Diskussion:Inge Meysel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martina Rohde in Abschnitt Tochter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charakter beschreiben[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand den außergewöhnlichen Charakter und die gesellschaftspolitischen Ansichten dieser Dame beschreiben? Ich glaube, das wäre interessanter als irgendwelche Krankheitsgeschichten. Ich würde es selbst machen, kann aber diese Schauspielerin persönlich nicht leiden. Daher wäre es wohl nicht fair, wenn ausgerechnet ich etwas über sie schreiben würde. --Baba Wijnia 23:49, 10. Jul 2004 (CEST)

Bin zwar auch nicht gerade Fan, fand aber gerade die von mir ergänzten Aspekte immer witzig und gut, gerade von dieser angeblichen Mutter der Nation. --Vigala Veia 04:27, 11. Jul 2004 (CEST)
Vielen Dank! So wird der Artikel der Person schon wesentlich besser gerecht. Ich weiß nicht, ob ich mich recht erinnere: Hat sie nicht auch für Willy Brandt im Wahlkampf geworben? Kann man die Krankheitsdetails nicht ganz weglassen? --Baba Wijnia 09:37, 11. Jul 2004 (CEST)
Willy Brand - stimmt!. Und Krankheitsdetails: immerhin hat sie im letzten Polizeiruf 110 eine geistig Verwirrte gespielt, und das finde ich bemerkenswert für eine leicht altersdemente Schauspielerin (bzw. bemerkenswert für den Vorgang). Aber Du hast recht, vielleicht kann man auch darauf verzichten. Für den Krankheitskram fühle ich mich allerdings nicht so zuständig. Vielleicht könnten sich mal andere hier äußern? --Vigala Veia 10:48, 11. Jul 2004 (CEST)
Das mit der "Mutter der Nation" konnte sie schon nicht mehr hören, weil sie so viele andere Rollen gespielt habe, die damit gar nichts zu tun haben. Trotzdem werde sie immer wieder darauf reduziert. Es sei schlimm, wenn man so einen "Stempel" aufgedrückt bekäme, mit dem man dann leben müsse. --Keks 11:24, 11. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht können wir das im Artikel besser herausstellen. Stern 11:28, 11. Jul 2004 (CEST)
Ja, Stern, so sehe ich das auch: Die Vielseitigkeit ihrer Rollen, in denen sie aber immer (soweit ich mich erinnere) ihre resolute Persönlichkeit durchscheinen ließ, sollte im Mittelpunkt dieses Artikels stehen. Die Randgeschichten (Religion, Krankheit, Sexualität) muss man zwar nicht verschweigen, aber wegen dieser Dinge ist sie nicht bekannt geworden. Man müsste vielleicht auch noch ganz genau erklären, warum sie eigentlich "Mutter der Nation" genannt wurde. Baba Wijnia 11:37, 11. Jul 2004 (CEST)

Wie hieß Inge Meysel wirklich?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Inge Meysel(...); eigentlich Ingeborg Charlotte Meysel, vormals Hansen, geschiedene Rudolph, verehelichte Olden"

Vermutlich war es so: 1910 wurde sie als Tochter der (noch) nicht verheirateten Margarete Hansen geboren. Somit hieß sie 1910 wahrscheinlich Ingeborg Hansen

Inges Charakter? es gibt eine Aufnahme, Talkshow nach Ihrem 89ten: "Kinder mit 11, 12 wollen doch heute nicht mehr turnen, anders vielleicht, schon.. " - "ich würde heute noch auf die Straße gehen, es ist mir nur zu anstrengend" - "Ich bin Sozi, Genscher war Demo.." - "die gaben mir doch nur den Bambi für mein Lebenswerk zum 89ten weil Sie meinten ich werd keine 90.. mit 90 hole ich mir den, mit 89 ist dass doch nix" - "100? ich will doch nicht uralt werden" - " nenn mir ein paar Namen von Menschen die MICH im Alter tragen wollen und ich sag dir dann, ob ich von denen üeberhaupt getragen werden will!" .. Inge live (nicht signierter Beitrag von 212.65.29.152 (Diskussion) 09:14, 20. Mai 2014 (CEST))Beantworten

11 oder 9 Bravo Ottos?[Quelltext bearbeiten]

WerWirdMillionär sagt 11, hier stand Gestern 9. Was denn nun? Gibt es hier jetzt auch mal verlässliche Quellen? (anonym) 20:53, 25. Nov 2005 (CET)

Tja gestern. Richtig ist 11. Habe auch die Sendung gesehen und danach nochmals selber bei BRAVO recherchiert. --BMK 16:09, 27. Nov 2005 (CET)

Präsens oder Präteritum?[Quelltext bearbeiten]

Noch etwas: Warum wurde das Tempus in diesem Artikel auf Präsens zurückgesetzt? Ist das in der Wikipedia so festgelegt? Im Brockhaus ist das nicht so und für mich ungewohnt. Es wäre schön, wenn mir das jemand erklären könnte, da ich auch biografische Artikel anlege und dort bisher nur das Präteritum benutzt habe. Baba Wijnia 11:37, 11. Jul 2004 (CEST)

Der Tempus in der Wikipedia ist nicht Präsens. Da gab es schon etliche Diskussionen, die Vergangenheitsformen sind eingängiger und haben sich in der Wikipedia durchgesetzt, zudem zweifeln manche an der Neutralität von Texten im Präsens (kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen). Also bitte in der Vergangenheit schreiben! Stern 11:39, 11. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist doch eine Enzyklopädie und dort ist der Präsens Usus. Warum das hier anders sein soll, verstehe ich nicht. Na, dann muss es eben wieder jemand ändern. --Keks 11:59, 11. Jul 2004 (CEST)
Merkwürdig. Ich kenne keine einzige Enzyklopädie, in der Biographien im Präsens geschrieben sind. Hast du ein Beispiel? --Mw 12:07, 11. Jul 2004 (CEST)

Es gibt eine Diskussion zum Thema Zeiten in historischen Artikeln, und da gilt als allgemeine Regel: entweder (journalistisch) einheitlich Präsens oder aber (historisch) einheitlich Vergangenheitsform. Es gab Kommentare, die Präsens wg. größerer Lebendigkeit befürwortet haben. Mir persönlich ist das egal, es gibt für beide Positionen Argumente, aber vielleicht lest Ihr Euch die entsprechenden Abschnitte im Artikel Wikipedia: Wie schreibe ich einen guten Artikel durch, es steht relativ weit unten. --Vigala Veia 12:55, 11. Jul 2004 (CEST)

Ein sehr informativer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Zuzufügen wären vielleicht noch die vielen Galas zu Ehren Ihres Lebenswerks bzw. auch ihres Alters. Wie zum Beispiel die ARD Gala zu Ehren ihres 90. Geburtags, an dem Johannes Heesters, Esther Ofarim und etliche andere Prominiente teilgenommen haben.

Sehr witzig: Überdosis Mozartkugeln.

Inge Meysel eine Galionsfigur der Euthanasie ?[Quelltext bearbeiten]

War Inge Meysel eine Galionsfigur der Euthanasie, die jederzeit eine Zyankalikapsel in ihrer Tasche trug?

Inge Meysel war in der deutschen Gesellschaft für humanes Sterben aktiv, dies hat allerdings überhaupt nichts mit Euthanasie zu tun. Euthanasie war die Tötung/der Mord von "lebensunwerten Menschen" im Dritten Reich.--79.234.39.78 14:08, 14. Okt. 2009 (CEST)der michaBeantworten

Eheschließungen[Quelltext bearbeiten]

Zweimal war Inge Meysel verheiratet, in erster Ehe mit dem Hamburger Schauspieler Helmut Rudolph, in zweiter Ehe mit dem Regisseur John Olden. Beide Ehen blieben kinderlos. (nicht signierter Beitrag von 93.210.19.203 (Diskussion) 21:38, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Bizarre Ansammlung von Namen[Quelltext bearbeiten]

Geht man denn recht in der Annahme, die Reihenfolge der Nachnamen gestaltete sich so:

Meysel -> Hansen -> Rudolph -> Olden?

Und "Meysel" führte sie gewissermaßen als Künstlernamen nebenher? Normalerweise bin ich nicht so kritisch, aber welchen Erkenntnisgewinn bringt diese Namensaufreihung? --77.1.122.111 01:04, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In der Darstellung in der Einleitung irritiert das mehr als es hilft. Benötigt wird hier ein Abschnitt zur ihren Privatleben, der die Namensänderungen erklärt und ihre Ehen auflistet.--Kmhkmh (Diskussion) 22:14, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

da Rudolph und Olden Künstlernamen der Gatten waren, hätte Inge Meysel als Ehegattin wohl die Namen Heyn und Arzt getragen. Sie trug aber nur den Namen Meysel, zumindest in Öffentlichkeit - andere Seite ist, wie es amtlich registriert wurde. Da wohl: Inge Meysel vormals Hansen, gesch. Heyn, verehelichte bzw verwitwete Arzt. Sie behielt ja Ihren Geburtsnamen als Künstlernamen und somit wohl auch als Lebens und Ehenamen. Somit eine Namensdisse sinnlos. (nicht signierter Beitrag von 212.65.29.165 (Diskussion) 13:53, 29. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Gedenktafel[Quelltext bearbeiten]

Wieso hat diese Gedenktafel keine Satzzeichen? Hat sich da wieder ein Grafiker selbstverwirklichen dürfen? (nicht signierter Beitrag von 188.108.13.137 (Diskussion) 18:33, 22. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Wie hieß Inge Meysel wirklich?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Inge Meysel (...); eigentlich Ingeborg Charlotte Meysel, vormals Hansen, geschiedene Rudolph, verehelichte Olden" Das ist schwer zu verstehen.

Vermutlich hatte Inge Meysel im Laufe ihres Lebens verschiedene Namen in ihrem Ausweis, es folgen einige auf Indizien basierende Vermutungen:

  • 1910 bis zur Heirat der Mutter: amtlich: "Ingeborg Charlotte Hansen", Künstlername: keiner.
  • Vom Zeitpunkt der Heirat von Mutter und Vater bis zur Beginn der Berufstätigkeit als Schauspielerin: amtlich: "Ingeborg Charlotte Meysel", Künstlername: keiner.
  • Vom Beginn der Berufstätigkeit als Schauspielerin bis 1933: amtlich: "Ingeborg Charlotte Meysel", Künstlername: "Inge Meysel".
  • Von 1933 bis zur eigenen Heirat: amtlich: "Ingeborg Charlotte Meysel", Künstlername: keiner.
  • Vom Zeitpunkt der Heirat bis 1945: amtlich: "Ingeborg Charlotte Rudolph" Künstlername: keiner.
  • Von 1945 bis zur Scheidung: amtlich: "Ingeborg Charlotte Rudolph", Künstlername: "Inge Meysel".
  • Von der Scheidung bis zur zweiten Hochzeit 1956: amtlich: "Ingeborg Charlotte Rudolph", Künstlername: "Inge Meysel".
  • Von der Heirat 1956 bis zu ihrem Tod: amtlich: "Ingeborg Charlotte Arzt", Künstlername: "Inge Meysel".

Missverständnisse entstehen u. a. dadurch, dass sie offenbar nach ihrer Geburt zuerst den Nachnamen ihrer unverheirateten Mutter trug. Außerdem hatte ihr zweiter Ehemann den Künstlernamen "Olden". Diesen Namen wird die Ehefrau aber nie in ihrem Ausweis gehabt haben.

Ilsebill (Diskussion) 18:44, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

da Rudolph und Olden Künstlernamen der Gatten waren, hätte Inge Meysel als Ehegattin wohl die Namen Heyn und Arzt getragen. Sie trug aber nur den Namen Meysel, zumindest in Öffentlichkeit - andere Seite ist, wie es amtlich registriert wurde. Da wohl: Inge Meysel vormals Hansen, gesch. Heyn, verehelichte bzw verwitwete Arzt. Sie behielt ja Ihren Geburtsnamen als Künstlernamen und somit wohl auch als Lebens und Ehenamen. Somit eine Namensdisse sinnlos. (nicht signierter Beitrag von 212.65.29.165 (Diskussion) 13:53, 29. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Inge Meysel soll weiter Inge Meysel heißen. Doch wenn im Artikel darauf verwiesen wird wie Inge Meysel "eigentlich" hieß, dann sollte der standesamtliche Name folgen und keine Vermutungen oder gar Künstlernamen der Ehemänner. Die Formulierung, die zurzeit im Artikel steht ("...eigentlich Ingeborg Charlotte Meysel, vormals Hansen, geschiedene Rudolph, verehelichte Olden)") ist mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht richtig, jedenfalls nicht belegt. Aus diesem Grund werde ich diese Ergänzung vorläufig aus dem Artikel löschen. MIT Beleg kann sie jeder der will wieder einfügen.

Ilsebill (Diskussion) 20:12, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:22, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Polizeiruf 110[Quelltext bearbeiten]

Die Folge wurde 1994 vom WDR ausgestrahlt, nicht wie vorher behauptet 2004. Blaydon76 (Diskussion) 19:21, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Theaterrollen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich feststellen musste, dass es zu der Schauspielerin Inge Meysel bisher keine Nennung ihrer Theaterarbeiten gab, mache ich mir seit einigen Tagen die Mühe und beginne diese nach und nach aufzulisten. Da dies bisher niemand gemacht hat, bin ich doch erstaunt wie schnell ein Wikipedia-Zensor diese Liste korrigiert, weil er keine Quellen kennt. Hätte er Quellen gesucht, hätte er ja diese Liste selbst machen können. Das hat er nicht gemacht. Doch Theaterrollen einfach zu streichen, das ist unverschämt. Dabei habe ich bisher nur die Biographie von Inge Meysel dazu genutzt. Und sie wird sicherlich wissen, was sie wann und wo gespielt hat. Also Zensor, lesen Sie erst die Biographie bevor sie unwissend handeln. Leider ist es hier oftmals, das nur existiert, was im Internet zu finden ist. Um die Relevanz einige Aufführungen zu verstärken, habe ich wichtige Akteure mitgenannt. Auch diese wurden einfach entfernt. Es ist oftmals so, dass Aufführungen durch Regie und Schauspieler Beachtung finden. Anders: fast jede Laienbühne hat schon mal Charleys Tante gespielt und doch bleibt dies ohne Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 84.130.16.53 (Diskussion) 19:34, 26. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Ich (übrigens eine "Sie") hab mir sehr viel Mühe gegeben. Ich hätte genauso gut hergehen, und alles auf einmal löschen, können. Da du keine einzige Quelle angegeben hast, wäre ich nach den Richtlinien der Wikipedia dazu berechtigt. Hab ich aber nicht gemacht. Ich hab alles einzeln überprüft.
Wichtige Akteure sind irrelevant. Tut mir leid, die Entscheidung hab ich nicht ich getroffen, die wurde von anderen festgelegt. Und wer mitgespielt hat spielt für die Relevanz, bzw. für die Aufführung, überhaupt keine Rolle.
Ich kann deinen Ärger verstehen. Aber bitte verstehe auch mich, ich muss für jede Information die ich akzeptiere gerade stehen und dass kann ich nur wenn ich deine Informationen nachprüfen kann. Bitte nenn mir einfach eine Quelle die ich nachvollziehen kann. Wurde die Biografie mal online veröffentlicht? Gibt es igrendwelche anderen Quellen? Gruß Sophie talk 23:24, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, also die Quelle ist die Biographie "Frei heraus - mein Leben" von Inge Meysel aus dem Jahr 1991. Das Buch wurde so 100000mal verkauft, aber ist sicher nicht online. Mich ärgert besonders, dass die 'Generation Internet' alles was dort nicht zu finden ist, einfach als nicht existent einstuft. Es gibt sicherlich viele Ereignisse, die kaum mit Quellen zu belegen sind und doch hat es stattgefunden. Sollten andere Nutzer von Wikipedia Einträge als falsch benennen, dann gibt es begründete Zweifel, aber nur weil es nicht online zu finden ist, ist doch sehr einfach. Wikipedia verstehe ich auch nicht als reines Lexikon, sondern hier darf es auch ruhig ein bisschen ausführlicher und umfangreicher sein. Bedenkt man, dass gerade Nachschlagewerke kaum noch gedruckt werden, ist ein Sammelbecken von vielleicht nicht immer wichtigen Daten, doch prima. Wo, wenn nicht hier, lohnt es sich nicht nur gezielt Infos zu suchen, sondern auch zu stöbern. Da ich eigentlich nach und nach die Einträge machen wollte, bin ich jetzt eher abgeneigt. Sollten alle Theaterrollen wieder aufgeführt (Quelle jetzt bekannt) werden, dann ergänze ich weiter. (nicht signierter Beitrag von 79.207.223.197 (Diskussion) 20:01, 27. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Ich bin skeptisch ob das alle Aufführungen relevant sind... Und die Regeln hab ich nun mal nicht gemacht, das hab ich ja versucht zu erklären. Aber ich gebe auf. Gruß Sophie talk 23:25, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten


Das sind nicht alle Aufführungen. Frau Meysel hat in ihrer Biographie schon selbst selektiert und wie sie schreibt vieles weggelassen. (nicht signierter Beitrag von 84.130.21.148 (Diskussion) 23:46, 29. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Bitte signiere deine Beiträge mit --~~~~ dann muss ich das nicht nachträglich machen, wollte ich eigentlich beim letzten Mal schreiben und hab's dann ganz vergessen.
Wir werden dann sehen, ggfs wird aussortiert. Lange Aufstellung sind in der Wiki nicht unbedingt erwünscht, in der Filmografie gibt es auch eine Auswahl. Gruß Sophie talk 01:00, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Film[Quelltext bearbeiten]

nicht übernommener Text: Beim deutschen Film spielte sie in den fünfziger Jahren einige Nebenrollen, in den sechziger Jahren eine Kinohauptrolle und erst 1981 war sie wieder auf der Leinwand zu sehen. Sie spielte die Hauptrolle in dem Kinderfilm Der rote Strumpf unter der Regie von Wolfgang Tumler. Die Kritik lobte ihre unprätentiöse Darstellung: spiegel.de. (nicht signierter Beitrag von 84.130.19.72 (Diskussion) 22:38, 22. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Auf der Diskussionsseite gibt's keine Refs (hab die entfernt). Und wie gut dass der Bot jetzt nachsigniert.
Nenn mir einen guten Grund warum dass relevant ist, um im Fließtext aufgeführt zu werden. Ich weiß keinen, die Filme werden in der Filmografie aufgeführt und dein Text ist viel zu wertend. Man kann die Kinohauptrolle erwähnen und meinetwegen vllt auch noch erst 1981 wieder. Aber immer wieder diese lobende POV... Neutralität ist ein hohes Gut in der Wiki. Gruß Sophie talk 22:52, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Schauspielerin Meysel gehört zu den 'größten' deutschen Fernsehstars ihrer Zeit. Ihr langes und sehr arbeitsreiches Leben war hier bisher nur halbherzig dokumentiert. Erstaunlich, dass hier Wikipedia selbst nicht tätig wird und für eine bessere Darstellung sorgt. Also habe ich mich mal dieser Frau angenommen. Dabei versuche ich in zeitlicher Abfolge meist ein Jahrzehnt in Worte zu fassen. Da Theater und Fernsehen bei ihr im Vordergrund stehen, habe ich drei Sätze zur Filmarbeit geschrieben und damit abgehandelt. Zeitlich fehlen jetzt noch ca. 20 Arbeitsjahre, die ich auch in kurzen Sätzen je Jahrzehnt skizzieren und das wichtigste hervorheben will. Evtl. ist die Schauspielerin Ihnen nicht bekannt und ihre Relevanz in der deutschen Nachkriegszeit auch. Der positive Eindruck liegt an ihrem enormen Erfolg, den ich diesmal auch mit einer Quellenangabe aus dem 'Spiegel' und somit nicht von mir belegen wollte.

Umstritten und angefeindet wurde diese Frau schon immer. Und doch war sie 'Gewissen und Anstand' ihrer doch eher kläglichen Generation und daher mehr als nur eine von vielen. (nicht signierter Beitrag von 84.130.16.4 (Diskussion)) 20:17, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist deine Meinung, die sei dir ungenommen. Aber wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie, die neutral darstellen will. Ich frage mich was du mit "Wikipedia selbst nicht tätig wird" meinst. Wer ist denn für dich die Wikipedia? Genau genommen repräsentiere ich hier die Wikipedia, ich bin Mitarbeiterin (so wie du auch, also bist auch du Wikipedia) und hab mich an die festgelegten Regeln zu halten.
Ich war über eine Woche nicht verfügbar, in der Zeit hat sich niemand gefunden der deinen Text akzeptiert (gesichtet) hat... da würde ich mich an deiner Stelle schon fragen warum... weil es einfach irrelevant ist. Tut mir leid.
Bitte füge wirklich nur relevante Ereignisse in den Abschnitt ein. Meine Tipps (die ich oben genannt habe) kannst du dir ja als Vorlage nehmen und es noch einmal neu formulieren. Gruß Sophie talk 21:16, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da Wikipedia nur durch die Beiträge von mir und anderen Inhalt bekommt, diese aber immer relevant sein sollen, sollten Beiträge stärkeren Regeln unterliegen. Frühere Lexika waren immer stark verkürzt bis nichtssagend. Jedenfalls wird die Bereitschaft sich zu beteiligen und Artikel zu verbessern, nicht gerade gefördert. Und da hier eigentlich immer der Verfasser auch der Experte seines Beitrages ist, und nicht der Lektor, kann eigentlich nur der Verfasser auch die Relevanz feststellen. Ihre eigene Unkenntnis oder Interesse an Beiträgen stellt nicht die Relevanz des Beitrages in Frage, sondern eher ihr Verhalten und die Wertschätzung von Wikipedia-Beiträgen. Das Verhalten von ihnen führt zur Verstimmung. Ich habe Frau M. nicht persönlich gekannt oder bin ein großer Fan. Ich fand den bisherigen Artikel ungenügend, da ich bei Wikipedia etwas über Frau M. nachlesen wollte. Und dann stelle ich fest, dass Bücher über Frau M. die besseren Quellen sind. Also wollte ich den Artikel verbessern. Bisher jedenfalls hat niemand bemängelt, dass der Artikel Fehler oder Unwahrheiten enthält. Und wenn ich hier so manche Biographie lese, stelle ich oftmals keine Relevanz fest. Wenn schon, dann bei jedem Artikel die gleichen Maßstäbe. (nicht signierter Beitrag von 84.130.16.4 (Diskussion)) 22:08, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte deine Beiträge noch mit ~~~~ signieren.
Deine (in der Wiki duzen wir uns) Meinung sei dir auch hier ungenommen... Aber andere Artikel anzuprangern bringt in der Wikipedia wenig. Wikipedia will nicht sämtliche Infos angeben (dann wäre der Artikel ja so lang wie ein Buch), sondern nur die relevantesten... das zu entscheiden ist allerdings ein schmaler Grad, das ist mir bewusst... gerade deswegen hab ich dir ja Tipps gegeben, mehr kann ich nicht tun. Gruß Sophie talk 22:15, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Tochter[Quelltext bearbeiten]

Das Inge Meysel eine Tochter Heike hatte *19.01.1942 in Hamburg, +20.01.1942 in Hamburg, ein Frühchen, ist bekannt? Den Tod zeigt Helmut Heyn an.

Sterbeanzeige 148/1942 Standesamt Hamburg 02a

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60505/images/43773_332%5E5%5E%5E8180-00154?pId=908382979 --Martina Rohde (Diskussion) 19:01, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten