikipedia (NPOV, Belege, keine Theoriefindung) gerecht zu werden. --PaulBommel 20:26, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wäre wünschenswert, wird aber gerade bei einem solch polarisierenden Thema sehr schwierig....Squarerigger 21:53, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin mir bewusst, dass die Produkte von Herbalife kontrovers sind, dennoch bin ich der Ansicht, dass der Artikel nicht ausgewogen ist. Ich wollte mit meiner Kritik an dem Artikel nicht darauf hinaus, dass jegliche negative Aspekte gelöscht werden sollen, ich wollte nur vorschlagen, ihn etwas neutraler zu gestalten. -- Gudrun63 17:24, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nehmen wir mal an, Gudrun, daß es Dir wirklich nur darum geht, den Artikel "etwas neutraler" zu gestalten. wenn Dem so ist, dann mußt Du Dir auch die Frage gefallen lassen, ob Du dies mit Deinen aktuellen Änderungen erreicht hast. Zur Erinnerung Deine Änderungen:
Jedoch wurde in einer Studie von Dr.phil. Marion Flechtner-Mors und Dr.med. Herwig Ditschuneit belegt, dass Herbalife-Protein-Shakes, welche eine Mahlzeit ersetzen, effektiver zur Gewichtsreduzierung beitragen als z.B. eine herkömmliche Diät. Dazu wurden 110 Übergewichtigte über 12 Monate bei einem Abnehmprogramm begleitet, um die Effekte von Proteinen in einer Diät zu beobachten.
Die zwei Quellen, Du Du als Beleg für Deine Behauptung gebracht hast, kannst Du doch wohl in der Pfeife rauchen. Warum? Nun, schauen wir uns die beiden Quellen mal genau an. In [2] wird Herbalife mit keinem einzigen Wort erwähnt. Somit hat diese Quelle keinerlei Aussagekraft zum möglichen Nutzen von Herbalife-Produkten. Bei [3] sieht es etwas anders aus. Hierbei handelt es sich um eine Pressemitteilung - und rat mal, von wem sie kommt? Ganz unten auf der Seite lesen wir: Aussender: Herbalife International Deutschland GmbH. Wenn eine Pressemitteilung des Unternehmens für Dich eine "neutrale" Formulierung sein soll, dann weiß ich leider nicht weiter. Aufgrund dieser mehr als bescheidenen Quellenlage habe ich daher Deine aktuellen Änderungen komplett gelöscht. Wenn es Dir wirklich um eine "etwas neutralere" Formulierung geht, dann belege Deine Aussagen bitte mit korrekten und objektiven Quellen.--Squarerigger 00:07, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK, fair enough. Ich verstehe deine Kritik. Ich habe eine neutrale Quelle gefunden, welche nicht von Herbalife verfasst wurde und die die Herbalifeprodukte in der Studie erwähnt. Ich hoffe, dass es jetzt besser ist. Des Weiteren habe ich eine Ergänzung zum 1. Satz im Paragraph 'gesundheitliche Folgen' gemacht, da ich auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gesehen habe, dass diese auch eine etwas neutralere Wortwahl getroffen haben. -- Gudrun63 (17:39, 4. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Die Formulierung zu den Aussagen der DGE habe ich so angepasst, daß sie näher am DGE-Text sind; vorher waren sie m.E. nicht ganz deutlich. Zu der "neutralen Quelle" bleibt anzumerken, daß sie das nicht ist. Ziemlich weit unten kann man klar erkennen, daß sie zumindest teilweise von Herbalife finanziert wurde: This study was supported through an unrestricted gift from Herbalife International, Los Angeles, California. Sorry, bei solchen Quellen hab ich mehr als Bauchweh.--Squarerigger 18:51, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitte 'Überhöhte Versprechungen' und 'Überteuerte Produkte'[Quelltext bearbeiten]

Seit mehreren Monaten sind die Paragraphen 'Überhöhte Versprechungen' und 'Überteuerte Produkte' zur Löschung vorgeschlagen, da sie nicht mit ausreichenden Belegen ausgestattet sind. Niemand hat versucht sie zu verbessern. Kann jemand sagen, wann sie gelöscht werden können? Gudrun63 12:54, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig erkannt, sie sind zur Löschung vorgeschlagen, was aber nicht zwingend heißt, daß sie auch gelöscht werden müssen, denn in der Diskussion gab es ja durchaus auch Gegenstimmen.--Squarerigger 13:11, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Theoriefindung[Quelltext bearbeiten]

Bei den Kritik-Abschnitten zu Überhöhten Versprechungen und Überteuerten Produkten handelt es sich um reine Theoriefindung. Einmal werden die Verdienstmöglichkeiten mit Herbalife anhand von veröffentlichten Quellen nachgerechnet, das andere Mal wird anhand von veröffentlichten Zahlen eine Gewinnmarge berechnet und die Ausgaben für Forschung&Entwicklung angeprangert. In beiden Fällen handelt es sich nicht um Belege im Sinne der Enzyklopädie, sondern um Quellen im Sinne einer kritisch-forschenden Auseinandersetzung. Das jedoch ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, welche Kritik darstellen, nicht entwickeln soll. Daher habe ich die Löschung vorgenommen, da auch ein Baustein nach langer Zeit keine Darstellung von Kritik z.B. durch Organisationen, Verbände etc. bewirkt hat. Genau diese müsste aber die entsprechenden Abschnitte ersetzen - ansonsten gehören sie gelöscht. --PaulBommel 18:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und nochmal: Bevor es wieder zu einer Sperrung kommt, ich habe die Theoriefindung jetzt entfernt und falls jemand Einspruch hat, sollte er dies bitte hier begründen. Die Bausteine sowie dieser Diskussionsbeitrag sind nun schon eine ganze Weile da. Grüße --PaulBommel 11:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Herbalife Family Foundation[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Hinweis Squarerigger. Ich habe deine Anmerkungen berücksichtigt und einige Änderungen im Text über die Herbalife Family Foundation vorgenommen. Wenn du immer noch der Meinung bist, dass der Text überarbeitet werden muss, dann können wir ihn gerne zusammen verfassen, damit der Abschnitt möglichst relevant und neutral wie möglich ist. IsabelHerbalife 16:25, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte guck Dir mal genau an, welche Quellen Du verwendet hast, um Deine Änderungen zu belegen:
Es handelt sich hierbei einmal um einen Text auf der Stiftungs-Website, also direkt von Herbalife,, zum anderen um PR-Texte, die wohl auch direkt von Herbalife stammen.
Und dann schau Dir bitte mal WP:BEL an. Dort ist u.a. Folgendes klar geregelt: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.. Und genau darunter fallen Deine letzten Änderungen. Such wirklich neutrale Quellen, z.B. Berichte in seriösen Medien oder so, dann kannst Du das einbauen. So wie jetzt geht es aber nicht. Und versuch bitte nicht nochmal, Deine Änderungen so wie jetzt einzubauen, wenn ich sie gleich rauslösche, denn das wäre ein klarer Verstoß gegen WP:BEL und damit ein klarer Fall von Vandalismus, der für Dich Konsequenzen haben könnte--Squarerigger 11:49, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

FAZ Artikel: Dubioses Diät-Unternehmen - Hedgefondsmanager Ackman versetzt Herbalife keinen „Todesstoß“[Quelltext bearbeiten]

Dieser Beitrag ist erhellend.

Das Unternehmen gilt der FAZ offenbar als dubios. Aber auch die Kritik an diesem Haus ist offenbar in Teilen massiv interessengeleitet. Es ist einer massiv short gegangen und will, den Kurs in den Keller fahren. Es ist darauf zu achten, dass sich WP hier nicht zum Büttel von erheblichen finanziellen Interessen macht - diese Interessen sind auf zwei Seiten in Stellung gegangen: Einerseits ein merkwürdig-verdächtiges Vertriebssystem, andererseits eine Milliardenwette gegen auf fallende Kurse. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:43, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem? Der Abschnitt Kritik ist doch generell schon deutlich älter als die im FAZ-Artikel genannte Präsentation von William Ackman. Der WP-Text besteht so seit dem 9. Juni. --Hadibe (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Geschichte und Geschäftstätigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo – wie auch auf meiner Benutzerseite zu lesen ist, repräsentiere ich Herbalife und möchte auf diesem Wege mit den Autoren zusammenarbeiten, um den Artikel zu verbessern, in dem insbesondere Abschnitte zur Unternehmensgeschichte und zur Geschäftstätigkeit fehlen. Mir ist dabei klar, dass Wikipedia nicht der richtige Ort ist, um ein Produkt oder eine Marke zu bewerben, und ich werde ausschließlich Vorschläge machen, die durch Sekundärquellen gestützt werden und gegen keinerlei Grundsätze verstoßen. Unter Beachtung der Wikipedia-Regeln zum Umgang mit Interessenkonflikten beim Schreiben werde ich den Artikel nie direkt bearbeiten, sondern hier auf der Diskussionsseite versuchen, Einigkeit zu erzielen.

Zunächst habe ich zwei neue Abschnitte verfasst – Geschichte und Geschäftstätigkeit – die sich hier. Ich würde mich freuen, wenn jemand Zeit fände, sie durchzulesen. Dankeschön. HerbalifeRep (Diskussion) 21:59, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Passus "Geschichte" sollte die wesentlichen Infos zur Historie des Unternehmens darstellen, mehr nicht. So müssen z.B. nicht alle Länder, in die das Land expandiert, explizit genannt werden. WP ist nicht die Chronik von Herbalife. Weniger ist mehr!--Squarerigger (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

  • Der geplante Abschnitt "Geschichte" ist m.E. ein unenzyklopädischer und POViger Text, der so nicht in den Artikel gehört. Hat auch ein bißchen was von Newsticker und "schaut mal, wen wir alles gesponsort haben". Darüber hinaus wertende Aussagen wie "geringe Gebühr" oder "für die Gelenkgesundheit"... Kräftig entschwurbeln und entwerben und was dann noch übrig bleibt, sollte in den Artikel --gdo 20:45, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Der Abschnitt Geschichte ist bis zur siebten Zeile (Im Jahr 2002 ...) im Kern in Ordnung, allerdings gehören alle Angaben über den Unternehmer Mark Hughes persönlich (insbesondere auch über die Umstände seines Todes) ggf. in den vorhandenen Personenartikel und nicht hierher, zumal die Rolle des Gründers Mark Hughes in einem vorhandenen Abschnitt thematisiert wird. Das in einem anderen Abschnitt zu konterkarieren geht nicht, da der Artikel dadurch inkonsistent wird; ggf. diesen Abschnitt, nach entsprechender Diskussion, ergänzen. Alle weiteren Abschnitte sind in dieser Form nicht verwendbar. Eine kurze Passage zur weiteren Entwicklung (Expansion nach China...) wäre stattdessen empfehlenswert. Insbesondere alle Aktivitäten im Bereich Marketing und Sponsoring gehören raus. Hier geht es nicht um Fakten über die Firma, sondern über die von ihr erwünschte Außendarstellung. Der Abschnitt Geschäftstätigkeit muss noch auf Redundanzen zum vorhandenen Abschnitt Vertrieb abgeklärt werden.--Meloe (Diskussion) 13:37, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Aktualisierungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Leider muss ich feststellen, dass der Wikipedia Beitrag ein paar wesentliche Luecken aufweisst.

Ich vermisse leider Informationen zu den karitativen Taetigkeiten von Herbalife.

Zudem ist der Eintrag ueber die illegalen Geschaeftspraktiken unvollstaendig.

Deshalb habe ich mir erlaubt under dem Vertrieb Abschnitt einen neuen Abschnitt mit dem Titel Wohltaetigskeitsaktivitaeten hinzuzufuegen. Dabei finde ich es besonders relevant die Aktivivitaeten in der D-A-CH Region kurz zu erwaehen. Was den Abschnitt ueber die illegalen Geschäftspraktiken angeht ist es wesentlich und wichtig, dass das Urteil in Belgien im Jahre 2013 von einer hoeheren juristischen Instanz vollkommen aufgehoben wurden.

Ausserdem empfehle ich Ihnen den letzten Satz in diesem Teil ganz zu entfernen, weil er lediglich auf einer Theoriefindung beruht, die unzureichend von den erwaehnten Quellen belegt worden ist.

Was ich hier auch vermisse, ist eine wichtige Information zum Ende des Verfahrens gegen Herbalife in den USA wegen eines angeblichen Pyramidensystems. Die Amerikanische Regierungsbehoerde FTC hatte festgestellt, dass es sich bei Herbalife nicht um ein Pyramidensystem handelt.

Bitte sehen Sie hier ein Entwurf, um diese vorgeschlagenen Änderungen sehen - hervorgehoben in blau. Danke. HerbalifeRep (Diskussion) 21:29, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da schon mehrere Tagen ohne Einwaende verstrichen sind, erlaube ich mir die Aenderungen, wie schon abgesprochen vorzunehmen. HerbalifeRep (Diskussion) 18:05, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hab die Änderungen heute erst gesehen und wieder revertiert. Pures Maretingblabla (Spenden, etc.).--Squarerigger (Diskussion) 19:56, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Squarerigger: abgesehen von dem Abschnitt ueber Wohltaetigskeitsaktivitaeten, stelle ich mit Bedauern fest, dass Sie sehr notwendige Ergaenzungen zum Thema Gerichtsurteil in Belgien sowie zu dem Entscheid der FTC in den USA einfach ohne eine sachlich Erklaerung geloescht haben. Die Informationen von mir sind nicht nur 100 Prozent faktisch korrekt und mit Quellentexten belegt, sondern sind von zentraler Bedeutung. Denn ohne diese fehlenden Angaben ist die Seite einfach nicht sachlich korrekt. Bitte erlaeutern Sie Ihre Entscheidung. HerbalifeRep (Diskussion) 18:06, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Stimme Squarerigger in seiner Einschätzung zu. --EH (Diskussion) 15:06, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hi EH, danke fuer Ihre Bemerkungen. Allerdings waere es gut, dass Sie mir erklaeren, warum das aufgehobene Gerichtsurteil in Belgien vom Jahre 2013 und das Ergebnis der FTC Untersuchung komplett rausgelassen warden sollten. Auf welcher Logik basiert Ihr Kommentar? HerbalifeRep (Diskussion) 17:25, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann die Änderungen von Squarriger in Teilen nachvollziehen. In der Tat hat der Abschnitt über die Spenden im Wikipediaartikel überhauptnichts verloren. Andererseits, die belegte Aussage von bloomberg.com könnte man schon drin lassen. Ebenso die belegte Aussage von finanzmarktwelt.de (wobei letztere ja eher gegen das Unternehmen geht, wenn man sich die Quelle durchliest, aber wenn der Unternehmensvertreter das so haben will... ). --Tonialsa (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Tonialsa. Bitte herzlich um Ruecksprache: Wenn ich also meine vorgeschlagene Aenderungen ueber illegal Geschaeftspraktiken nochmals offiziel vorschlage (siehe userspace Version), waeren Sie bereit diese so zu akzeptieren? Was den durchgestrichenen Text angeht, so bin ueberzeugt, dass die Vorgehensweise des Autors gegen die Wikipedia Regeln (keine Theoriefindung) verstoesst, da der Autor einfach eine Reihe von Primarquellen angefuehrt hat ohne Sekundärquellen anzufuehren. Ich bitte herzlich um Ihre Meinung zu diesem Punkt. Besten Dank! HerbalifeRep (Diskussion) 17:25, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mittlerweile ging etwas Zeit ins Land, ich weiß gar nicht mehr, worum es genau geht. Fakt ist: Es dreht sich ja nicht darum, ob ich zu irgend etwas meine Zustimmung gebe, sondern darum, ob Änderungen im Artikel mit Belegen versehen sind und dem neutralen Standpunkt gerecht werden. Was genau soll denn in den Artikel eingefügt werden? --Tonialsa (Diskussion) 17:40, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Tonialsa, Wie schon erwaehnt, fehlen zwei zentrale und wesentliche Punkte vom Wikipedia Eintrag ueber Herbalife. Diese Punkte sind alle von zuverlaesslichen Sekundaerquellen belegt worden und stimmen zu 100 Prozent mit dem Wikipedia Prinzip der Neutralitaet ueberein. Bei diesen zwei Punkten handelt es sich um das Gerichtsurteil in Belgien, dass 2013 aufgehoben wurden und das Ende der FTC Untersuchung in den USA. Wie Sie hier sehen, habe ich diesbezueglich Aenderungen vorgeschlagen, damit diese zwei wesentlichen Informationen dem Publikum zugaenglich sind. Was die durchgestrichenen Passagen im Abschnitt “Illegale Geschäftspraktiken” angeht, so bin ich ueberzeugt, dass es sich dabei eindeutig um Theoriefindung handelt. Wie Sie ja wissen ist diese Vorgehensweise der Theoriefindungen mit den Wikipedia Prinzipien uberhaupt nicht vereinbar und eine verbotene Praxis ist, zumal hier mit Primarquellen gearbeitet wird, wobei der Autor insgesamt seine eigene Schlussfolgerung zieht. Dieses Problem habe ich bereits angesprochen und denke, dass Autoren in Wikipedia nicht die Arbeit von qualifizierten Journalisten uebernehmen koennen. Sie koennen hier gerne nochmals schauen und sich selbst ueberzeugen, was unter Theoriefindung zu verstehen ist und warum diese Methode einfach fuer Wikipedia nicht funktioniert (“Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)”. Ich hoffe, dass meine Ausfuehrungen, dazu fuehren diese Aenderungen endlich vorzunehmen. Ich bedanke mich herzlich fuer Ihre Hilfe. HerbalifeRep (Diskussion) 16:27, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, aber ich "helfe" nicht, einem Unternehmen einen schönen Werbeeintrag in der Wikipedia zu gestalten. Aber in dem Punkt Theoriefindung gebe ich dir Recht. Das entferne ich unter Hinweis auf WP:KTF. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:55, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo nochmal Tonialsa – Ich bedanke mich, dass Sie meine Meinung zu der Theoriefindung teilen. Allerdings muss ich Ihnen wiedersprechen, dass wir hier Werbung betreiben. Es ist keineswegs Werbung, wenn wir Ihnen einen wichtigen Hinweis geben und einenVorschlag machen, dass zwei wichtige Fakten im Eintrag fehlen. Vor allen Dingen ist es keine Werbung, wenn wir reklamieren, dass das Gerichtsurteil, welches letztendlich aufgehoben wurde in der Historie des Unternehmens fehlt. Was das Ergebnis der Untersuchung von der FTC in den USA angeht, so habe ich den Hinweis auf den Aktienkurs entfernt und habe darauf hingewiesen, dass Herbalife der FTC 200 Million Dollar zahlen musste (hier). Ich denke nicht, dass es sich dabei um “Werbung” handelt und hoffe, dass Sie sich diese Passage nochmals ansehen und hoffentlich meine Meinung diesmal teilen. Herzliche Gruesse. HerbalifeRep (Diskussion) 13:20, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe mir eine möglichst neutrale Aussage überlegt und mit Quellen im Artikel eingebaut. Bitte beachte, dass ich hier nicht der "Entscheider" bin und der Artikel jederzeit wieder verändert werden kann. --Tonialsa (Diskussion) 14:57, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, Ich denke wir muessen im Satz zu der Federal Trade Commission auch den folgenden sehr wesentlichen faktischen Hinweis in Rot unterbringen:
Als das Unternehmen eine Zahlung über 200 Millionen US-Dollar an die amerikanische Verbraucherschutzbehoerde Federal Trade Commission wegen sogenannter „Fehldarstellungen“ leistete, stellte diese im Juli 2016 ihre Untersuchungen gegenüber dem Unternehmen ein und befand, dass es sich bei Herbalife nicht um ein sogenanntes “Pyramidengeschaeftsmodell” handelt. HerbalifeRep (Diskussion) 18:23, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
„In Rot“ sind im Artikelnamensraum nur nicht vorhandene Wikilinks, und der Herbalife-FTC-Vergleich steht schon seit längerem im Vertrieb-Abschnitt. Aber vollständig und ohne Rosinenpickerei zugunsten Herbalifes. Grüsse -Thylacin (Diskussion) 18:46, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Kollege Thylacin, das SPA meinte sicherlich, dass die Aussage, die er rot markiert hat, in den ANR soll ;-) Sehe ich aber genauso wie Du, im Grunde ist der Artikel jetzt ausgewogen dargestellt. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:02, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Multilevel Marketing: Last Week Tonight with John Oliver (HBO) - eine lustige Erklärung der Funktionsweise von Nettzwerkmarketing mit Schwerpunkt auf Herbalife (englisch). -Thylacin (Diskussion) 14:33, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt Rolle des Gründers Mark Hughes[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Abschnitt nicht zutiefst menschenverachtend?

Zitat : "Das Bild des Mannes, dessen Mission es war, „das Leben der Leute durch gesunde Ernährung zu verbessern“ (Herbalife-Originalton), passt nicht zur persönlichen Tragik, die der gerichtsmedizinische Bericht über die Autopsie von Mark Hughes erahnen lässt: Mark Hughes starb als CEO von Herbalife am 21. Mai 2000 im Alter von gerade 44 Jahren nach einem mehrtägigen Alkoholexzess(...)"

Man mag von dem Laden ja halten was man will aber warum soll jemand der es ernsthaft gut meint nicht eine tragische Figur sein?

Selbst wenn Mark Hughes anzunehmnderweise es nicht gut gemeint hat so impliziert dieser Abschnitt nun doch das ein schwerkranker evtl.suizidaler Alkoholiker nicht jemand sein könnte der es gut meint oder das es die Ausnahme wäre das ein solcher Mensch tatsächliches soziales oder gesellschaftliches Engagement an den Tag legen könnte.

Hier wird eine Erkrankung genutzt um einen dubiosen Menschen zu stigmatisieren, es wird übershen - oder billigend in Kauf genommen - das man Millionen nicht dubioser vielleicht eben nur tragischer, Männer und Frauen damit gleich mit stigmatisiert, Vorurteile und Klischees geschürt werden.

Vielleicht irre ich mich ja und Suchtkranke sind prinzipiell asozial aber dann gehört ein Beleg dazu hierher und keine wagen, in Wirklichkeit eben menschenverachtenden Formulierungen und Andeutungen.

Wenn also nicht klar gesagt und belegt werden kann warum Tragik nicht zu Güte passt, schlage ich die Streichung des Abschnittes vor.

Auch wenn dieser Abschnitt hier leider (vermutlich versehentlich) nicht signiert ist: Die Kritik ist auch m.E. berechtigt, der Stil dieses Abschnitts war nicht neutral formuliert und die Detail des Autopsieberichtes sind auch nicht enzyklopädisch relevant. Habe ihn auf die rein sachlichen Informationen reduziert. --Mirkur (Diskussion) 22:47, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Herbalife Nutrition[Quelltext bearbeiten]

das englischsprachige Lemma trägt den Titel und hat ein Logo das Herbalife Nutrition lautet !?

--Über-Blick (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten