Diskussion:Horst Scherbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Greifen in Abschnitt Korrekturen / Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meister als Spieler UND als Trainer

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es außer ihm noch einen Fußballer, der in der DDR-Oberliga als Spieler UND als Trainer Meister wurde?

Korrekturen / Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte mal einige Korrekturen und Ergänzungen am Text vornehmen, aber die wurden wieder rückgängig gemacht, warum auch immer (s. Versionsgeschichte).

1. In seiner Jugend hieß der Verein SV Konkordia 05 Plauen.

2. Nach dem Krieg gingen daraus 1945 die Sportgruppe Plauen-Süd, 1946 die Sportgemeinschaft (SG) Plauen-Süd, 1949 die ZSG Zellwolle Plauen, August 1950 die BSG Zellwolle Plauen und Oktober 1951 die BSG Chemie Plauen hervor. Scherbaum spielte in der Plauener Südvorstadt bis zu Zellwolle-Zeiten. Seit 1990 heißt der Verein SV Concordia Plauen. Zur Festwoche zum 90jährigen Vereinsjubiläum 1995 weilte Scherbaum letztmalig bei seinem Stammverein. Das war etwa ein Dreivierteljahr vor seinem Tod.

3. Von Chemie Leipzig ging er nicht direkt zu Vorwärts Berlin. Er trat am 1. Oktober 1952 den Dienst bei der Kasernierten Volkspolizei in Leipzig an. Mit gleichem Datum wechselte er zum SV Vorwärts der KVP Leipzig. Gegen Ende der Saison 1952/53 trug die Mannschaft bereits Heimspiele im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin aus, unter dem Namen SV Vorwärts der KVP Berlin. Der Änderung am 27. September 1953 in Zentraler Sportklub der Armee (ZSK) Vorwärts der KVP Berlin folgte am 7. März 1954 ZSK Vorwärts Berlin als neuer Name. Unter diesem stieg die Mannschaft um Scherbaum in die Oberliga auf und holte als Noch-Zweitligist den FDGB-Pokal 1952/54 am 3. Juli in Dresden gegen Motor Zwickau (2:1). Erst während der Saison 1953/54 zog die Mannschaft nach Strausberg. Bis dahin wohnte und trainierte sie in Leipzig.

Soviel von mir. Gruß -- Havellaender 12:46, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du dies alles mit Quellen belegen kannst (siehe hier), schreib es noch einmal in den Artikel hinein. -- Greifen 12:57, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alles bis zu seinem Wechsel nach Leipzig, ebenso seine Anwesenheit zum Vereinsfest 1995, kannst Du in der Plauener Tagespresse ("Volksstimme" und "Freie Presse") nachlesen, einzusehen in der Plauener Stadtbibliothek. Die Veränderungen innerhalb von Vorwärts sind bereits unter ASG Vorwärts Leipzig und Frankfurter FC Viktoria festgehalten. Beim 1. Oktober 1952 bin ich mir nicht mehr hundertprozentig sicher, aber ich denke, das stand in seiner Biografie in der "Freien Presse", die anlässlich seines Todes im Jahr 1996 erschien. -- Havellaender 18:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nun? -- Havellaender 13:01, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Eintrag vom 11.2., 12:57! -- Greifen 08:36, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten