Diskussion:Josef Angenfort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lexberlin in Abschnitt Aufhebung der Begnadigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufhebung der Begnadigung[Quelltext bearbeiten]

Da sich der Absatz

"Im April 1957 wurde Angenfort von Bundespräsident Theodor Heuss begnadigt. Als dessen Nachfolger Lübke diesen Beschluss widerrief, wurde Angenfort im Februar 1962 erneut festgenommen. Er floh daraufhin von einem Gefangenentransport, ging in die Illegalität und setzte sich später in die DDR ab."

nach politischer Wilkür seitens Lübkes anhört, hatte ich ihn präzisiert und in

"Im April 1957 wurde Angenfort unter der Auflage jede Tätigkeit für die inzwischen verbotene KPD zu unterlassen von Bundespräsident Theodor Heuss begnadigt. Als er sich in Folge nicht an diese Auflage hielt und Heuss' Nachfolger Lübke die Begnadigung widerrief, wurde Angenfort im Februar 1962 erneut festgenommen."

geändert. Aus dem unter der fünften Fussnote genannte Spiegelartikel vom 02.05.1962 geht dies unzweifelhaft und eindeutig hervor und ich schätze die Quelle als serös ein (seriöser als Neues Deutschland auf jeden Fall :-)

Warum wurde dieser Änderungsvorschlag also rückgägnig gemacht? (nicht signierter Beitrag von 141.51.213.210 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 21. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Rücksetzung der sachlich gerechtfertigten Präzisierung war Vandalismus des mehrfach und später unbegrenzt gesperrten Benutzer:Osika. Ich füge die Präzisierung jetzt wieder ein. --Lexberlin (Diskussion) 15:27, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Selbstdarstellung oder Fremdbild[Quelltext bearbeiten]

von meiner Diskussionsseite hierher kopiert Malula 19:58, 9. Mär 2005 (CET):

Hallo Malula, Deinen Standpunkt zum "kommunistisch" bezöglich der FDJ im Artikel Josef Angenfort verstehe ich. Ich habe mir vor der Änderung den Aritkel FDJ angeschaut, in dem dargestellt wird, dass die FDJ (West) maßgeblich von KPD-Funktionären aufgebaut wurde. Die Selbstdarstellung von damals kann uns heute eigentlich in der Rückschau auch recht egal sein, ebenso wie die Begründung des Verbots von damals. Aber ich kenne mich mit den Details zu wenig aus, und hänge auch nicht an dem Wort in dem Satz. Wenigstens "kommunistisch beeinflußt" oder sowas fände ich aber schon informativer, denn die FDJ war ja sicherlich niemals eine wirkliche Sammelbewegung, sondern eindeutig links, kommunistisch, oder wie immer man das nennen will, angesiedelt. --AndreasPraefcke ¿! 01:27, 9. Mär 2005 (CET)


Ich werde versuchen den Satz in diesem Sinne umzubauen Malula 19:58, 9. Mär 2005 (CET)


Kritik: 01:55 . . AHZ (Diskussion) (die Gründe eines Verbot sind massgeblicher als die Eigendarstellung einer Organisation)

Welches waren deiner Meinung nach die Gründe für das Verbot? Malula 20:17, 9. Mär 2005 (CET)

Ich dachte, es sei nicht üblich, sachliche Diskussionsbeiträge zu löschen. Aber - sei's drum. Also, auf eine neues: Im Artikel ist von Verhaftung auch die Rede, wo offenbar festgenommen wurde. Das sollte man doch unterscheiden. Und bei der FDJ-Darstellung verweise ich auf meinen Diskussionsbeitrag zum Artikel Freie Deutsche Jugend; das gilt hier entsprechend. Es war ja wohl so, daß die FDJ sich als "antifaschistisch und antimilitaristisch" ansah und bezeichnete. Aber gehört diese Selbstcharakterisierung des Verbandes wirklich in einen enzyklopädischen Beitrag über einen früheren Funktionär der Organisation? Das sind doch - wie auch die Diskussion bei den entspr. Artikeln in Wikipedia zeigt - inhaltlich höchst umstrittene politische Kampfbegriffe, die je nach politischer Position höchst unterschiedlich verstanden werden. Das mindeste wäre dann doch, auf diese Diskussion bei Verwendung hier zu verweisen; besser, auf die Verwendung zu verzichten.--Ulula 22:49, 26. Jun 2005 (CEST)

Geht denn Malula oder wer auch immer mal an die Überarbeitung des Artikels? Und korrigiert dann zB auch die offenkundig falsche Darstellung mit dem "ersten Zuchthausurteil" nach dem Kriege? Es hat natürlich eine Menge frühere Urteile gegeben. Dies mag allenfalls das erste in einer Staatsschutzsache gewesen sein. Und dann: die FDJ hatte "die Funktion einer Sammlungsbewegung". Das mag ja sein. Aber außerdem die einer Kaderreserve der KPD. Das gehört auch dahin. Und die Volksbefragung wurde nicht in "Westdeutschland" (auch wenn man das in der DDR so ausdrückte, weil man die Bundesrepublik Deutschland sowenig beim Namen nennen mochte, wie umgekehrt die DDR) vorbereitet, sondern in der Bundesrepublik Deutschland, zB auch südlich der Mainlinie. --Ulula 5. Jul 2005 21:49 (CEST)


Hier tut sich trotz meiner Frage vom 5.7. nicht viel. Ich versuche einfach mal, ein paar Dinge zu präzisieren oder auch zu korrigieren und warte dann ein Echo ab.--Ulula 16:14, 26. Jul 2005 (CEST)

Immunität als Landtagsabgeordneter[Quelltext bearbeiten]

betr. ignorierter Immunität als Landtagsabgeordneter siehe Quelle Der Spiegel: Jupp und die Ultras, 02.05.1962 von mir eben hinzugefügt, was diese Frage beantwortet -- Gustav moenus 23:37, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Opfer des Antikommunismus[Quelltext bearbeiten]

Bevor der Edit-War weitergeführt wird, wäre es schön, wenn auch mal ein paar Argumente genannt würden. Wie man unter Antikommunismus#Bundesrepublik Deutschland nachlesen kann, wäre Jupp Angenfort eigentlich ein typischer Fall für ein "Opfer des Antikommunismus". Welche Argumente sprechen denn dagegen, ihn in diese Kategorie einzugruppieren? --Bernd Bergmann 20:43, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt keine sachlichen Argumente, die dagegensprechen. Habe die Kategorie deshalb wieder eingefügt. – Osika 21:17, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Da Benutzer "Anton-Josef" sich einer offenen Diskussion offensichtlich verweigert, will ich hier zumindest sein Argument anführen: "Es gibt keine vernünftige Definition für die Kat., also bleibt der POV-Mist gefälligst draussen."
Für mich bleibt damit aber weiterhin unklar, was denn für ihn hier POV ist: Dass J.A. ein "Opfer" ist? Oder dass seine Gegner aus antikommunistischen Motiven heraus handelten? Oder spricht er der Kategorie prinzipiell die Berechtigung ab (dann müsste er aber bei der Kategorie einen Löschantrag stellen, oder...)? --Bernd Bergmann 18:52, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ach ja, was ist schon vernünftig? Eine hinreichende Kategorie-Definition ist jedenfalls vorhanden. – Osika 22:17, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wer von euch beiden ist denn nun wem seine Sockenpuppe? --A.-J. 22:32, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was an diesem Satz ist sachliches Argument? --Bernd Bergmann 13:20, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemmafremde Einfügungen / Änderungen vom 8./9.8.17[Quelltext bearbeiten]

Einfügungen zu Informationen, die nicht zur Biographie gehören, bitte unterlassen. Ebenso die Einfügung von sprachlichen Verschlechterungen.--Tohma (Diskussion) 06:26, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde es durchaus nicht lemmafremd, wenn hier etwas über die Organisation steht, dessen Vorsitzender er war. Schließlich wurde er ja wegen des Verbots der FDJ verhaftet. --Rita2008 (Diskussion) 21:01, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist hier NICHT das Lemma der Organisation.--Tohma (Diskussion) 21:08, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Tohma: Du weißt genau, wie es auf Wikipedia läuft. Du kannst nicht einfach den "Status quo" eines gewachsenen Artikels über den Haufen werfen, wenn du aufgefordert wirst, deine Änderungen zunächst zur Diskussion zu stellen. Auch dann, wenn du vielleicht Recht hast. Ich weiß, dass es Arbeit macht, die geplanten Änderungen einzeln vorzustellen, zu begründen und zu diskutieren. Ich bitte dich jedoch eindringlich, den "Status Quo" vor dem 8.8. wiederherzustellen und genau das zu tun. Deinem "tabula rasa"-Prinzip in Verbindung mit Edit-War werde ich mich in diesem Fall entgegenstellen.. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:16, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Noch viel einfacher, was nicht rein gehört, gehört nicht rein. Wer drin haben will, hat zu begründen und zu belegen. Hier überflüssig, da es auch mit Belegen im falschen Lemma steht.--Tohma (Diskussion) 21:20, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Und noch ein Hinweis: der blaue Link führt zum anderen Lemma. Da steht es dann.--Tohma (Diskussion) 21:25, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Und jeder User wird dann den langen Artikel über die FDJ lesen? Siehe WP:OMA: "Eine kurze Zusammenfassung ... kann zur Übersichtlichkeit beitragen und verhindern, dass der Lesende die Seite verlassen muss, um diese Information über einen erklärenden Link zu erhalten." --Rita2008 (Diskussion) 21:30, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Waum hast du unvollständig zitiert? - Jeder Satz hier im Text ist mit einer Quelle nach WP:Q zu belegen, die das in Kontext zu A. setzt. Nennt sich WP:Q.--Tohma (Diskussion) 21:34, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Völlig lemmafremd ist vor allem die Formulierung: wurde Mitglied und bald darauf Vorsitzender der 1951 als verfassungsfeindlich verbotenen kommunistischen „FDJ in Westdeutschland“. Angenfort wurde Mitte 1950 Leiter des Zentralbüros der FDJ in Westdeutschland. Damals war die FDJ mitnichten verboten. Entweder man beschreibt die Geschichte des FDJ-Verbots genauer oder man verweist auf den Artikel FDJ. Tohma, Deine Lösung funktioniert nach dem Motto: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Das geht auf jeden Fall überhaupt nicht.

Generell fällt in diesem Artikel wieder mal auf, dass die vorhandene gedruckte Literatur zwar angegeben, aber nicht verwendet wird. Herms 2001 (sowie Herms/Popp 1999) würde sicher eine Menge hergeben. Interessant auch Hermann Webers Erinnerungen "Leben nach dem Prinzip links". Es fällt übrigens auf, dass selbst der Munzinger-Autor so souverän ist, neben Herms auch Gebhardt anzugeben (was wir nicht unbedingt tun müssen).--Mautpreller (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

DKP-Politiker?[Quelltext bearbeiten]

@Rita2008: Du hast die Aussage entfernt, dass er Politiker der DKP war. Jetzt steht nur noch da, dass er Mitglied der Partei war. Falls er tatsächlich mehr als ein einfaches Mitglied war, sollte das wieder rein. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:08, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

kommen natürlich nur dann rein, wenn sie durch den Text begründet werden. Das ist mit sauberen Belegen zu liefern.--Tohma (Diskussion) 05:33, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Opfer ist "eine Person, die durch bestimmte Ereignisse zu Schaden kommt". Das ist hier der Fall. Im Artikel ist folgendes dargestellt: Gegen ihn wurde wohl das erste Zuchthausurteil eines bundesdeutschen Gerichts wegen einer politisch motivierten Straftat nach 1945 gefällt, das höchste Strafmaß, das überhaupt in dieser Zeit gegen Kommunisten verhängt wurde. Walter Menzel, damals Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagte dazu: "Vergleicht man dieses Urteil mit den milden Urteilen gegen Kopfjäger aus den hitlerschen KZs, gegen viehische Mörder, die nachträglich noch begnadigt werden, dann ist man empört darüber, dass Menschen vor dem Richterstuhl so behandelt werden. Wir sind in Westdeutschland wieder soweit, dass alle Gegner des Bundeskanzlers als Bolschewisten oder des Hochverrats angeklagt werden.“ --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:51, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Opferkat ist eine Kat von Kats, siehe Beschreibung. Wäe schön, wenn vor Reverts gründlich gelesen würde.--Tohma (Diskussion) 18:43, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es für die entsprechende Opferart keine Unterkategorie gibt, sollte sie vorerst in der Oberkategorie einsortiert bleiben. Da stehen nämlich noch mehr Namen drin. (Du entfernst ausgerechnet diesen konkreten Namen, der auch noch, wie bekannt, nicht gerade deine politischen Sympathien genießt. - Obwohl du aufgrund deiner Begründung eigentlich konsequenterweise alle Namen aus der Kategorie entfernen müsstest! Das widerspricht übrigens WP:NS). --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:10, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Angenfort ist als Opfer der Kommunistenverfolgung in der frühen BRD bekannt. --Nuuk 07:19, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Restliche Problemfälle der Opferkat sind alle gelöst, Benutzer BerndBergmann möge dies endlich auch hier erledigen.--Tohma (Diskussion) 19:18, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du eine entsprechende Unterkategorie wünscht, dann mach doch einen Vorschlag, wie du sie bezeichnen würdest. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:45, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du bist allein für deine Fehlkategorisierungen verantwortlich.--Tohma (Diskussion) 06:08, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie bereits diskutiert, handelt es sich um keine Fehlkategorisierung. Und die erste Zuordnung stammt nicht von mir, sondern von Rita2008. Würdest du denn eine Wiedereinrichtung der Unterkategorie Kategorie:Opfer des Antikommunismus unterstützen bzw. zumindest tolerieren? (Siehe auch Diskussion weiter oben.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:41, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Angenfort Josef (Jupp)[Quelltext bearbeiten]

Angenfort Josef (Jupp) * 1924, Sekretär des Zentralbüros der FDJ Westdeutschlands, 1949/53 Mitglied des Bundestages (KPD), von der Adenauerjustiz mehrfach eingekerkert. Quelle: Kleines Lexikon A-Z 1959 Verlag Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmann S.36. Josef Angenfort Mitglied im Deutschen Bundestag vom 07.September 1949 bis 07.September 1953 für die KPD und Landtagsabgeordneter 1951 in Nordhrein-Westfalen, was war er KPD Bundestags,-1949/53 oder Landtagsabgeordneter 1951.--Visitor ~wiki.de (Diskussion) 22:21, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Mitgliedschaft im Bundestag ist unzutreffend. Siehe auch Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode). --Koschi73 (Diskussion) 14:19, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten