Diskussion:Kältepol/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rknbg in Abschnitt Trivia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisschwierigkeiten

Was ist denn der Unterschied zwischen dem "bestätigten Wert" und dem "tiefsten je gemessenen und bestätigten Wert"? Und warum ist der "bestätigte Wert" in Oimjakon tiefer als der "tiefste je gemessene und bestätigte Wert" in Werchojansk? Warum werden überhaupt zwei "Kältepole aller bewohnten Gebiete der Erde" angegeben?

Zwischen Ojmjakon in Werchojansk gibt es eine Art Streit. Die einen geben Werchojansk den Vorteil (-68 gegen -67 in Ojmjakon), die anderen verweisen auf die in Ojmjakon gemessenen -72, die von manchen aus Gründen, an die ich mich nicht mehr erinnere, nicht anerkannt werden.--Alexmagnus Fragen? 23:56, 2. Dez. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2014 (CEST)

?

häufig im Berchtesgadener Land in Bayern, das rings von Gebirgen umschlossen ist: Ende Dezember 2003 -43°C.

Ich habe da was von -39,8 gelesen, am Funtensee, Steinernes Meer. Gibt es eine Quelle für die -43?? --zeno 03:00, 26. Jan 2004 (CET)
Ich weiß sie nicht mehr sicher - es waren allzuviele. Möglicherweise Wetter.de oder RTL. --Geof

An mmr - ich finde, die Änderungen von Hafenbar haben die Gliederung verbessert, aber jetzt ist es unklarer:
Die "lokalen" Weblinks stören den Gesamteindruck, weil für die Globalen keine angegeben sind. --Geof


Nein, bitte Weblinks grundsätzlich nach unten und nach Möglichkeit mit Kurzbeschreibung dazu, damit der Leser weiss, was ihn auf der Website erwartet. Das ist bei allen Artikel so (oder sollte zumindest so sein). Dazu bitte ausser in Ausnahmefällen nur das Artikelstichwort fettsetzen, eine weitere Hervorhebung ist in den meisten Fällen bei näherer Betrachtung nicht notwendig. Ach ja, <br>'s braucht man bei einer vernünftigen Absatzstruktur eigentlich auch so gut wie gar nicht. Verstehe mich bitte nicht falsch - ich schätze Deine Artikel, aber sie sind halt manchmal ein bisschen mit Formatierungen "überladen" - weniger ist manchmal mehr.


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2014 (CEST)

Anmerkung

Die globalen Jahres-Isothermen weichen stark von den Breitenkreisen ab. So liegt New York 1° südlicher als Rom, doch ist seine mittlere Jahrestemperatur um 5° niedriger. Bei gleicher geographischer Breite sind Nordamerika und Asien stets kälter ist als Europa.
Ferner zeigt der Verlauf der Jahresisothermen, daß die mittlere Jahrestemperatur auf dem Festland viel rascher gegen den Pol abnimmt als über den Meeren, dass also die Kurven über den Kontinenten näher aneinander rücken. Besonders auffällig verlaufen sie im nördlichen Atlantik, wo sie wegen des Golfstroms weit nach Norden vorspringen.


Ich habe obigen Absatz vorläufig herausgenommen, da ich finde, dass er sich nicht in eindeutiger Weise auf das Artikelthema bezieht, wäre also schön, wenn er ein bisschen umgearbeitet werden könnte, damit der Bezug deutlicher wird. Ausserdem habe ich eine Sonnenschein-im-Sommer-Angabe herausgenommen, die mit dem Thema Kältepol auch nicht viel gemein hatte. Schliesslich: Bitte keine Anekdoten; zumindestens nicht in wörtlicher Rede. Danke! --mmr 04:51, 26. Jan 2004 (CET)


Gegen Deine Formatier-Änderungen habe ich nichts. Wohl aber bei anderem - und ich schrieb z.B. das mit der Sonnenscheindauer, weil es im Lungau meteorologisch-topografische Zusammenhänge gibt.

Ob ich die Anmerkung nochmals bearbeite, weiss ich noch nicht. Lieber schreibe ich Neues, als dem Alten nachzurudern. Vielleicht tut's wer Anderer lieber. Bye, --Geof 05:03, 26. Jan 2004 (CET)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2014 (CEST)

Jetzt mal ohne Witz: Minuszeichen mit oder ohne Leerschritt?

Hi, habe grade noch ein fehlendes Minuszeichen ergänzt und mich dabei an die verwendete (korrekte?) Typographie gehalten. Allerdings denke ich es heißt nicht "- 2°C", sondern "-2°C". Jemand hier der da firm drin ist? :) -andy 217.91.47.231 13:07, 9. Feb 2006 (CET)

WP:SVZ: −2°C, RIP. --Rknbg (Diskussion) 10:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Ja, erstens kein Leerzeichen hinter dem Vorzeichen und zweitens nicht das Trennzeichen, sondern das längere, höhere Minuszeichen, aber zwischen Zahl und Einheit kommt, falls Typographie das Thema ist, ein Leerzeichen. Dabei ist vielleicht interessant, dass man früher 2° C schrieb, heute 2 °C. Egal, meine (geschriebenen) Temperaturen sind meist in Kelvin. --Rainald62 (Diskussion) 18:14, 31. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 10:48, 31. Mai 2014 (CEST)

Jutschjugej

Was ist nun mit dieser aktuellen Erkenntnis:"Nach Messungen des Rostockers Ronald Prokein, bestätigt von Jörg Kachelmann, ist der kälteste Ort der Erde das ostsibirische Dorf Jutschjugej unweit von Oimjakon. Dort ist es noch 2 Grad kälter."

Dieser Artikel ist, was die Nordhalbkugel anbetrifft, überholt, und mir ist unbegreiflich, warum mein diesbezüglicher Änderungsvorschlag offensichtlich nicht (ausreichend) geprüft verworfen wurde.

Weil du eine Quelle für diese Behauptung mit angeben musst. Und Jörg Kachelmann ist völlig irrelevant --Roterraecher !? 00:24, 5. Nov. 2008 (CET)
Dann gibt doch einfach mal "Jutschugej" oder "Ronald Prokein" in eine Internetsuchmaschine ein! Wo sind eigentlich die Quellen für Oimjakon? Finden sich im Internet sicher genauso welche (allen voran die Wikipedia, welch ein Inzest!), doch warum sollen diese - i.d.R. älteren Datums - gültiger sein? Und warum ist Jörg Kachelmann irrelevant, wenn doch auch er eine Quelle darstellt? Also, diese Forderung führt zu m.E. nicht auflösbaren Widersprüchen!
Das Internet ist im allgemeinen keine verlässliche Quelle. Bitte gib einfach eine Literatur an, in der Jutschjugei als kältester Ort der Erde angeführt wird. --Roterraecher !? 14:53, 5. Nov. 2008 (CET)
Da hast Du völlig recht, und diesbezüglich akzeptiere ich diese Forderung! Leider, leider trifft das aber auch für die Wikipedia selbst zu, und mein Enthusiasmus für dieses Onlinelexikon erstarb fast genauso schnell, wie er entflammte (weil man eben nicht alles Wahre/Richtige durchgesetzt bekommt). Auf der anderen Seite sind Bücher nicht zwangsläufig verläßlicher (gerade im hiesigen Zeitalter zunehmend eingesparter Verlagslektoren), und nicht jedes zitierte Buch wird von dem einen oder anderen zur Bestätigung herangezogen werden (können). Da auf den Diskussionsseiten zum Glück nicht alles (und damit leider auch so manche Wahrheit) gelöscht wird, lese ich dort fast noch lieber als auf den Artikelseiten.
Du hast Recht, das Problem Wikipedias ist die Glaubwürdigkeit. Gerade deswegen muss man auf verlässlichen Quellen bestehen. Bei diesem Artikel hier ist dies sowieso ein Problem, ich habe keinen Überblick, welche Temperaturangaben woher stammen... Auch Bücher können Fehler enthalten, völlig klar, aber im Internet ist sehr viel mehr Schrott zu finden ;) Das gilt aber nicht pauschal, auch Internetquellen können akzeptiert werden, wenn sie Seite von einem seriösen Anbieter kommt. --Roterraecher !? 08:02, 6. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2014 (CEST)

Weitere sehr kalte Gebiete...

In diesem Abschnitt sollte unbedingt die Doline Grünloch bei Lunz am See erwähnt werden. Dort wurde am 19. Feb. 1932 mit minus 52,6 Grad die tiefste je in Österreich gemessene Temparatur registriert (siehe hierzu auch den Wikipedia-Artikel Temperaturextrema). Temperaturen unter minus 40 Grad kommen hier in fast jedem Winter vor.--91.21.80.198 13:02, 3. Dez. 2013 (CET)

Gehört damit auch nach Temperaturextrema, nicht hierher. --Rknbg (Diskussion) 10:52, 31. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 10:52, 31. Mai 2014 (CEST)

Neuer Kältepol?

So wie es scheint, wurde die Temperatur von der Wostok-Station aus dem Jahre 1983 nun sogar offiziell unterboten, siehe hier. Die BILD berichtet unter Bezugnahme von Satellitenauswertungen, dass der neue Rekord bei -94,7° C liege, gemessen im August 2010. --H.A. (Diskussion) 06:45, 10. Dez. 2013 (CET)

Spiegel Online gibt auch einen neuen Kälterekord an, spricht aber von -93,2°C. Die Quellenlage scheint mir daher widersprüchlich zu sein. --Tobias1983 Mail Me 11:48, 10. Dez. 2013 (CET)
Warten wir noch ab, was die nächsten Tage für Ergebnisse bringen, aber eins scheint sicher, dass die Temperatur von der Wostok-Station aus dem Jahre 1983 nun nach 27 Jahren unterboten wurde. --H.A. (Diskussion) 12:41, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo zusammen, auf jeden Fall spannende Neuigkeiten! Wenn wir die BILD-Angaben mal außen vor lassen, fällt auf, dass die Angaben der beiden Quellen sich um exakt zwei Kelvin unterscheiden. Das könnte daran liegen, dass latinapress das pauschal draufgerechnet hat, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die neuen Messungen direkt auf dem Eis und nicht (wie der alte Rekord) in zwei Metern Höhe erfolgt sind. Denn im SPON-Text heißt es ja etwas vage, der Unterschied betrüge „nur ein bis zwei Grad“.
Also denke ich, wir sollten hier nicht rätseln, sondern lieber die Primärquelle angeben und die Schwierigkeiten bei der Vergleichbarkeit erwähnen, also ungefähr so:
„In der Nähe des Höhenrückens zwischen Dome Fuji und Dome Argus in der Ostantarktis wurden in den letzten Jahren durch Landsat-Satelliten immer wieder extrem niedrige Temperaturen gemessen. Der Rekord liegt bei −93,2 °C am 10. August 2010. Allerdings ist dieser Wert mit dem langjährigen Rekord von der Wostok-Station nicht direkt vergleichbar, denn die Temperatur wurde direkt auf dem Eis und nicht in der Luft ermittelt.“ und dazu diese Referenz, zusätzlich SPON als deutschsprachige Ergänzung, die das mit der Vergleichbarkeit erwähnt.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 14:37, 10. Dez. 2013 (CET)
Der Wert ist nicht meteorologisch gemessen und deswegen nicht vergleichbar. Ich sehe das als billige Effekthascherei, ähnlich dem angeblichen "Hitzepol" in der Lut-Wüste. --Rknbg (Diskussion) 17:56, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Rknbg, deshalb soll ja auch die Nicht-Vergleichbarkeit explizit erwähnt werden. Auch wenn ich kein Experte auf diesem Gebiet bin, glaube ich kaum, dass die Abweichung Boden↔Luft hier so groß ist wie unter Sonneneinstrahlung. Außerdem handelt es sich anscheinend um die niedrigsten bekannten natürlich auftretenden Temperaturen der Erdoberfläche (die höchsten wären wohl eher bei vulkanischen Aktivitäten oder Blitzeinschlägen zu messen als am Wüstenboden) … Ich wäre fürs Einbauen, denn bei Hitzepol ist die Satellitenmessung schließlich auch erwähnt. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 18:08, 10. Dez. 2013 (CET)
Hi Monow, gut formuliert und argumentiert, aber leider trotzdem Äpfel mit Birnen verglichen. Beim Hitzepol hab ich den Absatz nur drin gelassen, weil damit gut darstellt wird, dass die Methode nicht vergleichbar ist. Kann sein, dass auch in Kältepol so ein "Wert bekannt, ist aber nicht das selbe"-Absatz als Trollbremse rein muß. :-( --Rknbg (Diskussion) 23:57, 10. Dez. 2013 (CET)
Der neue Wert (-93,2°C am 10.08.2010) wurde von der WMO aufgrund der Methode bereits abgelehnt, die Wostok-Stationswerte (-89,2°C am 21.7.1983) dagegen erneut bestätigt. --Rknbg (Diskussion) 23:57, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Rknbg, bitte entschuldige die verspätete Antwort – ich hatte die letzten Tage tatsächlich überhaupt keine Zeit für die Wikipedia.
Kurz nachgeholt: Einverstanden, danke für den Link, und ich habe an Deiner Version des Artikels nur Kleinigkeiten verändert. Gruß --Monow (Diskussion) 02:14, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2014 (CEST)

Trivia

Wie Rainald62 schon hier angemerkt hat geht der ganze Abschnitt Kältepol#Trivia eigentlich am Thema vorbei. Ich schlage vor, ihn zu löschen. --Rknbg (Diskussion) 10:43, 31. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 12:29, 24. Jan. 2015 (CET)