Diskussion:InSight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 129.247.247.239 in Abschnitt Japie van Zyl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkt bitte an einen Import[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für die Eröffnung dieses wichtigen Artikels. Da der englische Artikel bereits relativ verhältnismäßig groß ist, würde ich Euch bitten eine Nachimport anzufordern unter Wikipedia:Importwünsche.--TuxFighter (Diskussion) 11:17, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

InSight

Missions­ziel MarsVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geber NASA/DLR/CNESVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Startmasse 350 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Seismometer und Wärmestromsonde

Verlauf der Mission
Startdatum März 2016Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Enddatum September 2018Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
März 2016 Start
 
September 2016 Landung auf dem Mars
 
September 2018 Ende der Mission

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt

Ich sehe, dass die Infobox im Artikel selbstgebastelt ist. Offenbar wollte der Autor exakt die gleichen Angaben in der Infobox haben wie der englische Artikel. Unsere Vorlage:Infobox Sonde enthält folgende Informationen nicht:

  • Hauptunternehmer: Lockheed Martin Space Systems
  • Missionstyp: Lander
  • Webseite: http://insight.jpl.nasa.gov
  • Energieversorgung: Solar / NiH2 Batterie

Ist es notwendig, bzw. gewünscht, diese Angaben in der Infobox zu haben? Sinn einer Infobox ist es ja, dass vergleichbare Objekte ihre vergleichbaren Daten in der gleichen Darstellung angeben. Ich sehe da drei Möglichkeiten:

  1. Es bleibt wie es ist, diese Infobox sieht anders aus als andere, z.B. Opportunity. Die Vorlage ist sowieso selten eingebunden, oder durch andere Individuallösungen ersetzt (Mars Express)
  2. Wir verwenden unsere eigene Infobox, die oben angegebenen Informationen finden sich dann im Fließtext, bzw. die Webseite unter den Weblinks. Wie das aussieht seht ihr hier rechts.
  3. Wir erweitern unsere Infobox um die oben angegenen Informationen.

Was meint Ihr? Portal-Diskussion? --Asdert (Diskussion) 11:24, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

moien, also bei mir war das eher so, dass ich nach der suche gar keine infoboxen für raumsonden gefunden habe und nach 10 minuten keine lust mehr hatte und mich dann selber an einer versucht habe. da habe ich dann die werte aus der englischen vorgabe eingefügt, die ich schon recht wichtig finde, weil auch nicht alle davon im text zu finden sind. es darf aber gerne im portal oder hier diskutiert werden. ich bin da nicht verbissen die jetzoge tabelle drin zu haben. aber eine tabelle fände ich schon schick. schliesslich ist ja auch schreibwettbewerb :). --Andreas -horn- Hornig (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Tabelle oder Infobox muss auf jeden Fall drin sein, das ist unbestritten. Die Raumfahrt-Infoboxen findet man in Kategorie:Vorlage:Infobox Raumfahrt, aber es sind nicht alle in Gebrauch. Die Vorlage:Infobox Raumfahrtmission als große vereinheitlichende Infobox ist über das Entwurfsstadium nie hinausgekommen. Was im Fließtext steht, da sind wir total frei, da müssen wir uns nicht an den englischen Text halten. --Asdert (Diskussion) 19:16, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was anderes: Was bedeutet eigentlich der grüne Pfeil unten in der Infobox? Soll er uns vielleicht helfen, die richtige Reihenfolge der drei chronologisch geordneten Zeitangaben zu verstehen? : - )
--INM

SEIS[Quelltext bearbeiten]

Statt "Erdbeben" soll das Instrument doch wohl eher "Marsbeben" feststellen, oder? (nicht signierter Beitrag von 2003:87:4A0B:1C01:7961:108:4129:3368 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 6. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Mars Cube One[Quelltext bearbeiten]

@Dgbrt: Na ja, zu was sonst? Schließlich gehören sie irgendwie zur Sonde dazu, sie reisen mit ihr und nachdem sie abgekoppelt wurden, sind sie ebenfalls lediglich Bestandteile der Primärmission InSights. Was meinst du mit 2018? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 12:27, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@MGChecker:Also, die Cubesats gehören sicher nicht zum Design des Landers. Also am Besten unter "Sekundärnutzlasten" mit in den Artikel. "Space.com" veröffentlicht vieles, mir sind Quellen direkt von der NASA vertrauenswürdiger. Und da gibt es einiges. Ich mache mal einen "halben" Revert und werde dann den Artikel Mars Cube One (MarCO) anlegen.
Mit 2018 meine ich, dass der Start nicht mehr dieses Jahr stattfinden wird. Ich habe die Einleitung mal chronologisch sortiert.
PS.: Den Ping kannte ich noch gar nicht. Nettes Feature.--Dgbrt (Diskussion) 23:23, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wo verbleiben die Sonden nach der Ankunft am Mars? Um in eine Marsumlaufbahn zu kommen müssten sie ca. 1,5 km/s Geschwindigkeit abbauen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Triebwerke der Sonden dafür ausreichende Treibstoffvorräte haben. --Zumthie (Diskussion) 20:12, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die fliegen nur am Mars vorbei.--Haplochromis (Diskussion) 05:57, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke, sollte im Artikel erwähnt werden. Weitere Verwendung ist offensichtlich nicht vorgesehen? Verbleiben die Sonden als Weltraumschrott in einer Sonnenumlaufbahn oder werden sie irgendwo gezielt zum Absturz gebracht? Auf den NASA-Seiten hab ich dazu nichts gefunden. --Zumthie (Diskussion) 07:02, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was lernst du neues über Mars aus diesem Bild?
Die kleinen Dinger wurden nur während der paar Minuten Landephase gebraucht und es würde auch ohne sie gehen, sie sind nur Relais, um Funkdaten direkt zur Erde zu schicken. Eine Quelle über die Teile wäre aber sicherlich nicht verkehrt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:11, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sie haben Solarzellen und Kameras und sind wohl weiterhin funktionstüchtig, sodass eine Fernsteuerung immer noch erfolgen kann, vielleicht auch noch in Jahren. Daher wäre es schon interessant etwas über den weiteren Kurs zu erfahren. --Zumthie (Diskussion) 20:33, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die sind nicht lange funktionstüchtig, weil sie wenig Treibstoff haben. Egal was du mit ihnen machen willst, du musst die Antenne Richtung Erde ausrichten können, damit sie Befehle empfangen und Daten senden können. Die Kamera dient anscheinend mehr dazu die korrekte Position der Solarpanele und der Antenne zu überprüfen. In diesem Fall mussten die Dinger ohnehin nur ein paar Minuten durchhalten und haben dann ihre Aufgabe erfüllt, sobald sie über den Horizont sind. Mehr Vorräte machen also von vornherein wenig Sinn, es sei denn man will die Technologie intensiv testen, die Dinger also zum Selbstzweck erklären. Mit der Kam kannst du wenig anfangen, das sind Weitwinkelkameras, wie eine Handycam für Selfies und Weitwinkelaufnahmen. Von der Marsoberfläche siehst du in dem Fall nur etwas rotes, keine Details. Die Kameras der Marsorbiter sind für sowas eher gemacht. Für die Wissenschaft bringen die Bilder nichts.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Unter [1] steht: „The MarCO primary mission will last about two more weeks, he said. The two spacecraft will return other data collected during the flying, including telemetry about the health of the cubesats themselves and potentially other images of Mars taken during close approach.“ Daraus könnte man schliessen, dass weitere Aufträge möglich sind. Warten wir mal ab, vielleicht gibt es demnächst noch weitere Informationen. --Zumthie (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
zum fotografieren gibts nichts mehr. Mars von weitem ist nicht gerade bahnbrechend und für Himmelsaufnahmen taugt die Kam nicht. Die gemachten Aufnahmen sind ziemlich sicher automatisierte Aufnahmen: knips alle X Sekunden ein stark komprimiertes Bild, bis der Speicher voll ist. Weil die Teile in Richtung Erde ausgerichtet sind, ist in dem Fall auch der Mars drauf, nachdem man daran vorbeigerauscht ist, in anderen Fällen eben die Erde, aber es sind keine Aufnahmen, wo die Kamera nach dem Objekt z. B. nach dem Lander ausgerichtet wird. Wie gesagt vielleicht kurios anzuschauen, aber von begrenztem wissenschaftlichem Wert, außer vielleicht den allerersten nach der Trennung, wo man eventuell noch was vom Lander sehen kann. Sobald das Ding mehr als 100 Meter weg ist, kannst du auf dem Foto keine Details mehr erkennen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:48, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

"Planetares Baukastensystem"?[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? --FlyMetalBird (Diskussion) 05:13, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gebaut bei Astronika, Warschau?[Quelltext bearbeiten]

Wenn überhaupt, hat Astronika nur Komponenten geliefert.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:16, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bohrer aus Deutschland oder Polen (Leserbrief)?[Quelltext bearbeiten]

Hier der Übertrag aus dem OTRS des Support-Teams:

Das polnische Wikipedia schreibt, der HP3 wurde von Astronika in Polen entwickelt . Das deutsche Wikipedia schreibt alles wurde in Deutschland entwickelt. Wie komme ich jetzt der Wahrheit näher?????? Ist Bild besser als Wikipedia? Die schreiben nur das Endstück des Bohrers wurde in Polen entwickelt.

--Superbass (Diskussion) 20:50, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich habs mal eingearbeitet --Superbass (Diskussion) 23:36, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Japie van Zyl[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch erläutert werden, welche besondere Funktion Japie van Zyl bei dieser Mission hatte. Aktuell ist nicht klar, warum von zahlreichen Beteiligten nebem den Projektleiter nur er erwähnt wird. --PM3 12:01, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Tatsächlich ist mir der Name in diesem Wikipedia-Artikel zum ersten Mal begegnet, obwohl ich die InSight-Mission recht genau verfolgt habe. Nichtmal der Wikipedia-Eintrag zu van Zyl selbst gibt jedoch den geringsten Hinweis darauf, daß er eine direkte Beteiligung an der Mission hatte. Statt seiner sollte der Artikel lieber deputy-PI Sue Smrekar erwähnen - und nicht den Eindruck erwecken, daß Männer, die mit der Sache nichts Erkennbares zu tun hatten, bei Wikipedia wichtiger sind als Frauen, die eine wichtige Position eingenommen haben. Letzterer Eindruck wird noch verstärkt dadurch, daß der Einwand von PM3 seit nunmehr fast drei Jahren keinerlei Reaktion zur Folge hatte. Peinlich. --129.247.247.239 13:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Missionsverlauf[Quelltext bearbeiten]

"registrierte InSight ein 90-minütiges Beben mit einer Magnitude von zeitweise 4,2." - Ein Beben (egal ob Erd- oder Mars-) erreicht nicht zeitweise eine Magnitude von x, sondern es hat eine Magnitude x. Bis auf historisch bedingte Skalenfaktoren ist die Magnitude physikalisch der Logarithmus des seismischen Moments, welches wiederum das Integral des Versatzes über die Bruchfläche ist, d.h. das seismische Moment (und damit die Magnitude) beschreibt die durch das Beben erzeugte permanente Deformation. --129.247.247.239 13:05, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten