Diskussion:Körting-Katastrophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Popmuseum in Abschnitt Beschönigte Darstellung der Unglücksursache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder wurden leider zu Recht auf Commons zur Löschung vorgeschlagen. Zumindest manche könnten aber vermutlich lokal in der de.wikipedia unter der 100-Jahre-Regelung (Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind) hochgeladen werden. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:10, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Über die Körting-Katastrophe wurde 1914 ausführlich berichtet, weshalb es in den damaligen Zeitungen und Zeitschriften zahlreiche Bilder und Illustrationen gibt, die 1914 aufgenommen bzw. angefertigt wurden, weshalb sie inzwischen größtenteils gemeinfrei sind. Einfach in ANNO, die Medienberichte vom Juni 1914 nachschlagen. --Popmuseum (Diskussion) 16:43, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hier gibt's gute Abbildungen: ANNO, Das interessante Blatt, 1914-06-25, Seite 1. --Popmuseum (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hab's jetzt doch noch selbst ergänzt. --Popmuseum (Diskussion) 17:48, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Beschönigte Darstellung der Unglücksursache[Quelltext bearbeiten]

Viktor Silberer, der als Fachmann sehr wohl wusste, was Sache ist, hat - wie auch der amtliche Untersuchungsbericht - keinen Zweifel gelassen, dass der Feldpilot Flatz durch seinen grob fahrlässigen Leichtsinn die Katastrophe verursacht hat, die neun Menschenleben gekostet hat. Der Wikipedia-Artikel bietet stattdessen eine völlig beschönigte Darstellung der Unglückursache. Vielleicht möchte jemand die beiden nachfolgenden Artikel, die die Fakten darlegen, in den Körting-Artikel einbauen: Viktor Silberer: Luftschiffahrt. Der Massenmord in Fischamend. (Allgemeine Sport-Zeitung, 28. Juni 1914, S. 679–680) und Allgemeine Sport-Zeitung: Luftschiffahrt. Das Ballonunglück in Fischamend. Von flugtechnischer Seite. (8. Juli 1914, 714). Popmuseum (Diskussion) 08:11, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kurzbeschreibung der Unfallursache: Während das Luftschiff Körting auftragsgemäß Landschaftsaufnahmen machte, näherte sich ein Flugzeug gefährlich nahe. Es wurde von dem Feldpiloten Ernst Flatz gesteuert, der wegen seines fliegerischen Könnens und seiner Tollkühnheit zugleich geschätzt und gefürchtet war. Beispielsweise hat der Bürgermeister von Fischamend, der 1908 die Militär-Fliegerei nach Fischamend geholt und nach Kräften gefördert hat, den Feldpiloten Flatz nach dem Unfall beschuldigt, bereits früher die Körting als Übungshindernis missbraucht zu haben. Weiters habe Flatz immer wieder riskante Späße mit der Bevölkerung getrieben, indem er beispielsweise Bauern und Feldarbeiter mit Tiefflügen gejagt habe. Dabei mussten sich die Zivilisten um Leib und Leben zu schützen, auf den Boden werfen (wie man dies von der berühmten Szene aus Alfred Hitchcocks Krimi-Klassiker „Der unsichtbare Dritte“ kennt).
Auch am 20. Juni 1914 verwendete Oberleutnant Flatz das Körting-Luftschiff als Hindernis, um sein fliegerisches Können zu beweisen. Dabei führte eine missglückte Umrundung in rund 300 Meter Höhe zur Kollision von Flugzeug und Luftschiff. Popmuseum (Diskussion) 08:15, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten