Diskussion:Judensau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Birgit Krämer in Abschnitt Vorkommen: Ergänzung zur Liste: Halberstadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Judensau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fortwirken
Umgang mit Skulpturen

Recherchen zu laut Isaiah Shachar unbestätigten Beispielen[Quelltext bearbeiten]

... erfolgten im Juli 2022 durch einige kompetente und hilfsbereite Benutzer*innen, siehe hier. EinBeitrag (Diskussion) 20:16, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kunstgeschichtliche Funde, die nicht direkt mit dem Lemma zu tun haben, aber eventuell mal für andere Themen relevant werden könnten, sind im Archiv3 gespeichert, siehe [1]. EinBeitrag (Diskussion) 05:44, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kelheim - Bitte ein Detail korrigieren.[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, warum ich den Artikel nicht selbst bearbeiten kann, daher hier der Hinweis auf einen kleinen Fehler:

"Als einziges öffentliches „Judensau“-Bild wurde es 1945 zerstört, wohl auf Befehl eines Offiziers der US Army." Laut Quelle steht fest, dass es auf Befehl eines Offiziers der US Army zerstört wurde. Das "wohl" bezieht sich darauf, dass es "wohl" mit einem Meisel entfernt wurde. ("It remainned there until 1945, when it was removed - probably chiselled off - by order of an officer of the U.S. Army.", Shachar, S. 40). Shachar hat die Information vom Institut für Denkmalpflege, München (Shachar, Fn. 207). Bitte also korrigieren. --Tilman Tarach (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ach so, und der Link zur zweiten dort angegebenen Quelle funktioniert nicht. Das hier ist wohl gemeint: https://cahjp.nli.org.il/content/harburger-theodor (wenig ergiebig allerdings). --Tilman Tarach (Diskussion) 23:39, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ist korrigiert.
Die Fotoliste von Theodor Harburger markiert nur den Ort der Fotografien, diese selbst sind online offenbar nicht verfügbar.
Als neues Wikipediakonto kannst Du "wohl" ;-) in ein paar Tagen selber editieren. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 00:40, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine - wenn auch schlechte - Abbildung findet sich bei Eduard Fuchs, Die Juden in der Karikatur, S. 3 (https://archive.org/details/DieJudenInDerKarikatur/page/n12/mode/1up?q=kehlheim, S. 13. Birgit Krämer --2003:E5:7F4B:9200:B8FD:86AE:BA59:F837 13:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wasserspeier Ahrweiler[Quelltext bearbeiten]

Eine Abbildung des Wasserspeiers findet sich auf der Informationsplattform des Kreises Ahrweiler: https://www.aw-wiki.de/index.php/Katholische_Pfarrkirche_%E2%80%9ESt._Laurentius%E2%80%9C_Ahrweiler --2003:E5:7F45:D400:C4E0:34AA:8D9E:12E7, Birgit Krämer --2003:E5:7F45:D400:C4E0:34AA:8D9E:12E7 12:38, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Korrektur:
Sehe gerade, dass ich keinen Betreff eingegeben habe. Der Eintrag gehört zu St. Laurentius Ahrweiler. Sorry, Birgit Krämer --2003:E5:7F45:D400:C4E0:34AA:8D9E:12E7 12:41, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Homepage enthält mehrere Fotos zu Wasserspeiern, allesamt jedoch ohne nähere Angaben. So sind sie hier leider nicht brauchbar. EinBeitrag (Diskussion) 13:12, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Basler Münster (Schweiz)[Quelltext bearbeiten]

Eine frei zugängliche Abbildung findet sich auf der Website des Jüdischen Museums Schweiz: https://www.juedisches-museum.ch/museum-collection/miserikordie-mit-schwein-das-zwei-juden-saeugt-bis-1932-im-basler-muenster-teil-des-domherrengestuehls-stuetze-eines-klappsitzes/ Birgit Krämer --79.253.131.56 16:25, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank und ein gutes Neues Jahr! - Ich habe Ihren Link eingebaut. Leider gibt es das Bild (noch) nicht auf Wikimedia Commons. Falls Sie Bildrechte des Museums haben oder erhalten können, könnten Sie es dort hochladen; Anleitung vor Ort. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 08:06, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zerbst/Anhalt, Wohnhaus Markt 16[Quelltext bearbeiten]

Eine Abbildung findet sich in folgendem Beitrag des Vereins für Anhaltische Geschichte: https://www.val-anhalt.de/media/80_jahre_nach_der_pogromnacht1.pdf Birgit Krämer --2003:E5:7F3F:B000:1825:14FC:643A:8CB2 13:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Härkeberga kyrka und Kirche von Husby-Sjutolft, Uppland, Schweden[Quelltext bearbeiten]

Abbildung und Beschreibung der Wandmalereien bei Jonathan Adams, Jews in East Norse Literature. A Study of Othering in Medieval Denmark and Sweden (=Religious Minorities in the North: History, Politics, and Culture, hrsg. v. Jonathan Adams, Cordelia Heß und Christhard Hoffmann, Bd. 4, De Gruyter 2022), S. 206-210 uind Abb. 5.25 und 5.26 (https://library.oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=/bitstream/handle/20.500.12657/61127/9783110775747.pdf?sequence=1&isAllowed=y) Birgit Krämer --2003:E5:7F1C:E000:A9C6:A38B:EAD3:F60A 15:00, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vorkommen / St.-Stephani-Kirche (Calbe): bitte korrigieren/ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Bei den Figuren an der St. Stephani-Kirche handelt es sich um unechte Wasserspeier (Chimären), s. den Wikipedia-Artikel "St.-Stephani-Kirche (Calbe)".

Die an der Kirche vorhandene "Judensauskulptur" ist wahrscheinlich eine Replik, die im Rahmen der Restaurierungsmaßnahmen Ende 19./Anfang 20. Jh. angebracht wurde und deren Gestaltung sich an den Ende des 19. Jh. verbreiteten antisemitischen Stereotypen vom Erscheinungsbild von "Ostjuden" orientierte, s. Kühne, Hartmut: Die Wasserspeier der St. Stephani Kirche in Calbe (Saale). Baugeschichtliche Einschätzungen zu Ursprung, Wirkung und Rezeption des Figurenkranzes, https://ev-akademie-wittenberg.de/wp-content/uploads/2023/01/Broschuere_Figurenkranz-Calbe.pdf --Birgit Krämer (Diskussion) 13:29, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorkommen: bitte Liste ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Straßburg, Münster, in zwei sich gegenüberliegenden Zwickeln des Triforiums findet sich die jeweils gleiche Darstellung eines Menschen, der mit verrenkten Gliedern auf dem Bauch liegt und an den Zitzen eines Schweins saugt

Nachweis: Marie-Josèphe Wolff-Quenot, Le bestiaire mystérieux de la Cathédralr de Strasbourg, Paris 2. Aufl. 1972, S. 73 (mit Abbildung). --Birgit Krämer (Diskussion) 14:19, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da ich nicht weiß, wo das genau ist, gibt es hier auf commons vielleicht Bilder davon? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:52, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Leider gibt es die nicht. Aber eine Abbildung mit dem Hinweis auf den Band von Wolff-Quenot findet sich hier: http://www.judaisme-alsalor.fr/histoire/antisem/wenner/antis-diapo.pdf, S. 15. Nach dem Übersichtsplan von Wolff-Quenot am "Triforium Sud" (Nr. 27) im rechten Zwickel, im linken Zwickel "singe tirant un enfant" und im Medaillon "roi accroupi". Am "Triforium Nord" (Nr. 4) ebenfalls im rechten Zwickel, im linken Zwickel "dragon" und im Medaillon "monstre double". Gruß, Birgit Krämer --Birgit Krämer (Diskussion) 10:08, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorkommen: Ergänzung zur Liste: Halberstadt[Quelltext bearbeiten]

Ort: Dom St. Stephanus und St. Sixtus i in Halberstadt, Chorscheitelkapelle: Anbetung der Hl. Drei Könige

Merkmale: Konsolfigur unter der Statue des Hl. Balthasar

Entstehungszeit: nach Vollendung der Kapelle im Jahr 1362

Zustand: erhalten

Bild: https://www.inschriften.net/halberstadt-dom/inschrift/nr/di075-0116a.html?tx_hisodat_sources%5Baction%5D=show&tx_hisodat_sources%5Bcontroller%5D=Sources&cHash=6b8577bfbf786500fe93cd6a78ff0aa0 (s. Bild 4/4)

Beschreibung: In der Konsolfigur verbinden sich die Körper zweier Schweine mit Klauen und Schweineschwanz im Kopf eines bärtigen Juden mit Schweinsohren und Judenhut --Birgit Krämer (Diskussion) 12:11, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten