Diskussion:Hermann Stenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 92.79.101.164 in Abschnitt Bedeutung der 'Sammlung Bunte'
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2020101310004914 liegt seit dem 13. Oktober 2020 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 12:38, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das Original wurde von Kunstforum Hermann Stenner verfasst.


Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Moin, können sich die Hauptautoren auf die fünf wichigsten Literaturangeben einigen, damit dies hier nicht eine Endlosliste wird? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:35, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In dem Artikel gibt es wohl andere Probleme. --Goesseln (Diskussion) 09:37, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]
Stil

ich habe heute einen Teil der unbelegten Werturteile versucht zu neutralisieren. Das Vorher-nachher kann in der Versionsgeschichte besichtigt und ggf. wiederhergestellt werden.

Iłowa Todesort

der Todesort Halbau (im Deutschen Reich gelegen) mag ja stimmen, nur dass dort 1914 eine Frontlinie verlief, das sollte schon noch belegt werden. Im Dezember 1914 fand die Schlacht bei Limanowa–Lapanow in den Karpaten statt. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang und vielleicht gibt es ja auch einen anderen Ort?

Die polnische Wikipedia bietet neben dem niederschlesischen noch diesen Ort in der Gemeinde Ruda-Huta an: pl:Iłowa (województwo lubelskie), der lag 1914 im Russischen Kaiserreich.
Halbau in Polen

Halbau gehörte fünfhundert Jahre zu Böhmen, Sachsen und Preußen und jetzt 70 Jahre zu Polen.

Zitate

Zitate ohne Belege gehen gar nicht.

Hans-Georg Gmelin

Das Zitat von Hans-Georg Gmelin kann doch sicher auch in deutscher Sprache aus seiner 1975 bei Thiemig erschienenen Stemmer-Monografie (die hier in der Literatur ohnehin fehlt) zitiert und belegt werden?
--Goesseln (Diskussion) 10:14, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ergoogelt:
Zitat von Hans Hildebrandt aus dem Katalog des Städtischen Kurhauses Bielefeld, 1956, lt. http://www.hermann-stenner.de/index.htm?seiten/texte/stimmen2.htm~mainFrame
Zitat von Willi Baumeister aus Aus Willi Baumeisters Tagebüchern. Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Cantz, Stuttgart 1996, S. 52
Das englischsprachige Zitat ist komisch, mglw. eine Übersetzung aus Hans Georg Gmelin: Hermann Stenner. 1891–1914., Thiemig, München 1975
--Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:27, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bedeutung der 'Sammlung Bunte'

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 'Kunstforum Hermann Stenner' heißt es: "Das Forum bildet das Schaffen Hermann Stenners, seiner Lehrer und Studienkollegen ab." Vielleicht sollte man hier der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die zunächst beabsichtigte Dauerleihgabe des Sammlers Hermann-Josef Bunte, der offenbar die meisten Werke Stenners besitzt, gescheitert ist. In dem biographischen Artikel über Hermann-Josef Bunte heißt es dazu: "2016 sollte die Sammlung Bunte als Dauerleihgabe dem Kunstforum Hermann Stenner zur Verfügung gestellt werden." Wie aus Presseberichten hervorgeht, beendete der Sammler den Dauerleihvertrag Ende 2019, weil man sich über das Ausstellungskonzept (das Verhältnis zwischen Dauer- und Wechselausstellung) nicht einigen konnte (https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/22604946_Schwerer-Rueckschlag-fuer-das-Kunstforum-Hermann-Stenner.html). Der umfangreichste Bestand von Stenner-Bildern ist daher offensichtlich weniger im Kunstforum Hermann Stenner zu sehen, als vielmehr in anderen Museen (so jedenfalls die Ausstellungsliste: https://sammlung-bunte.de/ausstellungen/). --92.79.101.164 18:26, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten